openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rot-pinke Koalition in Wien steht: Ist Michael Ludwig der neue Willy Brandt?

19.11.202010:15 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Rot-pinke Koalition in Wien steht: Ist Michael Ludwig der neue Willy Brandt?
Die Bildung einer Koalition zwischen Rot und Pink steht!
Die Bildung einer Koalition zwischen Rot und Pink steht!

(openPR) Wien, 19. November 2020 - Die Bildung einer Koalition zwischen Rot und Pink, die Bürgermeister Michael Ludwig und sein zukünftiger Vize Christoph Wiederkehr nun offiziell erklärt haben, steht. „Wir wollen mehr Demokratie wagen“, zitierte Ludwig Willy Brandts berühmten Satz.

Es hat exakt 18 Verhandlungstage gebraucht: Am 16. November 2020 haben Bürgermeister Michael Ludwig von der SPÖ und der Klubchef der Wiener NEOS, Christoph Wiederkehr, die Eckpunkte der neuen Stadtkoalition präsentiert. „Wir bauen eine soziale, mutige, menschliche und nachhaltige Stadt, in der der Mensch im Mittelpunk steht. Es ist eine Fortschritts-Koalition. Soziales, Arbeitsmarkt und leistbares Wohnen sind uns genauso wichtig wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Mit der ersten sozial-liberalen Koalition geht die Bundeshauptstadt den Schritt voran – wir werden sicherlich Nachahmer finden“, sagte Bürgermeister Michael Ludwig. „Wir haben gemeinsame Ideen und Visionen für die Zukunft der Stadt und bringen beide Zukunfts-Kompetenz mit“, sagte der designierte Vize-Bürgermeister Christoph Wiederkehr von den NEOS. Er bedankte sich für „Koalitionsverhandlungen auf Augenhöhe“ und freute sich auf eine entsprechende Arbeitsbasis für die nächsten fünf Jahre. Ähnlich wie Ludwig gehe es Wiederkehr in der Stadtpolitik nicht nur um die Bekämpfung der aktuellen Corona-Krise sondern um langfristige Projekte für die Zukunft der Stadt.

„Bildungsversprechen“ und Chancengleichheit für alle jungen Wienerinnen und Wiener

Das erfolgreiche Bildungscampus-Modell wollen SPÖ und NEOS fortsetzen, und in den kommenden Jahren weitere 14 Campus-Standorte schaffen. Unter dem Titel „Bildungsversprechen“ sicherten Ludwig und Wiederkehr besondere Unterstützung für Schulen mit besonderen Herausforderungen zu. Der Betreuungsschlüssel in Kindergärten solle verbessert werden und im Schulbereich Lehrerinnen und Lehrer durch zusätzliches administratives Personal und SchulpsychologInnen unterstützt werden. Aufstieg durch Bildung müsse für alle Kinder möglich sein, betonten der Stadtchef und sein Koalitionspartner und künftiger Vize. Außerdem soll sowohl der Gratis-Kindergarten als auch die neu eingeführte Gratis-Ganztagsschule ausgebaut werden, kündigten Ludwig und Wiederkehr an.

Klima-Politik: Mehr Radwege, Wien soll CO2-Neutrale Klima-Musterstadt werden

Die NEOS lösen die Grünen nach zehn Jahren als Regierungspartner der Bürgermeister-Partei SPÖ ab. Die neue Stadtregierung bleibt aber auf Klima-Politik-Kurs und will den Weg zur Klima-Musterstadt fortsetzen. Stadtchef Ludwig setzt beim Modal-Split – also dem Verhältnis der zurückgelegten Wege in der Stadt pro Verkehrsmittel – auf die Öffis. Straßenbahn-Verbindungen, vor allem in den Außenbezirken, sollen ausgebaut werden; das Budget für Radwege wird vervierfacht; außerdem sind weitere Verkehrsberuhigungen geplant.

Als erste Stadt werde Wien ein eigenes „Klima-Gesetz“ verabschieden, kündigten Ludwig und Wiederkehr an. Das Gesetz soll den Fahrplan für eine CO2-neutrale Stadt bis 2040 festlegen.

