openPR Recherche & Suche
Presseinformation

User Chooser 2020: Die finale Kaufentscheidung fällt beim Händler

15.09.202017:03 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: User Chooser 2020: Die finale Kaufentscheidung fällt beim Händler

(openPR) Da ist man der Digitalisierung nun ein ganzes Stück nähergekommen und doch fällt die Entscheidung für den neuen Dienstwagen final beim Händler vor Ort und das nach einer getätigten Probefahrt. Zwischenmenschliche Kommunikation und die Emotion des Fahrens sind entscheidende Parameter bei der Wahl des neuen Fahrzeuges, das die Firma bezahlt.





User Chooser dominieren
Mehr als die Hälfte aller Fahrzeuge, die auf Unternehmen zugelassen sind, werden von den Fahrern völlig frei oder im Rahmen bestimmter Wahlmöglichkeiten selbst ausgewählt. Das und vieles mehr ergab die neue Studie von Dataforce: ”360° Rundumblick auf den Dienstwagenfahrer – User Chooser Studie 2020“, wobei 683 Dienstwagenfahrer mit Wahlmöglichkeit (User Chooser) online Rede und Antwort standen.
Ein spannender Aspekt: Der Anteil der User Chooser in Unternehmen mit Fuhrpark steigt mit der Fuhrparkgröße. Bei Großflotten mit mehr 100 Pkw sogar über die 80%-Marke. In der Finanz- und Versicherungsbranche liegt er im Schnitt bei 93 %, während das Gesundheits- und Sozialwesen das Schlusslicht bildet mit gerade mal 6 % entscheidungsfreien Mobilisten.

Dienstwagen wird gebraucht
Der Dienstwagen an sich verändert sich in seiner Eigenschaft. So war es 2016 – zum Zeitpunkt unserer letzten User Chooser Studie – noch wichtiger, dass das Fahrzeug repräsentativ ist. Die Bindung an den Arbeitgeber hingegen nimmt zu, sodass schlussgefolgert werden kann, dass der Besitz gebrauchsbegründet wichtig ist. Außerdem legt der User Chooser heute weniger Wert auf einen geringen Verbrauch, als es noch vor vier Jahren der Fall war.


Kaufentscheidung braucht Zwischenmenschlichkeit
Außerdem auffällig und wenig innovativ sind die Informationsquellen, die heute schlussendlich zur Kaufentscheidung für ein Fahrzeug führt. Live-Chatfunktionen, Hotlines und digitale Roboter-Assistenten sind längst auf den Webseiten etabliert, doch die persönliche, zwischenmenschliche Beratung vor Ort beim Händler, ist gepaart mit der Probefahrt die wichtigste Quelle für die User Chooser. Die Internetseiten der Hersteller werden ebenso als besonders wichtig eingestuft. Verstärkt nutzen das mittlere Management und der Vertriebsaußendienst das Angebot im Internet, während sich das oberste Management lieber persönlich beim Händler, im Fahrzeug überzeugen lässt.

Ganz so rückschrittlich können die Dienstwagenberechtigten aber nicht stehen gelassen werden. So ziehen knapp 60% der Befragten einen Wechsel von konventionell betriebenen Pkw hin zum Stromer in Betracht. Bleibt zu hoffen, dass - vorausgesetzt die Ladeinfrastruktur am Unternehmen ist vorhanden - zukünftig noch mehr Fuhrparkleiter von der Alltagstauglichkeit der alternativen Antriebe überzeugt werden können. Denn die Gruppe der Dienstwagenberechtigten und die der Fuhrparkbetreiber haben hier zum Teil unterschiedliche Meinungen. Letztere beschränken gemeinsam mit den Arbeitgebern am häufigsten die Kraftstoffe und Antriebsart (44 %) in der Car Policy – die dem Chooser die Rahmenbedingungen für die Auswahl seines Fahrzeuges gibt.

