openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mobile Kommunikation: Fünf Sicherheitsfallen, die KRITIS-Unternehmen vermeiden sollten

29.07.202015:23 UhrIT, New Media & Software

(openPR) München, 29. Juli 2020 – Smartphone und Tablet bieten zahlreiche Einfallstore für Cyber-Kriminelle. Gerade Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen ihre mobile Kommunikation vor den unterschiedlichsten Sicherheitsrisiken schützen, warnt Virtual Solution. Fallen Strom-, Wasser- oder Gesundheitsversorgung durch Hackerangriffe aus, drohen schlimme Konsequenzen für Bürger und Unternehmen.



Die Herausforderungen in puncto IT-Sicherheit nehmen für Energieversorger, Krankenhäuser oder Transportunternehmen kontinuierlich zu, denn die Angriffsflächen für Hacker werden immer vielfältiger. Mobile Endgeräte etwa sind längst selbstverständliche Begleiter im Arbeitsalltag: Sie werden zur Übermittlung sensibler Daten und vertraulicher Inhalte genutzt, ohne dass sie in dieselben strengen Sicherheitsmaßnahmen wie die lokalen Arbeitsplatzrechner eingebunden sind.

Folgende Sicherheitsrisiken stellen die IT-Verantwortlichen dabei vor große Herausforderungen – speziell bei der Duldung von privaten Geräten für berufliche Zwecke beziehungsweise der privaten Nutzung geschäftlicher Handys:

1. Nutzung unautorisierter Apps. User sind es gewohnt, mal eben eine neue App auszuprobieren. Ob diese tatsächlich sicher vor Malware ist beziehungsweise die Richtlinien der Datenschutzgrundverordnung einhält, wird dabei nicht hinterfragt. Die DSGVO schreibt vor, dass personenbezogene Daten ohne Einverständnis der Betroffenen nicht in irgendeiner App landen dürfen. Gerade beliebte Dienste wie WhatsApp verursachen aber ungewollte Datenlecks: Der Messenger liest die Adressbücher der Mitarbeiter inklusive E-Mail-Kontakten und Telefonnummern von Kollegen, Kunden oder Partnern aus und gibt diese Daten an die Konzernmutter Facebook weiter.

2. Ungesicherte WLANs. Im Hotel, in der Bahn, im Café – mobile Endgeräte nutzen WLAN-Verbindungen mittlerweile häufiger als das Mobilfunknetz. Problematisch dabei ist, dass die meisten Hotspots nicht verschlüsselt sind. Das ermöglicht den Nutzern zwar einen bequemen Zugang – gleichzeitig stehen Hackern alle Tore offen, um Zugangsdaten abzugreifen und den kompletten Datenverkehr mitzulesen. Zudem können die Hotspots frei benannt werden, was die Gefahr des Netzwerk-Spoofing erhöht: Betrüger können einen vermeintlich bekannten Namen verwenden, um User in ihr WLAN zu locken.

3. Vermischung von Privatem mit Dienstlichem. Nutzen Mitarbeiter – entsprechend dem BYOD (Bring Your Own Device)- beziehungsweise COPE (Corporate Owned, Personally Enabled)-Modell – ihre privaten Geräte für berufliche Zwecke oder umgekehrt, werden Daten gerne mal zwischen dem dienstlichen und dem privaten Bereich hin und her geschoben. Das ist beispielsweise der Fall, wenn geschäftliche Dateien im eigenen Dropbox-Account zwischengespeichert werden. Für Unternehmen wird es allerdings schwierig, die Richtlinien der DSGVO, Bestimmungen zum Urheberrecht oder Aufbewahrungspflichten einzuhalten – gleichzeitig sinkt das Schutzniveau.

