openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Eine Antwort auf den demografischen Wandel: Vom Mehrgenerationenhaus ins Quartier

03.11.202010:54 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) MECKENBEUREN-LIEBENAU – Das Mehrgenerationenwohnen nach dem Konzept „Lebensräume für Jung und Alt“ der Stiftung Liebenau gibt es seit nunmehr über 25 Jahren an mittlerweile 29 Standorten in Deutschland. Trotz dieses Alters ist es immer noch top aktuell und nachgefragt – erst recht im Hinblick auf die Weiterentwicklung, die es gerade erfährt. Die „Lebensräume“ erweitern sich, im wahrsten Sinne des Wortes. In den Blick genommen wird nicht mehr vorrangig die Mehrgenerationenwohnanlage, sondern das ganze Quartier, die ganze Kommune.



Lebensräume für Jung und Alt

Die Lebensräume für Jung und Alt sind eine Wohn- und Lebensform für Seniorinnen und Senioren, für Alleinstehende, Paare, Alleinerziehende oder junge Familien, die einerseits größtmögliche Autonomie und Freiheit lässt und andererseits Fürsorge und Gemeinschaft garantiert. Genauso, wie es sich viele Menschen wünschen und wie es die Gesellschaft heute benötigt. Fachkräfte für Gemeinwesenarbeit sind dabei Bindeglied zwischen allen Aktivitäten. Sie fördern Selbst- und Nachbarschaftshilfe und binden Ehrenamtliche ein.

Caring Community – „Sorgende Gemeinschaft“

In den nächsten Jahren wird sich die Zahl der hochbetagten Menschen mit einem vergleichsweise hohen Pflege- und Unterstützungsbedarf nahezu verdoppeln. Diese Menschen wollen auch bei Hilfe- und Pflegebedarf zu Hause oder zumindest in ihrem vertrauten Wohnumfeld verbleiben und möglichst lange selbstständig und selbstbestimmt leben. Diese Umstände allein mit dem Ausbau der traditionellen stationären Versorgungsangebote zu stemmen, wird nicht möglich sein. Ein wichtiges Stichwort bildet hierbei die „Sorgende Gemeinschaft“, die die Grundlage für eine bestmögliche Unterstützungs- und Pflegestruktur im Sozialraum darstellt. Dabei geht es darum, möglichst viele an der Betreuung, Hilfe und Pflege zu beteiligen und den professionellen Bereich zu entlasten.

Erweiterung der „Lebensräume“

Das Konzept, das bisher einen starken Fokus auf die Mehrgenerationenwohnanlage hatte, will die Stiftung Liebenau zukünftig für das ganze Quartier, für die ganze Kommune erweitern. Zur bereits bestehenden Arbeit der Gemeinwesenarbeiterinnen und -arbeiter an den Lebensräumen für Jung und Alt sollen zukünftig zwei Elemente hinzukommen, die sowohl präventiv wirken als auch neue Potentiale für ein Pflegearrangement haben: die Lotsenfunktion und die Hausbesuche.

Die Lotsenfunktion – eine Erstinformation

Ältere Menschen mit angehendem Unterstützungs- und Pflegebedarf sehen sich einer Vielzahl von Fragen, Unklarheiten und Angeboten gegenüber. Die Betroffenen haben Vorstellungen, Wünsche und Ansprüche auf Leistungen, wissen aber nicht, wie vorgehen, wo anfangen und an wen wenden. Hier besteht eine (Informations-)Lücke. Wer kann Kontakte zu pflegerischer und medizinischer Versorgung vermitteln und hat zudem Kenntnisse zu verschiedenen Angeboten und Potentialen im Quartier? Dabei geht es grundsätzlich um eine Erstinformation für Bewohnerinnen und Bewohner der Lebensräume für Jung und Alt wie auch für Bürgerinnen und Bürger der Kommune beziehungsweise des Quartiers, nicht um eine klassische Pflegeberatung oder eine Konkurrenz zu öffentlichen Pflegestützpunkten.

