openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Angst der Manager vor den Menschen

Bild: Die Angst der Manager vor den Menschen
Thomas Dosch:
Thomas Dosch: "Andere zu begeistern, gehört zur Kernkompetenz einer Führungskraft."

(openPR) Sprechangst schürt Zweifel an der Führungskompetenz / Unternehmenscoach Thomas Dosch: „Prozess ist umkehrbar“ / Kommunikationsfähigkeit einer der wichtigsten Kompetenzen für Führungskräfte gerade in Krisenzeiten

Plön, 28.09.2020 – Der Banker, der die Bilanz seiner Arbeit vorstellen darf, die Führungskraft, die vor der Geschäftsleitung seine Zukunftsvision präsentiert, der Ausbilder, der seine Trainings neuerdings im Virtual Classroom durchziehen muss –trotz unterschiedlichster Branchen haben Menschen in Führungspositionen mitunter eines gemein: die Angst, vor anderen Menschen zu sprechen. An Begleiterscheinungen ist alles vorstellbar, von herkömmlichem Lampenfieber über lähmende Störungen im Magen-Darm-Trakt, schwerer Schlaflosigkeit in der Nacht vor dem Meeting, Stottern oder akute Fluchttendenzen während des Vortrags.



Unsicherer Vortrag schürt Zweifel – an Eignung und Führungskompetenz

Wie das Blut dem Hai bleibt den Adressaten die Unsicherheit des Referenten nie verborgen. Das Auftreten der Führungskraft sät Zweifel, an seiner fachlichen Eignung, aber vor allem an seiner Führungskompetenz. In Zeiten wie der aktuellen Pandemie, in der es besonders darauf ankommt, Orientierung zu vermitteln und eine klare Marschrichtung vorzugeben, sind vermeintliche Führungsschwächen fatal – sowohl für die Organisation, als auch für die Motivation der Mitarbeiter, von denen aktuellen Studien zufolge ohnehin nur etwas mehr als die Hälfte überhaupt engagiert arbeitet.

Die gute Nachricht: Die Angst, vor anderen zu sprechen, ist kein Schicksal, das man akzeptieren muss. „Gründe sind häufig trainierte Blockaden, negative Glaubenssätze und Impulse des limbischen Systems“, weiß Führungskräfte-Coach Thomas Dosch von der Thomas Dosch Consulting in Kiel aus seiner Beratungspraxis. In den vergangenen 10 Jahren hat der ehemalige Marine-Soldat in verschiedenen Positionen mehr als über 1100 Menschen zu Führungskräften ausgebildet und aus ihnen bemerkenswerte Führungspersönlichkeiten geformt. Seitdem haben sie nicht nur ihre Angst, vor Menschen zu sprechen, abgelegt, sondern sind mitreißende, durchaus auch von sich selbst begeisterte Speaker. „Basis ist die Erkenntnis, dass ich jeden Bereich meines Lebens verändern kann, aber natürlich muss auch die Bereitschaft vorhanden sein, an bestehenden Ängsten aktiv zu arbeiten“, so Thomas Dosch. In seinen „Accelerator“-Programmen für eine bessere Performance in Ausbildung und Präsentation sowie Leadership setzt er systematisch auf die Umstrukturierung von Denkprozessen, das Aufbrechen von Mustern, das Verändern der Blickwinkel auf zielgerichtete Perspektiven und die Umstrukturierung der Zielorientierung seiner Klienten.

