openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rattenbefall in Fleischfabrik: Lebensmittelrechtliche Verfügungen rechtmäßig

24.07.202009:38 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Rattenbefall in Fleischfabrik: Lebensmittelrechtliche Verfügungen rechtmäßig
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. der Kölner Rechtsanwaltskanzlei JURA.CC
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. der Kölner Rechtsanwaltskanzlei JURA.CC

(openPR) Das Verwaltungsgericht Osnabrück hat mit Beschluss vom 22.07.2020 zu den Aktenzeichen 3 B 50/20 und 3 B 52/20 die wegen Rattenbefalls angeordneten lebensmittelrechtlichen Verfügungen gegen zwei Dissener Fleischfirmen bestätigt.

Aus der Pressemitteilung des VG Osnabrück Nr. 14/2020 vom 22.07.2020 ergibt sich:



Zwei Firmen aus Dissen (Antragsteller) wandten sich gegen die ihnen gegenüber im Juni 2020 ausgesprochenen lebensmittelrechtlichen Verfügungen. Hintergrund der Anordnungen war ein vom Landkreis Osnabrück (Antragsgegner) bei einer Betriebsbegehung festgestellter massiver Rattenbefall in den Betriebsräumen des fleischverarbeitenden Betriebes. Der Antragsgegner hatte dem fleischverarbeitenden Betrieb (Verfahren 3 B 50/20) unter Anordnung der sofortigen Vollziehung verboten, sämtliches Fleisch, das seit dem 15.01.2020 in seinen Betrieb gelangt war, zu verarbeiten und in den Verkehr zu bringen. Außerdem hatte der Landkreis ihm aufgegeben, die ab dem genannten Datum in den Räumlichkeiten hergestellten Lebensmittel unschädlich zu machen und als sog. Material der Kategorie 2 (= mittleres Risiko) zu vernichten. Darüber hinaus sollte der Antragsteller alle Abnehmer darüber informieren, dass das betroffene Fleisch nicht für den menschlichen Verzehr geeignet und zu beseitigen sei.

Nachweise seien jeweils bis zum 30.07.2020 vorzulegen. Der benachbarten Abnehmerfirma (Verfahren 3 B 52/20) untersagte der Landkreis ebenfalls unter Anordnung der sofortigen Vollziehung das Inverkehrbringen der Lebensmittel, die seit dem genannten Stichtag in den Räumen der erstgenannten Fleischfirma behandelt und hergestellt worden waren. Auch ihr wurde aufgegeben, die noch in ihren Räumen verbliebenen Lebensmittel entsprechend zu vernichten. Die Antragsteller sind der Ansicht, die Verfügungen seien unverhältnismäßig, weil die Vernichtung des gesamten Fleisches angeordnet worden sei. Jedenfalls hätte das Fleisch nicht als Material der Kategorie 2 eingestuft werden dürfen und ihnen aus Kostengründen die Vernichtung des Materials im Ausland gestattet werden müssen.

Das VG Osnabrück hat die Eilanträge abgelehnt.

Nach Auffassung des Verwaltungsgerichts sind die lebensmittelrechtlichen Anordnungen insgesamt rechtmäßig. Angesichts der vom Antragsgegner eingereichten Lichtbilder und der von der eingeschalteten Fachfirma für Schädlingsbekämpfung getroffenen Feststellungen bestehe keinerlei Zweifel daran, dass die Erzeugnisse, die ab dem Stichtag dort produziert worden seien, für den Verzehr ungeeignet seien. Es seien Kotpillen, Laufwege, Fellreste und Anzeichen für Nestbau der Ratten in einem Umfang gefunden worden, der auf eine sehr große Rattenpopulation hindeute. Maßnahmen zu deren Bekämpfung hätten bisher keinen Erfolg gezeigt, die Ratten "bevölkerten" das gesamte Gebäude. Die Anordnungen seien auch nicht unverhältnismäßig. Zutreffend habe der Antragsgegner das Fleisch aufgrund der damit verbundenen Gesundheitsgefahren in die Kategorie 2 eingestuft, so dass eine Vernichtung im Ausland nicht zulässig sei. Die daraus für die Antragsteller verbundenen höheren Kosten der im Inland schneller und kontrollierter durchführbaren Entsorgung seien angesichts der Gefahren, die potentiell gesundheitsschädlichem Fleisch anhafteten, angemessen.
Die Beschlüsse sind noch nicht rechtskräftig und können binnen zwei Wochen ab Zustellung mit der Beschwerde vor dem OVG Lüneburg angefochten werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1095217
 484

