openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erste Anlage von Bluetector zur Güllebehandlung in Betrieb

30.11.202014:11 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Erste Anlage von Bluetector zur Güllebehandlung in Betrieb
Die erste BlueBox-Anlage zur rein biologischen Güllebehandlung in Deutschland.
Die erste BlueBox-Anlage zur rein biologischen Güllebehandlung in Deutschland.

(openPR) Das Schweizer Agrartech-Unternehmen Bluetector hat seine erste kommerzielle BlueBox-Anlage zur Güllebehandlung bei einem Schweinezüchter in Deutschland in Betrieb genommen. Die kompakte Anlage auf Containerbasis behandelt täglich 60 Tonnen Schweinegülle und wandelt diese auf rein biologischer Basis in Wasser um. Dank der BlueBox von Bluetector können bis zu 1'300 Kubikmeter behandeltes Wasser auf einem Hektar verregnet werden. Die Verwendung der Bluetector-Technologie löst die gravierendsten Umweltprobleme der Landwirtschaft und ermöglicht Landwirten, die Kosten ihrer Güllebewirtschaftung stark zu reduzieren.

In begrenzten Mengen ist Gülle ein wertvolles Düngemittel. Inzwischen gibt es jedoch so viel Gülle, dass sie weltweit zu einem ernsthaften Umweltproblem geworden ist. Die Anlagen von Bluetector kombinieren anaerobe und aerobe Methoden aus der traditionellen Abwasserbehandlung mit Bioaugmentation und gezielten Anammoxprozessen und erreichen dadurch eine fast vollständige Nitrifikation und Denitrifikation in der Behandlung von Gülle und Gärresten, ohne dass eine Zugabe von Chemikalien oder Kohlenstoffquellen zur Aufrechterhaltung der biologischen Prozesse notwendig ist. Der in der Gülle enthaltene flüssige Stickstoff wird durch biologische Prozesse in problemlosen Luftstickstoff umgewandelt. Das Ablaufwasser enthält nur noch Spuren von Stickstoff und Phosphor und ist somit ideal für die Bewässerung geeignet. Der Grossteil des Phosphors verbleibt als wertvoller Dünger in den Feststoffen.

Bei bereits seit längerem auf dem Markt befindlichen biologischen Verfahren zur Güllebehandlung mit Abbauraten im Stickstoffgehalt von nur 80 % dürfen lediglich etwa 100 Kubikmeter Ablaufflüssigkeit pro Hektar ausgebracht werden. Mit dem neuen Verfahren des Schweizer Agrartech-Unternehmens Bluetector kann die wesentlich höhere Menge von bis zu 1'300 Kubikmeter Ablaufwasser pro Hektar verteilt werden. Dank der Güllebehandlung mit einer Anlage von Bluetector entfällt der Zwang von teuren Gülle-Transporten, wo Gülle teilweise über hunderte von Kilometern transportiert werden muss. Die Bluetector-Technologie verwandelt überschüssige Gülle in wertvolles Bewässerungswasser, welches in den letzten Jahren immer knapper und teurer geworden ist.

Wo starke lokale Gülleüberhänge bestehen, können Anlagen von Bluetector zur Gülle- und Gärrestbehandlung den natürlichen Stickstoffkreislauf unterstützen und überschüssigen flüssigen Stickstoff in Luftstickstoff umwandeln. Damit werden Böden und Grundwasser geschützt, und teure und umweltschädliche Gülletransporte vermieden.

Rein biologische Funktionsweise hält Kosten gering

Eine schlüsselfertige Anlage zur Behandlung von 60 Tonnen pro Tag bietet Bluetector bereits ab EUR 470'000.- an. Durch die rein biologische Funktionsweise sind die operativen Kosten der Anlagen von Bluetector gering. Der Stromverbrauch beträgt weniger als 15 kWh pro Tonne Gülle. Ein Schweinezüchter mit einem täglichen Gülleanfall von 60 Tonnen kann jährlich über EUR 200'000.- an Gülletransporten einsparen. Abhängig von der Menge an Gülle amortisiert sich eine Anlage von Bluetector meist innerhalb von 1-3 Jahren. Je mehr Gülle anfällt, desto schneller ist eine Anlage von Bluetector amortisiert.

"Die Inbetriebnahme unserer ersten kommerziellen Anlage zur Güllebehandlung in Deutschland ist für uns natürlich ein wichtiger Meilenstein", meint David Din, Gründer und Geschäftsführer von Bluetector. "Unsere BlueBox ermöglicht den Landwirten, ihre Gülle ganz einfach mit einem kostengünstigen Bioreaktor in Wasser zu verwandeln, ohne dass dazu teure und wartungsintensive Verfahren wie Verdampfung oder Umkehrosmose notwendig sind."

