openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der etwas andere Liederabend

20.05.201909:58 UhrKunst & Kultur
Bild: Der etwas andere Liederabend

(openPR) Fr, 30.8. 19:30 - 21:30 Eintritt frei, Spenden erbeten

Programm

Ralf Soiron (*1967) Lieder des Bewusstseins für Frauenstimme und Klavier (2005)

Ursula Mamlok (1923-2016) Three Bagatelles für Klavier (1987)

Christoph Maria Wagner (*1966) Bukowski-Songs für Bariton und Klavier (2017)



Pause

Ursula Mamlok Four German Songs nach Hermann Hesse (1958)

Ralf Soiron (*1967) Lieder nach Gedichten von Hermann Broch fur Bariton und Klavier (2017)

Ursula Mamlok Three Part Fugue in A minor für Klavier (1944)

Stefan Thomas (*1968) Lieder nach Texten von Robert Gernhardt für Sopran und Klavier (2017)

Künstler

Pia Davila, Sopran
Peter Paul, Bariton
Ralf Soiron, Stefan Thomas und C. M. Wagner, Klavier


Zum Konzept

Ein Liederabend mit Gesang und Klavier mal ganz anders: brandneue Werke und ein Zyklus der Klassischen Moderne im Gewand einer altehrwürdigen Gattung – und das auf Texte, die gleichermaßen provokant und tiefsinnig, unterhaltsam, poetisch und abgründig sind:

Werke der deutsch-amerikanischen Komponistin Ursula Mamlok gliedern in diesem Projekt neueste Liederzyklen der Kölner Komponisten Ralf Soiron, Stefan Thomas und Christoph Maria Wagner, in denen sie sich mit Texten von Hermann Broch, Robert Gernhardt und Charles Bukowski beschäftigen. Von Mamlok sind nicht nur die Four German Songs nach Texten von Hermann Hesse zu hören, sondern auch kurze Klavierstücke, die im Rahmen der szenisch-ganzheitlichen Konzeption des Abends sowohl Augenblicke der Reflexion und des Innehaltens darstellen als auch Übergänge zwischen den Liederzyklen schaffen.

Biographische Details verbinden die so ganz und gar gegensätzlichen Künstler Mamlok und Bukowski – die feingeistige Komponistin und den Schriftsteller-Berserker:

Beide wurden in Deutschland geboren – Mamlok entstammt einer in Berlin lebenden jüdischen Familie, Bukowski war Sohn eines in Andernach stationierten Soldaten – , beide lebten die meiste Zeit ihres Lebens in Amerika und beide hatten eine intensive Beziehung zur deutschen Kultur – Mamlok zur deutschen Dichtung, Bukowski zur klassisch-romantischen Musik.

Mehr zum Liedsommer der Liedwelt Rheinland

Der Liedsommer ist ein sommerliches Kaleidoskop der Liedkunst im Rheinland: Das Festival verknüpft Künstler, Konzepte, Veranstalter und Orte: Sommer-Highlights, die zeigen, was Kunstlied alles kann. Die Kunstlieder erzählen in vielfältiger Form Geschichten. Die Gedichte, Erzählungen und Balladen gehören zum verinnerlichten kulturellen Nationalerbe: Neben bewährten Klassikern wie der Loreley oder der Winterreise mit dem „Lindenbaum“ gibt es immer wieder Neues, das erzählt werden muss.

Die Liedwelt Rheinland ist das Netzwerk in dem der Liedsommer entsteht: Die Künstlerinnen und Künstler leben und wirken vor Ort. So entstehen künstlerische und strategische Kooperationen und neue Partnerschaften, auch überregional und international: So schickt ein vielfältiger Veranstaltungsmix, der auch Neue Musik und Experimente bietet das Publikum mit neuen Formaten auf Entdeckungstour.

Im Rahmen des Liedsommers werden außerdem Einblicke in die Entstehung neuer Konzertformate und Konzepte gewährt. So bietet die Plattform „MeetTheArtist“ einen direkten Austausch mit den Künstlern: spannende Diskurse, After-Concert-Burning, Meisterklassen und Workshops mit Werkstatt-Charakter.

Aktuelle Informationen zu anstehenden Veranstaltungen und Hintergründen auf www.liedsommer.de. Informationen zu unseren Künstlern und Duos unter www.liedwelt-rheinland.de.

Partner des Festivals sind das Schumannfest Düsseldorf, RheinVokal Festival am Mittelrhein, die Konzertreihe Im Zentrum LIED, das Kölner Domforum, die Liedakademie der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Pro Klassik e.V. Königswinter KlangKöln e.V. oder die Casa Sinopoli Frankfurt sowie zahlreiche Kirchengemeinden der Region.

