openPR Recherche & Suche
Presseinformation

In fünf Schritten zu einer nachhaltigen Lieferkette

28.10.202014:11 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Frankfurt am Main, 28. Oktober 2020 - Viele Stufen des Wertschöpfungsprozesses eines Produktes finden in Entwicklungs- und Schwellenländern statt – und damit oft außerhalb des unmittelbaren Einflussbereichs von Unternehmen. Aus der Verantwortung können sich Firmen trotzdem nicht stehlen – sie müssen ihren ökologischen und sozialen Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen hinweg verbessern. Unternehmen ohne eine überzeugende Nachhaltigkeitsstrategie werden nicht nur ihrer Verantwortung nicht gerecht, sondern riskieren auch ihre Reputation und damit letztlich den Erfolg im Markt. Dell Technologies zeigt, wie Unternehmen ihre Lieferkette nachhaltiger gestalten können.



Bei vielen Unternehmen kommen die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Tätigkeit vor allem in ihren globalen Lieferketten zum Tragen. Gerade bei der Produktion in Schwellen- und Entwicklungsländern besteht die Gefahr, dass es vor Ort zu Verletzungen der Arbeitsbedingungen, Umweltschäden oder Korruption kommt. Der Druck auf Unternehmen ist groß: Verbraucher fordern „saubere“ Produkte, Investoren und Analysten berücksichtigen soziale und ökologische Risiken in der Unternehmensbewertung und zu guter Letzt rücken unternehmerische Sorgfaltspflichten in den Fokus regulativer Entwicklungen. Unternehmen kommen deshalb nicht um das Thema eines Sustainable Supply Chain Management herum, um – beginnend beim Rohstofflieferanten bis hin zum Kunden – die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen ihres Handelns zu kontrollieren.

Folgende fünf Schritte helfen beim Aufbau einer nachhaltigeren Lieferkette:

- Klare Ziele definieren. Zuerst einmal müssen Unternehmen verstehen, welche Probleme in der Lieferkette am dringlichsten sind und wo die Risiken und Chancen liegen. Am besten erfolgt diese Bewertung anhand eines konkreten Business Case: Lassen sich beispielsweise die Produkte auf dem Seeweg und nicht als Luftfracht transportieren, um schädliche CO2-Emissionen zu reduzieren? Können Rohstoffe aus Regionen bezogen werden, in denen sichergestellt ist, dass es bei der Gewinnung zu keinen Verletzungen der Menschenrechte kommt? Gibt es Alternativen zu bislang verwendeten Materialien, die zum Beispiel bei der Herstellung oder auch im Laufe ihres Lebenszyklus weniger Treibhausgase freisetzen?

- Verbindliche Richtlinien definieren und kontrollieren. Im nächsten Schritt müssen die Nachhaltigkeitsziele als verbindliche Anforderungen formuliert werden, an denen sich Lieferanten und Mitarbeiter orientieren können. Jedes Jahr sollte anhand eines messbaren Geschäftsziels überprüft werden, inwieweit die Ziele erreicht wurden. Indem man Fortschritte auf dem Weg zum Ziel festlegt und regelmäßig überprüft, wird der Nutzen der geleisteten Arbeit deutlich.

- Einbeziehung der Lieferanten. Ein strenger Verhaltenskodex sollte fester Bestandteil aller Einkaufsverträge sein. Mit der Vertragsunterzeichnung verpflichten sich alle Zulieferer auf verbindliche Richtlinien bei der Erfüllung sozialer und ökologischer Standards in den Produktionsstätten. Regelmäßig sollten zudem Selbstauskünfte eingeholt oder besser noch externe Audits durch unabhängige Organisationen durchgeführt werden, um die Einhaltung des Kodex zu überprüfen. Gleichzeitig geht es darum, die Lieferanten durch Informationsveranstaltungen, Schulungen oder technischen Support beim Kompetenzaufbau zu unterstützen.

