openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Usability, Benutzererlebnis und Barrierefreiheit

21.01.202109:03 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Schulung zum Thema "Usability, Benutzererlebnis und Barrierefreiheit" bei akkreditiertem Trainingspartner für das "ISTQB Usability Testing"-Training.


Was bedeutet eigentlich Usability?

Dem ISTQB® Standard-Glossar zufolge werden die Begriffe Gebrauchstauglichkeit bzw. Usability wie folgt definiert:


"Der Grad, zu dem eine Komponente oder ein System durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um festgelegte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen."

Demnach berücksichtigt man bei der Bewertung der Usability eines Softwareprodukts den Nutzungskontext. Ein Usability Test zielt schließlich auf die Effektivität, die Effizienz und die Zufriedenheit des Nutzers während der Nutzung des Produktes ab. Bei der Evaluierung dieser drei Parameter gibt es keine Hierarchie. Sie werden von Fall zu Fall und abhängig von vorhandenen und relevanten Nutzungskontexten bewertet. Dieselbe Eigenschaft eines Anwendungssystems, die z.B. für Jugendliche wichtig sein mag - beispielsweise hohe Performanz, muss nicht unbedingt auch für Senioren oder andere Personengruppen mit ihren jeweiligen besonderen Bedürfnissen genauso wichtig sein oder umgekehrt.

Ein Usability-Test wirft zahlreiche Fragen auf

Will man die Usability eines Softwaresystems oder einer Anwendung bestimmen, stellen sich zahlreiche Fragen, die für das detaillierte Testvorgehen relevant sind. Nachstehend eine Auswahl wesentlicher Aspekte, die im Zuge eines Usability-Tests der Klärung bedürfen.

Was sind die Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten eines Usability-Testers?
Welche Methoden sind für den Usability-Test sinnvoll und wie werden sie ausgewählt, geplant und eingesetzt?
Wie kann Usability gemessen werden? Lässt sich Gebrauchstauglichkeit überhaupt sinnvoll quantifizieren?
Was verstehen Stakeholder unter Begriffen wie "User Experience" oder "Barrierefreiheit"? Welche Standards sind relevant?
Gibt es Gestaltungsansätze, die Entwicklungsprojekten helfen, Systeme interaktiver und gebrauchstauglicher zu machen?
Gibt es spezielle Ansätze für Usability-Tests in agilen Entwicklungskontexten?
Welche typischen Risiken gibt es in Bezug auf Usability, Benutzererlebnis und Barrierefreiheit?
Wie läuft ein Usability-Test ab? Was beinhaltet ein passendes Usability-Testkonzept?
Der ISTQB®-Lehrplan gibt die erforderlichen Antworten

Der Lehrplan ISTQB® Foundation Level Usability Testing gibt Hilfestellungen und Antworten auf die oben formulierten Fragen. In der Schulung wird den Teilnehmenden anhand praktischer Übungen und Beispiele die zugrundeliegende Theorie erläutert. Viele Beispiele aus der Praxis unterstützen den Wissenstransfer und die Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung.
Der ISTQB®-Lehrplan (oder englisch Syllabus) besteht aus den folgenden acht Kapiteln:

Grundkonzepte
Risiken in Usability, Benutzererlebnis und Barrierefreiheit
Standards für Usability und Barrierefreiheit
Usability-Reviews
Usability-Test
Benutzerbefragungen
Auswahl geeigneter Methoden
Zusammenfassung der Rollen und Verantwortlichkeiten
Welcher geschäftliche Nutzen ist mit dem Training verbunden?

Usability Tester, die nach dem ISTQB Foundation Level (CTFL-UT)-Standard ausgebildet worden sind, verstehen die grundlegenden Konzepte der Usability und des Usability-Tests, können den Schweregrad von Risiken im Umfeld Usability und möglicher Verstöße gegen die Barrierefreiheit eines Produkts in jeder beliebigen Phase des Entwicklungszyklus identifizieren und klassifizieren
können die für Usability, Benutzererlebnis und Barrierefreiheit relevanten Standards nennen und deren Umsetzung im Produkt verifizieren, richten Verfahren ein, durch die sich festgelegte Ziele hinsichtlich Usability, Benutzererlebnis und Barrierefreiheit eines Produkts in der Praxis verifizieren lassen
entwerfen Testkonzepte und überwachen deren Umsetzung , um die festgelegten Ziele hinsichtlich Usability, Benutzererlebnis und Barrierefreiheit zu erreichen, können Projektbeteiligten, die keine Experten auf dem Gebiet sind, die Grundprinzipien, den Prozess und die Ergebnisse der Bewertungen von Usability, Benutzererlebnis und Barrierefreiheit erklären


An welche Zielgruppe richtet sich der Lehrplan?
Der ISTQB Usability Testing des Certified Tester-Ausbildungsprogramms richtet sich an Softwaretester, Testmanager, Mitarbeiter der Fachabteilung, Requirements Spezialisten und alle Personen, die ihr Wissen zum Thema Usability-Test vertiefen wollen. Vor allem auch an diejenigen, die sich in ihrer beruflichen Laufbahn auf Usability-Testen spezialisieren möchten.