Gefördert wird das Liedsommer-Festival vom Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes NRW, der Bundesstadt Bonn und der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie weiteren Gemeinden des Rheinlands. Weitere Förderer sind die Kunststiftung NRW, der Musikfonds, sowie die Städte- und Gemeindenstiftung der Kreissparkasse Köln im Rhein-Sieg-Kreis.

Aktuelle Geschehnisse und Informationen über den Liedsommer 2019 sind erhältlich über die Newsletter-Anmeldung unter www.liedwelt-rheinland.de/willkommen/kontakt/.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1049345
 675

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der etwas andere Liederabend“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Liedwelt Rheinland

Bild: LIEDSOMMER 2021Bild: LIEDSOMMER 2021
LIEDSOMMER 2021
Rheinländische Highlights rund um‘s Kunstlied www.liedsommer.de 30 Künstler*innen, 16 Orte, 5 Programme = 25 Konzerte: Im diesjährigen sommerlichen Kaleidoskop rund um die Liedkunst im Rheinland präsentiert das Netzwerk Liedwelt Rheinland seine neuen Programme an vielen attraktiven Orten. Ab September erklingen Lieder emigrierter Komponist*innen: Pia Davila und Linda Leine laden zum Entdecken ein. Mit „Ultramarin“ bewegen sich drei Künstler*innen auch visuell über und unter die Meeresoberfläche, und junge Künstler*innen begeben sich auf Mo…
06.08.2021
Bild: UNIVERSUM LIED - 1. TagBild: UNIVERSUM LIED - 1. Tag
UNIVERSUM LIED - 1. Tag
So, 6.9.2020 | 3 Konzerte um 11, 14 und 17 Uhr Kunsträume der Michael Horbach Stiftung | Wormser Straße 23 | 50677 Köln-Südstadt Wir unternehmen eine zweitägige Reise durch die Geschichte des Kunstliedes. Mehrere dramaturgische Fäden werden hierbei verwoben, Brücken werden gebaut, leitmotivisch wiederkehrende Ideen durchkreuzen die Programme und lassen diese somit auch untereinander in Beziehung treten. Die Konzepte und ihre Spiegelungen haben sich aus der Beschäftigung mit den Programmen und dem Austausch der Netzwerk-Mitglieder der Liedwel…
20.07.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Musikalisches Erleben und soziale Verantwortung - Roll and Walk feiert JubiläumBild: Musikalisches Erleben und soziale Verantwortung - Roll and Walk feiert Jubiläum
Musikalisches Erleben und soziale Verantwortung - Roll and Walk feiert Jubiläum
… “Roll and Walk to Mendelssohn“ an zwei Terminen Menschen mit und ohne Behinderung mit klassischer Musik auf hohem Niveau verwöhnen: Am 9. Juli bei einem Mendelssohn-Liederabend im „Seniorenzentrum St. Raphael“ (Caritasweg 2) und am 17. Juli beim großen Jubiläumskonzert im Kleinen Goldenen Saal, Augsburg Als der Rollstuhlfahrer Benedikt Lika vor 5 Jahren …
Bild: Stefan Leonhardsberger - Da Billi Jean is net mei Bua – live im Dorfstadl Buttlerhof in Tutzing am 13.05.2016Bild: Stefan Leonhardsberger - Da Billi Jean is net mei Bua – live im Dorfstadl Buttlerhof in Tutzing am 13.05.2016
Stefan Leonhardsberger - Da Billi Jean is net mei Bua – live im Dorfstadl Buttlerhof in Tutzing am 13.05.2016
Tutzing 03.05.2016 Am Freitag den 13.05.2016 präsentieren wir einen Liederabend mit dem österreichischen Sänger und Schauspieler Stefan Leonhardsberger mit seinem aktuellen Programm "DA BILLI JEAN IS NED MEI BUA". Neu interpretierte Klassiker der Popmusik und aktuelle Charthits werden durch die Übersetzungen in ihren Heimatdialekt völlig neu erzählt …
Bild: Romantischer Liederabend zum 175. Geburtstag des Komponisten Dessoff mit Eleonore Marguerre und Uwe StickertBild: Romantischer Liederabend zum 175. Geburtstag des Komponisten Dessoff mit Eleonore Marguerre und Uwe Stickert
Romantischer Liederabend zum 175. Geburtstag des Komponisten Dessoff mit Eleonore Marguerre und Uwe Stickert
… Frankfurter Oper brachte es Dessoff zu großem Ansehen. 2010 jährt sich sein Geburtstag zum 175. Mal. Dass sich eine Beschäftigung mit dem Werk Dessoffs lohnt, bewies der eindrucksvolle Liederabend mit der Sopranistin Eleonore Marguerre und dem Tenor Uwe Stickert, der ganz im Zeichen der Romantik stand. Neben Stücken von Dessoff standen auch Lieder von Schumann …