Die Fähigkeit, andere zu begeistern und zu motivieren, hält Dosch vor allem im Bereich Ausbildung, aber auch in anderen Peer Groups und Unternehmenszusammenhängen für eine der wichtigsten Kompetenzen von Führungskräften, „denn sie entscheidet wesentlich über Leistungsbereitschaft, Loyalität, Problemlösungskompetenz und Produktivität eines Teams – insbesondere in Krisenzeiten wie diesen.“
Im Unternehmen können die besten Grundvoraussetzungen gegeben sein. Aber: „Wenn die Führungskraft ihr Team nicht mobilisieren kann, um das vollständige Potential zu entfalten, kann daraus nicht die Top-Leistung entstehen, die die Organisation und auch das Team verdienen“, so der Unternehmens-Coach. „Mitarbeitermotivation ist der Motor für wirtschaftliches, innovatives und finanzielles Wachstum auf jeder Ebene des Unternehmens“, so Dosch. „Ohne sie kommen wir irgendwann nicht mehr auf das nächste Level des Erfolges – schon gar nicht, wenn Dynamik und Veränderungsdruck in den Organisationen so hoch sind wie heute.“

Führungskraft muss in der Lage sein, sich selbst zu führen

Zur Mitarbeitermotivation gehöre, sich auf ein gemeinsames Ziel zu fokussieren, sich selbst zu inspirieren, positive Impulse in sich selbst auslösen zu können, negative Impulse umzukehren und sich eigenständig aus limitierenden Glaubenssätzen zu befreien. All dies muss allerdings an erster Stelle bei der Führungspersönlichkeit vorhanden sein, damit sie in ihrer Funktion als Vorgesetzter, Ausbilder oder Mentor in der Lage ist, sich selbst zu führen und sicher zu kommunizieren.

Mehr über Thomas Dosch, die „Accelerator“-Programme und das Coaching von Führungskräften unter www.thomasdosch.com/trainings
Web: www.thomasdosch.com
Facebook: https://www.facebook.com/ThomasDosch.consulting
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-dosch-b923a91a0/
Instagram: @dosch.thomas
E-Mail: E-Mail