Dank der von Bluetector zum Patent angemeldeten Bioaugmentation ermöglichen Anlagen des Schweizer Agrartech-Unternehmens sogar bei Gärresten erstmals eine rein biologische Behandlung, und zwar ohne Zugabe von kostspieligen Chemikalien oder Kohlenstoffquellen. 

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1200469
 1292

Pressebericht „Erste Anlage von Bluetector zur Güllebehandlung in Betrieb“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bluetector

Bild: Bluetector vergibt Auftrag zum Bau einer Anlage für Güllebehandlung an BioergonBild: Bluetector vergibt Auftrag zum Bau einer Anlage für Güllebehandlung an Bioergon
Bluetector vergibt Auftrag zum Bau einer Anlage für Güllebehandlung an Bioergon
Bluetector hat den Auftrag zum Bau und Installation der ersten Anlage zur Güllebehandlung in Deutschland an die Firma Bioergon erteilt, einen Spezialisten für den Bau von Kläranlagen. Das BlueBox-System, welches auf rein biologische Art Gülle in Wasser umwandelt, wird Anfang 2019 installiert. Die BlueBox Ultra wurde speziell für die biologische Behandlung von Gülle und Gärresten entwickelt und funktioniert gleich wie eine kommunale Kläranlage. Im Bioreaktor der BlueBox Ultra wird die Gülle in Wasser umgewandelt, welches lediglich noch Spuren…
Bild: Bluetector baut erste Anlage zur Gülle-Aufbereitung bei Landwirt in DeutschlandBild: Bluetector baut erste Anlage zur Gülle-Aufbereitung bei Landwirt in Deutschland
Bluetector baut erste Anlage zur Gülle-Aufbereitung bei Landwirt in Deutschland
Ein Landwirtschaftsbetrieb in Niedersachsen mit Sauenhaltung, Legehennen in Bodenhaltung und Biogasanlage errichtet eine BlueBox Ultra zur Gülleaufbereitung vom Schweizer Agrartech-Unternehmen Bluetector. Die Anlage von Bluetector soll täglich bis zu 100 Kubikmeter Gülle und Gärreste behandeln. Die BlueBox Ultra ist speziell für die biologische Aufbereitung von Gülle und Gärresten entwickelt worden und funktioniert genau gleich wie eine kommunale Kläranlage. Die Gülle wird im Bioreaktor der BlueBox Ultra in Wasser umgewandelt, welches nur no…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erste Bestellungen für neues Klärsystem von Bluetector unterzeichnetBild: Erste Bestellungen für neues Klärsystem von Bluetector unterzeichnet
Erste Bestellungen für neues Klärsystem von Bluetector unterzeichnet
Bluetector, ein auf Abwasser spezialisiertes Cleantech-Startup aus dem Technopark Luzern in der Schweiz, hat soeben drei mehrjährige Mietverträge für die Reinigung des Abwassers von mobilen Toilettenkabinen unterzeichnet. Das junge Cleantech-Startup sichert sich durch diese Aufträge einen Umsatz von etwa 750'000.- Euro. Die ersten Reinigungssysteme werden …
Bild: Bluetector vergibt Auftrag zum Bau einer Anlage für Güllebehandlung an BioergonBild: Bluetector vergibt Auftrag zum Bau einer Anlage für Güllebehandlung an Bioergon
Bluetector vergibt Auftrag zum Bau einer Anlage für Güllebehandlung an Bioergon
Bluetector hat den Auftrag zum Bau und Installation der ersten Anlage zur Güllebehandlung in Deutschland an die Firma Bioergon erteilt, einen Spezialisten für den Bau von Kläranlagen. Das BlueBox-System, welches auf rein biologische Art Gülle in Wasser umwandelt, wird Anfang 2019 installiert. Die BlueBox Ultra wurde speziell für die biologische Behandlung …
Düngeverordnung, Gülle und die weitere Selbstzerstörung der CSU
Düngeverordnung, Gülle und die weitere Selbstzerstörung der CSU
… Niederausbringtechnik für 120.000-250.000 € pro Einheit(!) mit notwendiger Peripherie anzuschaffen. Es gibt jedoch ökologisch-nachhaltige Alternativen wie z.B. unterschiedliche Methoden der Güllebehandlung mit denen die Ammoniakemissionen weitaus besser und günstiger reduziert werden können. Seit Anfang August 2019 ermöglicht eine von Landwirten mitentwickelte …
Bild: Bluetector baut erste Anlage zur Gülle-Aufbereitung bei Landwirt in DeutschlandBild: Bluetector baut erste Anlage zur Gülle-Aufbereitung bei Landwirt in Deutschland