Link zur Original-Maldung: https://expleoacademy.com/dach/das-istqb-training-fuer-usability-testing/

Alle ISTQB Schulungen unter https://expleoacademy.com/dach/istqb-certified-tester-program/

https://expleoacademy.com/dach/training/istqb-certified-tester-foundation-level-extension-agile-tester/
https://expleoacademy.com/dach/training/istqb-certified-tester-advanced-level-test-automation-engineer/
https://expleoacademy.com/dach/training/istqb-certified-tester-advanced-level-test-manager/
https://expleoacademy.com/dach/training/istqb-certified-tester-advanced-level-security-tester/
https://expleoacademy.com/dach/training/istqb-certified-tester-advanced-level-technical-test-analyst/
https://expleoacademy.com/dach/training/istqb-certified-tester-advanced-level-test-analyst/
https://expleoacademy.com/dach/training/istqb-certified-tester-foundation-level/
https://expleoacademy.com/dach/training/istqb-certified-tester-foundation-level-extension-model-based-tester/
https://expleoacademy.com/dach/training/istqb-certified-tester-usability-testing/


Weitere Schulungen und Trainings:
Neben den IREB Schulungen bietet die Expleo Academy alle ISTQB Kurse wie Certified Automotive Software Tester (CTFL-AuT), Agile Tester, Test Automation Engineer, Test Manager, Security Tester, Technical Test Analyst , Test Analyst sowie ISTQB® Certified Tester - Foundation Level, Model Based Tester und Usability-Testing. Alle ‚Agile' Schulungen wie Agile Requirements Engineering, iSQI® Certified Agile Essentials, Leading SAFe, Professional Scrum Master, Scrum Product Owner, Agile Software Engineering, DevOps Practitioner , Product Owner / Product Manager, SAFe® Scrum Master, Alle ‚Requirements Engineering' Schulungen wie IREB CPRE Advanced Level, IREB CPRE RE@Agile, Foundation Level und RE@Agile Primer, Alle ‚QA & Testing' Schulungen wie Aufwandsschätzung für Tester und Testmanager, Effizientes Testen & Testprozessoptimierung, IT-Effizienz steigern: Produkte, Prozesse, Kosten, Kennzahlen für Testmanager, Performance Testing, Testkonzepte schreiben, Abnahmetest, Testoutsourcing, Testumgebung, ‚Project Management' Schulungen wie ASQF® Certified Professional, Project Management mit Microsoft Project, Tools & Automation Schulungen wie A4Q Selenium, Automatisierung mit Selenium, Confluence, Jira Essentials, Jira Software für agile Projekte, Jira Xray Agile Testing, Jira Server, Projekte organisieren mit Kanban, Tricentis Tosca Tester . Weitere ‚Fundamentals' Schulungen wie Anforderungen prüfen, Fundamentale Testtechniken, Grundlagen des Software-Qualitätsmanagement, Grundlagen des Testens, Kennzahlen in IT-Projekten, Testautomatisierung oder Process Quality Schulungen wie Automotive Spice - Engineering, Management Prozesse, Unterstützende Prozesse, Automotive-Prozesse für Führungskräfte, den ECQA - Certified Software Process Improvement (SPI) Manager oder iNTACS Certified Competent Assessor (auch Competent Assessor (Automotive Spice), Provisional Assessor für  Automotive Spice oder Test Spice, sowie ‚Risk Management' Schulungen wie Reviews mit Erfolg: Fehler früh finden und vermeiden, Risikobasiertes Testen, Risikomanagement im Programm.



