openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Herausforderung des Bolognaprozesses

30.11.200615:38 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die Bolognareform setzt internationale Standards zur besseren Vergleichsmöglichkeit von Studienabschlüssen. Die Einführung des europäischen Leistungspunktesystems für Studienveranstaltungen namens European Credit Transfer System (ECTS) dient nicht nur der Angleichung von Abschlüssen, sondern steht auch für Lehrqualität und bessere Betreuung der Studierenden.



Die Zahl der Bachelor- und Masterstudiengänge ist gegenüber dem vorangehenden Wintersemester um mehr als ein Drittel gestiegen. Ihr Anteil an allen Studiengängen liegt inzwischen bei 45 Prozent, in den Fachhochschulen sogar bei 70 Prozent. Diese Wachstumsraten sind insbesondere dann mit den geforderten Qualitätssteigerungen vereinbar, wenn die Studiengänge möglichst klein gehalten werden.

„Die Mehrzahl der Studienangebote unterliegt deshalb inzwischen schon Zulassungsbeschränkungen“, erklärte die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Professor Dr. Margret Wintermantel. Die steigenden Zulassungsbeschränkungen durch den Numerus Clausus der Hochschulen haben zur Folge, dass viele Bewerber keinen Studienplatz finden. Alleinig der Abiturdurchschnitt als Voraussetzung zum Hochschulstudium ist ein einseitiges Auswahlkriterium. Oftmals sind Schüler während des Abiturs verpflichtet, auch Fächer zu belegen, die den persönlichen Interessen, Neigungen und Begabungen nicht vollends entsprechen. Daraus folgen oftmals weniger gute Noten und eine geringere Aussicht auf den gewünschten Studienplatz.

Das Baltic College entspricht den Anforderungen des Bolognaprozesses in vollen Zügen. Einerseits sind alle angebotenen Studiengänge von der FIBAA akkreditiert, andererseits wird auf ein hohes Qualitäts- und Motivationsniveau geachtet.
Dem entsprechend werden Studierende nicht ausschließlich nach dem Numerus Clausus-Verfahren ausgewählt. An der privaten Hochschule Baltic College können Bewerber ihr Zulassungsverfahren über ein Motivationsschreiben modellieren. Die Studienbewerber formulieren in diesem Schreiben ihr Engagement und ihren Willen in Bezug auf den Studiengang und haben damit eine zusätzliche Ausdruckform im Bewerbungs- und Zulassungsverfahren.

Um die Qualität der Lehre nach den Bolognakriterien zu erfüllen, sind die Studiengänge am Baltic College auf 60 Personen pro Semester begrenzt. Insofern können kleine Seminargruppen garantiert werden, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Dozenten und Studierenden repräsentieren. Unabhängig von staatlichen Regulierungen und Vorschriften werden die Studierenden des Baltic College effizient und zukunftsorientiert auf das Arbeitsleben vorbereitet. Die geforderte Lehrqualität und die umfangreiche Betreuung der Studierenden werden am Baltic College auch ohne Zulassungsbeschränkung gewährleistet.

Weiter Informationen unter: www.baltic-college.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 110460
 105

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Herausforderung des Bolognaprozesses“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Baltic College

