openPR Recherche & Suche
Presseinformation

FIT 4.1 - Alarmsysteme für KRITIS-Unternehmen nach IT-Sicherheitsgesetz

23.07.201517:07 UhrIT, New Media & Software
Bild: FIT 4.1 - Alarmsysteme für KRITIS-Unternehmen nach IT-Sicherheitsgesetz
FIT 4.1 - Alarmsysteme für KRITIS-Unternehmen nach IT-Sicherheitsgesetz
FIT 4.1 - Alarmsysteme für KRITIS-Unternehmen nach IT-Sicherheitsgesetz

(openPR) Das neue IT-Sicherheitsgesetz verpflichtet Betreiber kritischer IT-Infrastruktur (KRITIS) zu umfangreichen Maßnahmen, um sich gegen Cyber-Bedrohungen und Angriffe aus dem Internet zu schützen. Weitere Regelungen betreffen Meldepflichten über erfolgte Angriffe. Die 8ack GmbH unterstützt die Unternehmen bei der Erfüllung rechtlicher Rahmenbedingungen und beim Schutz vor DDoS-Cyber-Attacken. Mit FIT 4.1 erhalten diese die Möglichkeit, 24/7 über Cyberangriffe per Email, SMS, Mobile App oder einen Kanal ihrer Wahl informiert zu werden und Compliance mit den rechtlichen Anforderungen zu wahren.
Bei Bedarf unterstützt die 8ack GmbH die Unternehmen selbstverständlich bei Notfällen und der Implementierung von Schutzmaßnahmen gegen DDoS-Cyber-Bedrohungen.
Mit FIT 4.1 erhalten die Firmen ein der BSI-Vorgabe entsprechendes Werkzeug, das ihnen bei einem Cyber-Angriff gegen deren IT-Infrastruktur gesicherte Meldungen zukommen lässt. Wie ein Feuermelder sorgt FIT 4.1 für eine unverzügliche Alarmierung bei einem Cyber-Angriff: Die Reaktionszeit wird verkürzt und potentieller Schaden minimiert.
Das System bietet die folgenden Features:
1. DDoS-Angriffserkennung und Alarmierung in Echtzeit, unabhängig von der eigenen Infrastuktur via EMail, SMS, Mobile App
2. Erkennung von Angriffen gegen erweiterte Infrastrukturanbieter (Email, Internet-Provider, Remote-Sites)
3. Erkennung von erfolgreichen Angriffen (Down)
4. Auf Wunsch: anonymisierte, automatisierte Meldung an das BSI
5. Risikoanalyse für die Kernelemente der Internet-Infrastuktur
6. Beratung und Unterstützung bei DDoS-Schutzmaßnahmen
7. keine zusätzliche Software oder Hardware-Installation notwendig, FIT 4.1 ist innerhalb weniger Minuten bereit zum Einsatz

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 863579
 730

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „FIT 4.1 - Alarmsysteme für KRITIS-Unternehmen nach IT-Sicherheitsgesetz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von 8ack GmbH | Active Defense for Datacenters

Bild: DDoS Schutz & WAF für Webshops und E-Commerce wichtiger denn je in Zeiten von Mirai-Botnetzen und WannaCryBild: DDoS Schutz & WAF für Webshops und E-Commerce wichtiger denn je in Zeiten von Mirai-Botnetzen und WannaCry
DDoS Schutz & WAF für Webshops und E-Commerce wichtiger denn je in Zeiten von Mirai-Botnetzen und WannaCry
Aufgrund der hohen Besucherfrequenz stehen E-Commerce-Webseiten im Mittelpunkt gezielter Attacken – im Speziellen DDoS-Angriffen. Findet ein Angriff statt und ist die Webseite daraufhin nicht mehr erreichbar, können hohe Einnahme-Verluste die Folge sein. Die Kieler 8ack GmbH bietet mit dem Produkt 8ackProtect über ein mehrstufiges Verfahren sowie die fortwährende Überwachung der Cyberthreat-Landschaft aktiven Schutz für die gesamte Infrastruktur der Kunden-Anwendung. Mit 8ackProtect kann innerhalb kürzester Zeit auf DDoS-Angriffe flexibel re…

Das könnte Sie auch interessieren:

Leitfaden „Licht ins Dunkel des IT-Sicherheitsgesetzes“
Leitfaden „Licht ins Dunkel des IT-Sicherheitsgesetzes“
Antworten auf die 13 meistgestellten Fragen mit Sonderkapitel für Energieversorger von der TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA Köln, 31. August 2016 – Obwohl das IT-Sicherheitsgesetz bereits vor über einem Jahr beschlossen wurde, herrscht nach den Beobachtungen der TÜV TRUST IT bei den Unternehmen noch eine große Unsicherheit im Umgang mit …
Bild: Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes in der UnternehmenspraxisBild: Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes in der Unternehmenspraxis
Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes in der Unternehmenspraxis
… 29.11.2016 Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) zieht im Rahmen eines Informationstages am 29.11.2016 in Berlin eine erste Bilanz der Handhabung des IT-Sicherheitsgesetzes in der Praxis. Die Veranstaltung bietet Erfahrungsberichte aus erster Hand und informiert über Umsetzungskonzepte in betroffenen kritischen Infrastrukturen. Fast täglich …
Bild: Erstes deutsches IT-Sicherheitsgesetz in KraftBild: Erstes deutsches IT-Sicherheitsgesetz in Kraft
Erstes deutsches IT-Sicherheitsgesetz in Kraft
Erstes deutsches IT-Sicherheitsgesetz in Kraft Data Center Group informiert über Folgen und Möglichkeiten Wallmenroth, 29. Juli 2015. Das erste deutsche IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) ist seit dem 25. Juli in Kraft. Die Bundesregierung beabsichtigt die Sicherheitsrisiken für Staat, Gesellschaft und Unternehmen einheitlich und verbindlich zu minimieren …
Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT): IT-Sicherheitsrechtstag 2019
Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT): IT-Sicherheitsrechtstag 2019
Umsetzung von Datenschutz-Grundverordnung und IT-Sicherheitsgesetz in der Praxiswww.it-sicherheitsrechtstag.de Am 14.11.2019 veranstaltet der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) in Berlin den jährlichen IT-Sicherheitsrechtstag, in dem die aktuelle Rechtslage sowie ihre technischen Umsetzungsmöglichkeiten leicht verständlich und praxisnah vorgestellt …
Bild: Expertenrunde „Informationssicherheit im Gesundheitswesen“ (29.04.2020)Bild: Expertenrunde „Informationssicherheit im Gesundheitswesen“ (29.04.2020)
Expertenrunde „Informationssicherheit im Gesundheitswesen“ (29.04.2020)
… darüber offen und vorurteilsfrei in einer Expertenrunde gesprochen wird. + Themenschwerpunkte + Es werden Referenten zu aktuellen Themen im Bereich Cyber-Security, Krankenhaus IT und IT-Sicherheitsgesetz 2.0 informieren. Ebenso gibt ein Erfahrungsbericht aus der Praxis einen Einblick in den bisherigen Umgang mit der KRITIS Richtlinie. + Programmausblick – …
Mitte des Jahres müssen KRITIS-Unternehmen ihre IT-Sicherheit nachweisen
Mitte des Jahres müssen KRITIS-Unternehmen ihre IT-Sicherheit nachweisen
… Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA stellt eine rege Nachfrage nach Unterstützungsleistungen fest Köln, 26.03.2019 – Im Mai 2018 mussten die ersten KRITIS-Unternehmen das IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) vollständig umgesetzt haben. Bis Mitte dieses Jahres müssen alle weiteren KRITIS-Unternehmen entsprechend dem BSI-Gesetz §8a erstmals einen dokumentierten Nachweis …
Was Energieversorger über die anstehende ISMS-Pflicht wissen müssen
Was Energieversorger über die anstehende ISMS-Pflicht wissen müssen
Saarbrücken/Ludwigshafen, 3. März 2015 – Auf die deutschen Energieversorger rollt eine Zertifizierungswelle zu. Der Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes (IT-SiG) sieht vor, dass die meisten Unternehmen der Branche künftig ein testiertes Information Security Management System (ISMS) vorzuweisen haben. Der IT-Dienstleister prego services erläutert, worauf …
Mitte des Jahres müssen KRITIS-Unternehmen ihre IT-Sicherheit nachweisen
Mitte des Jahres müssen KRITIS-Unternehmen ihre IT-Sicherheit nachweisen
… GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA stellt eine rege Nachfrage nach Unterstützungsleistungen fest ------------------------------ Im Mai 2018 mussten die ersten KRITIS-Unternehmen das IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) vollständig umgesetzt haben. Bis Mitte dieses Jahres müssen alle weiteren KRITIS-Unternehmen entsprechend dem BSI-Gesetz §8a erstmals einen …
2016 steht weniger im Zeichen des IT-Sicherheitsgesetzes als ursprünglich geplant
2016 steht weniger im Zeichen des IT-Sicherheitsgesetzes als ursprünglich geplant
… Unternehmen kommen. Dazu gehören neue Prinzipien im Investitionsverhalten ebenso wie eine verstärkte Absicherung der Cloud-Dienste durch Zertifizierungen. Die Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes wird hingegen durch deutliche Verzögerungen geprägt sein. „Unsere Erwartungen von Anfang 2015, dass die Informationssicherheit der Unternehmen einen spürbaren Wandel …
Bild: Leitfaden zu den Prüfungen nach dem IT-SicherheitsgesetzBild: Leitfaden zu den Prüfungen nach dem IT-Sicherheitsgesetz
Leitfaden zu den Prüfungen nach dem IT-Sicherheitsgesetz
… herausgegeben, der konkrete Antworten auf die 10 meistgestellten Fragen zum Nachweis der Anforderungen des BSI-Gesetzes gibt. Nach dem vom Bundestag verabschiedeten IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) sind einige Unternehmen der sogenannten KRITIS-Sektoren verpflichtet, Vorkehrungen zum Schutz ihrer betriebenen kritischen Infrastrukturen nach dem Stand der …
Sie lesen gerade: FIT 4.1 - Alarmsysteme für KRITIS-Unternehmen nach IT-Sicherheitsgesetz