openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Präsidentenstelle des OLG Köln darf nicht mit ausgewähltem Bewerber besetzt werden

14.09.202008:12 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Präsidentenstelle des OLG Köln darf nicht mit ausgewähltem Bewerber besetzt werden
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. der Kölner Rechtsanwaltskanzlei JURA.CC
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. der Kölner Rechtsanwaltskanzlei JURA.CC

(openPR) Das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster hat mit Beschluss vom 10.09.2020 zum Aktenzeichen 1 B 635/20 entschieden, dass die Besetzung der Stelle des Präsidenten des OLG Köln mit dem ausgewählten Bewerber vorläufig nicht vorgenommen werden darf.

Aus der Pressemitteilung des OVG NRW vom 10.09.2020 ergibt sich:

Neben dem ausgewählten Bewerber, einem Präsidenten eines Landgerichts (Besoldungsgruppe R 6), hat sich die Antragstellerin, die ebenfalls Präsidentin eines Landgerichts (Besoldungsgruppe R 6) ist, für das Präsidentenamt beim OLG Köln (Besoldungsgruppe R 8) beworben. Auf ihren Antrag hatte das VG Gelsenkirchen dem Land Nordrhein-Westfalen untersagt, die Stelle mit dem ausgewählten Bewerber – dem Beigeladenen – zu besetzen, bevor über die Bewerbung der Antragstellerin unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts neu entschieden worden ist.

Das OVG Münster hat die Beschwerde des Landes Nordrhein-Westfalen gegen den Beschluss des VG Gelsenkirchen vom 20.04.2020 zurückgewiesen.

Nach Auffassung des Oberverwaltungsgerichts hat das Verwaltungsgericht zu Recht angenommen, dass die dienstliche Beurteilung des Beigeladenen nicht auf einer hinreichenden Tatsachengrundlage beruhe und deshalb keine tragfähige Grundlage für eine Auswahlentscheidung nach den Grundsätzen der Bestenauslese darstelle. Der Beurteiler des Beigeladenen – der Präsident des zuständigen Oberlandesgerichts – habe für einen nicht unbedeutenden Teil des Beurteilungszeitraums, nämlich für die gut acht Monate umfassende Zeitspanne vor seinem Amtsantritt als Präsident, kein eigenes hinreichendes Bild von den Leistungen des Beigeladenen gehabt. Dem sei das Land Nordrhein-Westfalen nicht durchgreifend entgegengetreten.

Der Beschluss ist unanfechtbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1100255
 615

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Präsidentenstelle des OLG Köln darf nicht mit ausgewähltem Bewerber besetzt werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