Frisch gebackene Hotel- und Tourismusmanager erhalten ihre Bachelor-Urkunden
Frisch gebackene Hotel- und Tourismusmanager erhalten ihre Bachelor-Urkunden
Einladung zur Feierstunde für die Absolventen des Baltic College in das Schweriner Schloss: Am Sonnabend, dem 16. Oktober 2010, werden die Baltic College-Absolventen des Studienjahrganges 2007 „Bachelor of Arts – Hotel- und Tourismusmanagement“ im Schweriner Schloss feierlich exmatrikuliert (siehe Programm-Anhang). Im Beisein des 1. Stellvertreters der Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Schwerin, Dr. Wolfram Friedersdorff, erhalten die 54 frisch gebackenen Akademiker nach dreijährigem Studium ihre Bachelor-Urkunden. Wann: Sonnabend, 1…
Baltic Collge: Abschlussarbeit mit Blended Bachelor-Kolloquium
Baltic Collge: Abschlussarbeit mit Blended Bachelor-Kolloquium
Intensive Betreuung sichert Studienerfolg - etwa 100 Studierende des Baltic College - University of Applied Sciences - beenden im Herbst 2010 ihr Studium. Die angehenden Absolventen der Bachelorstudiengänge für Hotelmanagement und Tourismusmanagement, Management im Gesundheitstourismus sowie Unternehmensmanagement beschäftigen sich bei ihren Abschlussarbeiten mit einem breiten Spektrum an praxisrelevanten Themen. Bei der letzten Etappe des Studiums werden sie dabei von ihren Hochschullehrern unter anderem in Form von so genannten Blended Bach…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Presseerklärung des RCDS Göttingen zum sogenannten "Bildungsstreik"Bild: Presseerklärung des RCDS Göttingen zum sogenannten "Bildungsstreik"
Presseerklärung des RCDS Göttingen zum sogenannten "Bildungsstreik"
… Veranstaltungsangebot in den besetzten Räumen. Der Bildungsstreik rieche schwer nach allgemeiner Systemkritik. "Ohne jede Frage," so Tietz weiter, "die Umsetzung des Bolognaprozesses bedarf noch einiger Verbesserungen. Die Klagen über eine zu starke Verschulung des Studiums durch Hausaufgaben und Anwesenheitspflichten sind absolut gerechtfertigt. Auch …
Bild: Premiere Absolventenball des ersten Bachelorjahrgangs am 28. Mai 2010 im The Westin Grand München ArabellaparkBild: Premiere Absolventenball des ersten Bachelorjahrgangs am 28. Mai 2010 im The Westin Grand München Arabellapark
Premiere Absolventenball des ersten Bachelorjahrgangs am 28. Mai 2010 im The Westin Grand München Arabellapark
München, 17. Mai 2010 Der Bachelorball 2010 stellt im Zuge des Bolognaprozesses den Übergang vom Diplombetriebswirt (FH) zum Bachelor of Arts in Tourism Management dar und verabschiedet mit einer feierlichen Urkundenübergabe die ersten Absolventen dieses Studiengangs in die Berufswelt oder einen weiterführenden Masterkurs, die seit dem Sommersemester …
Bild: Hochschulrat hat Vizepräsidenten der OTH Regensburg von 2018 bis 2021 gewähltBild: Hochschulrat hat Vizepräsidenten der OTH Regensburg von 2018 bis 2021 gewählt
Hochschulrat hat Vizepräsidenten der OTH Regensburg von 2018 bis 2021 gewählt
… der Hochschulratsvorsitzende Helmut Matschi in seiner Ansprache. Prof. Dr. Bock hatte zum Beispiel die Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge im Rahmen des Bolognaprozesses und die Einführung der berufsbegleitenden Studiengänge auf den Weg gebracht. Jüngst setzte er die Systemakkreditierung der Studiengänge an der OTH Regensburg erfolgreich …
FH Frankfurt beispielhaft für die erfolgreiche Umsetzung des Bolognaprozesses
FH Frankfurt beispielhaft für die erfolgreiche Umsetzung des Bolognaprozesses
