openPR Recherche & Suche
Presseinformation

\"Freax The Art Album\" - Die Geschichte der Computer Demoszene

06.02.200700:48 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: \"Freax The Art Album\" - Die Geschichte der Computer Demoszene
cover
cover

(openPR) Was mit Raubkopien in der Homecomputer-Pionierzeit begann, wurde zur ersten digitalen Jugendkultur. Um für den schnellsten "Crack" eines Computerspiels den entsprechenden Ruhm der Szene zu bekommen, setzten findige Raubkopierer selbstprogrammierte Intros, vor die gecrackten Spiele, bevor sie diese auf die Schulhöfe und Mailboxen der 80er-Jahre entliessen.

Die digitalen Visitenkarten wurden zu einer eigenen Kunstform, deren Beherrschung Programmierkenntnisse und audiovisuelles Talent erforderten. Diese Kunstform brachte wiederum Ihre eigene Subkultur hervor die DEMOSZENE.

„Freax The Art Album“ zeigt eine einzigartige Auswahl von ca. 1600 grafischen Kunstwerken
der Demoszene, präsentiert auf exzellenter Papierqualität und vollständigem Farbdruck im A4 Format. Das Buch gewährt einen Einblick in die Welt der Digitalen Künstler verschiedenster Systeme bis hin zum Handgezeichneten Diskcover und den berüchtigten 'Cracker Comics' von Hobbit^Fairlight. Sie Sammlung enthält Grafiken von C64, Amiga, ZX Spectrum, Atari ST und Falcon, Amstrad CPC, PC (8-bit oldschool, 24-bit newschool, ANSI, ASCII) sowie Raytrace-Bilder, Gruppen-Logos.

Seiten/Umfang: 296 Seiten, 1600 farbige Fotos Größe/Gewicht: 30,3 x 21,7 cm, 1,4kg, Hardcover „Freax The Art Album“ ISBN: 3-9810494-1-1 / € 29,95 (D) www.freax.hu

Enno Coners
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 118821
 3059

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „\"Freax The Art Album\" - Die Geschichte der Computer Demoszene“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CSW-Verlag