Fünf neue Gesundheitszentren, Digitalisierung im Gesundheitsbereich

„Aufbauend auf den Errungenschaften des Wiener Gesundheitssystems“ wollen SPÖ und NEOS mit dem Schaffen von fünf neuen Primärversorgungszentren in den Bezirken. Diese sollen das hochwertige Gesundheitsangebot der Stadt ergänzen und Spitäler entlasten. Die Gesundheitszentren setzen auch einen Fokus auf Prävention, denn „die Wienerinnen und Wiener können immer mit einer guten Gesundheitsversorgung rechnen, aber es ist besser, dass sie überhaupt erst gar nicht krank werden“, meinte Ludwig. Auf dem Weg zur Digi-Hauptstadt Europas werde Wien die Errungenschaften der Digitalisierung auch im Gesundheitswesen weiter vorantreiben.

Außerdem haben SPÖ und NEOS Maßnahmen für mehr Transparenz vereinbart. Soll soll unter anderem der Stadtrechnungshof weiter aufgewertet werden und ein unabhängiger „Informationsfreiheits-Beauftragter“ etabliert werden. Aufbauen auf dem Fairnessabkommen aus dem Wahlkampf sollen die Ausgaben für künftige Wahlkämpfe reduziert werden und Sanktionen beim Überschreiten kommen.

Weitere Schritte und Personalia

Über das Koalitionspapier stimmen heute und morgen, Dienstag, die jeweiligen Parteigremien von SPÖ und NEOS ab. Morgen Abend um 19 Uhr sollen neben dem detaillierten Regierungsprogramm auch Personalia der neuen Stadtregierung präsentiert werden. Voraussichtlich am Dienstag, dem 24. November, werden sich der neue Wiener Gemeinderat und Landtag – und damit die künftige Stadtregierung – im Rathaus konstituieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1200024
 1224

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rot-pinke Koalition in Wien steht: Ist Michael Ludwig der neue Willy Brandt?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Auslandsbüro Wien in Berlin