- Sensibilisierung der Mitarbeiter. Die Geschäftsleitung muss sich der Nachhaltigkeit in der Lieferkette verpflichtet fühlen, entsprechende Maßnahmen unterstützen und diese anhand konkreter Kennzahlen überwachen. Nur so wird sichergestellt, dass die Bemühungen nicht ins Leere laufen. Genauso wichtig ist es, die Mitarbeiter einzubeziehen: Fachabteilungen und Einkäufer sollten zu dem Thema geschult, alle Beschäftigten regelmäßig über die Prioritäten, Erfolge und Schwierigkeiten in Sachen Nachhaltigkeit informiert und ihre Ideen dazu eingeholt werden.

- Stakeholder mit an Bord holen. Branchenkooperationen und Multi-Stakeholder-Partnerschaften sind wichtige Instrumente, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Gerade auch kleine Unternehmen, die den zeitlichen und finanziellen Aufwand, der mit dem Aufbau eines leistungsfähigen Nachhaltigkeitsprogramms verbunden ist, scheuen, können von einer Bündelung von Ressourcen profitieren. Nichtregierungsorganisationen, Interessenvertretungen, Aktivistengruppen oder Wissenschaftler sind mit Nachhaltigkeitsproblemen bestens vertraut und erweisen sich daher oft als nützliche Partner, die Unternehmen beraten und eng mit ihnen zusammenarbeiten können.

„Wir leben in einer Welt, die sich ihrer begrenzten Ressourcen immer stärker bewusst wird. Für eine nachhaltige Zukunft müssen wir deshalb schon heute unsere Lieferketten so umweltschonend und sozial gerecht wie möglich gestalten. Gerade Unternehmen haben zahlreiche Möglichkeiten, ihren ökologischen und sozialen Fußabdruck zu verringern. Das setzt allerdings mehr als nur ein reines Lippenbekenntnis voraus“, erklärt Stéphane Paté, Senior Vice President und General Manager bei Dell Technologies Deutschland. „Unternehmen, deren Lieferketten auf ethischen und ökologischen Prinzipien basieren, können handfeste Wettbewerbsvorteile erzielen: Durch eine verantwortungsvolle Ressourcengewinnung und Produktion werden Risiken vermieden und eine verlässliche Versorgung sichergestellt. Eine nachhaltige Beschaffung erhöht zudem die Reputation und damit den Umsatz. Verbraucher stellen heute immer häufiger die Frage, unter welchen Arbeitsbedingungen und mit welchen Auswirkungen auf die Umwelt Rohstoffe gewonnen, Produkte hergestellt und in den Verkauf gebracht werden.“

Dell Technologies veröffentlicht mit dem Supply Chain Sustainability Progress Report (https://corporate.delltechnologies.com/en-us/social-impact/advancing-sustainability/sustainable-supply-chain/supply-chain-reports.htm#scroll=off) jedes Jahr eine Übersicht der sozialen und ökologischen Auswirkungen seiner Lieferketten sowie der zahlreichen Maßnahmen zur Verbesserung der eigenen Nachhaltigkeit. Der jüngste Bericht zu Progress Made Real (https://corporate.delltechnologies.com/de-de/social-impact/reporting/fy20-progress-made-real-report.htm#scroll=off) zeigt, wie Dell Technologies bis 2030 einen positiven und nachhaltigen sozialen Wandel für die Menschheit und den Planeten bewirken möchte.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1105734
 1053

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „In fünf Schritten zu einer nachhaltigen Lieferkette“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dell Technologies