Die Lotsinnen und Lotsen haben dabei den Vorteil, das Ganze im Blick zu haben: niederschwellige Unterstützung durch Nachbarn und Ehrenamtliche und Kontakte für eine konkrete Pflegeberatung. Mehr Ressourcen können genutzt, individuellere Lösungen gefunden, Sorgeverantwortung verteilt werden. Und dies gilt auch in die andere Richtung. Auch ältere und pflegebedürftige Menschen bringen Ressourcen ins Quartier, in die Gemeinschaft ein. Was hält länger fit und lebensfroh, als eine Aufgabe und das Gefühl, gebraucht zu werden? Auch das ist Lotsenfunktion. Wie können ältere Menschen, bei denen der erste Blick nur auf den Hilfebedarf fällt, ihren Platz und ihre Aufgabe im Quartier finden?

Präventiver Hausbesuch

Durch eine Analyse des Wohnumfeldes kann eine Gefahren- und Risikoreduktion bei Bürgerinnen und Bürger im Alltag erreicht werden, zum Beispiel im Hinblick auf Stürze und Unfälle. Ein weiteres Ziel der Hausbesuche ist zudem – durch eine frühzeitige Bestandsaufnahme und Erkenntnis von Bedarfen, Notwendigkeiten und Anforderungen – die Vermeidung von Pflegeheim- und Krankenhausaufenthalten. Schließlich soll immer auch die Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens und der Lebensqualität der Bürgerin und des Bürgers im Fokus stehen. Selbstverständlich ist bei den präventiven Hausbesuchen auch von ehrenamtlichen Helfern aus der Gemeinde gedacht. Hierfür bedarf es entsprechender Qualifizierungen, die die Stiftung Liebenau zusammen mit der Akademie Schloss Liebenau anbieten kann.

Digitalisierung – mehr Optionen zur Teilhabe im Quartier

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Weiterentwicklung der „Lebensräume für Jung und Alt“ ist die Digitalisierung. Im Quartier bietet sie für alle Altersgruppen vielfältige Chancen, zum Beispiel durch eine vereinfachte Kommunikation, Einkaufshilfen, Beratungs- und Schulungsmöglichkeiten, digitale Arztkontakte. Die Stiftung Liebenau steht mit den Plattformen für Nachbarschaft und Pflege nebenan.de und mitpflegeleben.de in Kontakt und lotet Zukunftsmöglichkeiten aus. Gleichzeitig werden marktreife technische Assistenzsysteme im Haus der Pflege St. Konrad in Kressbronn getestet. Diese will die Stiftung Liebenau langfristig auch in häuslicher Umgebung zum Einsatz bringen. Ein weiterer technischer Baustein in der Testphase ist die Telemedizin, der Austausch zwischen Patient und Arzt via Video.

Zusammenrücken im Quartier

Alle diese Veränderungen, Maßnahmen und Innovationen sollen dazu beitragen, dass Menschen in einem Quartier, einer Gemeinde näher zusammenrücken, Sorgeverantwortung auf mehrere „Schultern“ verteilt wird und sich jeder nach seinen Fähigkeiten und Wünschen einbringen kann. Der bisherige „Lebensraum“, fokussiert auf die Mehrgenerationenwohnanlagen, wird erweitert und bezieht in Zukunft das gesamte Quartier und die ganze Kommune mit ein.

