openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gesellschaftsrecht: Ausfallhaftung des früheren Mitgesellschafters bei untersagter Auszahlung an den geschäftsführenden Gesellschafter

14.12.200613:40 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Gesellschaftsrecht: Ausfallhaftung des früheren Mitgesellschafters bei untersagter Auszahlung an den geschäftsführenden Gesellschafter
Martin J. Warm, Rechtsanwalt // Fachanwalt für Steuerrecht // Fachanwalt für Arbeitsrecht / Anwalt für den Mittelstand in Paderborn
Martin J. Warm, Rechtsanwalt // Fachanwalt für Steuerrecht // Fachanwalt für Arbeitsrecht / Anwalt für den Mittelstand in Paderborn

(openPR) Die Zahlung von Arbeitnehmeranteilen an Krankenkassen am Folgetag der Stellung des Insolvenzantrages stellt dann eine untersagte Auszahlung an den geschäftsführenden Gesellschafter dar, wenn sich dieser zu jenem Zeitpunkt bereits fälligen Schadensersatzansprüchen der Krankenkassen ausgesetzt sah. Ist der geschäftsführende Gesellschafter inzwischen zahlungsunfähig, so haftet ein ursprünglicher Mitgesellschafter für den Ausfall (LG Dresden, 44-O-78/04, Urteil vom 20.05.2005). Indem der geschäftsführende Gesellschafter am Tage der Verfassung des Insolvenzantrags bzw. am Folgetag die in Rede stehenden Sozialversicherungsbeiträge aus dem Gesellschaftsvermögen abführte, ist er nicht nur einer Verpflichtung der Schuldnerin nachgekommen, sondern hat zugleich - von seinem Standpunkt aus betrachtet - auf Kosten der Schuldnerin einen Vermögensvorteil in Gestalt der Befreiung von der deliktischen Verbindlichkeit gemäß § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 266 a StGB in Höhe von 5.177,96 Euro erlangt. Denn ab Eintritt der Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung hätte der geschäftsführende Gesellschafter ... die Schuldnerin im Innenverhältnis nicht mehr zur Zahlung veranlassen dürfen, sondern hätte die Beiträge aus seinem Privatvermögen entrichten müssen. Dies ergibt sich aus einem Umkehrschluss aus § 64 Abs. 2 GmbHG (vgl. LG Hagen, ZIP 1997, 324). Mit den in Rede stehenden Zahlungen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung der Schuldnerin wollte der geschäftsführende Gesellschafter ... erkennbar einer persönlichen Inanspruchnahme entgehen. Darin liegt eine verbotene Auszahlung aus dem zur Erhaltung des Stammkapitals erforderlichen Vermögen gemäß §§ 30 Abs. l, 31 Abs. l GmbHG. Nach Rechtauffassung der Kammer steht einer Haftung der Beklagten im Ergebnis auch nicht entgegen, dass die Ausfallhaftung nach § 31 Abs. 3 GmbHG - in dieser besonderen Konstellation - im Ergebnis dazu führt, dass letztlich über § 31 Abs. 3 GmbHG ein Mitgesellschafter für Pflichtverletzungen des Geschäftsführers nach §§ 64 Abs. 2, 43 Abs. 2 GmbHG ein zu stehen hat. Grund für diese Einstandspflicht ist nämlich nicht das Verhalten, das zu der Verbindlichkeit des Gesellschafters … gegenüber einem Dritten geführt hat, sondern der Umstand, dass er als Gesellschafter unter Verletzung der Kapitalerhaltungsgrundsätze von der Schuldnerin etwas erhalten hat. (Quelle: Lexinform)



Mitgeteilt von: rechtsanwalts-TEAM.de Warm & Kanzlsperger in Paderborn, Rechtsanwalt Martin J. Warm, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Anwalt für Mittelstand und Wirtschaft http://www.rechtsanwalt-in-paderborn.de; http://www.rechtsanwalts-TEAM.de

rechtsanwalts-TEAM.de
Warm & Kanzlsperger
in Bürogemeinschaft

Rechtsanwalt
Martin J. Warm

Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Ihr rechtsanwalts-PARTNER mit Schwerpunkten
Gesellschaftsrecht . Unternehmensrecht.
Arbeitsrecht . Vertragsrecht . Wirtschaftsrecht

