openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pilotprojekt „Real Lab“: Technik und Digitalisierung im Haus der Pflege St. Konrad

06.10.202017:04 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Pilotprojekt „Real Lab“: Technik und Digitalisierung im Haus der Pflege St. Konrad
Das Pilotprojekt „Real Lab“ soll Pflegekräfte unterstützen und dauerhaft entlasten.
Das Pilotprojekt „Real Lab“ soll Pflegekräfte unterstützen und dauerhaft entlasten.

(openPR) KRESSBRONN – Wie können technische Assistenzsysteme und digitale Vernetzung in der Pflege eine sinnvolle Anwendung finden? Das ist die Ausgangsfrage des Pilotprojekts „Real Lab“ im Haus der Pflege St. Konrad. „Real Lab“ ist die Abkürzung für Reallabor. Es soll unter reellen Bedingungen getestet werden, wie Technik und Digitalisierung in der Praxis des Pflegealltags zum Einsatz kommen können.



Entlastung für Pflegekräfte

Technische Assistenzsysteme und digitale Produkte sollen Pflegekräfte entlasten. Es geht darum, die teilweise sehr angespannte Personalsituation in der Pflege in den Blick zu nehmen. Wie können Technik und Digitalisierung sinnvoll unterstützen, so dass den Pflegekräften mehr Zeit für persönliche und individuelle Pflege bleibt? Dr. Markus Nachbaur, Vorstand der Stiftung Liebenau, sieht genau dahingehend einen großen Bedarf und eine große Notwendigkeit: „Uns ist es wichtig, dass die digitale Transformation auch in den Sozialbereich gelingt und vorangetrieben wird.“

Sicherheit für Gepflegte, perspektivisch auch in häuslichem Umfeld

Gleichzeitig steht im Fokus, über verschiedene technische und innovative Systeme bei Menschen mit Pflegebedarf ein hohes Maß an Sicherheit, Selbstständigkeit und Autonomie zu erreichen und zu erhalten. Perspektivisch soll die Technik des „Real Lab“ auch in der Häuslichkeit, mit Blick auf das Quartier, zum Einsatz kommen. „Der Einsatz von neuen Technologien ist eine wesentliche Zukunftsstrategie, die Chancen älterer Menschen für einen dauerhaften Verbleib auch in der eigenen Häuslichkeit zu erhöhen und Angehörige wie auch Pflegende zu entlasten“, so Dr. Alexander Lahl, Geschäftsführer der Pflegegesellschaften der Stiftung Liebenau.

Attraktivität des Berufsfeldes

Mit einer Implementierung soll eine Reduktion der Stress- und Belastungssituation der Pflege- und Betreuungskräfte erreicht werden. Ein stressreduzierter, moderner und innovativer Arbeitsplatz trägt, so die Intention, zur Attraktivitätssteigerung des Pflegeberufes bei. Ralf Köhnlein, Koordinator für gesundheitspolitische Kooperationen der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) erklärt somit die Beteiligung am Projekt: „Digitaler und demografischer Wandel beeinflussen auch sicheres und gesundes Arbeiten in vielfacher Hinsicht. Die BGW hat verständlicherweise Interesse daran, die Chancen und Risiken des Einsatzes neuer intelligenter Technologien auch für die Prävention der Mitarbeitenden in der Pflege nicht nur einzuschätzen, sondern auch mitgestalten zu können.“

Grenzen, Ethik und Datenschutz

Mit dem Projekt soll genau geprüft werden, wieviel Technik verträglich ist. Wo sind Grenzen? Beispielsweise müssen Datenschutzrechte eingehalten werden. Ganz klar ist, Technik soll entlasten, ergänzen und unterstützen, aber nicht Zuwendung und Pflege ersetzen. Die Stiftung Liebenau möchte nicht willkürlich und blind technische Systeme und Angebote übernehmen und einsetzen, sondern selbst herausfinden, testen, Erfahrungen sammeln, um dann richtige Entscheidungen zu treffen.

„Real Lab“-Kooperationen

Die Stiftung Liebenau arbeitet bei diesem Projekt mit der inHaus GmbH zusammen. Das Unternehmen ist seit 2005 im Bereich technische Assistenzsysteme in der Pflege aktiv und stellt die technische Ausstattung und das Knowhow. Zudem besteht eine Zusammenarbeit zum Thema Telemedizin mit dem Modelprojekt eVisit. Telemedizin ermöglicht den Austausch zwischen Patienten und Arzt via Video. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) fördert das Projekt mit 45.000 Euro und übernimmt zudem die Kosten der Evaluation. Teil des Projekts ist auch die Erprobung eines technisch sehr hochwertig ausgestatteten Pflegebetts.