Dell Technologies präsentiert neue Ready Solutions für das Gesundheitswesen und die Fertigung
Dell Technologies präsentiert neue Ready Solutions für das Gesundheitswesen und die Fertigung
- Dell Technologies stellt zwei neue Dell EMC Ready Solutions für High Performance Computing in der Gesundheitsbranche und der Fertigungsindustrie vor - Neue Softwareintegrationen für virtualisierte Umgebungen vereinfachen das Management von HPC-Clustern - Dell Technologies baut sein weltweites Partnernetzwerk für HPC-as-a-Service weiter aus Frankfurt am Main, 10. November 2020 - Dell Technologies bringt zwei neue Dell EMC Ready Solutions für das Gesundheitswesen und die Fertigungsindustrie auf den Markt. Zudem hat das IT-Unternehmen seine…
Dell Technologies baut sein As-a-Service-Angebot umfassend aus
Dell Technologies baut sein As-a-Service-Angebot umfassend aus
- Project APEX vereinfacht den Einsatz der IT-as-a-Service-Lösungen von Dell Technologies - Dell Technologies Cloud Console bietet Unternehmen eine einzige Self-Service-Oberfläche für jeden Aspekt ihrer Cloud- und As-a-Service-Nutzung - Mit Storage as a Service (STaaS) bietet Dell Technologies ein On-Premises-as-a-Service-Portfolio aus skalierbaren Storage-Ressourcen, die bei den Kunden vor Ort bereitgestellt und gemanagt werden - Cloud-Computing-Ressourcen der Dell Technologies Cloud Platform stehen jetzt in einem Instanzen-basierten Abon…

Das könnte Sie auch interessieren:

