openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aufatmen für das Stadtmarketing - so gelingt die voll digitale Abwicklung von Stadtgutschein und lokalen Bonus

08.10.202015:19 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Aufatmen für das Stadtmarketing - so gelingt die voll digitale Abwicklung von Stadtgutschein und lokalen Bonus
Aufatmen für das Stadtmarketing - so gelingt die voll digitale Abwicklung von Stadtgutschein und lokalen Bonussystemen.
Aufatmen für das Stadtmarketing - so gelingt die voll digitale Abwicklung von Stadtgutschein und lokalen Bonussystemen.

(openPR) Die Digitalisierung verändert unser Leben nachhaltig. Die Innenstädte benötigen Konzepte um sich gegen die Konkurrenz zu Outlet-Centern und natürlich dem globalen eCommerce zu behaupten.


------------------------------

Seien wir einmal ehrlich: Die Digitalisierung verändert unser Leben nachhaltig. Das bekommen vor allem unsere Innenstädte durch die Konkurrenz zu Outlet-Centern und natürlich dem globalen eCommerce zu spüren.

Entsprechend groß sind die Herausforderungen für das Stadtmarketing. Immerhin hat so manche Innenstadt bereits jetzt wöchentlich neue Schließungen zu verzeichnen. Stadt-Gutscheine und lokale Bonussysteme eignen sich hervorragend, um dem Trend etwas entgegenzusetzen und die städtische Wirtschaft zu stärken.

Warum Bonus-Systeme so wirksam sind

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Bonus-Systeme á la Payback so erfolgreich geworden sind? Die Antwort ist simpel: Sie befriedigen den Trieb des Menschen als Jäger und Sammler. Überlegen Sie einmal selbst, wie Sie handeln würden, wenn Sie für jeden Einkauf beim lokalen Supermarkt, der Metzgerei, dem Bäcker, im Blumenladen oder für den Besuch im städtischen Schwimmbad einen Teil der Kosten in Form von Bonuspunkten im Rahmen eines Bonuskartensystems gutgeschrieben bekämen.

Wie hoch wäre Ihre Motivation, Produkte und Dienstleistungen lokal zu beziehen? Ihre Motivation wäre höchstwahrscheinlich höher als ohne ein solches System. Jedenfalls solange der Gegenwert der Gutschrift angemessen ausfällt. Für das erfolgreiche Stadtmarketing ist ein ausgefeiltes Bonussystem, wie es mit awiti 5 umsetzbar ist, enorm hilfreich. (https://www.awiti.de/)

Damit ist aber noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Denn die verdienten Bonuspunkte lassen sich wiederum für den lokalen Einkauf bei den teilnehmenden städtischen Händlern und Dienstleistern einsetzen. Die so erzielten Synergieeffekte erhöhen das Potenzial für das Stadtmarketing nochmals.

Schulterschluss zwischen Arbeitgebern, Betrieben und Konsumenten

Jede größere Stadt funktioniert beinahe wie ein halbautarker Kosmos aus Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistungsgewerbe. Wer ein Konzepte wie Mehrwegkartensysteme langfristig umsetzen bzw. in seiner Stadt einführen möchte, muss möglichst viele Parteien an einen Tisch holen. Wichtig sind hier nicht nur die teilnehmenden Gastronomiebetriebe, Dienstleister und Einzelhändler sowie die Kunden. Auch die großen Arbeitgeber der Stadt sollten in das Projekt involviert sein.

Bei awiti 5 gibt es etwa die Möglichkeit, dass Arbeitgeber ihrer Belegschaft einen steuerfreien Sachbezug zukommen lassen können. Monatlich sind hier steuerfrei bis zu 44 Euro drin. Wird dieser Bonus im Rahmen eines "Stadtgutschein-Systems" ausgezahlt, bedeutet dies eine zusätzliche wirtschaftliche Stärkung des Standorts durch Synergieeffekte. Dabei gilt die Grundregel: Je mehr Betriebe mitmachen, desto eher funktioniert der "Kaufkraftkreislauf".

