openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IFF AG, Hof : Ist das deutsche „Drei-Säulen Modell“ noch tragfähig?

(openPR) Die heutige Altersvorsorge setzt sich aus den so genannten „drei Säulen“ zusammen:

1. Säule: Die gesetzliche Vorsorge (Einzahlungen von Pflichtbeiträgen in die gesetzliche Rentenversicherung während des gesamten Erwerbslebens): Umlageverfahren . Dazu zählen die Gesetzliche Rente , die Alterssicherung der Landwirte (AdL), die Berufsständische Versorgung (BSV) und die Beamtenversorgung .



2. Säule: Ergänzende erwerbsbasierte Alterssicherung. Dazu zählt hauptsächlich die Betriebliche Altersvorsorge , aber auch Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (ZÖD).

3. Säule: Private Vorsorge (eigenverantwortliche Ansparung von Eigenkapital mit der Möglichkeit des späteren Verzehrs): Aktienfonds-Sparpläne, Riester-Rente ,Rürup-Rente, Lebensversicherung und Immobilienbesitz.

Die Renditen der gesetzlichen Rentenversicherung sind trotzdem für Jüngere viel zu oft ein sehr schlechtes Geschäft. Trotz steigender Belastungen für die Beitragzahler und sinkender Leistungen für die Rentner errechnen viele Studien für die gesetzliche Rentenversicherung bislang zwar noch positive, wenn auch stetig fallende Renditen. Dahinter stehen allerdings aber auch noch sehr optimistische gesamtwirtschaftliche Erwartungen. Das Institut für Wirtschaft und Gesellschaft (IWG BONN) hat im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) die vorliegenden Rechnungen überprüft und eigene Berechungen angestellt. Das ernüchternde Ergebnis: Die Renditen tendieren gegen Null.

Noch wesentlich ungünstiger ist die Renditeentwicklung der gesetzlichen Renten, wenn auch die steuerfinanzierten Bundeszuschüsse (mittlerweile 37 Prozent der Rentenausgaben) in die Betrachtung einbezogen werden. Diese Mittel werden zu einem großen Teil von den Versicherten aufgebracht und erhöhen ihren Aufwand für die gesetzliche Rentenversicherung.

„Fasst man die ersten Ergebnisse der Koalitionsvereinbarung zusammen, so wird sich die Situation der gesetzlich Rentenversicherten in Deutschland in den kommenden Jahren nicht verbessern“, meint Michael Turgut, Vorstand der IFF AG aus Hof. Zwar gehen die Koalitionsparteien davon aus, dass die gesetzliche Rentenversicherung, wichtigste Säule der Altersversorgung darstellt. Darüber wird vor dem Hintergrund der unangenehmen Tatsachen aber die betriebliche und private Altersvorsorge unerlässlich. Als Alternative droht eventuell eine Rente auf Sozialhilfeniveau, ein Zukunftsszenario, über das sich viele Deutsche noch nicht im Klaren sind.

Selbst wenn der steuerfinanzierte Bundeszuschuss bei der Renditeberechnung erst ab 2021 und auch dann nur schrittweise berücksichtigt wird, werden schon im mittleren Szenario die realen Renditen der Männer ab etwa Geburtsjahrgang 1990 zunehmend negativ. Der Jahrgang 2040 erzielt nur noch eine reale Rendite von -0,3 Prozent. Entsprechend entwickeln sich auch die realen Renditen der Frauen nach unten. Kaufkraftbereinigt erhält ein Rentner des Jahrgangs 1940 noch 1,52 Euro für jeden eingezahlten Euro, der 1990 geborene nur noch 99 Cent, der 2040 geborene sogar nur noch 89 Cent. Eine Rentnerin des Jahrgangs 1940 erhält noch 2,01 Euro pro eingezahlten Euro, eine 2040 geborene Frau nur noch 1,11 Euro.

Die Reformen der Jahre 2001 und 2004 bewirken, dass das Rentenniveau des Eckrentners, also eines Versicherten, der 45 Jahre lang stets ein Einkommen in Höhe des Durchschnittseinkommens aller Versicherten erzielt hätte, schrittweise absinkt. Der Unterschied zwischen dem Rentenniveau nach altem Recht vor der Rentenreform von 2001 und dem Rentenniveau nach neuem Recht ergibt die Rentenlücke.

