openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zum 165. Geburtstag von Oscar Wilde in seiner höchstpersönlichen Anwesenheit im Jüdischen Theater Bukarest

30.10.201918:28 UhrKunst & Kultur
Bild: Zum 165. Geburtstag von Oscar Wilde in seiner höchstpersönlichen Anwesenheit im Jüdischen Theater Bukarest
(Foto Augustina Iohan) Musical Crew Miercure, Murarus, Neazi, Bantas, Daradici, Luchian, Prejban und Grama
(Foto Augustina Iohan) Musical Crew Miercure, Murarus, Neazi, Bantas, Daradici, Luchian, Prejban und Grama

(openPR) Ein Musical nach der Komödie BUNBURY von Oscar Wilde feiert sein Revival in der rumänischen Hauptstadt. Guten Abend Herr Wilde!/Buna seara, domnule Wilde! (1971) von Eugen Mirea und Henry Malineanu
------------------------------

Die Komödie mit dem deutschen Titel "Bunbury" oder "The Importance of Being Earnest" (1895) gehört zu den erfolgreichen Salonstücken Oscar Wildes, in denen er geistreich und ironisierend die Herren und Damen der Oberschicht attackierte, ohne jedoch ihr parasitäres Leben grundsätzlich in Frage zu stellen. Wilde selbst betrachtete "Bunbury" als seine beste Komödie. Sie ist zugleich Ausgangspunkt für etliche musikalische Bühnenbearbeitungen. Die erste Variante stammt von 1958 - Half in Earnest (Musik und Textbuch Vivian Ellis), mit der Wiederaufnahme 1968 - Found in a Hand-Bag. 1960 dann eine zweite Variante - Ernest in Love (Musik Lee Pockriss, Textbuch Anne Croswell), und 1964 - Mein Freund Bunbury, ein Musical von Gerd Natschinski, Texte von Helmut Bez und Jürgen Degenhardt, deutsche Uraufführung 1964 im Metropoltheater (Ost)-Berlin, Staatsoperette Dresden 1965, wird heuer wieder in Brandenburg an der Havel gefeiert.



"Eine der interessantesten Varianten ist, ohne Zweifel, die rumänische Version - Guten Abend Herr Wilde!/Buna seara, domnule Wilde! (1971), eine Komödie von Eugen Mirea, mit der Musik von Henry Malineanu. Das Textbuch folgt exakt Storyline und Sinn des Wildschen Originals. Das Musical aber schafft noch eine neue Figur, Oscar Wilde selbst, eine ironische Stimme, die die Rolle eines modernen antiken Chores übernimmt. Die Handlung spielt Ende des 19. Jahrhunderts im viktorianischen England, in der sogenannten High Society. Der junge Jack Worthing möchte Gwendolen Fairfax heiraten, die Tochter der Lady Bracknell. Aber wegen seiner ziemlich düsteren Vergangenheit (er wurde in einem Koffer auf einem Gleis des Londoner Victoria Bahnhofs gefunden) ist Lady Bracknell strikt gegen die Heirat, obwohl Jack eng mit ihrem Neffen Algernon Montcrieff befreundet ist. Jack findet heraus, dass sein Freund ein Doppelleben führt, und sich ein Alter Ego "Bunbury" geschaffen hat, um ab und zu seiner High Society-Pflichten zu entfliehen. Aber derselbe Algernon lernt die junge Cecily Cardew kennen, in die er sich auf den ersten Blick verliebt. Nach einer Serie Streiten und Versöhnen, Verwirrungen und Enthüllungen, endet das Stück mit drei Hochzeiten: die der beiden jungen Paare und eine zwischen Erwachsenen - Cecilys Gouvernante Miss Prism und dem Priester Dr. Chasuble (...)"
(Maria Zarnescu - Die Geschichte eines Musicals - Guten Abend, Herr Wilde!)