Bild: Sing, unsterbliche SeeleBild: Sing, unsterbliche Seele
Sing, unsterbliche Seele
“Sing, unsterbliche Seele”Liederabend zu 300 Jahren F.G. KlopstockMitwirkende: Marcia Lemke-Kern, SopranBurkhard Kehring, KlavierVor 300 Jahren wurde der Dichter Friedich Gottlob Klopstock geboren. Seine Verse sprengten den Maß der damaligen Zeit. Sein Schaffen, Lieben und Leiden prägten Generationen von Dichtern und waren Inspirationsquelle vieler Komponist*innen. …
Bild: "Die Werner Momsen ihm seine nicht ganz Soloshow mit Henning Kothe"Bild: "Die Werner Momsen ihm seine nicht ganz Soloshow mit Henning Kothe"
"Die Werner Momsen ihm seine nicht ganz Soloshow mit Henning Kothe"
16.02.2013 Werner Momsen im Lutterbeker Dieser Liederabend wird die Bandbreite der Klassik neu definieren und egal was sie singen, Werner Momsen und Henning Kothe finden den richtigen Ton. Werner Momsen, Hamburgs bekanntestes Klappmaul, will es diesmal nicht alleine tun und hat sich für seine Show einen Musiker gegönnt, der auf seiner Webseite verspricht, …
Bild: Konzertwinter wandelt zum Auftakt mit Christoph Genz, Dominik Wörner & Cornelia Herrmann auf Leipziger SpurenBild: Konzertwinter wandelt zum Auftakt mit Christoph Genz, Dominik Wörner & Cornelia Herrmann auf Leipziger Spuren
Konzertwinter wandelt zum Auftakt mit Christoph Genz, Dominik Wörner & Cornelia Herrmann auf Leipziger Spuren
Liederabend mit Schumann, Brahms, Bach und Mendelssohn am 28. Oktober 2012 Mit einem Liederabend eröffnen Christoph Genz (Tenor), Dominik Wörner (Bassbariton) und Cornelia Herrmann (Klavier) am Sonntag, den 28. Oktober 2012, um 17.00 Uhr die 22. Saison des Kirchheimer Konzertwinters. Die drei Bachpreisträger begeben sich in ihrem Liedrecital in der Protestantischen …
Bild: Internationaler Klaviersommer Bad Bertrich startet am 2. AugustBild: Internationaler Klaviersommer Bad Bertrich startet am 2. August
Internationaler Klaviersommer Bad Bertrich startet am 2. August
Bad Bertrich, 20. Juli 2009 - Klaviermusik der Extraklasse aus drei Jahrhunderten, Jazz und einen Liederabend mit Tenor und Klavier – der Internationale Klaviersommer öffnet am 2. August 2009 in Bad Bertrich seine Festivaltüren und präsentiert nationale und internationale Pianisten für einen Sommer voller musikalischer Höhepunkte. Das renommierte und …
Bild: Liederabend und Buchpräsentation mit Helmut DeutschBild: Liederabend und Buchpräsentation mit Helmut Deutsch
Liederabend und Buchpräsentation mit Helmut Deutsch
Liederabend und Buchpräsentation mit Helmut Deutsch Helmut Deutsch zählt zu den erfolgreichsten Liedbegleitern weltweit. Seine kürzlich veröffentlichte Autobiographie «Gesang auf Händen tragen» dokumentiert dies eindrücklich. Diese präsentiert Helmut Deutsch am 11. November 2019. Tags darauf (11. November 2019) begleitet der gefragte Pianist den Schweizer …
Bild: Neues Format des Liedrezital Zürich für die Saison 2016/2017Bild: Neues Format des Liedrezital Zürich für die Saison 2016/2017
Neues Format des Liedrezital Zürich für die Saison 2016/2017
Die Liederabend-Reihe der Saison 2016/2017 zeigt sich diesmal in einem etwas anderen, dafür umso vielseitigeren Format. Lassen Sie sich überraschen! Die Saison beginnt und endet in der Tonhalle Zürich. Den Auftakt zur Saison am 3. Oktober 2016 bildet der Liederabend mit der Walliser Sopranistin Rachel Harnisch und dem Pianisten Jan-Philip Schulze. Zum …
Bild: Vernissage & LiederabendBild: Vernissage & Liederabend
Vernissage & Liederabend
PRESSEMITTEILUNG ATELIER BERBIGA SALOME Aktmalerei FINISSAGE & LIEDERABEND Am Samstag, den 5. März findet um 18 Uhr im Atelier Berbiga die Finissage Salome - Aktmalerei statt. Zum letzten Mal zu sehen ist der Gemäldezyklus Salome des Berliner Künstlers Klaus Froese, der zugleich Inhaber des noch jungen Ateliers BERBIGA ist (Wöhlertstr. 12/13, U 6 …
Sie lesen gerade: Der etwas andere Liederabend