Weitere Informationen und das Bestellformular finden Sie unter
https://www.dataforce.de/user-chooser-studie-2020/

(424 Wörter; 3145 Zeichen)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1100647
 1272

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „User Chooser 2020: Die finale Kaufentscheidung fällt beim Händler“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dataforce Verlagsgesellschaft für Business Informationen mbH

Bild: Im April ist jede dritte Neuzulassung ein FirmenwagenBild: Im April ist jede dritte Neuzulassung ein Firmenwagen
Im April ist jede dritte Neuzulassung ein Firmenwagen
Im April hat sich die Talfahrt bei den Neuzulassungen weiter beschleunigt. Bei einem Gesamtmarktrückgang von 61,1 Prozent brachen die Neuzulassungen der Autovermieter am stärksten ein, während Flotten- und Privatmarkt etwas besser abschnitten. Auch der Transportermarkt konnte sich dem Abwärtsstrudel nicht entziehen. Autovermieter und taktische Zulassungen brechen am stärksten ein Wie schon im März gab es eine sehr große Spanne zwischen den einzelnen Marktsegmenten. Die Autovermieter reduzierten ihre Neuzulassungen mit einem Minus von 85,0 Pr…
Bild: Schwaches Privatmarktgeschäft belastet deutschen Pkw-MarktBild: Schwaches Privatmarktgeschäft belastet deutschen Pkw-Markt
Schwaches Privatmarktgeschäft belastet deutschen Pkw-Markt
Im Februar 2020 musste der deutsche Pkw-Markt einen zweistelligen Rückgang hinnehmen. Außer im Relevanten Flottenmarkt gingen die Neuzulassungen in allen Marktsegmenten zurück. Die Gründe dafür liegen im Jahr 2019. Auf 2019 vorgezogene Käufe bleiben eine Hypothek Im Februar 2020 hat sich der Rückgang im deutschen Pkw-Markt verschärft. Nach 7,3 Prozent im Januar fielen die Neuzulassungen im zweiten Monat des Jahres um 10,8 Prozent. Grund waren vor allem auf Ende 2019 vorgezogene Neuzulassungen taktischer Kanäle. In vielen Fällen werden diese …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das PreisBiest - Das neue Preisvergleichsportal für Österreich und Deutschland ist daBild: Das PreisBiest - Das neue Preisvergleichsportal für Österreich und Deutschland ist da
Das PreisBiest - Das neue Preisvergleichsportal für Österreich und Deutschland ist da
… "A-et-O 1. 2. 3. - Und Sie sind beim besten dabei" (www.aeto123.at; www.aeto123.de), hat es sich jetzt zur Aufgabe gesetzt Usern in Österreich und Deutschland bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen. Darum ist sie jetzt mit dem neuen Preisvergleichsportal "Das PreisBiest" im WWW vertreten. Noch kaum einen Monat Online und schon ca. 8000 User täglich besuchen …
Bild: Digitales Handelsmarketing: Bonial geht neue Wege - Erstmals saisonale Highlights mit den “OSTER DEALS“Bild: Digitales Handelsmarketing: Bonial geht neue Wege - Erstmals saisonale Highlights mit den “OSTER DEALS“
Digitales Handelsmarketing: Bonial geht neue Wege - Erstmals saisonale Highlights mit den “OSTER DEALS“
… Unternehmen exklusiv mit ihren Oster-Highlights auf “kaufDA“ und “MeinProspekt“ im eigens konzipierten “OSTER-DEAL-SHELF“ von Bonial, das damit zusätzliche Inspiration und Kaufentscheidung bietet. Christoph Eck-Schmidt, Geschäftsführer von Bonial, einer der größten Shopper Plattformen in Deutschland, sieht in diesem erstmalig durchgeführten, saisonal- und …
KUPONA launcht E-Commerce Profiltargeting: Werbung nur bei realem Kaufinteresse
KUPONA launcht E-Commerce Profiltargeting: Werbung nur bei realem Kaufinteresse
… und dem Profildaten-Provider, wie zum Beispiel bei Online-Händlern und ihren Lieferanten", stellt Vogelbacher fest. Der werbungtreibende Hersteller nutzt die Profildaten des Online-Shops um die Kaufentscheidung zu Gunsten seiner Marke zu beeinflussen. Beim Klick auf das Werbemittel landet der User dann wieder im Shop, in dem er mit seinem Kaufinteresse …