*****************************************************
Weitere Infos zum Angebot der Stiftung Liebenau im Aufgabenfeld Pflege und Lebensräume finden Sie unter www.stiftung-liebenau.de/pflege-und-lebensraeume.
______________________________________________

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1106303
 440

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Eine Antwort auf den demografischen Wandel: Vom Mehrgenerationenhaus ins Quartier“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Liebenau

Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Eigenanteile deckeln, häusliche Pflege verbessern: Das sind zwei der neuen Ideen für eine Pflegereform, die Gesundheitsminister Jens Spahn im Oktobervorgelegt hat. Die Stiftung Liebenau begrüßt die Vorschläge, sieht allerdings deutlichen Verbesserungsbedarf, wie Vorstand Dr. Berthold Broll im Interview mit regioTV erläutert. Bausteine zur Verbesserung Ein wichtiges Ziel der sechs Milliarden Euro schweren Reform ist es, Pflegebedürftige zu entlasten. Ihr Eigenanteil am Pflegesatz in der stationären Pflege soll künftig…
Bild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung LiebenauBild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Aus heutiger Sicht scheint Altenhilfe vor 30 Jahren wie aus einer anderen Zeit. Denn seither hat sich viel verändert: 1990 bildete die Übernahme vom Haus St. Antonius in Friedrichshafen den Beginn der Altenhilfe bei der Stiftung Liebenau. Heute gehören 34 Häuser der Pflege, 29 Mehrgenerationen-Wohnanlagen nach dem Konzept „Lebensräume für Jung und Alt“, das Angebot ServiceWohnen, Sozialstationen sowie weitere differenzierte Angebote dazu. Häuser für Mägde und Knechte Steffi Müller-Jöhnk arbeitet seit 30 Jahren im Ha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Parteien zum Arbeitsmarkt in Hamburg Billstedt
Parteien zum Arbeitsmarkt in Hamburg Billstedt
… weshalb der Aufschwung am Arbeitsmarkt in Hamburg Billstedt nicht zu spüren ist. Einleitend erfolgt eine sachliche Darstellung der Ausgangslage durch einen Vertreter der ARGE in Hamburg Billstedt. Ort der Veranstaltung: Job-Cafè im Mehrgenerationenhaus der Jubilate Kirche Billstedt Weitere Auskünfte: Bernd P. Holst, Leiter der Freiwilligenbörse Hamburg
Sozialen Herausforderungen erfolgreich begegnen: BBA-Tagung „Brennpunkt Mieterschaft“
Sozialen Herausforderungen erfolgreich begegnen: BBA-Tagung „Brennpunkt Mieterschaft“
… oder psychisch erkrankte Mieter, und praxiserprobte Strategien zu deren Unterstützung. Zusätzlich informiert die Tagung über Maßnahmen aus der Wohnungswirtschaft, um Konflikte im Quartier zu lösen sowie um soziale Teilhabe und gute nachbarschaftliche Beziehungen zu fördern. Weiterhin wird die Vermeidung von Ghettoisierung thematisiert. Die Teilnehmer …
Bild: Warner Music verlängert in der Hamburger SpeicherstadtBild: Warner Music verlängert in der Hamburger Speicherstadt
Warner Music verlängert in der Hamburger Speicherstadt
… seinen Mietvertrag in der Hamburger Speicherstadt langfristig bis 2015. Damit wird das Unternehmen auch in Zukunft das zentraleuropäische Geschäft aus dem historischen Quartier der Hansestadt führen. Am „Alten Wandrahm“ beschäftigt Warner Music rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf circa 4.300 Quadratmetern. Frühzeitig verlängerte das Unternehmen …
Bild: Ehemaliges Zollhaus in der Speicherstadt wird KreativzentrumBild: Ehemaliges Zollhaus in der Speicherstadt wird Kreativzentrum
Ehemaliges Zollhaus in der Speicherstadt wird Kreativzentrum
