openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lyrik und Musik - Textbuch voller Liederzyklen

27.01.202108:59 UhrKunst & Kultur
Bild: Lyrik und Musik - Textbuch voller Liederzyklen

(openPR) Prof. Dr. Siegfried Zabransky stellt in "Lyrik und Musik" seine Lieder zu Gedichten von Goethe, Heine, Hesse und mehr vor.

Gefühle und Gedanken, oft aber auch komplette Geschichten, werden gerne verdichtet. Lyrik ist seit langer Zeit ein fester Bestandteil der deutschen Literatur. Ursprünglich wurde Lyrik von Musik begleitet (daher stammt auch der Name), doch dies ist heutzutage meist nicht mehr der Fall. Der Autor dieses Buches dachte sich "Warum eigentlich nicht?" und machte sich an die Arbeit, um einige bekannte und auch weniger bekannte Gedichte zu vertonen. Die Worte werden zur Musik. Die Melodien des Autors halten sich eng an die Texte der Gedichte. Mit den Stilmitteln des New Orleans und Swing, aber auch im Walzertakt, erklingen auf diese Weise bekannte Texte auf neue Art.



Das Buch "Lyrik und Musik" von Prof. Dr. Siegfried Zabransky enthält die von dem Autor vertonten Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Rainer Maria Rilke, eigene Gedichte des Autors und Verse von Dichtern/innen aus der Zeit der Romantik und später. Die Gedichte von Hermann Hesse werden aufgelistet, die Texte können aber aus urheberrechtlichen Gründen nicht aufgeführt werden. Zu den Gedichten von Goethe und Rilke werden zudem Angaben zur Interpretation und Entstehung zitiert. Eine ausführliche Darstellung der Biografien der Autoren würde den Rahmen dieses Buches sprengen, deswegen können interessierte Leser auf der Homepage www.sigihom.de zu diesem Thema zahlreiche Literaturhinweise und Zusammenfassungen zu finden.

"Lyrik und Musik" von Prof. Dr. Siegfried Zabransky ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-347-22128-4 zu bestellen. Die tredition GmbH ist ein Hamburger Unternehmen, das Verlags- und Publikations-Dienstleistungen für Autoren, Verlage, Unternehmen und Self-Publishing-Dienstleister anbietet. tredition vertreibt für seine Kunden Bücher in allen gedruckten und digitalen Ausgabeformaten über alle Verkaufskanäle weltweit (stationärer Buchhandel, Online"Stores) mit Einsatz von professionellem Buch- und Leser-Marketing.

Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: https://tredition.de



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

tredition GmbH
Frau Jacqueline Stumpf
Halenreie 40-44
22359 Hamburg
Deutschland

fon ..: +49 (0)40 / 28 48 425-0
fax ..: +49 (0)40 / 28 48 425-99
web ..: https://tredition.de/
email : E-Mail

Die tredition GmbH für Verlags- und Publikations-Dienstleistungen zeichnet sich seit ihrer Gründung 2006 durch eine auf Innovationen basierenden Strategie aus. tredition kombiniert die Freiheiten des Self-Publishing, wie kreative Freiheit, individuelle Buchgestaltung nach Wunsch oder freie Verkaufspreisbestimmung, mit der Service- und Vermarktungsstärke eines Verlages. Mit der Veröffentlichung von Paperbacks, Hardcover und E-Books, flächendeckendem Vertrieb im internationalen Buchhandel, individueller Autorenbetreuung und einem einmaligen Marketingpaket stellt tredition die Weichen für den Bucherfolg und sorgt für umfassende Auffindbarkeit jedes Buches. Tredition vertreibt Bücher im gesamten Buchhandel national und international und setzt dafür auch eigene Außendienstmitarbeiter ein. Unter den führenden Self-Publishing-Dienstleistern ist tredition ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit über 40.000 veröffentlichten Büchern.