Einfachheit ist Trumpf

Damit sich ein lokales Gutschein- bzw. Bonuspunkte-System langfristig erfolgreich etabliert, muss es für alle beteiligten Parteien so einfach wie möglich nutzbar sein. Es bringt wenig, ein komplexes Gutschein- und Coupon-System auf Papierbasis anzustoßen. Nicht nur, dass dies nicht mehr zeitgemäß ist.

Zudem ist der Verwaltungsaufwand gerade für teilnehmende Geschäftsleute unnötig kompliziert. Nicht selten ergibt sich unter dem Strich durch den Zusatzaufwand trotz Umsatzwachstum kein Plus in der Kasse. Auch für Konsumenten ist eine unübersichtliche Zettelwirtschaft wenig attraktiv. Die Hürden für die Umsetzung müssen für alle Beteiligten möglichst niedrig sein. Im Fall von awiti 5 ist genau das der Fall.

Exemplarisch zu nennen ist hier etwa das nutzerfreundliche Dashboard, über das Arbeitgeber ihren Angestellten ein Bonusguthaben auszahlen können. Gleiches gilt für das eigenständige Aufladen durch die Konsumenten via Webinterface. Teilnehmende Händler und Dienstleister dagegen benötigen nicht viel mehr als ein internetfähiges Gerät (z.B. Smartphone), um die Gutscheine zu verbuchen. Den Rest übernehmen die von awiti bereitgestellten Softwaremodule.

Mit Social Media das Stadtimage aufpolieren

Heute geht nichts mehr ohne die sozialen Medien. Auch das beste lokale Gutschein- und Bonussystem nutzt wenig, wenn es unzureichend präsentiert wird. Eine flankierende Social Media Kampagne gehört im Stadtmarketing daher zum Pflichtprogramm. Die Präsenz mit Posts, Aktionstagen und Gewinnspielen auf Facebook, Instagram und Co. erhöht einerseits die Aufmerksamkeit des Systems und steigert durch die kommunizierte Attraktivität die Anzahl der Nutzer.

Dank dem klassischen Netzwerkeffekt steigt so der Wert des "Netzwerkes" innerhalb des Stadtkosmos mit jedem zusätzlichen Nutzer an - und zwar für alle Seiten. Parallel ist ein konsequent aufgezogenes und kommuniziertes Gutscheinsystem (https://www.awiti.de) ein enormer Imagegewinn für jede Stadt.




------------------------------

Pressekontakt:

billiton internet services GmbH
Herr Patrick Schulte
Mörikestrasse 83
57074 Siegen

fon ..: 0271/30386-0
web ..: http://www.billiton.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1103461
 1152

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aufatmen für das Stadtmarketing - so gelingt die voll digitale Abwicklung von Stadtgutschein und lokalen Bonus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von awiti 5