Bluetector baut erste Anlage zur Gülle-Aufbereitung bei Landwirt in Deutschland
Ein Landwirtschaftsbetrieb in Niedersachsen mit Sauenhaltung, Legehennen in Bodenhaltung und Biogasanlage errichtet eine BlueBox Ultra zur Gülleaufbereitung vom Schweizer Agrartech-Unternehmen Bluetector. Die Anlage von Bluetector soll täglich bis zu 100 Kubikmeter Gülle und Gärreste behandeln. Die BlueBox Ultra ist speziell für die biologische Aufbereitung …
Bild: Schweizer Gülle-Lösung erhält EUR 1.1 Millionen in Series-A FinanzierungsrundeBild: Schweizer Gülle-Lösung erhält EUR 1.1 Millionen in Series-A Finanzierungsrunde
Schweizer Gülle-Lösung erhält EUR 1.1 Millionen in Series-A Finanzierungsrunde
Das Schweizer Agrartech-Unternehmen Bluetector hat insgesamt EUR 1.1 Millionen in einer Series-A Finanzierungsrunde erhalten. Das Geld kam von den bisherigen Aktionären der Gesellschaft. Bluetector wird die neuen Mittel vor allem dazu verwenden, um die BlueBox Ultra zur Gülleaufbereitung weiter zu entwickeln und den Markteintritt in Deutschland voranzutreiben. …
Bild: Gülle-Aufbereiter Bluetector als Mitglied im Umweltcluster Bayern aufgenommenBild: Gülle-Aufbereiter Bluetector als Mitglied im Umweltcluster Bayern aufgenommen
Gülle-Aufbereiter Bluetector als Mitglied im Umweltcluster Bayern aufgenommen
Das Schweizer Agrartech-Unternehmen Bluetector ist als neues Mitglied im Umweltcluster Bayern aufgenommen worden. Die Mitglieder profitieren vom starken Netzwerk des Umweltclusters. “Der bayerische Markt mit seinen vielen Landwirten und Biogasanlagen ist für uns enorm wichtig”, erklärt David Din, Gründer und Geschäftsführer von Bluetector. “Aus diesem …
Bild: Biologische Aufbereitung von Gärresten und GülleBild: Biologische Aufbereitung von Gärresten und Gülle
Biologische Aufbereitung von Gärresten und Gülle
Steigende Nitratwerte im Grundwasser sorgen regelmäßig für Negativschlagzeigen. Mit der BlueBox Ultra bietet das Schweizer Unternehmen Bluetector AG eine kostengünstige und energieeffiziente Möglichkeit zur Aufbereitung von Gärresten und Gülle. Damit auch deutsche Landwirte und Biogasanlagenbetreiber von den zahlreichen Vorteilen der BlueBox Ultra profitieren …
Fehlerhafte Studien in Sachen Düngeverordnung, Gülle und falsche Berechnung der Ammoniakemissionen
Fehlerhafte Studien in Sachen Düngeverordnung, Gülle und falsche Berechnung der Ammoniakemissionen
… Alternativen … … zur Senkung der Ammoniakemissionen (nicht nur) bei der Ausbringung von Gülle: Man hat in vielen Studien und wissenschaftliche Arbeiten, vor allem Methoden der Güllebehandlung untersucht, besser gesagt den Auftrag dazu erteilt – aber die Umsetzung immer so gehandhabt bzw. durch falsche Rahmenbedingungen und vielem mehr so eingegrenzt, …
Bild: Schweizer Gülle-Lösung vor Einführung in DeutschlandBild: Schweizer Gülle-Lösung vor Einführung in Deutschland
Schweizer Gülle-Lösung vor Einführung in Deutschland
Das Ausbringen von Gülle und Gärresten auf Feldern wird immer schwieriger und teurer. Die Schweizer Firma Bluetector schafft hier einfach und kostengünstig Abhilfe: Landwirte und Betreiber von Biogasanlagen können mit der BlueBox Ultra auf ihrem eigenen Hof die Gülle reinigen und in Wasser umwandeln. Damit entfällt die Notwendigkeit von teuren Gülletransporten …
Düngeverordnung, Gülle, Ammoniak & Nitrat: Raumfahrttechnologie für irdische Böden
Düngeverordnung, Gülle, Ammoniak & Nitrat: Raumfahrttechnologie für irdische Böden
… selektiert (gescreent). Das ist wieder eine Bestätigung, dass an den praktischen Erfahrungen der Landwirte mit verschiedenen Methoden der Güllebehandlung, insbesondere mit Mikroorganismen, zur Reduktion der Ammoniakemissionen und Nitratbelastung im Grundwasser (siehe „Humusaufbau statt Nitratbelastung“ bei https://nachhaltig-nachhaltig.org/4.8_these.html) …
Sie lesen gerade: Erste Anlage von Bluetector zur Güllebehandlung in Betrieb