Guten Abend Mr. Wilde!/ Buna seara, domnule Wilde! von Eugen Mirea, mit der Musik von Henry Malineanu am 16.10.2019 im TES
Eine rasante, feinsinnige, spitzfindige Inszenierung in einem erdachten minimalistischen, viktorianischen Umfeld, das von der Moderne im Stil von Oscar Wilde inspiriert ist, wunderbar inszeniert vom Regie Shooting-Star Andrei Majeri und mit voller Hingabe an die Spielfreude gesprochen, gesungen und getanzt von Mitgliedern des Ensembles Arabela Neazi alternierend mit Theaterchefin Maia Morgenstern als Lady Bracknell, Darius Daradici (Oscar Wilde), Geni Brenda Vexler / Viorica Bantas (Miss Prism), Mihai Prejban / Veaceslav Grosu (Pastor Chasuble), Nicolae Botezatu (Majordomus Merriman, Lane), sowie den vier Gastdarstellern Andrei Miercure (Algernon Moncrieff), Ionut Grama (Jack Worthing), Lorena Luchian (Gwendolen Fairfax) und Alexandra Murarus (Cecily Cardew).

Die Frauen sind die Starken in dieser Inszenierung, sie gehen schamlos ran an die Kerle: ein ganz neues Oscar Wilde Feeling mit Frauen-Power. Ihre Kostüme im neu erdachten, opulent viktorianischen Stil vom gefragten Designer und Hochschullehrer Lucian Broscatean, mit Krinolinen, die nur einen einzigen Sinn zu haben scheinen, nämlich, dass die Männer darunter zur sichtbaren und hörbaren Freude der Frauen abtauchen können.

Majeri erzwingt eine ästhetische Überarbeitung des ironisch viktorianischen Universums des Stücks, wobei er durch uptodate Feinheiten dieser Komödie die Moral liest und sie allgemeingültiger macht. "Eine Gesellschaft voller Leichenschauhäuser kann heute nur noch reaktiv, detailgetreu und simpel erscheinen, über unzählige Masken wird diese Show transportiert." (Andrei Majeri, Regisseur) Man gewinnt von Minute zu Minute den Eindruck, als ob das Stück durch diese Indikationen seine Akteure verbessert, indem sie ihnen freien Lauf lassen, und zwar so, dass sie sowohl zum Text als auch zu den Regieabsichten vollends kongruent sind. Dies ist zum Teil auch der Choreografie von Attila Bordás geschuldet, der im Zusammenspiel mit dem Regisseur ein temporeiches und nie still zu stehendes Vaudeville Spektakel zaubert.

Die Show unterhält, entspannt und zwingt trotzdem zweieinhalb Stunden gekonnt, an allen Unternehmungen der Charaktere auf der Bühne teilzunehmen: Falsche Identitäten, Hoaxes und Bindestriche. Geschichten, die im Verlauf der Handlung verwickelt, verflochten und wieder entfaltet werden. Liebe, Leiden, Leidenschaft, alles mischt sich in einer gut sortierten und punktgenau abgelieferten Situationskomik.

"Guten Abend, Herr Wilde! ist ein perfektes Beispiel einer gut gemachten Komödie. Dieses Musical von Henry Malineanu und Eugen Mirea, basiert auf der Handlung von Oscar Wilde und alle Inszenierungen des Theaterstücks waren bislang extrem erfolgreich. Seine Rückkehr in die rumänische Theaterwelt, die Neuinszenierung des Jüdischen Staatstheaters Bukarest, forderte auch einen neuen ästhetischen Zugang zum viktorianischen Universum, das vom Stück ironisiert wird. Die Regie konzentriert sich auf das Verborgene hinter den Wörtern, unterstreicht die Feinheiten dieses Spiels der Moralitäten zum Vorteil des Ganzen. Eine Gesellschaft voller Betörung und Masken ist auch heutzutage präsent und genau über etliche unserer Masken spricht die Inszenierung. All das begleitet von der ansteckenden Musik." (Andrei Majeri, Regisseur)

Und dann die Musik!
Ganz im Stil der 70er schufen der jüdische Schauspieler, Schriftsteller und Texter Eugen Mirea (1894- 1973) und der ebenfalls jüdische Romanzen-, Operetten-, Film- und Theatermusik-Komponist Henry Malineanu (1920 -2000) ein Musical aus Songs und Couplets im Stil von Vaudevilles, Opéras comiques und Singspielen. Feinsinnige und hintergründig geschliffene, schlagerhafte Reprisen mit unverkennbarer Lust an Heiterkeit und Sehnsucht bohren sich als Ohrwürmer in die Köpfe der Besucher. Einige davon verbleiben im puren Amüsement, wohingegen andere durch ihre Offenheit und Botschaft begeistern.