Vattmannstraße 5
33100 Paderborn
Telefon: 0 52 51 / 52 48 - 0
Telefax: 0 52 51 / 52 48 - 48
mailto:E-Mail
Internet: http://www.rechtsanwalts-TEAM.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 112546
 2722

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gesellschaftsrecht: Ausfallhaftung des früheren Mitgesellschafters bei untersagter Auszahlung an den geschäftsführenden Gesellschafter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von rechtsanwalts-TEAM.de Warm & Kanzlsperger - Rechtsanwalt / Fachanwalt in Paderborn

Bild: Arbeitsrecht: Ordnungsgemäße Unterzeichnung einer Kündigung - ProbezeitkündigungBild: Arbeitsrecht: Ordnungsgemäße Unterzeichnung einer Kündigung - Probezeitkündigung
Arbeitsrecht: Ordnungsgemäße Unterzeichnung einer Kündigung - Probezeitkündigung
Das für Kündigungen nach § 623 BGB bestehende Schriftformerfordernis ist nur gewahrt, wenn das Kündigungsschreiben vom Kündigenden eigenhändig unterzeichnet ist. Die bloße Paraphierung mit einem Namenskürzel genügt nicht. Nach dem äußeren Erscheinungsbild muss erkennbar sein, dass der Unterzeichner seinen vollen Namen und nicht nur eine Abkürzung hat niederschreiben wollen. Insoweit ist ein großzügiger Maßstab anzulegen. Auf die Lesbarkeit des Namenszuges kommt es nicht an. Während einer vereinbarten Probezeit, längstens für die Dauer von sec…
Bild: Gesellschaftsrecht / GmbH & Co KG: Unwirksamkeit der Einlagenzahlung an eine Komplementär-GmbHBild: Gesellschaftsrecht / GmbH & Co KG: Unwirksamkeit der Einlagenzahlung an eine Komplementär-GmbH
Gesellschaftsrecht / GmbH & Co KG: Unwirksamkeit der Einlagenzahlung an eine Komplementär-GmbH
Ende des vergangenen Jahres hat der BGH eine für viele GmbH & Co KGs beachtenswerte Entscheidung getroffen. Danach vertritt der Senat die Rechtsauffassung, dass die allgemeinen Kapitalaufbringungsregeln des GmbH-Rechts (§ 19 GmbHG) auch bei der Komplementär-GmbH einer GmbH & Co. KG gelten, ohne dass unter dem Gesichtspunkt einer "wirtschaftlichen Einheit" der beiden Gesellschaften ein "Sonderrecht" für die Kapitalaufbringung bei der Komplementär-GmbH anzuerkennen wäre. Danach ist die Einlageforderung der (Komplementär-)GmbH nicht erfüllt, wen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kommanditgesellschaften können Mitgesellschafter ausschließen
Kommanditgesellschaften können Mitgesellschafter ausschließen
… können sich somit theoretisch unbegrenzt viele Gesellschafter beteiligen. Auf die Kommanditgesellschaft finden dabei den Vorschriften des BGB und des HGB Anwendung. Ein im Gesellschaftsrecht tätiger Rechtsanwalt kann Sie bei der Gründung einer KG unterstützen, bei verschiedenen Haftungsfragen der Gesellschafter beraten sowie bei der Entscheidung über …
Bild: Schiffsfonds Dr. Peters: Renditefonds 43 - Auszahlungen werden zurückgefordertBild: Schiffsfonds Dr. Peters: Renditefonds 43 - Auszahlungen werden zurückgefordert
Schiffsfonds Dr. Peters: Renditefonds 43 - Auszahlungen werden zurückgefordert
… Jetzt lässt sich die Bank die Inanspruchnahme des Kontokorrents nicht mehr gefallen und es ist ja auch noch das „Reederei-Darlehen“ des (mindestens ehemaligen) Mitgesellschafters von Dr. Salamon zu bedienen. Verpflichtung zur Rückzahlung von Ausschüttungen in diesem Fall fraglich Im Auftrag von Mandanten haben wir geprüft, ob Gesellschafter, die sich …
Conrendit Navigare: Gesellschafter wehren sich
Conrendit Navigare: Gesellschafter wehren sich
… verloren haben werden. „Ihre Initiative begrüße ich sehr“, schreibt denn auch eine Betroffene Conrendit-Gesellschafterin an den Sachverständigen Beier, der im Auftrag eines Mitgesellschafters alle Kommanditisten angeschrieben hat. Und das ist nur eine der vielen positiven Reaktionen auf die Initiative. Die Adressen musste der Conrendit-Treuhänder Leng …