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Expleo Academy
Herr Ralph Elster
Stollwerckstraße  11
51149 Köln
Deutschland

fon ..: +49 2203 91 54 - 17
fax ..: +49 2203 91 54 - 15
web ..: https://expleoacademy.com/dach/
email : E-Mail

Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Über die Expleo Academy

Die Expleo Academy geht zurück auf die ehemalige Trainingsabteilung der 1986 gegründeten SQS AG. Unter dem heutigen Namen ist die Expleo Academy weltweit tätig und unterhält Niederlassungen auf drei Kontinenten. In mehr als 800 Schulungen trainiert die Expleo Academy jährlich rund 6.000 Teilnehmende. Schwerpunkt sind Schulungen und Weiterbildungen zu Themen wie Software Testing und Architektur-Qualität (ISTQB®, iSAQB®), Business Analyse und Requirements Engineering (BCS, IREB®) und Agiles Vorgehen (Scrum, SAFe). Darüber hinaus gibt die Expleo Academy Werkzeugschulungen für ihre Tool-Partner Atlassian (Jira, Confluence), Tricentis (Tosca) und Micro Focus (ALM, UFT). Die Expleo Academy bietet ihren Kunden weltweit passgenaue Schulungslösungen in öffentlichen Seminaren oder in kundeninternen Veranstaltungen.



Pressekontakt:

da Agency
Herr Peter Sreckovic
Postfach 620263
50695 Köln

fon ..: 0221-64309972
web ..: https://www.da-agency.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1203477
 604

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Usability, Benutzererlebnis und Barrierefreiheit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Expleo Academy