Alexandra Murarus und Lorena Luchian sind die stolzen und schönen Cecily und Gwendolen, die bei Bedarf energisch frech, romantisch und zart können, wenn die Rolle es erfordert. Mihai Prejban und Viorica Bantas werden ein nettes Paar in ihrem Stück "Ich will dich, aber es ist nicht erlaubt und es gefällt nicht ... aber ich will dich immer noch". Arabela Neazi ist entzückend in der Rolle der anspruchsvollen Lady Bracknell. Gut dosiert verleiht sie der bizarren Komik einen besonderen Geschmack. Darius Daradici führt uns mit sicherer Hand durch die Handlungsstränge der Rolle von Oscar Wilde, und Nicolae Botezatu bewältigt die Doppelrolle als Majodomus und Lane.

Andrei Miercure lebt den verspielten Algernon Moncrieff. Und er ist gut in dieser Interpretation. Er mag diese Rolle, er genießt sie und geht mit Frische und einem jugendlich selbstverständlichen Enthusiasmus darin auf. Er singt so gut wie er spielt und während er spielt, sprudelt er vor Energie. Und last not least Ionut Grama, den ich seit seinen Anfängen kenne. Dieser charismatische Charmeur mit geschmeidigem Timbre in Sprache und Ton gibt in Spiel und Gesang den perfekten Jack Worthing ab. Ihm gehört die Bühne, sobald er präsent ist. Die Herzen der Frauen (und Männer) fliegen dem Könner zu, nicht nur im galanten Spiel mit Cecily, Gwendolin und Algernon.

Ein mehrfaches Muss für das jüdische Theater, sich dieses Stücks gerade heute anzunehmen, und sich damit ins Bewusstsein zu rufen, wo Antisemitismus vieler Orts wieder unverblümt aufflammt Leider reicht das Geld nach staatlichen Streichungen nicht für regelmäßige Aufführungen, jedoch sollte man -wenn eh möglich- einer erneuten Wiederaufnahme ab Januar 2020 in Bukarest oder danach in einer der größeren Städte Rumäniens unbedingt anschauen. (teatrul-evreiesc.com.ro/en/) Es lohnt so sehr. (Dieter Topp)




------------------------------

Pressekontakt:

PPS Promotion-Presse-Service
Herr Christian Bauer
EU-Kulturzentrum Haus Jakobholz 10
52391 Köln-Vettweiss

fon ..: +492424-90 80 440
web ..: http://www.kfe.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1066095
 538

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zum 165. Geburtstag von Oscar Wilde in seiner höchstpersönlichen Anwesenheit im Jüdischen Theater Bukarest“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PPS Promotion-Presse-Service

Bild: INTERFERENCES 2022 Festival im Ungarischen Theater in Cluj (RO)Bild: INTERFERENCES 2022 Festival im Ungarischen Theater in Cluj (RO)
INTERFERENCES 2022 Festival im Ungarischen Theater in Cluj (RO)
Mit großen Erwartungen startetet die achte Ausgabe des Internationalen Theaterfestivals INTERFERENCES des Ungarischen Theaters im rumänischen Cluj (Klausenburg) Ende November 2022. (Erinnerungen von Dieter Topp) Allein die Ankündigung von Theaterchef und Festivalmacher Gabor Tompa machte hellhörig in Bezug auf dessen persönliche Stellungnahmen zu Pandemie, Grundrechten, Fake und Wahrheit, sowie die Rolle des Theaters in diesem Zusammenhang, die es im Vorwort nachzulesen und sicherlich zu diskutieren bedurfte. "Was kann Theater in solchen Z…
12.12.2022
Bild: "Fragile Grenzen - Fließende Übergänge" - Nationales Theaterfestival in BukarestBild: "Fragile Grenzen - Fließende Übergänge" - Nationales Theaterfestival in Bukarest
"Fragile Grenzen - Fließende Übergänge" - Nationales Theaterfestival in Bukarest
Das 32. Nationale Rumänische Theaterfestival (NTF) fand vom 5.-13. November d.J. in Bukarest erstmalig wieder live statt. (von Dieter Topp)Beim der diesjährigen Ausgabe des NTF, "Fragile Grenzen - Fließende Übergänge", galt es, relevante ästhetische Ansätze und Trends im rumänischen zeitgenössischen Theater aufspüren. Ein Team von drei Kuratoren (Mihaela Michailov, Oana Cristea Grigorescu, Calin Ciobotari) zeichnete für die aktuelle Ausgabe mit Produktionen der letzten Saison verantwortlich. "Fragile Grenzen" diente zur Beobachtung hybrider…
14.11.2022