Pressekontakt:

tredition GmbH
Frau Jacqueline Stumpf
Halenreie 40-44
22359 Hamburg

fon ..: +49 (0)40 / 28 48 425-0
web ..: https://tredition.de/
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1203812
 567

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lyrik und Musik - Textbuch voller Liederzyklen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von tredition GmbH

Bild: Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem SammelbandBild: Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem Sammelband
Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem Sammelband
Im Osten von NRW ist in Marie von Steins "Der Kalletalkrimi I-III" immer ganz schön was los. Kalletal im Lippischen Bergland ist ein Rückzugsort, wenn es im benachbarten Ostwestfalen mal wieder so richtig drunter und drüber geht. Badenhausen ist ein fiktiver Ort. Die regionalen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten sind an zwei liebenswerte, idyllische Nachbarstädte in Ostwestfalen angelehnt. In Badenhausen arbeitet die Kriminalhauptkommissarin Katja Sollig mit ihren Kollegen der Sonderkommission Sozial an Fällen, die besonders und ganz beso…
12.05.2022
Bild: Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem SammelbandBild: Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem Sammelband
Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem Sammelband
Die Sonderkommission Sozial der Polizei löst in Marie von Steins zweitem Sammelband "Der Kalletalkrimi IV-VI" ein wenig andere Kriminalfälle. Die Leser reisen im zweiten Sammelband mit Geschichten über die Sonderkommission Sozial, die sich um Fälle in zwei eigentlich liebenswerten, idyllischen Nachbarstädte in Ostwestfalen kümmern. Doch es geht dort immer alles drunter und drüber. Besonders chaotisch ist das Berufsleben der Kriminalhauptkommissarin Katja Sollig, die mit ihren Kollegen der Sonderkommission Sozial an Fällen arbeitet, die beson…
11.05.2022

Das könnte Sie auch interessieren:

“Geordnetes Chaos im Labyrinth II"
“Geordnetes Chaos im Labyrinth II"
Hommage an das mystische Symbol „Labyrinth“ mit Musik (Piano/Gesang), Lyrik und Tanz, Malerei und Labyrinth Begehung. Das Labyrinth ist eines der ältesten symbolischen Zeichen der Menschheit. Es steht für den Lebensweg, für Veränderung, für Geburt, für Tod, für Auferstehung, für Erkenntnis, für Wandel und für das Finden seiner eigenen Persönlichkeit. …
Bild: CD neu erschienen! Robert Schumann Lied & Chamber Music auf Instrumenten der RomantikBild: CD neu erschienen! Robert Schumann Lied & Chamber Music auf Instrumenten der Romantik
CD neu erschienen! Robert Schumann Lied & Chamber Music auf Instrumenten der Romantik
… im Kontext der romantischen Poetik neu beleuchtet. Thomas Stimmel und Liese Klahn schaffen einen für heutige Hörgewohnheiten ebenso natürlichen wie sinnlichen Zugang zu den beiden Liederzyklen op. 35 und 39 von Robert Schumann. Alles uniform Geschliffene und künstlich Überhöhte weicht in ihrer Interpretation der Unmittelbarkeit der Empfindung, die Dichtung …
Bild: Sibylla Rubens singt Anton UrspruchBild: Sibylla Rubens singt Anton Urspruch
Sibylla Rubens singt Anton Urspruch
… weitgehend in Vergessenheit geratenes Oeuvre. Für Urspruch war die menschliche Stimme das vollkommenste Instrument, und so entstanden neben den großen Vokalwerken auch die Liederzyklen in allen Phasen seines künstlerischen Schaffens. Auf dieser CD widmet sich nun die Sopranistin Sybilla Rubens, gemeinsam mit ihrem Klavierpartner Carl-Martin Buttgereit, …
Zum 150. Geburtstag Gustav Mahlers: großer TV-Festakt in seinem Geburtsort Kalište
Zum 150. Geburtstag Gustav Mahlers: großer TV-Festakt in seinem Geburtsort Kalište
… Mahlers musikalischer Auseinandersetzung mit Texten und führt dabei durch die gesamte Bandbreite seines Liedschaffens. Darunter sind einzelne Werke aus seinen großen Liederzyklen „Des Knaben Wunderhorn“, den „Rückert-Liedern“ und den „Lieder eines fahrenden Gesellen“. Ausschnitte aus seiner 2. Sinfonie, nach ihrem Schlusschor „Auferstehungssymphonie“ …
Oh Gott, Lyrik!
Oh Gott, Lyrik!
So lassen sich selbst schlimm pubertierende Schülerinnen und Schüler Lyrik gefallen - präsentiert mit Musik und meisterlich vorgetragen von Oliver Steller, einem Rezitator aus der Schule von Lutz Görner, der ihn seinen "Meisterschüler" nennt. Zusammen mit Dietmar Fuhr am Kontrabass und Bernd Winterschladen am Saxophon trat der Gitarrist Oliver Steller …
Der etwas andere Liederabend
Der etwas andere Liederabend
… das auf Texte, die gleichermaßen provokant und tiefsinnig, unterhaltsam, poetisch und abgründig sind: Werke der deutsch-amerikanischen Komponistin Ursula Mamlok gliedern in diesem Projekt neueste Liederzyklen der Kölner Komponisten Ralf Soiron, Stefan Thomas und Christoph Maria Wagner, in denen sie sich mit Texten von Hermann Broch, Robert Gernhardt …
Bild: Mozarts Zauberflöte - Weg der EinweihungBild: Mozarts Zauberflöte - Weg der Einweihung
Mozarts Zauberflöte - Weg der Einweihung
… Streichquartett-Kompositionswettbewerb und im Jahr 2008 beim Kompositionswettbewerb der Herbert-Baumann-Stiftung. Er komponierte Opern, Sinfonien, Kammermusik, Bühnenmusik, Filmmusik und vertonte Liederzyklen. Mehrfach war er musikalischer Direktor der Münchner Trinationalen Musik-Theatertage. Gerd Scherm (Jg. 1950) lebt als Schriftsteller und bildender …
Bild: Zum 165. Geburtstag von Oscar Wilde in seiner höchstpersönlichen Anwesenheit im Jüdischen Theater BukarestBild: Zum 165. Geburtstag von Oscar Wilde in seiner höchstpersönlichen Anwesenheit im Jüdischen Theater Bukarest
Zum 165. Geburtstag von Oscar Wilde in seiner höchstpersönlichen Anwesenheit im Jüdischen Theater Bukarest
… betrachtete "Bunbury" als seine beste Komödie. Sie ist zugleich Ausgangspunkt für etliche musikalische Bühnenbearbeitungen. Die erste Variante stammt von 1958 - Half in Earnest (Musik und Textbuch Vivian Ellis), mit der Wiederaufnahme 1968 - Found in a Hand-Bag. 1960 dann eine zweite Variante - Ernest in Love (Musik Lee Pockriss, Textbuch Anne Croswell), …
Bild: 15. Juli 2013: CD-Neuveröffentlichung bei OehmsClassics: Schubert: „Die schöne Müllerin“ M. Schmitt, G. HuberBild: 15. Juli 2013: CD-Neuveröffentlichung bei OehmsClassics: Schubert: „Die schöne Müllerin“ M. Schmitt, G. Huber
15. Juli 2013: CD-Neuveröffentlichung bei OehmsClassics: Schubert: „Die schöne Müllerin“ M. Schmitt, G. Huber
… seiner Leidenschaft für die Oper ist ihm die Liedgestaltung eine Herzensangelegenheit: Auf seiner neuen CD bei OehmsClassics widmet sich Maximilian Schmitt einem der großen Liederzyklen der Romantik, der „schönen Müllerin“ von Franz Schubert. Am Klavier begleitet ihn der ebenfalls aus Bayern stammende, renommierte Liedpianist Gerold Huber. Es ist eine …
Bild: Der etwas andere LiederabendBild: Der etwas andere Liederabend
Der etwas andere Liederabend
… das auf Texte, die gleichermaßen provokant und tiefsinnig, unterhaltsam, poetisch und abgründig sind: Werke der deutsch-amerikanischen Komponistin Ursula Mamlok gliedern in diesem Projekt neueste Liederzyklen der Kölner Komponisten Ralf Soiron, Stefan Thomas und Christoph Maria Wagner, in denen sie sich mit Texten von Hermann Broch, Robert Gernhardt …
Sie lesen gerade: Lyrik und Musik - Textbuch voller Liederzyklen