… Zollhaus ist nun neuer Arbeitsplatz für zukünftig circa 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der hier beheimateten Agenturen – unmittelbar am Fleet im historischen Quartier der Medienmetropole. Während der zwölf Monate währenden Renovierungs- und Sanierungsarbeiten wurden alle vier Etagen des einstigen Zollhauses bis auf die tragenden Elemente komplett …
Bild: Medienquartier in der Speicherstadt gestärktBild: Medienquartier in der Speicherstadt gestärkt
Medienquartier in der Speicherstadt gestärkt
Agentur Kolle Rebbe wächst weiter im historischen Quartier Hamburgs Positives Signal für den Medien- und Kreativstandort Speicherstadt: Bei der Kommunikationsagentur Kolle Rebbe stehen die Zeichen weiterhin auf Wachstum, zusätzliche Flächen werden benötigt. Daher vergrößern sich die Werbeprofis in Block W des historischen Quartiers ab September um ca. …
Bild: RESET: Sports for ChangeBild: RESET: Sports for Change
RESET: Sports for Change
… zeigt RESET auf, wie Sport für gesellschaftlichen Wandel und nachhaltige Entwicklung genutzt werden kann. Die Veranstaltung 'RESET: Sports for Change' findet im Berliner 11FREUNDE WM-Quartier gemeinsam mit dem Projektpartner *Stars of Tomorrow statt. Sport ist eine Sprache, die rund um den Globus gesprochen und verstanden wird. Aber kann Fußball spielen …
Bild: Inklusion ist für alle daBild: Inklusion ist für alle da
Inklusion ist für alle da
RAVENSBURG – Große Freude in den „Lebensräumen für Jung und Alt“ am Gänsbühl: Am vergangenen Freitag erhielt das Mehrgenerationenhaus zusammen mit elf weiteren Einrichtungen in Stuttgart den 1. Landesinklusionspreis. Den dritten Platz belegte die Ravensburger Einrichtung der St. Anna-Hilfe (Stiftung Liebenau) im Bereich "Wohnen". Der Preis ist mit 3.000 …
Bild: Pressevorlage zur Veröffentlichung von „Zwischen Vision und Wirklichkeit - Das Generationenquartier Loitz“Bild: Pressevorlage zur Veröffentlichung von „Zwischen Vision und Wirklichkeit - Das Generationenquartier Loitz“
Pressevorlage zur Veröffentlichung von „Zwischen Vision und Wirklichkeit - Das Generationenquartier Loitz“
… Ideenwettbewerb (2014/15) schuf die planerische Grundlage. Geplant war ein lebendiges Quartier mit acht kleinteiligen Hauseinheiten, einem Café, einer kleinen Bibliothek und einem Mehrgenerationenhaus. Umgesetzt wurden schließlich nur vier Einheiten – das Café und die Bibliothek wurden aus Kostengründen gestrichen.KONZEPT & NUTZUNG Das Herzstück bildet …
Bild: kreuzberg handelt – wirtschaften im quartierBild: kreuzberg handelt – wirtschaften im quartier
kreuzberg handelt – wirtschaften im quartier
… Christine Weineck. „Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der bezirklichen Wirtschaftsförderung, den Quartiersmanagern sowie den Einrichtungen vor Ort wie dem Mehrgenerationenhaus Wassertor oder der Kreuzberger Musikalische Aktion. Aber auch mit kiezprägenden Unternehmern wie Andreas Krüger vom Modulorhaus am Moritzplatz, die andere Unternehmer …
Wohnraum kann nicht geschaffen werden: Investoren warten auf zweiten Bebauungsplan für die Bürostadt Niederrad
Wohnraum kann nicht geschaffen werden: Investoren warten auf zweiten Bebauungsplan für die Bürostadt Niederrad
… des angekündigten Bebauungsplans Nr. 872 für die Bürostadt Niederrad. Dies ergab eine Blitzumfrage der Standort-Initiative Neues Niederrad (SINN). Auch städtische Investitionen in das Quartier, die aus der Monostruktur ein lebendiges Quartier machen würden, sind nicht erkennbar. Am 14. Juli trafen sich die Frankfurter Stadtverordneten zum letzten Mal …
Sie lesen gerade: Eine Antwort auf den demografischen Wandel: Vom Mehrgenerationenhaus ins Quartier