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schriftstellerin Ilse Pohl erhält Hessischen Verdienstorden am BandeBild: Schriftstellerin Ilse Pohl erhält Hessischen Verdienstorden am Bande
Schriftstellerin Ilse Pohl erhält Hessischen Verdienstorden am Bande
… stolz darauf, dass an ihrer Spitze eine leidenschaftliche Schriftstellerin steht und kein Betriebswirt oder Verlagskaufmann. Ilse Pohl feierte am 07. Mai 2007 ihren 100. Geburtstag. Pünktlich zu diesem Ereignis veröffentlichte die Autorin, die immer noch schriftstellerisch tätig ist, ihr elftes Buch „Miniaturen III“, in dem sie berühmte Schriftsteller …
Ilse Pohl in die Liste berühmter Hundertjähriger aufgenommen
Ilse Pohl in die Liste berühmter Hundertjähriger aufgenommen
… Wilde und Ernst Ginsberg. Frankfurter Verlagsgruppe, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-937909-97-4. Zu Ehren Ihrer Aufsichtsratvorsitzenden hat die Frankfurter Verlagsgruppe zum 100. Geburtstag der Autorin am 7. Mai 2007 eine Festschrift herausgegeben: Pohl, Ilse: Die Goldene Uhr. Literarische Miniatur vom Schauspieler Ernst Ginsberg. Ehrenausgabe …
Bild: 165. Geburtstag von Oscar Wilde in seiner höchstpersönlichen Anwesenheit im Jüdischen Theater BukarestBild: 165. Geburtstag von Oscar Wilde in seiner höchstpersönlichen Anwesenheit im Jüdischen Theater Bukarest
165. Geburtstag von Oscar Wilde in seiner höchstpersönlichen Anwesenheit im Jüdischen Theater Bukarest
… der Handlung von Oscar Wilde und alle Inszenierungen des Theaterstücks waren bislang extrem erfolgreich. Seine Rückkehr in die rumänische Theaterwelt, die Neuinszenierung des Jüdischen Staatstheaters Bukarest, forderte auch einen neuen ästhetischen Zugang zum viktorianischen Universum, das vom Stück ironisiert wird. Die Regie konzentriert sich auf das …
Bild: Premiere der VB Thalia in der MarschnerstraßeBild: Premiere der VB Thalia in der Marschnerstraße
Premiere der VB Thalia in der Marschnerstraße
Jetzt spielen sie wieder, wie schon seit 130 Jahren Das älteste Amateurtheater Hamburgs, die Volksspielbühne Thalia, geht am 29. Oktober 2009, 19.30 Uhr im Theater in der Marschnerstraße mit der Premiere des Oscar Wilde Stücks „Ein idealer Gatte“ in ihre 130. Spielzeit. Bis 1. November folgen drei weitere Aufführungen. Mit der ersten Inszenierung dieses …
Bild: Die Hamburg Players präsentieren A Woman of No Importance von Oscar WildeBild: Die Hamburg Players präsentieren A Woman of No Importance von Oscar Wilde
Die Hamburg Players präsentieren A Woman of No Importance von Oscar Wilde
Vom 5. bis 15. November 2008 präsentieren die Hamburg Players im Theater an der Marschnerstraße, Marschnerstraße 46, "A woman of no importance" von Oscar Wilde in englischer Sprache. Regie: Catherine Schwerin und Wiebke Störtenbeker Der schneidige, sorglose Lord Illingworth interssiert sich für den jungen Gerald Arbuthnot und bietet ihm eine Stelle als …