… University of Applied Sciences (FH FFM) wird von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) als „Good practice-Beispiel“ für die erfolgreiche Umsetzung des Bolognaprozesses geführt. Konkret wird der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit hierzu genannt. FH-Präsident Detlev Buchholz gratulierte dem studiengangsverantwortlichen Professorenduo Dagmar Oberlies und …
Bild: Materialwissenschaften & Bolognaprozess - Prof. Dr. Wolfram Jägermann von der TU Darmstadt zu Gast bei HeraeusBild: Materialwissenschaften & Bolognaprozess - Prof. Dr. Wolfram Jägermann von der TU Darmstadt zu Gast bei Heraeus
Materialwissenschaften & Bolognaprozess - Prof. Dr. Wolfram Jägermann von der TU Darmstadt zu Gast bei Heraeus
… Darmstädter Professor Dr. Wolfram Jägermann stellte im Rahmen des „Heraeus Gesprächs“ die Arbeit seines Fachbereiches Materialwissenschaften vor und skizzierte die Umsetzung des Bolognaprozesses an der TU Darmstadt. Studierende vieler Universitäten streiken in diesen Tagen. Grund dafür ist der vor zehn Jahren eingeführte „Bolognaprozess“. Dieser Prozess …
Liberale Hochschulgruppen versammeln sich in Mainz / Christian Lindner zu Gast im P1
Liberale Hochschulgruppen versammeln sich in Mainz / Christian Lindner zu Gast im P1
Vom 21. Bis 23. Januar trifft sich in Mainz der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) in Mainz zum Kongress „Entwicklungen des Bolognaprozesses“, an dessen Rande auch die 45. Bundesmitgliederversammlung stattfinden wird. Unter anderem wird Christian Lindner einen öffentlichen Vortrag zu Bildungsgerechtigkeit halten und mit dem Plenum diskutieren. „Wir …
Bild: LHG fordert „Exit-Strategie“ für nationales StipendienprogrammBild: LHG fordert „Exit-Strategie“ für nationales Stipendienprogramm
LHG fordert „Exit-Strategie“ für nationales Stipendienprogramm
… entsprechenden Passage des Koalitionsvertrages zeigt eines deutlich: Bildung und Hochschulpolitik haben für die schwarz-gelbe Regierung Priorität! Es ist absolut richtig, in Zeiten des Bolognaprozesses im Sinne der Hochschulautonomie ein klares Zeichen zu Gunsten von regionalen Strukturen zu setzen. Nur so ist ein funktionierendes, vielfältiges und tragendes …
Liberale Hochschulgruppen: Schreihälse ignorieren
Liberale Hochschulgruppen: Schreihälse ignorieren
… als vom Staat garantierte Glückseligkeit für alle im Forderungskatalog, der die Summe aller Wünsche der Teilnehmer ist: Abschaffung der NCs, des Bolognaprozesses und der Exzellenzinitiative oder bessere Betreuungsverhältnisse, mehr Masterplätze und mehr Geld. Dafür werden momentan Deutschlandweit Pyjamapartys in Hörsälen veranstaltet, im Aktivistenjargon …
Bund fördert Elite auf Kosten Aller
Bund fördert Elite auf Kosten Aller
… aktuelle Gesetzesentwurf beinhaltet keinerlei soziale Kriterien und ist somit ein reines Förderungsinstrument für die Elite." "Das NaStipG konterkariert geradezudie Ziele des Bolognaprozesses", bemerkt Juliane Knörr, ebenfalls Vorstandsmitglied im studentischen Dachverband, und erläutert: "Die geplanten Stipendien sind ortsgebunden und stellen somit eine …
Bild: RCDS Göttingen zur Besetzung des Verfügungsgebäudes der Universität GöttingenBild: RCDS Göttingen zur Besetzung des Verfügungsgebäudes der Universität Göttingen
RCDS Göttingen zur Besetzung des Verfügungsgebäudes der Universität Göttingen
… - ganz ohne das Besetzen von Gebäuden - in den aktuellen Koalitionsvertrag eingeflossen sind. Auch einer konstruktiven Diskussion über die Ausgestaltung des Bolognaprozesses steht die neue Bundesregierung laut Koalitionsvertrag offen gegenüber. Es steht zu befürchten, dass die aktuellen Aktionen die eigentlichen Interessen der Studierenden torpedieren …
Sie lesen gerade: Die Herausforderung des Bolognaprozesses