INDIS Kommunikationssysteme GmbH geht mit veränderter Geschäftsführung ins Jahr 2004
INDIS Kommunikationssysteme GmbH geht mit veränderter Geschäftsführung ins Jahr 2004
… und geführt hat. Nachfolger wird der bisherige technische Direktor Hans Jörg Rosenkranz (33), der sowohl die Position des Mitgeschäftsführers, als auch des Mitgesellschafters mit sofortiger Wirkung übernehmen wird. Zwischenzeitlich führte der zweite Mitbegründer Jochen Diehl (32) die Geschäfte alleine. Mit den vier Geschäftsbereichen System Management, …
Ausschluss von Mitgesellschaftern in Kommanditgesellschaften wohl möglich
Ausschluss von Mitgesellschaftern in Kommanditgesellschaften wohl möglich
… die dieser bei seinem Eintritt an die Gesellschaft leistet. Der Komplementär haftet für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft jedoch persönlich und uneingeschränkt. Ein im Gesellschaftsrecht tätiger Rechtsanwalt kann Sie bei der Gründung einer KG unterstützen. Außerdem kann er bei verschiedenen Haftungsfragen der Gesellschafter, bei der Entscheidung …
Mitgesellschafter können von Kommanditgesellschaften ausgeschlossen werden
Mitgesellschafter können von Kommanditgesellschaften ausgeschlossen werden
… haftet dem gegenüber für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft persönlich und uneingeschränkt. Sollten Sie eine KG Gründen wollen, sollten Sie sich von einem im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwalt unterstützen lassen. Dieser kann Sie bei verschiedenen Haftungsfragen der Gesellschafter beraten und bei der Entscheidung über den Eintritt in eine KG …
Mitgesellschafter einer Kommanditgesellschaft können ausgeschlossen werden
Mitgesellschafter einer Kommanditgesellschaft können ausgeschlossen werden
… also unbegrenzt viele Gesellschafter an einer einzigen Kommanditgesellschaft beteiligen. Die Kommanditgesellschaft unterliegt dabei den Vorschriften des BGB und des HGB. Ein im Gesellschaftsrecht tätiger Rechtsanwalt kann Sie bei der Gründung einer KG unterstützen, bei verschiedenen Haftungsfragen der Gesellschafter beraten sowie bei der Entscheidung …
Bild: BGH zur Ausfallhaftung der GmbH-GesellschafterBild: BGH zur Ausfallhaftung der GmbH-Gesellschafter
BGH zur Ausfallhaftung der GmbH-Gesellschafter
… führen aus: Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung haftet mit dem Stammkapital. Dies wird bei Gründung der GmbH (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/gesellschaftsrecht/gmbh.html)nicht immer vollständig eingezahlt. Sollte die Gesellschaft dann zahlungsunfähig werden, haftet der Gesellschafter auch mit dem noch nicht eingezahlten Teil seiner …
Ausschluss eines Gesellschafters aus einer Kommanditgesellschaft ist möglich
Ausschluss eines Gesellschafters aus einer Kommanditgesellschaft ist möglich
… müssen sowohl die Vorschriften des BGB als auch des HGB hinzugezogen werden. Bei der Gründung einer KG ist es von Vorteil die Beratung durch einen im Gesellschaftsrecht erfahrenen Rechtsanwalt in Anspruch zu nehmen. Gerade aufgrund der unterschiedlichen Haftung der Gesellschafter ist qualifizierter Rat hier wichtig. Aber auch bei einem Beitritt zu einer …
Ausschließung eines Mitgesellschafters einer Kommanditgesellschaft (KG)
Ausschließung eines Mitgesellschafters einer Kommanditgesellschaft (KG)
… theoretisch also unbegrenzt viele Gesellschafter an einer einzigen Kommanditgesellschaft beteiligen. Die Kommanditgesellschaft unterliegt den Vorschriften des BGB und des HGB. Ein im Gesellschaftsrecht tätiger Rechtsanwalt unterstützt sie bei der Gründung einer KG, bei verschiedenen Haftungsfragen der Gesellschafter, bei der Entscheidung über den Eintritt …
Sie lesen gerade: Gesellschaftsrecht: Ausfallhaftung des früheren Mitgesellschafters bei untersagter Auszahlung an den geschäftsführenden Gesellschafter