4. Kein Passwortschutz und keine Verschlüsselung. Mobile Endgeräte können verloren gehen, gestohlen werden und damit in die Hände von Unbefugten gelangen. Wenn das Smartphone ungenügend gesichert ist, also ein schwaches oder gar kein Passwort vorhanden ist und eine zertifikatsbasierte Authentifizierung fehlt, ist es für Kriminelle relativ leicht, an die Daten auf dem Gerät zu kommen. Ist es geknackt, haben sie meist auch Zugriff auf Cloud, Filesharing oder Netzwerke und damit Zugang zu sensiblen Unternehmensinterna. Auch eine Verschlüsselung ist normalerweise nicht Standard bei der mobilen Kommunikation. Werden allerdings Daten unverschlüsselt abgespeichert und übertragen, erhöht sich das Risiko eines Zugriffs durch Unbefugte von außen drastisch.

5. Nicht gepatchte Geräte. Updates für das Smartphone-Betriebssystem wie auch die heruntergeladenen Apps sind für den User oft lästig, aber unumgänglich. Nur so lassen sich Sicherheitslücken, die durch Fehler oder Schwachstellen in den Anwendungen entstehen, schließen, bevor ein Angreifer diese ausnutzen kann. Gerade bei BYOD-Modellen wird es allerdings für die IT-Verantwortlichen zu einer fast unlösbaren Aufgabe, zu kontrollieren, ob das Smartphone jedes einzelnen Mitarbeiters auf dem neuesten Stand ist.

„Die Cyber-Angriffe auf Krankenhäuser und Pharma-Unternehmen in den letzten Monaten haben gezeigt, wie weitreichend die Folgen eines Hacker-Angriffs sind. Der Schutz kritischer Infrastrukturen erfordert im digitalen Zeitalter auch bei der mobilen Kommunikation neue Wege und Mittel“, erklärt Sascha Wellershoff, Vorstand von Virtual Solution in München. „Die Antwort darauf ist eine Container-Lösung wie beispielsweise SecurePIM, die auf dem mobilen Endgerät den dienstlichen strikt von dem privaten Bereich trennt. Sollte ein Angreifer sich tatsächlich Zugang zu Smartphone oder Tablet verschafft haben, steht er dann quasi vor einer einbruchsicheren Tür. Die Daten und Dokumente werden nach höchsten Standards verschlüsselt gespeichert und auch Ende-zu-Ende verschlüsselt übertragen. Gleichzeitig ist die Einhaltung der DSGVO garantiert. Sehr wichtig ist auch eine hohe Benutzerfreundlichkeit: Unternehmens-Apps müssen genauso einfach zu bedienen sein wie man es von seinen privaten Apps gewohnt ist – nur wirklich genutzte Lösungen erhöhen den Schutz vor Cyber-Angriffen auf mobile Endgeräte.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1095736
 707

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mobile Kommunikation: Fünf Sicherheitsfallen, die KRITIS-Unternehmen vermeiden sollten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Virtual Solution

Neuzugang im Portfolio: Virtual Solution stellt den Business-Messenger SecureCOM vor
Neuzugang im Portfolio: Virtual Solution stellt den Business-Messenger SecureCOM vor
München, 15. Oktober 2020 - Der Sicherheitsspezialist Virtual Solution hat sein Portfolio an Lösungen für die sichere mobile Kommunikation um den Business-Messenger SecureCOM (www.virtual-solution.com/securecom-messenger) erweitert. Die Stand-alone-Version des SecurePIM Messenger ist insbesondere ideal für Behörden und KRITIS-Unternehmen, die höchsten Standards in puncto Datensicherheit und Datenschutz gerecht werden müssen. Mit der SecureCOM-App können Benutzer verschlüsselt Text- und Sprachnachrichten austauschen, Dateien versenden, Stando…
IT-Hygiene - Was hat Datenschutz mit Händewaschen zu tun?
IT-Hygiene - Was hat Datenschutz mit Händewaschen zu tun?
München, 7. Oktober 2020 – Händewaschen ist eine wirksame Hygiene-Maßnahme, die vor einer Ansteckung mit Keimen, Bakterien und Viren schützen kann. Unternehmen sollten das Thema Datenschutz nach dem gleichen Prinzip angehen, erklärt der Sicherheitsspezialist Virtual Solution. Sich die Hände zu waschen ist für die meisten zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Dieselbe Vorsicht lassen Unternehmen und ihre Mitarbeiter allerdings nicht immer walten, wenn es um die mobile Kommunikation geht. Gerade in den installierten Anwendungen können sich …