Bild: "Die SEGA Story" von Jörg BurkartBild: "Die SEGA Story" von Jörg Burkart
"Die SEGA Story" von Jörg Burkart
Das erste deutsche Buch zur Unternehmensgeschichte von SEGA ------------------------------ (Winnenden, 11.11.2016) Erfolg und Misserfolg liegen oft nah beieinander. In der Geschichte der Videospielbranche verdeutlicht dies wohl kaum ein Unternehmen so sehr wie SEGA. Es begann mit Grundsteinlegung als Lieferant von Münzautomaten für amerikanische Soldaten nach dem 2. Weltkrieg. In den frühen 80er-Jahren folgten die ersten Gehversuche auf dem Videospielemarkt. Im Konsolen-Krieg der 90er. war SEGA oft Trendsetter im Bereich der digitalen Unterh…
Bild: Nick und Kee kehren zurück: 'Retroland' (Extraleben Teil IV)Bild: Nick und Kee kehren zurück: 'Retroland' (Extraleben Teil IV)
Nick und Kee kehren zurück: 'Retroland' (Extraleben Teil IV)
Winnenden/Köln, 30.11.2015. Kein Rauchverbot. Kein Tempolimit. Musik von Platte. Pac-Man in der Spielhalle. Das ist die Welt von Retroland, einem Freizeitpark, in dem die BRD der Achtziger nachgebaut ist. Und genau hier wollen Nick und Kee, zwei angegraute Nerds, einen letzten gemeinsamen Kumpel-Urlaub verbringen. Doch dann geschieht ein Anschlag … So beginnt „Retroland“, der neueste und vierte Teil der „Extraleben“-Romanserie. Alles hat 2008 angefangen, als der gleichnamige ersten Teil erschien. Die Geschichte von zwei Nerds, die in ihrem a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Veranstaltungshinweis: Buenzli 19 - Festival für Digitale Kultur
Veranstaltungshinweis: Buenzli 19 - Festival für Digitale Kultur
Treffpunkt für Freunde der digitalen Kunst und Kultur und der Demoszene vom 20. bis 22. August in Winterthur (Schweiz) - Ausstellung von "GAME ARCADE - 13 verschiedene Wettbewerbskategorien mit Preisen - Live Acts und Shows Der Schweizer Verein "Echtzeit - Digitale Kultur" organisiert vom 20. bis zum 22. August 2010 im Festsaal des ref. Kirchgemeindehauses …
Bild: Ellipse "Verlorene Zeit" release on 11.11.2011Bild: Ellipse "Verlorene Zeit" release on 11.11.2011
Ellipse "Verlorene Zeit" release on 11.11.2011
After their albums "Welt aus Papier" and "Elektro Computer Maschinen Musik" there was silence around Ellipse. The louder they come back with the new album "Verlorene Zeit". As the name suggests, the album is about how we are wasting our time. Whether under pressure to survive, fear or false pride: we always find a reason to want something and make the …
Evoke 2009 - Kölner Festival für digitale Kunst
Evoke 2009 - Kölner Festival für digitale Kunst
Demoszene-Festival Evoke vom 31. Juli bis 2. August 2009 in Köln - Neuer Standort: AbenteuerHallenKalk - Über 300 Demo-Künstler aus aller Welt erwartet - Mehr unter evoke.eu Köln, 1. Juli 2009 - Vom 31. Juli bis 2. August 2009 organisiert der Digitale Kultur e.V. das internationale Demoszene-Festival Evoke. Die Veranstalter erwarten in den AbenteuerHallenKalk …
Ostern - Weltgrößte Computerkunstparty in Bingen am Rhein
Ostern - Weltgrößte Computerkunstparty in Bingen am Rhein
… 13. April 2009 Rundsporthalle Bingen-Büdesheim Nuits-Saint-Georges-Straße Bingen am Rhein Website: http://breakpoint.untergrund.net Pressekontakt/Akkreditierung: Simon Kissel (Veranstaltungsleiter), Computerman GmbH, 06721-991177, Die Demoszene Die auf der Breakpoint angesprochene Demoszene ist ein weltweites Netzwerk kreativer Menschen, die sich mit …
Evoke 2008 - Kölner Festival für digitale Kunst
Evoke 2008 - Kölner Festival für digitale Kunst
Demoszene-Festival Evoke vom 8. bis 10. August in der Kölner Vulkanhalle - Wettbewerbe in elf Kategorien - Preisverleihung Intel Demo Competition 2008 - Evoke Tracks im Sensor Club Köln, 30. Juli 2008 - Vom 8. bis 10. August 2008 organisiert der Digitale Kultur e.V. das internationale Demoszene-Festival Evoke. Der Veranstalter erwartet in der Kölner …
Breakpoint 2008 - Osterausflug nach Bingen zur größten Computerkunst-Party der Welt
Breakpoint 2008 - Osterausflug nach Bingen zur größten Computerkunst-Party der Welt
Weltgrößtes Festival der Demoszene an Ostern - Über 1.000 Gäste aus aller Welt in Bingen am Rhein erwartet - Computerkunst in FullHD unter dem Motto "Digital Garden" Köln, 14. März 2008 - Bingen rüstet sich für einen Besucheransturm. Zur Breakpoint 2008 erwartet die Stadt mehr als 1.000 Besucher zur größten Computerkunst-Party der Welt. Vom 21. bis 24. …
Bild: Evoke 2019: Das Kölner Festival für digitale KulturBild: Evoke 2019: Das Kölner Festival für digitale Kultur
Evoke 2019: Das Kölner Festival für digitale Kultur
… Unterschied zu Spielen nicht interaktiv. Sie sind zum Betrachten geschaffen und erschließen sich wie die klassische Film- und Videokunst uber den Kontext der langen Geschichte ihrer Kulturszene. Die Festival-Leitung erwartet auf der Evoke 2019 rund 100 Premieren von Werken aus der internationalen “Demoszene”. Nicht nur aktuelle PCs, auch Homecomputer …
Buenzli 18 - Schweizer Festival für Demoszene & Digitale Kultur
Buenzli 18 - Schweizer Festival für Demoszene & Digitale Kultur
Treffpunkt für die Demoszene und digitale Künstler vom 14. bis 16. August in Winterthur - Ausstellung von „Le Cube“ - 13 verschiedene Wettbewerbskategorien mit Preisen - Live Acts und Shows Winterthur, 10. August 2009 - Der Schweizer Verein „Echtzeit - Digitale Kultur“ organisiert vom 14. bis zum 16. August 2009 im Festsaal des ref. Kirchgemeindehauses …
Bild: Dembach Goo Informatik ist Sponsor der Evoke 2011Bild: Dembach Goo Informatik ist Sponsor der Evoke 2011
Dembach Goo Informatik ist Sponsor der Evoke 2011
DG-i setzt strategische Open-Source-Fokussierung konsequent um und unterstützt Demoszene-Veranstaltung ----- Köln, 10.08.2011.- IT-Berater DG-i - Dembach Goo Informatik tritt als Sponsor der Evoke 2011 auf. DG-i unterstützt traditionell Veranstaltungen der Demoszene. Die Demoszene ist ein weltweites, nicht-kommerzielles Netzwerk von kreativen Köpfen, …
Buenzli 17 - Schweizer Festival für Digitale Kultur
Buenzli 17 - Schweizer Festival für Digitale Kultur
Treffpunkt für die Demoszene und digitale Künstler vom 15. bis 17. August in Winterthur - Ausstellung von "Wechselsaitig" - 13 verschiedene Wettbewerbskategorien - Live Acts und Shows Winterthur, 11. August 2008 - Der Schweizer Verein "Echtzeit - Digitale Kultur" organisiert vom 15. bis zum 17. August 2008 im Festsaal des ref. Kirchgemeindehauses in …
Sie lesen gerade: \"Freax The Art Album\" - Die Geschichte der Computer Demoszene