(openPR) Die Sleeping Buddha Schlaftherapie wird in einer neuen Staffel fortgesetzt. Diese setzt im Kern auf eine 30-minütige Übergangszeit in welcher das Tagwerk abgeschossen wird und und die Nachtruhe beginnt.
Ralf Eisend hat in den letzten Jahren Naturaufnahmen in den entlegensten Regionen der Welt gemacht und diese veröffentlicht.
Für die neue Staffel hat er mehrere Wirkelemente zusammengestellt:
1. Einsatz von Naturgeräuschen zur aktiven Entspannung
Die hochwertigen Audio-Aufnahmen, die in Indien gemacht wurden, umfassen das volle hörbare Klangspektrum und entfalten so die maximale Wirkung.
Naturgeräusche fuhrten dazu, dass im Gehrin das Grundeinstellungsnetzwerk so aktiviert wird, dass wir unseren Gedanken freien Lauf lassen können, aufmerksamer sind und gleichzeitig Stress abbauen.
2. Nutzung von Delta- und Thetawellen zur Beeinflussung deiner Gehirnströme
Beim Einschlafen wechselt die Gehirnaktivität von einem hochaktiven Zustand in eine tiefere Theta und Deltaschwingung. Unser limbisches System lässt sich in diese Schwingung bringen durch Meditation oder durch das Anstupsen von aussen,
In der Schlaftherapie werden Aufnahmen von Delta- und Thetawellen verwendet, wie sie auch in Schlaflaboren zum Einsatz kommen.
Dies verbessert viele Aspekte der subjektiven Erfahrungen, Emotionen und Stimmungen und führt dazu, dass du dich wohl und geborgen fühlst.
3. Musik für die emotionale und beruhigende Wirkung
Entspannung ist das Geheimnis der Transformation. Eine Veränderung werden wir nicht erzwingen können, sondern nur durch einen sanften Weg erreichen.
Die entspannungsfördernde Wirkung von Musik zählt zu den ureigensten Funktionen dieses Mediums und besitzt ein stressreduzierendes Potenzial was auch wissenschaftlich nachgewiesen ist.
4. Meditation-und Entspannungsübungen
Sie werden praktische Techniken kennenlernen.
https://lnk.to/sleepingbuddha