Bild: Wolfsburg startet lokale Geldgutscheinkarte mit dem Plattformanbieter awiti 5Bild: Wolfsburg startet lokale Geldgutscheinkarte mit dem Plattformanbieter awiti 5
Wolfsburg startet lokale Geldgutscheinkarte mit dem Plattformanbieter awiti 5
Ist die lokale Wirtschaft damit gerettet? Durch das neue Gutscheinsystem von awiti 5 wird ein lokaler Wirtschaftskreislauf geschaffen. Die Stadt Wolfsburg hat es bereits geschafft. Das Modell Stadtgutschein konnte in Wolfsburg mit awiti 5 auf ein einmaliges Gutscheinsystem setzen. Pünktlich zum 1. Advent startete die WeCard (Wolfsburg erleben Card) unter dem Motto 'Zusammen sind wir Wolfsburg', das gerade in der Zeit der Corona-Pandemie kaum treffender sein könnte. "Stärkung eines nachhaltigen Lokalbewusstseins" Die WeCard entstand in Zusamm…
Bild: awiti 5 - Lokales Gutschein-, Coupon-, Bonus-, Loyalitäts- und Mitarbeitermotivationssystem vorgestelltBild: awiti 5 - Lokales Gutschein-, Coupon-, Bonus-, Loyalitäts- und Mitarbeitermotivationssystem vorgestellt
awiti 5 - Lokales Gutschein-, Coupon-, Bonus-, Loyalitäts- und Mitarbeitermotivationssystem vorgestellt
Motiviert durch den erfolgreichen Launch des regionalen Webkaufhauses Lozuka entstand die Idee eines lokalen Coupon- und Gutscheinsystems. ------------------------------ Das Beispiel Payback zeigt, dass Gutschein- und Coupon-Systeme weltweit bestens funktionieren und gerne genutzt werden. Die internationalen Größen haben jedoch eine zentrale Schwachstelle: Sie decken den halben Globus ab, ohne einen regionalen Fokus zu legen. Was aber wäre, wenn es ein System wie Payback für den regionalen Einzelhandel gäbe, sodass sich das lokale Shoppen wi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stadtgutschein WeCard mit NeuerungenBild: Stadtgutschein WeCard mit Neuerungen
Stadtgutschein WeCard mit Neuerungen
… aktualisiert Gutscheinsystem und verbessert Handhabung   Wolfsburg, 26.01.2022 – Mit der WeCard hat die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) im November 2020 ein attraktives Stadtgutscheinsystem für Wolfsburg etabliert. Zur weiteren Stärkung und Verbesserung der WeCard folgen jetzt zum 01. Februar 2022 rund um das Gutscheinsystem wichtige Neuerungen. …
Bild: Prepaid-Kreditkarten kein Sachbezug mehrBild: Prepaid-Kreditkarten kein Sachbezug mehr
Prepaid-Kreditkarten kein Sachbezug mehr
… geltenden Sachbezugsdefinition ist nun im Entwurf veröffentlicht. Demnach würden Prepaid-Kreditkarten nicht mehr als Sachbezug gelten. Das ist eine hervorragende Nachricht für Kommunen, Stadtmarketing und Werbegemeinschaften. Diesen bietet sich die einmalige Chance, ein enormes Kaufkraftpotenzial in das eigene, lokale Gewerbe umzuleiten. Denn in über 60% …
Bild: Für Dich. Für Detmold. Positive Bilanz zum StadtgutscheinBild: Für Dich. Für Detmold. Positive Bilanz zum Stadtgutschein
Für Dich. Für Detmold. Positive Bilanz zum Stadtgutschein
Seit vier Monaten ist der Stadtgutschein Detmold im Umlauf und alle Beteiligten ziehen ein sehr positives Fazit. Nicht nur die Bürgerinnen und Bürger nehmen das sehr gut Angebot an, sondern auch lokale Arbeitgeber, die die Guthabenkarte als regelmäßigen, steuerfreien Sachbezug einsetzen.Seit Juli gibt es in Detmold einen lokalen Stadtgutschein, der in …
Bild: Alzeyer Einkaufsgutschein wird digitalBild: Alzeyer Einkaufsgutschein wird digital
Alzeyer Einkaufsgutschein wird digital
… Umstellung des bestehenden, analogen Einkaufsgutscheins auf eine digitale City-Card wurde federführend vom Vorsitzenden des Verkehrsvereins, Christof Schönenberger, und dem Verantwortlichen für Stadtmarketing der Stadt Alzey, Markus Krebs, gesteuert. Technologisch setzen sie dabei auf das System und die Erfahrung des führenden Anbieters für digitale …