VW Skandal - Sensationelle Entscheidung des OLG Köln
VW Skandal - Sensationelle Entscheidung des OLG Köln
Die Berufung eines VW Händlers gegen ein Urteil des Landgericht hat keine Erfolgsaussicht. Das OLG Köln hat ausführlich begründet, dass eine VW-Klägerin in allen Punkten Recht hat und ihren PKW gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben darf. Diese Entscheidung ist wegweisend für tausende VW- Kläger. Zum Download der Entscheidung:https://ra-schmidt.jimdo.com/neue-rücktritt-urteile-gegen-vw-download-olg-gegen-vw-sensations-beschluß-des-olg-köln-vom-20-12-2017-olg-münchen-beschluß-vom-23-3-17-mit-h
Betreuervergütung bei Betreuerwechsel
Betreuervergütung bei Betreuerwechsel
… 166; OLG München MDR 2006, 932; OLG München FGPrax 2006, 213; OLG München, Beschluss vom 12.10.2006, 33 Wx 163/06 für einen vermögenden Betreuten; OLG Hamm FGPrax 2006, 209; OLG Köln, Beschluss vom 14. Juni 2006, Az. 16 Wx 109/06; OLG Köln, Beschluss vom 19. Juni 2006, Az. 16 Wx 120/06; OLG Karlsruhe Justiz 2006, 342). Die vertreten übereinstimmend …
Bewerbungsverfahren Öffentlicher Dienst - Schadensersatzanspruch
Bewerbungsverfahren Öffentlicher Dienst - Schadensersatzanspruch
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 29.11.2012 entschieden, dass nicht jeder Fehler im Auswahlverfahren zu einem Schadensersatzanspruch des nicht berücksichtigten Bewerbers führt. Im Streitfall hatten sich der Kläger und drei Mitbewerber auf die Stelle eines Vorsitzenden Richters am Oberlandesgericht (OLG) beworben. Der Dienstherr setzte das …
Bild: LG Lübeck: Präsidenten-Besetzung nicht gestoppt / Vizepräsidenten-Stelle darf vorläufig nicht besetzt werdenBild: LG Lübeck: Präsidenten-Besetzung nicht gestoppt / Vizepräsidenten-Stelle darf vorläufig nicht besetzt werden
LG Lübeck: Präsidenten-Besetzung nicht gestoppt / Vizepräsidenten-Stelle darf vorläufig nicht besetzt werden
… Amtsgericht (Besoldungsgruppe R2 mit Amtszulage), der sich ebenso wie die ausgewählte und im gerichtlichen Verfahren beigeladene Staatssekretärin (Besoldungsgruppe B9) um die ausgeschriebene Präsidentenstelle beim LG Lübeck beworben hat. Das VG Schleswig hat es abgelehnt, die beabsichtige Ernennung der ausgewählten Bewerberin zur Präsidentin des LG Lübeck …
Bild: swissblogpress macht weiterBild: swissblogpress macht weiter
swissblogpress macht weiter
… nur Blogs werden, sondern auch Personen und Organisationen, die sich für die Sache der Blogs engagieren wollen. Auch das umstrittene Aufnahmeverfahren wurde abgeschafft. Die durch den Rücktritt von Christian Schenkel vakant gewordene Präsidentenstelle übernimmt bis auf weiteres Daniel Notthoff von DailyFraggle. swissblogpress (sbp)www.swissblogpress.ch
BGH wendet erstmals AGG auf GmbH Geschäftsführer an
BGH wendet erstmals AGG auf GmbH Geschäftsführer an
… vorliegenden Sachverhalt soll sich der Aufsichtsrat für den Abschluss des Arbeitsverhältnisses entschieden haben, um die Stelle der Geschäftsführung an einen 42 jährigen Mitbewerber zu vergeben. Der Kläger, welcher der Auffassung war, dass die Entscheidung über den Abschluss des Arbeitsverhältnisses nur alterstechnische Gründe habe, berief sich auf …
Abgasskandal: OLG Köln hält Rücktritt vom Kaufvertrag trotz Software-Update grundsätzlich für möglich
Abgasskandal: OLG Köln hält Rücktritt vom Kaufvertrag trotz Software-Update grundsätzlich für möglich
… Sorge, die Betriebserlaubnis für ihren Wagen zu verlieren, ließen sie ein Software-Update aufspielen. Trotz des Updates sei der Rücktritt vom Kaufvertrag grundsätzlich möglich, wie das OLG Köln mit Beschluss vom 27.03.2018 erklärte (Az.: 18 U 134/17). Dem Beschluss des OLG Köln lag ein Fall zu Grunde, wie es sie seit Bekanntwerden des VW-Abgasskandals …
Daimler kassiert im Mercedes-Abgasskandal bittere Pleite vor dem OLG Köln
Daimler kassiert im Mercedes-Abgasskandal bittere Pleite vor dem OLG Köln
… Abschalteinrichtung beim Mercedes 250 D Marco Polo – Zweites Oberlandesgericht verurteilt Daimler München, 17.11.2020. Die Daimler AG muss im Abgasskandal Schadenersatz leisten. Das hat das OLG Köln mit Urteil vom 5. November 2020 entschieden (Az.: 7 U 35/20). Daimler habe bei einem Mercedes 250 D des Typs „Marco Polo“ eine unzulässige Abschalteinrichtung …
Bild: Verkauf städtischer Grundstücke mit Bauverpflichtung unterliegt dem VergaberechtBild: Verkauf städtischer Grundstücke mit Bauverpflichtung unterliegt dem Vergaberecht
Verkauf städtischer Grundstücke mit Bauverpflichtung unterliegt dem Vergaberecht
… ein Verkaufsexposé. Ein förmliches Vergabeverfahren führte die Kommune nicht durch. Nach Rücklauf der Angebote beabsichtigte die Kommune, die Grundstücke an einen der Bewerber zu veräußern. Ein übergangener Bewerber klagte hiergegen zunächst bei der Vergabekammer der Bezirksregierung Düsseldorf und erhielt letztinstanzlich vom OLG Düsseldorf Recht. Die …
Bundesgerichtshof teilt Rechtsauffassung von Ciper & Coll. - Grandioser Prozesserfolg für Ciper & Coll., den Anwälten für Medizinrecht - bundesweit
Bundesgerichtshof teilt Rechtsauffassung von Ciper & Coll. - Grandioser Prozesserfolg für Ciper & Coll., den Anwälten für Medizinrecht - bundesweit
Oberlandesgericht Köln - Medizinrecht - Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler: Beinamputation nach fehbehandelter medialer Schenkelhalsfraktur des linken Beins, OLG Köln, Az.l 5 U 69/08 Chronologie: Die Klägerin erlitt in 2003 einen Oberschenkelhalsbruch der in der Klinik der Beklagten operativ versorgt wurde. Dabei traten jedoch Komplikationen auf, …
Sie lesen gerade: Präsidentenstelle des OLG Köln darf nicht mit ausgewähltem Bewerber besetzt werden