Bild: Der Onlinehändler telefon.de gewinnt den Shop Usability Award 2011 in der Kategorie „Handy & Mobile“Bild: Der Onlinehändler telefon.de gewinnt den Shop Usability Award 2011 in der Kategorie „Handy & Mobile“
Der Onlinehändler telefon.de gewinnt den Shop Usability Award 2011 in der Kategorie „Handy & Mobile“
… dabei kaufberatend konzipiert und gestaltet sein kann. Hier können User mit dem guten Gefühl, bei einem seriösen und hochprofessionellen Händler gelandet zu sein, eine Kaufentscheidung treffen.“ „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und sind stolz darauf, dass wir uns gegen so viele hochkarätige Konkurrenten durchsetzen konnten“, sagt Nils Klöker, …
Erfahrungsmarketing - Werbung im Wandel
Erfahrungsmarketing - Werbung im Wandel
… Überblick über die Qualität und den Preis eines neuen Produktes, einer Dienstleistung oder die Seriosität eines Anbieters. Erst dann fällt der User eine Kaufentscheidung für oder gegen das Angebot. Bewertungsportale nehmen dabei einen immer größeren Stellenwert bei Kaufentscheidungen ein, da Verbraucher eher anderen Verbrauchern Glauben schenken, als …
billiger.de kooperiert mit Städteportal koeln.de
billiger.de kooperiert mit Städteportal koeln.de
… bereiten ihre Einkäufe vor, indem sie sich online mit Produkt und Preis auseinander setzen. Gekauft wird aber sehr gerne vor Ort, in der Shopping-Metropole Köln. Wir schätzen den Preisvergleich von billiger.de, weil er Transparenz schafft und den User bei seiner Kaufentscheidung unterstützt“, erklärt Jörg Severin, Leiter Onlinevermarktung bei koeln.de.
Bild: Reputation Control zeigt: Hornbach ist der beliebteste BaumarktBild: Reputation Control zeigt: Hornbach ist der beliebteste Baumarkt
Reputation Control zeigt: Hornbach ist der beliebteste Baumarkt
… das Futterhaus gewinnt im Bereich Heimtierbedarf. Online informieren, offline kaufen „Fast 90 Prozent aller Online-User nutzen die Bewertungen anderer als Informationsquelle für ihre Kaufentscheidung“, erläutert Gras. Das geht aus einer die Studie begleitenden Befragung hervor. Die Studienreihe „Wie Filialisten im Internet bewertet werden“ der Werbe- …
Der "Chooser" Optionsschein
Der "Chooser" Optionsschein
Der „Chooser“ Optionsschein Handel, Wirtschaft, Finanzen, Banken & Versicherungen Pressemitteilung von: MyTrade Informations Ltd. Bei der Auswahl eines „Chooser“ Optionsscheins rechnet der Anleger in jedem Fall mit einem kurzfristig sehr volatilen Markt. Entsprechend häufig wird dieser exotische Optionsschein vor Notenbanksitzungen oder anderen …
Bild: my-xplace - startet ein Local Shopping Portal und zeigt Produkte in Deiner NäheBild: my-xplace - startet ein Local Shopping Portal und zeigt Produkte in Deiner Nähe
my-xplace - startet ein Local Shopping Portal und zeigt Produkte in Deiner Nähe
… my-xplace rückt dieses Argument in den Fokus. Denn über das Online-Portal der my-xplace GmbH und die Anzeige der Produktverfügbarkeit kann der stationäre Handel die POS-Kaufentscheidung der Verbraucher an jedem beliebigen Ort unterstützen und die Konsumenten für den Kauf in den Geschäften zurückgewinnen. my-xplace ist dabei nicht nur für große nationale …
reifen-vor-ort.de kooperiert mit autouniversum.de
reifen-vor-ort.de kooperiert mit autouniversum.de
… mehr als 3.500 Reifenhändlern, die sich dem Vergleich mit ihren Mitbewerbern stellen. Zahlreiche Testberichte, Verfügbarkeit, Produktinformationen und Händlerbewertungen erleichtern die Kaufentscheidung. Wichtig zu wissen ist, dass der Kunde die Reifen nicht bei einem Onlineversand, sondern direkt bei dem Händler seines Vertrauens kauft. „autouniversum.de …
Sie lesen gerade: User Chooser 2020: Die finale Kaufentscheidung fällt beim Händler