Bild: Karten zum „Kunden(fair)binden“Bild: Karten zum „Kunden(fair)binden“
Karten zum „Kunden(fair)binden“
… Gaskunden für 2007 nachträglich einen Bonus im Gesamtwert von über € 120.000 auf das Konto der ELLWANGENCard geladen. Darüber freuen sich nicht nur die Karteninhaber, sondern auch die teilnehmenden Geschäfte, bei denen das Geld ausgegeben werden kann. Das nennt man "kooperatives Stadtmarketing", meint Georg Gierlichs, Senior Consultant der FairPay GmbH.
Bild: Lokale Bargeldlose Chipkarte: Bequemes Bezahlen für alle - Asylbewerber und Einheimische gleichermaßenBild: Lokale Bargeldlose Chipkarte: Bequemes Bezahlen für alle - Asylbewerber und Einheimische gleichermaßen
Lokale Bargeldlose Chipkarte: Bequemes Bezahlen für alle - Asylbewerber und Einheimische gleichermaßen
… Ansatz für bargeldloses Bezahlen** Awiti hat sich als führendes Unternehmen für bargeldloses Bezahlen in vielen deutschen Regionen etabliert. Die Plattform wurde erfolgreich als Stadtgutschein und Mitarbeitergutschein eingeführt und bietet eine zuverlässige und sichere Lösung für den Kauf von Waren und Dienstleistungen. Der besondere Wert von Awiti …
Bild: Attraktive Stadtgutschein-Aktion für Unternehmen zum 25-jährigen Jubiläum des RVABild: Attraktive Stadtgutschein-Aktion für Unternehmen zum 25-jährigen Jubiläum des RVA
Attraktive Stadtgutschein-Aktion für Unternehmen zum 25-jährigen Jubiläum des RVA
… die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) mit Unterstützung des CMT Wolfsburg e.V. zu diesem Anlass eine limitierte Vorteilsedition des Wolfsburger Stadtgutscheins WeCard aufgelegt.Im Zuge der Kooperation können interessierte Unternehmen, solange der Vorrat reicht, limitierte 5er- oder 10er-Aktionskartons des Stadtgutscheins erwerben. Die einzelnen …
Bild: Wolfsburg startet lokale Geldgutscheinkarte mit dem Plattformanbieter awiti 5Bild: Wolfsburg startet lokale Geldgutscheinkarte mit dem Plattformanbieter awiti 5
Wolfsburg startet lokale Geldgutscheinkarte mit dem Plattformanbieter awiti 5
Ist die lokale Wirtschaft damit gerettet? Durch das neue Gutscheinsystem von awiti 5 wird ein lokaler Wirtschaftskreislauf geschaffen. Die Stadt Wolfsburg hat es bereits geschafft. Das Modell Stadtgutschein konnte in Wolfsburg mit awiti 5 auf ein einmaliges Gutscheinsystem setzen. Pünktlich zum 1. Advent startete die WeCard (Wolfsburg erleben Card) …
Bild: Hildener Gutschein startet pünktlich zu WeihnachtenBild: Hildener Gutschein startet pünktlich zu Weihnachten
Hildener Gutschein startet pünktlich zu Weihnachten
… der Stadtguthaben GmbH, einem jungen Startup aus Düsseldorf, das die technische Gutscheinverwaltung übernimmt. Ins Leben gerufen hat Koch die Initiative zusammen mit dem Stadtmarketing Hilden und dessen Geschäftsführer Volker Hillebrand. Die Zielsetzung ist klar. Mit Hilfe der Gutscheine, die ausschließlich in Hilden eingelöst werden können, soll das …
Bild: 30 Jahre Kunstmuseum Wolfsburg: Attraktive Stadtgutschein-Aktion zum JubiläumBild: 30 Jahre Kunstmuseum Wolfsburg: Attraktive Stadtgutschein-Aktion zum Jubiläum
30 Jahre Kunstmuseum Wolfsburg: Attraktive Stadtgutschein-Aktion zum Jubiläum
… Anlass hat die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) gemeinsam mit dem CMT Wolfsburg e.V. und dem Kunstmuseum Wolfsburg eine limitierte Geburtstags-Edition des Wolfsburger Stadtgutscheins WeCard aufgelegt. Zum Vorteilspreis von 20 Euro kann ein Stadtgutschein im Wert von 30 Euro erworben werden – solange der Vorrat reicht und im Geburtstagsdesign …
Sie lesen gerade: Aufatmen für das Stadtmarketing - so gelingt die voll digitale Abwicklung von Stadtgutschein und lokalen Bonus