Das könnte Sie auch interessieren:

EnBW Full Kritis Service und Radar Cyber Security verkünden strategische Partnerschaft
EnBW Full Kritis Service und Radar Cyber Security verkünden strategische Partnerschaft
EnBW Full Kritis Service (FKS) und Radar Cyber Security geben ihre Partnerschaft bekannt. Im Rahmen der diesjährigen Fachmesse für IT-Security, der it-sa in Nürnberg, wird erstmals die Kooperation präsentiert und vorgestellt. Gemeinsam arbeiten beide Unternehmen für mehr Sicherheit für Betreiber kritischer Infrastrukturen, deren Lieferketten und für den öffentlichen Bereich zusammen. EnBW Full Kritis Service (FKS), ein Geschäftsfeld im neuen Geschäftsbereich systemkritische Infrastrukturen des Energieversorgers EnBW Energie Baden-Württemberg…
Bild: NIS2-Umsetzungsgesetz: Neue Anforderungen an Cybersicherheit: Unternehmen müssen vorbereitet seinBild: NIS2-Umsetzungsgesetz: Neue Anforderungen an Cybersicherheit: Unternehmen müssen vorbereitet sein
NIS2-Umsetzungsgesetz: Neue Anforderungen an Cybersicherheit: Unternehmen müssen vorbereitet sein
… BSI registrieren und eine Kontaktstelle benennen, um Meldungen bei Sicherheitsvorfällen zu gewährleisten. Das BSI unterstützt betroffene Unternehmen, insbesondere KRITIS-Betreiber, durch Mobile Incident Response Teams (MIRT), die bei schwerwiegenden Cyberangriffen vor Ort helfen.Schnittmenge zur DSGVO: Viele der geforderten Maßnahmen überschneiden sich …
Mitte des Jahres müssen KRITIS-Unternehmen ihre IT-Sicherheit nachweisen
Mitte des Jahres müssen KRITIS-Unternehmen ihre IT-Sicherheit nachweisen
… TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA stellt eine rege Nachfrage nach Unterstützungsleistungen fest Köln, 26.03.2019 – Im Mai 2018 mussten die ersten KRITIS-Unternehmen das IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) vollständig umgesetzt haben. Bis Mitte dieses Jahres müssen alle weiteren KRITIS-Unternehmen entsprechend dem BSI-Gesetz §8a erstmals einen dokumentierten …
Bild: FIT 4.1 - Alarmsysteme für KRITIS-Unternehmen nach IT-SicherheitsgesetzBild: FIT 4.1 - Alarmsysteme für KRITIS-Unternehmen nach IT-Sicherheitsgesetz
FIT 4.1 - Alarmsysteme für KRITIS-Unternehmen nach IT-Sicherheitsgesetz
… Unternehmen bei der Erfüllung rechtlicher Rahmenbedingungen und beim Schutz vor DDoS-Cyber-Attacken. Mit FIT 4.1 erhalten diese die Möglichkeit, 24/7 über Cyberangriffe per Email, SMS, Mobile App oder einen Kanal ihrer Wahl informiert zu werden und Compliance mit den rechtlichen Anforderungen zu wahren. Bei Bedarf unterstützt die 8ack GmbH die Unternehmen …
Bild: e*Message zeigt führende Lösungen für Kommunen, Stadtwerke und KRITIS auf der Kommunale 2025Bild: e*Message zeigt führende Lösungen für Kommunen, Stadtwerke und KRITIS auf der Kommunale 2025
e*Message zeigt führende Lösungen für Kommunen, Stadtwerke und KRITIS auf der Kommunale 2025
… sofortige und priorisierte Übermittlung von Alarmmeldungen – auch wenn herkömmliche Netze ausfallen oder überlastet sind. Gerade für Kommunen, Stadtwerke und KRITIS-Unternehmen ist diese Redundanz essenziell, um im Krisenfall Kommunikation und Koordination der Einsatzkräfte sicherzustellen.Stabile Notfallkommunikation – auch bei Ausfall von MobilfunknetzenMobilfunknetze …