Aktueller Stand und Ausblick

Es geht um marktreife Technik, die in einer Echtsituation untereinander vernetzt werden soll. Enrico Löhrke, Geschäftsführender Gesellschafter der inHaus GmbH: „Nur sinnvoll und vor allem in den inhaltlichen Gesamtprozess eingebundene Technik kann zu mehr Selbstständigkeit und Entlastung führen.“ Die Assistenzsysteme kommen in 15 Bewohnerzimmern im Obergeschoss und in fünf Appartements des ServiceWohnens zum Einsatz. Die für die Schaffung der gewünschten Laborsituation erforderlichen Umbaumaßnahmen sind abgeschlossen und die benötigte Technik installiert. Das Pflegepersonal ist geschult und mit den neuen Systemen vertraut. Das Projekt ist auf drei Jahre angesetzt. Während dieser Zeit wird sowohl eine Wirtschaftlichkeitsprüfung als auch eine generelle Evaluation vorgenommen werden.

*****************************************************
Weitere Infos zu den Angeboten der Stiftung Liebenau im Bereich Leben und Wohnen im Alter finden Sie unter www.stiftung-liebenau.de/pflege-und-lebensraeume.
______________________________________________

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1103082
 688

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pilotprojekt „Real Lab“: Technik und Digitalisierung im Haus der Pflege St. Konrad“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Liebenau

Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Eigenanteile deckeln, häusliche Pflege verbessern: Das sind zwei der neuen Ideen für eine Pflegereform, die Gesundheitsminister Jens Spahn im Oktobervorgelegt hat. Die Stiftung Liebenau begrüßt die Vorschläge, sieht allerdings deutlichen Verbesserungsbedarf, wie Vorstand Dr. Berthold Broll im Interview mit regioTV erläutert. Bausteine zur Verbesserung Ein wichtiges Ziel der sechs Milliarden Euro schweren Reform ist es, Pflegebedürftige zu entlasten. Ihr Eigenanteil am Pflegesatz in der stationären Pflege soll künftig…
Bild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung LiebenauBild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Aus heutiger Sicht scheint Altenhilfe vor 30 Jahren wie aus einer anderen Zeit. Denn seither hat sich viel verändert: 1990 bildete die Übernahme vom Haus St. Antonius in Friedrichshafen den Beginn der Altenhilfe bei der Stiftung Liebenau. Heute gehören 34 Häuser der Pflege, 29 Mehrgenerationen-Wohnanlagen nach dem Konzept „Lebensräume für Jung und Alt“, das Angebot ServiceWohnen, Sozialstationen sowie weitere differenzierte Angebote dazu. Häuser für Mägde und Knechte Steffi Müller-Jöhnk arbeitet seit 30 Jahren im Ha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Future Work Lab erneut ausgezeichnet
Future Work Lab erneut ausgezeichnet
… Industrie 4.0 in Baden-Württemberg Mit dem Wettbewerb »100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg« zeichnet das Land Baden-Württemberg seit 2015 innovative Lösungen für die Digitalisierung der Wertschöpfung in Industrie und Handwerk aus. Der Wettbewerb richtet sich in erster Linie an Unternehmen als Ausrüster und Anwender innovativer Lösungen. Die …
Bild: Neue Regionalleitung BodenseekreisBild: Neue Regionalleitung Bodenseekreis
Neue Regionalleitung Bodenseekreis
FRIEDRICHSHAFEN – Auf Roland Hund warten ab 1. Juli 2020 neue Aufgaben: Er übernimmt von Monika Paulus die Regionalleitung des Bodenseekreises bei der Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Zu dieser Region gehören neun Häuser der Pflege, neun Mehrgenerationen-Wohnanlagen nach dem Konzept „Lebensräume für Jung und Alt“, die Sozialstation Meckenbeuren …
Bild: Neue Kooperation zweier Caritas Sozialstationen für verstärkte ambulante PflegeBild: Neue Kooperation zweier Caritas Sozialstationen für verstärkte ambulante Pflege
Neue Kooperation zweier Caritas Sozialstationen für verstärkte ambulante Pflege
Augsburg, 03.03.2010 - Pflegebedürftige Menschen wünschen sich vor allem, so lange wie möglich zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung bleiben zu können. Um dieses zu ermöglichen, haben sich die Caritas und ökumenischen Sozialstationen in Augsburg besonders die ambulante Pflege zur Aufgabe gemacht. Für eine noch umfassendere Versorgung der Patienten in …
Bild: Eltern & Schüler zufrieden: Bildungszentrum St. Konrad setzt auf Weblication CMSBild: Eltern & Schüler zufrieden: Bildungszentrum St. Konrad setzt auf Weblication CMS
Eltern & Schüler zufrieden: Bildungszentrum St. Konrad setzt auf Weblication CMS
Columbus Interactive launcht Internetauftritt des Trägers von Kindergarten, Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium – Lehrbeauftragte pflegen Website jetzt per CMS selbst Kehl, Ravensburg, 24. August 2006 +++ Columbus Interactive GmbH (www.columbus-interactive.de), Ravensburg, Full-Service-Agentur und Vertriebspartner von Softwarehersteller Scholl Communications …
Bild: Digitale Transformation im Blick: Digital Innovation Lab in Lemgo bietet Platz für QuerdenkerBild: Digitale Transformation im Blick: Digital Innovation Lab in Lemgo bietet Platz für Querdenker
Digitale Transformation im Blick: Digital Innovation Lab in Lemgo bietet Platz für Querdenker
… mit dem Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion beschäftigt und menschzentrierte digitale Prozesse erforscht. Nach der Dampfmaschine, Elektrizität und Massenproduktion, steht derzeit die Digitalisierung der Industrie- und Arbeitswelt an. Noch ist nicht absehbar, wohin die vierte industrielle (R)evolution führt. Die Digitalisierung des privaten Alltags …
BIM Award 2018 verliehen
BIM Award 2018 verliehen
… explizit die Potenziale des Building Information Modeling: »Baden-Württemberg wird nur führender Innovations- und Wirtschaftsstandort bleiben, wenn wir die Chancen der Digitalisierung in allen Wirtschaftsbereichen nutzen. Die Bauwirtschaft ist eine der Schlüsselbranchen der deutschen Wirtschaft. Ihre Produktivität kann weiter gesteigert werden, wenn …
Bild: Lebenslang zu Hause wohnen – was Wohnungsunternehmen dafür tun könnenBild: Lebenslang zu Hause wohnen – was Wohnungsunternehmen dafür tun können
Lebenslang zu Hause wohnen – was Wohnungsunternehmen dafür tun können
… solche Systeme bei den Mietern an? Darüber wird Holger Schaffranke, Geschäftsführer der Henningsdorfer Wohnungsbaugesellschaft mbH (HWB) berichten. In einem laufenden, zweijährigen Pilotprojekt testet die HWB eine virtuelle Quartiersplattform, die es den Bewohnern ermöglicht, Informationen abzurufen und miteinander zu kommunizieren. Außerdem können sie …
Eine Antwort auf den demografischen Wandel: Vom Mehrgenerationenhaus ins Quartier
Eine Antwort auf den demografischen Wandel: Vom Mehrgenerationenhaus ins Quartier
… ehrenamtlichen Helfern aus der Gemeinde gedacht. Hierfür bedarf es entsprechender Qualifizierungen, die die Stiftung Liebenau zusammen mit der Akademie Schloss Liebenau anbieten kann.Digitalisierung – mehr Optionen zur Teilhabe im Quartier Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Weiterentwicklung der „Lebensräume für Jung und Alt“ ist die Digitalisierung. Im …
Kooperation – Neue multimediale Inhalte für Film und Fernsehen
Kooperation – Neue multimediale Inhalte für Film und Fernsehen
… die Entwicklung und Durchführung gemeinsamer Projekte im Bereich "Immersive Media". Das Fraunhofer HHI ermöglicht mit seiner innovativen Kamera- und Präsentationstechnik im 180-Grad-Panoramakino "TiME Lab" neue filmische Produktionen und Darstellungsmöglichkeiten. Der neue Vertrag führt bereits begonnene künstlerische und wissenschaftliche Arbeiten weiter. …
Bild: Aktionswoche verdeutlicht die Vielfalt der neuen PflegeausbildungBild: Aktionswoche verdeutlicht die Vielfalt der neuen Pflegeausbildung
Aktionswoche verdeutlicht die Vielfalt der neuen Pflegeausbildung
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Rund 20 Einrichtungen der Stiftung Liebenau zwischen Bodensee, Oberschwaben und Großraum Stuttgart haben während der „Aktionswoche der Pflege“ auf die große Vielfalt des Pflegeberufs aufmerksam gemacht. Im Mittelpunkt stand die neue generalistische Ausbildung. Sie führt die bisherigen Ausbildungsgänge im Bereich der Alten-, Kranken- …
Sie lesen gerade: Pilotprojekt „Real Lab“: Technik und Digitalisierung im Haus der Pflege St. Konrad