„Die zusätzliche Altersvorsorge muss künftig einen höheren Stellenwert erhalten, um den im Berufsleben erreichten Lebensstandard auch im Alter aufrecht erhalten zu können. Hierfür steht ein umfangreiches Instrumentarium mit steuerlichen Elementen und Zulagen zur Verfügung. Fernerhin gibt es eine Fülle von interessanten Vorsorgemöglichkeiten im Bereich der privaten Altersabsicherung.“, wie der Finanz-Spezialist Michael Turgut von der IFF AG meint.

Weitere nachrichten unter :
http://www.go-with-us.de/node/1368

und
http://www.iffag.ch/index.php?page=51&lang=0

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 115392
 104

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IFF AG, Hof : Ist das deutsche „Drei-Säulen Modell“ noch tragfähig?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IFF AG

Michael Turgut, IFF AG : „2030“ muss so nicht eintreten
Michael Turgut, IFF AG : „2030“ muss so nicht eintreten
Alle reden vom Methusalem-Komplott, das ZDF malt es derzeit in grellsten Farben aus. "2030 - Aufstand der Alten" ist eine veritable Horrorvision: Wer heute jung ist, wird im Alter zwischen Medizin-Schwarzmarkt, Elendskriminalität und Sterbekliniken vegetieren müssen, so das Fazit des Filmes. Einheitsrente, mangelhafte Pflege, Euthanasie-Programme: In der Doku-Fiction "2030 - Aufstand der Alten" zeichnet das ZDF ein düsteres Bild der Zukunft unserer Gesellschaft. Äußert ungewöhnlich für einen Öffentlich-Rechtlichen Sender. Nach wie vor ist di…
Michael Turgut : Verlieren Begriffe wie „Generationenvertrag“ und „Eckrentner“ an Bedeutung?
Michael Turgut : Verlieren Begriffe wie „Generationenvertrag“ und „Eckrentner“ an Bedeutung?
Nach wie vor ist die Hauptquelle für die Altersversorgung der Ruheständler die Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Die gesetzliche Rente steht aber schon lange vor großen Problemen. Die Ursachen sind vielfältig. Die gesetzliche Vorsorge basiert auf dem Umlageverfahren. Die eingezahlten Beiträge werden nicht gespart, sondern sofort für die laufenden Rentenzahlungen an die derzeitigen Rentner verwendet. Daher besteht auch kein Anspruch auf Rückzahlung der eingezahlten Beiträge, sondern nur auf Beteiligung an den laufenden Einnahmen …

Das könnte Sie auch interessieren:

MultiAdvisor Fonds zur Rentenabsicherung  IFF-Vorstand Turgut hält private Vorsorge für unausweichlich
MultiAdvisor Fonds zur Rentenabsicherung IFF-Vorstand Turgut hält private Vorsorge für unausweichlich
… dabei der MultiAdvisor Fonds, der nach dem Prinzip der Portfoliooptimierung in unterschiedliche Assetklassen investiert. Dabei haben die Anleger die Möglichkeit, ähnlich den Modellen vieler Vermögensverwalter, selbst mit kleinen Beträgen in Investmentfonds, aber auch in Private Equity und strukturierte Kapitalanlagen zu investieren. Michael Turgut: „Der …
IFF Akademie: Mitarbeiter ausbilden heißt säen und ernten
IFF Akademie: Mitarbeiter ausbilden heißt säen und ernten
… werden sowohl Alleinstehende als auch Familien vor neue finanzielle und planerische Herausforderungen gestellt, die nur von Fachspezialisten gelöst werden können. Die IFF Ausbildungsakademie bietet Ihren Geschäftspartnern schon seit über zehn Jahren ein praxisbezogenes Schulungs-, Aus- und Weiterbildungsprogramm. Ziel unserer Ausbildungsoffensive ist …
Bild: IFF AG: Alleinaktionär wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Betrugs in UntersuchungshaftBild: IFF AG: Alleinaktionär wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Betrugs in Untersuchungshaft
IFF AG: Alleinaktionär wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Betrugs in Untersuchungshaft
München, 16. Dezember 2011 – Wie die Staatsanwaltschaft Hof am 9. Dezember 2011 bekannt gab, befindet sich der Alleinaktionär und Vorsitzende der IFF AG, Herr Michael Turgut, in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft Hof wirft ihm vor, über die Vermittler der IFF AG bewusst falsche Angaben über die tatsächliche Verwendung der Einmalanlagen und über …
Bild: Futura Finanz: Insolvenzantrag wurde von Finanzamt Hof gestellt / Michael Turgut erneut in HaftBild: Futura Finanz: Insolvenzantrag wurde von Finanzamt Hof gestellt / Michael Turgut erneut in Haft
Futura Finanz: Insolvenzantrag wurde von Finanzamt Hof gestellt / Michael Turgut erneut in Haft
… Die Futura Finanz muss sich derzeit wegen des Vorwurf fehlerhafter Aufklärung in erheblichem Umfang vor deutschen Gerichten verantworten. Vielleicht auch deshalb gründete Turgut die IFF AG, die zuletzt das Vertriebsgeschäft übernahm. Diese neue Gesellschaft ist von der Futura Finanz zu unterscheiden. „Nach unserer Einschätzung handelt es sich bei der …
IFF-Chef Michael Turgut setzt auf Ausbildungsinitiative
IFF-Chef Michael Turgut setzt auf Ausbildungsinitiative
Hof, 10. November 2005. „Wer qualifiziert beraten will sollte auch ausreichend qualifiziert sein“, meint Michael Turgut, Vorstand der Internationale Futura Finanz AG (IFF AG) - und schickt seine Mitarbeiter auf die Schulbank. Bislang durchlaufen 500 seiner rund 4500 Mitarbeiter den Ausbildungsgang beim Bildungsträger „Going Public“, der mit einem Industrie- …
Multi Advisor Fund I GbR
Multi Advisor Fund I GbR
Multi Advisor Fund I GbR: Alleinaktionär und Vorsitzender der IFF AG wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Betrugs in Untersuchungshaft München, 17. Januar 2012 – Der Alleinaktionär und Vorsitzende der IFF AG, Herr Michael Turgut, befindet sich weiterhin in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft Hof wirft ihm vor, über die Vermittler der IFF AG bewusst …
Michael Turgut: das praxisbezogene Angebot der IFF Akademie kommt Kunden wie auch Finanzdienstleistern zugute
Michael Turgut: das praxisbezogene Angebot der IFF Akademie kommt Kunden wie auch Finanzdienstleistern zugute
„Der Prozess des lebenslangen Lernens hat auch die Finanzdienstleistung als Wirtschaftszweig erfasst“ meint der Finanzexperte Michael Turgut, Vorstand der IFF AG. „Mit dem Handwerkszeug von gestern wird es zukünftig nicht mehr möglich sein, komplexe und lebensabschnitts-übergreifende Beratungsleistungen zu erbringen.“ Durch die in den letzten Monaten …
IFF-Chef Michael Turgut: Gesetzliche Rente verliert zunehmend an Bedeutung – Bürger sollten handeln
IFF-Chef Michael Turgut: Gesetzliche Rente verliert zunehmend an Bedeutung – Bürger sollten handeln
… zusammen, so wird sich die Situation der gesetzlich Rentenversicherten in Deutschland in den kommenden Jahren nicht verbessern“, meint Michael Turgut, Vorstand der IFF Internationale Futura Finanz AG aus Hof. Zwar gehen die Koalitionsparteien davon aus, dass die gesetzliche Rentenversicherung, wichtigste Säule der Altersversorgung darstellt. Darüber …
IFF AG Vorstand Turgut: Abschaffung rein steuerorientierter Kapitalanlagen schaffen bessere Vergleichbarkeit
IFF AG Vorstand Turgut: Abschaffung rein steuerorientierter Kapitalanlagen schaffen bessere Vergleichbarkeit
… Steuervorteilen von anfänglichen Verlustzuweisungen bei sogenannten steuerorientierten Kapitalanlagen dürfte sich als Wohltat für die Anleger weisen“, meint Michael Turgut, Vorstand der IFF AG aus Hof. Sein Unternehmen setzt bereits seit Jahren auf renditeorientierte Kapitalanlagen, die in unterschiedliche Assetklassen investieren. Für Michael Turgut, …
Bild: Futura Finanz-Chef Turgut: Festnahme nach InsolvenzantragBild: Futura Finanz-Chef Turgut: Festnahme nach Insolvenzantrag
Futura Finanz-Chef Turgut: Festnahme nach Insolvenzantrag
… Die Futura Finanz muss sich derzeit wegen des Vorwurf fehlerhafter Aufklärung in erheblichem Umfang vor deutschen Gerichten verantworten. Vielleicht auch deshalb gründete Turgut die IFF AG, die zuletzt das Vertriebsgeschäft übernahm. Diese neue Gesellschaft ist von der Futura Finanz zu unterscheiden. „Nach unserer Einschätzung handelt es sich bei der …
Sie lesen gerade: IFF AG, Hof : Ist das deutsche „Drei-Säulen Modell“ noch tragfähig?