Mitte des Jahres müssen KRITIS-Unternehmen ihre IT-Sicherheit nachweisen
Mitte des Jahres müssen KRITIS-Unternehmen ihre IT-Sicherheit nachweisen
TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA stellt eine rege Nachfrage nach Unterstützungsleistungen fest ------------------------------ Im Mai 2018 mussten die ersten KRITIS-Unternehmen das IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) vollständig umgesetzt haben. Bis Mitte dieses Jahres müssen alle weiteren KRITIS-Unternehmen entsprechend dem BSI-Gesetz §8a erstmals …
Bild: Funkwerk Security Solutions präsentiert ViPRO.gms® 5 KRITIS mit umfassender KRITIS-Konformität und ResilienzBild: Funkwerk Security Solutions präsentiert ViPRO.gms® 5 KRITIS mit umfassender KRITIS-Konformität und Resilienz
Funkwerk Security Solutions präsentiert ViPRO.gms® 5 KRITIS mit umfassender KRITIS-Konformität und Resilienz
… ViPRO.gms® 5 KRITIS nutzt TLS 1.3 und AES256-Verschlüsselung gemäß den Richtlinien des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Alle Kommunikationswege und Datenbankinhalte werden verschlüsselt, wodurch höchste Sicherheitsstandards erfüllt werden​​.Dezentrale Architektur: Die verteilte Architektur ohne dedizierte Server sorgt für besonders …
Neuzugang im Portfolio: Virtual Solution stellt den Business-Messenger SecureCOM vor
Neuzugang im Portfolio: Virtual Solution stellt den Business-Messenger SecureCOM vor
… Kommunikation um den Business-Messenger SecureCOM (www.virtual-solution.com/securecom-messenger) erweitert. Die Stand-alone-Version des SecurePIM Messenger ist insbesondere ideal für Behörden und KRITIS-Unternehmen, die höchsten Standards in puncto Datensicherheit und Datenschutz gerecht werden müssen. Mit der SecureCOM-App können Benutzer verschlüsselt Text- …
Bild: ViPNet Technologie schützt kritische Infrastrukturen vor Cyber-Attacken im Sinne des IT-SicherheitsgesetzesBild: ViPNet Technologie schützt kritische Infrastrukturen vor Cyber-Attacken im Sinne des IT-Sicherheitsgesetzes
ViPNet Technologie schützt kritische Infrastrukturen vor Cyber-Attacken im Sinne des IT-Sicherheitsgesetzes
… bei erhöhten Temperaturen, Staub oder Feuchtigkeit, eingesetzt werden. Bei ViPNet handelt es sich um die einzige Technologie, welche Punkt-zu-Punkt-Verschlüsselung und sichere Kommunikation für alle Schichten der SCADA-Pyramide bietet und gleichzeitig für das komplette Unternehmen sowie alle ans Unternehmensnetzwerk angrenzenden Systeme genutzt werden …
Bild: achelos zeigt Lösung für elektronische Patientenakte (ePA) auf DMEA 2019Bild: achelos zeigt Lösung für elektronische Patientenakte (ePA) auf DMEA 2019
achelos zeigt Lösung für elektronische Patientenakte (ePA) auf DMEA 2019
… achelos ePA-Middleware authentifiziert sich der Nutzer gegenüber dem Zugangsgateway, sodass nach erfolgreicher Autorisierung der Zugang zur Dokumentenverwaltung aufgebaut wird. Gezeigt werden sichere Apps für mobile Endgeräte. Die ePA-Livedemo am Stand wird am 10. April 2019 um 14.30 Uhr durch ein Panel im Hub 2, Halle 2.2 ergänzt. Christof Basener, …
Sie lesen gerade: Mobile Kommunikation: Fünf Sicherheitsfallen, die KRITIS-Unternehmen vermeiden sollten