Start der Corona-Selbsttests in Wiener Kindergärten
Start der Corona-Selbsttests in Wiener Kindergärten
Ab dem 18. Januar 2021 wird der Schwerpunkt von kostenlosen Corona-Tests auf jene Personengruppe ausgeweitet, die von Anbeginn der Pandemie eine der Hauptlasten zu tragen hatte. Damit das Kindergartenpersonal ebenso wie die Kinder und deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigte im Kindergarten bestmöglich vor einer Coronavirus-Infektion geschützt werden, finden ab 18.1. wöchentlich Gurgel-Selbsttests für diese Berufsgruppe statt. Zeitgleich starten auch erste Testungen in den Schulen. Sicherheit für Alle Während in den Schulen Kindern die Absta…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Sozialticker kommentiert die Ergebnisse zur GesundheitsreformBild: Der Sozialticker kommentiert die Ergebnisse zur Gesundheitsreform
Der Sozialticker kommentiert die Ergebnisse zur Gesundheitsreform
… nur ein kleinster gemeinsamer Nenner, der eine breite Verarmung folgen läßt und welche noch in Teilen gegen die Verfassung verstößt. Nach dem Kompromiss der großen Koalition bei der Gesundheitsreform sind Zweifel an den Plänen von Schwarz-Rot laut geworden. “Ich bin der Überzeugung, dass zentrale Punkte nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sind”,sagte …
Bild: Willy Brandt ist der bedeutendste Politiker DeutschlandsBild: Willy Brandt ist der bedeutendste Politiker Deutschlands
Willy Brandt ist der bedeutendste Politiker Deutschlands
… werden zudem von aktiven und ehemaligen Politikern und Journalisten gewürdigt. Zu den Autorinnen und Autoren gehören Dietmar Bartsch, Helge Braun, Wolfgang Gerhardt, Michaela Kaniber, Michael Kretschmer, Franz Müntefering, Wolfgang Schäuble, Wolfgang Thierse, Bernhard Vogel und Brigitte Zypries.In den Würdigungen spiegeln sich viele, oftmals kaum bekannte …
Bild: Sommerurlaub mit Adenauer und BrandtBild: Sommerurlaub mit Adenauer und Brandt
Sommerurlaub mit Adenauer und Brandt
… Unkel. In einem kleinen Filmraum sowie an Arbeitsstationen mit Internetzugang haben die Besucher die Möglichkeit, die Informationen der Ausstellung zu vertiefen.Michael Holmer Gerdes, Direktor des Seminaris-Kongressparks Bad Honnef, empfiehlt Interessierten, für einen Besuch der Erinnerungsstätten das Jubiläums-Arrangement »Zwei-Fünf« zu nutzen, das …
Bild: Informations- und Beratungstag des Willy-Brandt-Berufskollegs am 11.02.12Bild: Informations- und Beratungstag des Willy-Brandt-Berufskollegs am 11.02.12
Informations- und Beratungstag des Willy-Brandt-Berufskollegs am 11.02.12
Schüler und Eltern können sich am 11.02.12 von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr über die Angebote des Willy-Brandt-Berufskollegs informieren. Der Beratungstag bietet die Gelegenheit, die Angebote des Rheinhausener Berufskollegs mit den eigenen Interessen abzugleichen. Die Beratungslehrer der Schule stehen an diesem Tag für weiterführende Fragen zur Verfügung. …
Die Zukunft der kulturellen Bildung: vom Stiefkind zur Pflichtaufgabe
Die Zukunft der kulturellen Bildung: vom Stiefkind zur Pflichtaufgabe
… Kulturforum der Sozialdemokratie lädt ein zu einer Veranstaltung, die sich mit dem Thema kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen beschäftigt. Im rot-grünen Koalitionsvertrag wird die Bedeutung kultureller Bildung ausdrücklich hervorgehoben. Die Bundesregierung hat sich der kulturellen Bildung angenommen, wohl wissend, dass Kultur und Bildung …
Bild: Buchpräsentation zur Kunstinstallation „wir hier / here we are“ von Michael LapperBild: Buchpräsentation zur Kunstinstallation „wir hier / here we are“ von Michael Lapper
Buchpräsentation zur Kunstinstallation „wir hier / here we are“ von Michael Lapper
München. Willy-Brandt-Platz. War da was? „wir hier / here we are“ war 2013 ein umfassendes Kunstprojekt des Künstlers Michael Lapper am Willy-Brandt-Platz. Dabei wurden aktuelle Aspekte wie Migration und Globalisierung, Stadtentwicklung und Bürgergesellschaft thematisiert und unter Beteiligung von Bewohnern und Besuchern der Stadt sichtbar. Jetzt, im …
Bild: Scott Krause hat den Willy-Brandt-Preis für Zeitgeschichte erhaltenBild: Scott Krause hat den Willy-Brandt-Preis für Zeitgeschichte erhalten
Scott Krause hat den Willy-Brandt-Preis für Zeitgeschichte erhalten
e Verlag. Über den Preisträger: Scott Krause, geb. 1983, ist Fellow am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und hält einen Ph.D. in Geschichte von der University of North Carolina at Chapel Hill. Zuvor studierte er Geschichte an der Georg-August-Universität in Göttingen (BA) und der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg (MA).
Bild: Willy-Brandt auf Medaille geprägtBild: Willy-Brandt auf Medaille geprägt
Willy-Brandt auf Medaille geprägt
… Rhein verstorbenen Altbundeskanzlers Unkel am Rhein: „Ein Ort des Erinnerns, des Denkens und des Vordenkens soll es sein“, wünschte Miniterpräsident Kurt Beck anlässlich der Eröffnung des Willy-Brandt-Forums in Unkel im März 2011 vor 400 geladenen Gästen. Die positiven Besucherzahlen belegen, dass sich viele Menschen für das Wirken des 1992 in Unkel am …
Bild: Neue Leiterin für das Willy-Brandt-Haus LübeckBild: Neue Leiterin für das Willy-Brandt-Haus Lübeck
Neue Leiterin für das Willy-Brandt-Haus Lübeck
Dr. Bettina Greiner übernimmt die Leitung des Willy-Brandt-Hauses Lübeck. Diese Entscheidung teilte der Vorstand der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung am 25. Januar mit. Die 49jährige Historikerin wird ihre Tätigkeit am 1. März 2018 aufnehmen. „Bettina Greiner wird dem Willy-Brandt-Haus Lübeck neue Impulse geben. Ihre vielseitigen Erfahrungen werden …
Bild: Fachoberschule: Fachhochschulreife plus BerufserfahrungBild: Fachoberschule: Fachhochschulreife plus Berufserfahrung
Fachoberschule: Fachhochschulreife plus Berufserfahrung
- Zusätzlicher Anmeldetermin am Willy-Brandt-Berufskolleg - Das Willy-Brandt-Berufskolleg führt einen neuen Bildungsgang ein. Die zweijährige Fachoberschule (FOS) mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung ist ein Weg für junge, engagierte Schülerinnen und Schüler, die neben der Fachhochschulreife auch berufliche Erfahrungen sammeln und erste Kontakte …
Sie lesen gerade: Rot-pinke Koalition in Wien steht: Ist Michael Ludwig der neue Willy Brandt?