Fairtrace Online-Plattform stärkt Produzenten und setzt neue Maßstäbe für Transparenz und Vertrauen im Handel.
Fairtrace Online-Plattform stärkt Produzenten und setzt neue Maßstäbe für Transparenz und Vertrauen im Handel.
… Juni 2017. Nach über einem Jahr intensiver Vorbereitungen wird am 3. Juli 2017 die neue Online-Plattform von FLOCERT eingeführt. ”Fairtrace” wird die Akteure einer Lieferkette, vom Produzenten bis hin zum Einzelhändler, in die Lage versetzen, Warenmengen und Finanzflüsse gegenseitig zu verifizieren und direkt miteinander zu kommunizieren. Die Plattform …
Dekarbonisierung der Supply Chain: The Climate Choice und HiPP starten Partnerprogramm
Dekarbonisierung der Supply Chain: The Climate Choice und HiPP starten Partnerprogramm
90 % der Emissionen eines Unternehmens entstehen typischerweise in der LieferketteKlimarelevante Datenerfassung entlang der Lieferkette rückt somit zunehmend ins Zentrum unternehmerischer Strategien für die KlimatransformationSoftware-Tool von The Climate Choice erfasst und analysiert Klimareifegrad ausgewählter Lieferanten von HiPP zur Reduktion ihrer …
Bild: Einfache Klimaberichterstattung für neue MarktchancenBild: Einfache Klimaberichterstattung für neue Marktchancen
Einfache Klimaberichterstattung für neue Marktchancen
… Unternehmen durch EU-Berichtspflichten und Druck von Konsumenten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sammeln und berechnen Unternehmen Daten über ihren Betrieb und ihre Lieferkette. Aufgrund der Komplexität und des Aufwands ist das für viele Unternehmen aktuell eine Herausforderung. NIVI bietet ein intuitives, kostenloses Tool, das Emissionen …
Palettentausch - CHEP zeigt Lösungen auf
Palettentausch - CHEP zeigt Lösungen auf
… laut CHEP in drei Schritten: Zunächst werden alle Kosten des Palettentausches aufgedeckt, dann identifiziert das Team die Einsparpotenziale, und schließlich bietet es gemeinsam mit allen Beteiligten Lösungen für die jeweilige Lieferkette an. „Wer Interesse an einer Beratung durch das CHEP LSP-Team hat, kann sich gerne an uns wenden“, sagt Martin Nether.
Bild: Spanien setzt auf Nationales Verifikationssystem von Arvato SystemsBild: Spanien setzt auf Nationales Verifikationssystem von Arvato Systems
Spanien setzt auf Nationales Verifikationssystem von Arvato Systems
… Packung zu einem Unikat macht, sowie eine Vorrichtung gegen Manipulation. Ziel der Richtlinie ist der Schutz des Patienten vor gefälschten Arzneimitteln in der legalen Lieferkette. Die End-to-End-Umsetzung der Systemeinführung durch Arvato Systems in Spanien findet durchgängig vor Ort statt, von der Projektleitung über das Account Management bis hin zur …
Bild: Zetes-Studie: Hat der Handel die Wichtigkeit von Transparenz in der Lieferkette erkannt?Bild: Zetes-Studie: Hat der Handel die Wichtigkeit von Transparenz in der Lieferkette erkannt?
Zetes-Studie: Hat der Handel die Wichtigkeit von Transparenz in der Lieferkette erkannt?
Brüssel/ Hamburg, 28. März 2019 – Steigende Kundenansprüche tragen erheblich zu mehr Komplexität, Kosten und Überschuss in der Lieferkette von Einzelhändlern bei. Unternehmen führen flexiblere Retouren, schnellere Lieferungen und Informationen über den Lieferstatus in Echtzeit als Hauptgründe dafür an – was den unbestrittenen Bedarf nach mehr Transparenz …
Bild: And the Award goes to...Bild: And the Award goes to...
And the Award goes to...
… können mit diesem RFID-Paket die ersten Rationalisierungseffekte im eigenen Unternehmen hinsichtlich Warenausgangskontrolle und Verladekontrolle erreicht werden.“ Neben Integration in die Lieferkette der Kunden entstehen durch die Verwendung von RFID also gleichzeitig bereits bei der Installation der Einsteigervariante geldwerte Vorteile im eigenen …
Bild: Marks & Spencer modernisiert Prozesse in Lebensmittel-Lieferkette mit ZetesBild: Marks & Spencer modernisiert Prozesse in Lebensmittel-Lieferkette mit Zetes
Marks & Spencer modernisiert Prozesse in Lebensmittel-Lieferkette mit Zetes
London/ Hamburg, 15. März 2018 – Marks & Spencer (M&S) hat sich bei der Modernisierung seiner Frischwaren-Lieferkette hinsichtlich Transparenz und Logistik für Zetes entschieden. Die Partnerschaft ermöglicht ebenso eine engere Zusammenarbeit zwischen M&S und seinen Frischwaren-Lieferanten auf Basis der Plattform ZetesOlympus, die Transparenz …
Bild: Alcorta verfolgt Automobilkomponenten mit Serialisierungslösung von Zetes vollständig zurückBild: Alcorta verfolgt Automobilkomponenten mit Serialisierungslösung von Zetes vollständig zurück
Alcorta verfolgt Automobilkomponenten mit Serialisierungslösung von Zetes vollständig zurück
… Group, ein führender Hersteller von Automobilkomponenten, verfolgt jetzt jedes einzelne Produkt effektiv zurück und hat den vollständigen Überblick über ihre Lieferkette. Dafür sorgt eine Serialisierungs- und Rückverfolgungslösung von Zetes. Diese basiert auf der Lösung für Verpackungsprozesse ZetesAtlas und der Track&Trace-Plattform ZetesOlympus. …
Beispiellose regulatorische Änderungen für Wirtschaftsakteure
Beispiellose regulatorische Änderungen für Wirtschaftsakteure
… EU-MDR näher rückt (26. Mai 2020). Bis dahin müssen alle Hersteller ihre Wirtschaftsakteure identifizieren und registrieren. Nichteinhaltung führt zu ernsten Auswirkungen in den Lieferketten. Das Whitepaper macht darauf aufmerksam, dass drei von vier Wirtschaftsakteure nun rechtlich und gesamtschuldnerisch für auf dem Markt verkaufte Geräte haften. Dies …
Sie lesen gerade: In fünf Schritten zu einer nachhaltigen Lieferkette