Video:
Im Interview mit The Way of Business TV - Angst in Antrieb verwandeln

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1101915
 1088

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Angst der Manager vor den Menschen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wenn die Angst den Alltag dominiert.Bild: Wenn die Angst den Alltag dominiert.
Wenn die Angst den Alltag dominiert.
… muss: Jetzt erst recht!" - Steffen Albers - Angst kennt viele Gesichter und Formen, Angst vor Terrorismus, Angst vor Jobverlust, Angst vor Armut, Angst vor Liebesentzug. Angst lässt den Menschen verharren und nicht den Menschen sein, der er oder sie gerne wäre. Ich kenne und weiss aus eigener Erfahrung, was Angst bei einem Menschen bewirken kann, wie …
Bild: Müde vom Amt?Bild: Müde vom Amt?
Müde vom Amt?
… tun? Oder würde ich es lieber anders tun? Oder mit anderen? Oder alleine? Oder lieber anderswo? Oder lieber weniger? Das Wissen um das eigene Wohlergehen liegt in jedem Menschen. Manchmal sind die Wege dahin versperrt. Oder man will „es“ nicht hören. Weil man lieber weitermacht als sich der möglichen Mühe zu unterziehen, es anders zu machen. Dahinter …
Bild: Martin Häusler: Fürchtet euch nicht. Die Vertreibung der deutschen Angst. Scorpio Verlag 2011Bild: Martin Häusler: Fürchtet euch nicht. Die Vertreibung der deutschen Angst. Scorpio Verlag 2011
Martin Häusler: Fürchtet euch nicht. Die Vertreibung der deutschen Angst. Scorpio Verlag 2011
… für Angst? Um welche Ängste geht es eigentlich? Im Vorwort lässt Häusler Dr. Traugott Ullrich, den Chef einer Arzneimittelfabrik, zu Wort kommen. Dabei erkennen wir, dass viele Menschen für die Multioptionalität der heutigen Gesellschaft einen hohen Preis zahlen. Vielen fehlt es an Sicherheit und sie fühlen sich überfordert; doch sie flüchten sich in …
Volksleiden Prüfungsangst – Beheben, bevor Störungen entstehen
Volksleiden Prüfungsangst – Beheben, bevor Störungen entstehen
… zu Angststörungen auswachsen können. Immer mehr Schüler, Studenten aber auch Top-Manager und Profi-Sportler sind betroffen. Mentaltrainerin und Emotionscoach Marion Klimmer hilft jungen Menschen, aber auch gestandenen Karrieristen, Leistungen angstfrei abzurufen und den entstehenden Teufelskreis – die Angst vor der Angst – zu durchbrechen. „Angst vor …
Bild: Gib dem Dauerstress keine Chance!Bild: Gib dem Dauerstress keine Chance!
Gib dem Dauerstress keine Chance!
… Anstrengung, Anspannung, Mühe, Kraftanstrengung, Strapaze, Mühsal, Belastung, Überbelastung, Überbeanspruchung und Überforderung definieren, ist Dauerstress die Langzeitausprägung. Ein tägliches Erleben. Menschen, die an Dauerüberforderung leiden, entfernen sich unweigerlich aus dem normalen gesellschaftlichen Leben und ziehen sich zurück. Dies ist eine …
Eine Police gegen Insolvenz
Eine Police gegen Insolvenz
Neuartige Versicherung schützt Unternehmen vor drohender Pleite Hamburg, den 25. Mai 2010. Im vergangenen Jahr kosteten die rund 34.000 Firmenpleiten mehr als eine halben Million Menschen ihren Job und verursachten Forderungsausfälle in Höhe von 85 Milliarden Euro. In vielen Fällen hätte der Verlust von Arbeitsplätzen und die Vernichtung von Kapital …
Bild: Kampf oder Kooperation - Der Mensch aus dem Blickwinkel der NeurobiologieBild: Kampf oder Kooperation - Der Mensch aus dem Blickwinkel der Neurobiologie
Kampf oder Kooperation - Der Mensch aus dem Blickwinkel der Neurobiologie
Experte Univ.-Prof. Joachim Bauer beantwortet die Frage nach den Grundmotivationen des Menschen Die Nachrichten sind voller negativer Schlagzeilen. Unternehmen kämpfen ums Überleben; Manager bangen um ihr Lebenswerk. Gerade in Krisenzeiten sind Konkurrenz und Kampf reale Tatsachen. Aber hat die Theorie, dass Kampf, Egoismus und Aggression die Leitmotive …
Bild: BT-Trauma: einmaliges Angebot zur Bewältigung von Traumata im ArbeitsprozessBild: BT-Trauma: einmaliges Angebot zur Bewältigung von Traumata im Arbeitsprozess
BT-Trauma: einmaliges Angebot zur Bewältigung von Traumata im Arbeitsprozess
… Marko Daubitz, Leiter des Beruflichen Trainingszentrums am Berufsförderungswerk Leipzig (BTZ Leipzig am BFW). Er hat während seiner Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen diese Erfahrungen gesammelt und eine Maßnahme entwickelt: Das BT-Trauma – Berufliches Training für Menschen mit komplexen Trauma-Folgestörungen. Das Berufliche Training-Trauma richtet …
Bild: China: Der Rettungsschirm für die deutsche WirtschaftBild: China: Der Rettungsschirm für die deutsche Wirtschaft
China: Der Rettungsschirm für die deutsche Wirtschaft
… klar ist. Überraschend viele Chinesen haben in den letzten 10 bis 15 Jahren in Deutschland studiert. Besonders seit den Jahren 2000 und 2001 strömen jährlich tausende junge Menschen aus dem Reich der Mitte in unser Land, um ein Studium aufzunehmen. Für viele ist das ein Zweitstudium, da sie bereits in China einen Hochschulabschluss erzielt haben. Deutschland …
Fünf wichtige Kompetenzen in der Veränderungssituation
Fünf wichtige Kompetenzen in der Veränderungssituation
… die richtigen Stellhebel. Zugleich hat er eine kritische Distanz zu dem Projekt und ist stets zur einer kritischen Auseinandersetzung bereit. 3. Change-Management-Know-how Der Change-Manager muss Menschen begeistern und gewinnen. Er muss Mitarbeiter und Führungskräfte in deren Rollen befähigen, die Veränderung mit zu tragen. Es ist erforderlich, dass …
Sie lesen gerade: Die Angst der Manager vor den Menschen