(openPR) Fr, 30.8. 19:30 - 21:30 Eintritt frei, Spenden erbeten
Programm
Ralf Soiron (*1967) Lieder des Bewusstseins für Frauenstimme und Klavier (2005)
Ursula Mamlok (1923-2016) Three Bagatelles für Klavier (1987)
Christoph Maria Wagner (*1966) Bukowski-Songs für Bariton und Klavier (2017)
Pause
Ursula Mamlok Four German Songs nach Hermann Hesse (1958)
Ralf Soiron (*1967) Lieder nach Gedichten von Hermann Broch fur Bariton und Klavier (2017)
Ursula Mamlok Three Part Fugue in A minor für Klavier (1944)
Stefan Thomas (*1968) Lieder nach Texten von Robert Gernhardt für Sopran und Klavier (2017)
Künstler
Pia Davila, Sopran
Peter Paul, Bariton
Ralf Soiron, Stefan Thomas und C. M. Wagner, Klavier
Zum Konzept
Ein Liederabend mit Gesang und Klavier mal ganz anders: brandneue Werke und ein Zyklus der Klassischen Moderne im Gewand einer altehrwürdigen Gattung – und das auf Texte, die gleichermaßen provokant und tiefsinnig, unterhaltsam, poetisch und abgründig sind:
Werke der deutsch-amerikanischen Komponistin Ursula Mamlok gliedern in diesem Projekt neueste Liederzyklen der Kölner Komponisten Ralf Soiron, Stefan Thomas und Christoph Maria Wagner, in denen sie sich mit Texten von Hermann Broch, Robert Gernhardt und Charles Bukowski beschäftigen. Von Mamlok sind nicht nur die Four German Songs nach Texten von Hermann Hesse zu hören, sondern auch kurze Klavierstücke, die im Rahmen der szenisch-ganzheitlichen Konzeption des Abends sowohl Augenblicke der Reflexion und des Innehaltens darstellen als auch Übergänge zwischen den Liederzyklen schaffen.
Biographische Details verbinden die so ganz und gar gegensätzlichen Künstler Mamlok und Bukowski – die feingeistige Komponistin und den Schriftsteller-Berserker:
Beide wurden in Deutschland geboren – Mamlok entstammt einer in Berlin lebenden jüdischen Familie, Bukowski war Sohn eines in Andernach stationierten Soldaten – , beide lebten die meiste Zeit ihres Lebens in Amerika und beide hatten eine intensive Beziehung zur deutschen Kultur – Mamlok zur deutschen Dichtung, Bukowski zur klassisch-romantischen Musik.
Mehr zum Liedsommer der Liedwelt Rheinland
Der Liedsommer ist ein sommerliches Kaleidoskop der Liedkunst im Rheinland: Das Festival verknüpft Künstler, Konzepte, Veranstalter und Orte: Sommer-Highlights, die zeigen, was Kunstlied alles kann. Die Kunstlieder erzählen in vielfältiger Form Geschichten. Die Gedichte, Erzählungen und Balladen gehören zum verinnerlichten kulturellen Nationalerbe: Neben bewährten Klassikern wie der Loreley oder der Winterreise mit dem „Lindenbaum“ gibt es immer wieder Neues, das erzählt werden muss.
Die Liedwelt Rheinland ist das Netzwerk in dem der Liedsommer entsteht: Die Künstlerinnen und Künstler leben und wirken vor Ort. So entstehen künstlerische und strategische Kooperationen und neue Partnerschaften, auch überregional und international: So schickt ein vielfältiger Veranstaltungsmix, der auch Neue Musik und Experimente bietet das Publikum mit neuen Formaten auf Entdeckungstour.
Im Rahmen des Liedsommers werden außerdem Einblicke in die Entstehung neuer Konzertformate und Konzepte gewährt. So bietet die Plattform „MeetTheArtist“ einen direkten Austausch mit den Künstlern: spannende Diskurse, After-Concert-Burning, Meisterklassen und Workshops mit Werkstatt-Charakter.
Aktuelle Informationen zu anstehenden Veranstaltungen und Hintergründen auf www.liedsommer.de. Informationen zu unseren Künstlern und Duos unter www.liedwelt-rheinland.de.
Partner des Festivals sind das Schumannfest Düsseldorf, RheinVokal Festival am Mittelrhein, die Konzertreihe Im Zentrum LIED, das Kölner Domforum, die Liedakademie der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Pro Klassik e.V. Königswinter KlangKöln e.V. oder die Casa Sinopoli Frankfurt sowie zahlreiche Kirchengemeinden der Region.
Gefördert wird das Liedsommer-Festival vom Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes NRW, der Bundesstadt Bonn und der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie weiteren Gemeinden des Rheinlands. Weitere Förderer sind die Kunststiftung NRW, der Musikfonds, sowie die Städte- und Gemeindenstiftung der Kreissparkasse Köln im Rhein-Sieg-Kreis.
Aktuelle Geschehnisse und Informationen über den Liedsommer 2019 sind erhältlich über die Newsletter-Anmeldung unter www.liedwelt-rheinland.de/willkommen/kontakt/.