Bild: 100jährige Autorin Ilse Pohl ist älteste Aufsichtsratsvorsitzende der WeltBild: 100jährige Autorin Ilse Pohl ist älteste Aufsichtsratsvorsitzende der Welt
100jährige Autorin Ilse Pohl ist älteste Aufsichtsratsvorsitzende der Welt
Die Aufsichtsratsvorsitzende der Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG August von Goethe, Ilse Pohl, feiert am 7. Mai 2007 ihren 100. Geburtstag. Ilse Pohl ist nicht nur die weltweit älteste aktive Aufsichtsratsvorsitzende, sondern auch die einzige preisgekrönte Schriftstellerin an die Spitze eines Verlagskonzerns. Ilse Pohl veröffentlicht gerade im Frankfurter …
Bild: Cheiro’s eingetretene ProphezeiungBild: Cheiro’s eingetretene Prophezeiung
Cheiro’s eingetretene Prophezeiung
Eine besondere Verbundenheit pflegte Cheiro zu dem bekannten Dichter und Schriftsteller Oscar Wilde. Er traf ihn bei einem Abendessen in London, zu dem er eingeladen worden war. Spaeter ergab es sich, dass Cheiro die Haende einiger Besucher lessen sollte. Anonym hinter einem Vorhang las Cheiro die Haende einiger beruehmter Leute. Und so kam es, dass …
Bild: "Next to Normal" - Bipolare Erkrankungen auf der Musicalbühne in BukarestBild: "Next to Normal" - Bipolare Erkrankungen auf der Musicalbühne in Bukarest
"Next to Normal" - Bipolare Erkrankungen auf der Musicalbühne in Bukarest
… (Sidonia Doica) sucht im Drogenrausch ihre Betäubung, findet Halt im pragmatischen Freund Henry (Andrei Miercure, der bereits im Musical "Guten Abend, Mr. Wilde" auf der Bühne des jüdischen Theaters in Bukarest gefeiert wurde), auch wenn der das Leben für eine Katastrophe hält. Ihr Kuss versöhnt nicht nur die Beiden, er erobert restlos das Publikum. …
Bild: Frankfurter Verlagsgruppe veröffentlicht Festschrift zum 100. Geburtstag der Schriftstellerin Ilse PohlBild: Frankfurter Verlagsgruppe veröffentlicht Festschrift zum 100. Geburtstag der Schriftstellerin Ilse Pohl
Frankfurter Verlagsgruppe veröffentlicht Festschrift zum 100. Geburtstag der Schriftstellerin Ilse Pohl
Aus Anlass des 100. Geburtstages der Aufsichtsratsvorsitzenden Ilse Pohl gibt die Frankfurter Verlagsgruppe zu Weihnachten eine Festschrift zu Ehren dieser bedeutenden Schriftstellerin heraus. Ilse Pohl feierte am 07. Mai 2007 ihren 100. Geburtstag. Pünktlich zu diesem Ereignis veröffentlichte die Autorin, die immer noch schriftstellerisch tätig ist, …
Bild: 17. Internationales Theaterfestival BukarestBild: 17. Internationales Theaterfestival Bukarest
17. Internationales Theaterfestival Bukarest
… starb. Die Story berichtet über sein Leben im Sanatorium Berck-sur-Mer. (Dieser Schriftsteller musste erst durch Afrim für Rumänien neu entdeckt werden, und auch die jüdischen Kulturinstitute interessieren sich scheinbar und leider recht wenig für den früh verstorbenen.) Radu Afrim hat Blechers Text dramaturgisch umgestaltet, so heißt es lapidar in einer …
Sie lesen gerade: Zum 165. Geburtstag von Oscar Wilde in seiner höchstpersönlichen Anwesenheit im Jüdischen Theater Bukarest