Der Trainingskurs Practitioner in Agile Quality (PAQ)
Der Trainingskurs Practitioner in Agile Quality (PAQ)
Qualität im Agilen angePAQt: Der Trainingskurs Practitioner in Agile Quality (PAQ). Expleo Academy Schulung jetzt buchen. Die anderen Teams arbeiten bereits agil und erste Schritte stehen Ihnen jetzt auch kurz bevor. Gelesen haben Sie schon einiges zu dem Thema - und doch scheint etwas zu fehlen… die praktische Anwendung des Gelesenen und die Antwort auf die Frage: Wie sieht eigentlich Qualitätssicherung in der agilen Welt aus? Die Basis hierfür legt der Trainingskurs  Practitioner in Agile Quality . Was bedeutet Agilität im Test? Agile So…
Neuer Lehrplan für den ISTQB Advanced Level Test Analyst
Neuer Lehrplan für den ISTQB Advanced Level Test Analyst
Komplettes Training in nur 3 Tagen mit dem neuen Lehrplan - Den ISTQB Advanced Level Test Analyst jetzt bei Expleo Academy buchen Die Expleo Academy freut sich bekanntzugeben, dass ab sofort und termingerecht der ISTQB® Certified Tester Advanced Level Test Analyst nach dem neuen Lehrplan (Version 2019) angeboten wird. Ab 04. August 2021 darf die Test Analyst Zertifizierungsprüfung auf Deutsch nur noch nach dem neuen Lehrplan durchgeführt werden. Das neue Test Analyst (TA)-Training hat im Vergleich zum alten TA-Training eine reduzierte Kurs…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: World Usability Day in Hamburg - Organisatorin Karen Lindemann übergibt Spende an den Verein für blinde und sehbehinderte KinderBild: World Usability Day in Hamburg - Organisatorin Karen Lindemann übergibt Spende an den Verein für blinde und sehbehinderte Kinder
World Usability Day in Hamburg - Organisatorin Karen Lindemann übergibt Spende an den Verein für blinde und sehbehinderte Kinder
… 577,99 EUR. Das Organisationsteam entschied sich, dieses Geld dem Verein "Freunde blinder und sehbehinderter Kinder e.V." zu spenden, da Usability und die Optimierung hinsichtlich Barrierefreiheit im engen Zusammenhang stehen. Am 18.1.07 übergab Karen Lindemann den Scheck an die Vereinsvorsitzende. Es werden davon spezielle Bälle für den Sportunterricht …
Bild: Einführung in die Barrierefreiheit: Web ohne Barrieren – legitimer Anspruch oder lästige Pflicht?Bild: Einführung in die Barrierefreiheit: Web ohne Barrieren – legitimer Anspruch oder lästige Pflicht?
Einführung in die Barrierefreiheit: Web ohne Barrieren – legitimer Anspruch oder lästige Pflicht?
Was bedeutet Barrierefreiheit im Web und wer profitiert von barrierefreien Webangeboten? Am Mittwoch, den 24. August 2011 veranstaltet das EC-M Beratungszentrum Elektronischer Geschäftsverkehr Mittelhessen gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen die Vortragsveranstaltung zum Thema Barrierefreiheit im Rathaus Gießen, Berliner Platz 1 in …
Bild: Ist Ihre Webseite barrierefrei?Bild: Ist Ihre Webseite barrierefrei?
Ist Ihre Webseite barrierefrei?
Die Barrierefreiheit von Internetseiten ist heute grundlegend bei der Entwicklung von Webseiten. Nach Biloba IT, der Esslinger Internetagentur kommen barrierefreie Internetseiten allen Besuchern der Webseite zugute. Die Reduzierung des Begriffes Barrierefreiheit nur auf blinde Menschen ist zu kurz gegriffen, denn Barrierefreiheit umfasst Themen wie Usability, …
USECON Usability Club
USECON Usability Club
Accessibility meets Usability Von Barrierefreiheit zum echten Benutzungserlebnis USECON Usability Club, 01.04.2009 Ob Internetseiten, mobile Endgeräte oder die Gestaltung von öffentlichen Plätzen und Wohnraum: Barrierefreiheit (Accessibility) hat in den verschiedensten Bereichen unseres Lebens an Bedeutung gewonnen. Nicht zuletzt gesetzliche Auflagen …
Digitale Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit ergänzen sich gut und werden immer wichtiger
Digitale Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit ergänzen sich gut und werden immer wichtiger
… könnte. Digitalisierung beschreibt, einfach ausgedrückt, die Umwandlung analoger Werte oder Daten in ein digital nutzbares Format. Oft wird bei solchen Vorgängen die Barrierefreiheit vergessen. Laut statistisches Bundesamt gibt es in Deutschland 10 Millionen Menschen mit Behinderungen. Davon sind 7.6 Millionen schwerbehindert, das bedeutet, sie haben …
Studie Barrierefreies Internet. Krankenkassen schlecht vorbereitet
Studie Barrierefreies Internet. Krankenkassen schlecht vorbereitet
… Krankenversicherungen (GKV). Digitale Anlaufstellen für rund 85 Prozent der pflichtversicherten Mitglieder in Deutschland. Im Fokus steht die Frage nach dem Umsetzungsstand der Barrierefreiheit. Ein Ziel, das für bundesweit operierende Gesetzliche Krankenkassen ab 2006 bindend ist. „Barrierefreiheit ist kein Minderheitenthema. Sie ist erlernbares Handwerk und …
Bild: Barrierefreiheit mit TYPO3: Erstellen Sie Websites für alleBild: Barrierefreiheit mit TYPO3: Erstellen Sie Websites für alle
Barrierefreiheit mit TYPO3: Erstellen Sie Websites für alle
… fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Website vor Schwachstellen und Datenverletzungen zu schützen.Optimierte Leistung: Schnellere Ladezeiten und verbesserte Effizienz sorgen für ein besseres Benutzererlebnis und tragen zu besseren Suchmaschinenrankings bei.Ein Upgrade auf TYPO3 v13 gewährleistet die Einhaltung von WCAG 2.2 und BITV 2.0 und …
Bild: woont im neuen Look & FeelBild: woont im neuen Look & Feel
woont im neuen Look & Feel
… zeichnet sich durch ein übersichtliches und helles Layout und neue Interaktionsmöglichkeiten aus. Klar strukturierte Bereiche sorgen nun für ein optimales Benutzererlebnis und verbinden Funktionalität mit elegantem Design. Davon profitieren neben den deutschen auch die englisch- und türkischsprachigen Mitglieder. Aufwändige Nutzerbefragungen und Usability-Tests …
Bild: ICT rückt User Experience in den FokusBild: ICT rückt User Experience in den Fokus
ICT rückt User Experience in den Fokus
… künftig über ein erweitertes Diensleistungsportfolio umfassend adressieren. Eine hohe Usability (Benutzerfreundlichkeit) und eine beeindruckende User Experience (Benutzererlebnis) sind heute die entscheidenden Erfolgsfaktoren für interaktive Medientechnik-Installationen: Durch die Reduzierung von an sich technisch-komplexen Systemen auf Einfachheit …
World Usability Day 2017 in Stuttgart – Ein Accessibility-Experte aus Reutlingen war Referent
World Usability Day 2017 in Stuttgart – Ein Accessibility-Experte aus Reutlingen war Referent
… entfalten. Wie sich dieser Anspruch realisieren lässt, erfuhren Teilnehmer des World Usability Day in Stuttgart in Vorträgen. Einen Einstieg in das Thema digitale Barrierefreiheit gibt Markus Lemcke (Marlem Software). In seinem Vortrag zeigte er auf, dass es sehr viel Gemeinsamkeiten zwischen Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit gibt. Eine einfache …
Sie lesen gerade: Usability, Benutzererlebnis und Barrierefreiheit