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rattenbefall in Fleischfabrik: Lebensmittelrechtliche Verfügungen rechtmäßig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hamburger-Fleischfabrik unter dem HammerBild: Hamburger-Fleischfabrik unter dem Hammer
Hamburger-Fleischfabrik unter dem Hammer
Köln, 12. Oktober 2009 – Das Auktionshaus Troostwijk vermarktet eine komplette Fleischfabrik zur Produktion von Hamburgern. In einer großen, internationalen Online-Versteigerung kommen die nicht mehr benötigten und auch für andere Zwecke geeigneten Maschinen und Anlagen einer renommierten Fleischzerlegungs- und Handelsgesellschaft mit Sitz in Karben …
Bild: Kunde verklagt Postbank nach KreditkartenmissbrauchBild: Kunde verklagt Postbank nach Kreditkartenmissbrauch
Kunde verklagt Postbank nach Kreditkartenmissbrauch
… Kunde ist seit Jahren Kunde der Postbank und besitzt ein Girokonto mit einer Visa-Karte. Im Juni 2023 stellte er fest, dass mit seiner Visa-Karte mehrere Verfügungen über insgesamt 5.000 Euro getätigt wurden, ohne dass er diese autorisiert hatte. Die Verfügungen gingen laut Umsatzlisten an den Empfänger „Revolut**2940*“.Der Kunde reklamierte die Verfügungen …
Bild: Promotionsstipendium: Lebensmittelrechtliche Dissertation mit € 20.000 gefördertBild: Promotionsstipendium: Lebensmittelrechtliche Dissertation mit € 20.000 gefördert
Promotionsstipendium: Lebensmittelrechtliche Dissertation mit € 20.000 gefördert
… und Deutsches Lebens- und Futtermittelrecht an der Philipps-Universität zu Marburg e. V. Bereits zum zweiten Mal nach 2007 fördert der Verein damit eine lebensmittelrechtliche Dissertation an der Philipps-Universität. Ergänzend zu dem Stipendium ist auf für eine ideelle Unterstützung des Doktoranden bzw. der Doktorandin gesorgt: Neben den Professoren …
Bild: OLG Bremen: Änderungsvorbehalt im gemeinschaftlichen Testament kann eingeschränkt werdenBild: OLG Bremen: Änderungsvorbehalt im gemeinschaftlichen Testament kann eingeschränkt werden
OLG Bremen: Änderungsvorbehalt im gemeinschaftlichen Testament kann eingeschränkt werden
… ein gemeinschaftliches Testament auf, in dem sie sich gegenseitig zu Alleinerben und in der Regel die Kinder zu Schlusserben einsetzen. Die gemeinschaftlichen Verfügungen besitzen eine hohe Bindungswirkung und können nicht einseitig abgeändert werden, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte. Allerdings kann dem länger lebenden Partner …
Bild: Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen e.V. und die Deutsche Vorsorgedatenbank AGBild: Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen e.V. und die Deutsche Vorsorgedatenbank AG
Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen e.V. und die Deutsche Vorsorgedatenbank AG
… Trotz dem vielfachen Wissen um die eminente Wichtigkeit von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung wird selten rechtzeitig gehandelt. Bis heute hat nur ein Bruchteil aller Haushalte solche Verfügungen parat. Die Gründe dafür sind vielfältig. Es gehört noch viel Arbeit dazu, allen die Möglichkeiten zu eröffnen, solche Regelungen für sich und die …
Bild: Erosion des Rechts auf Selbstbestimmung der Demenzpatienten?Bild: Erosion des Rechts auf Selbstbestimmung der Demenzpatienten?
Erosion des Rechts auf Selbstbestimmung der Demenzpatienten?
Im Rahmen der Debatte über den Wert resp. Unwert der Patientenverfügungen ranken sich derzeit Mythen über die Frage, ob den Verfügungen eines späteren Demenzpatienten gleichsam eine rechtsqualitative Bedeutung beizumessen sei. Soweit ersichtlich, hat u.a. der Palliativmediziner J.-Chr. Student den Grundstein für diese Frage erstmals im Jahre 2006 (in, …
Bild: Einseitige Änderungen beim Berliner TestamentBild: Einseitige Änderungen beim Berliner Testament
Einseitige Änderungen beim Berliner Testament
Das Berliner Testament bietet Ehepartnern Vorteile, entfaltet aber auch eine hohe Bindungswirkung. Daher sollte festgelegt werden, welche Verfügungen auch einseitig wieder geändert werden dürfen. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Ehepaare gehen häufig von der …
Bild: Berliner Testament: Hohe Bindungswirkung muss beachtet werdenBild: Berliner Testament: Hohe Bindungswirkung muss beachtet werden
Berliner Testament: Hohe Bindungswirkung muss beachtet werden
… des Todes des Ehepartners zunächst zum Alleinerben wird. Allerdings werden die Nachteile, die ein Berliner Testament bietet, auch oft unterschätzt. Denn die gemeinschaftlichen Verfügungen im Berliner Testament entfalten eine hohe Bindungswirkung. Schon zu Lebzeiten der Ehepartner können sie nur noch unter erschwerten Umständen einseitig geändert werden. …
Bild: GRP Rainer Rechtsanwälte: Bewertung eines Berliner TestamentsBild: GRP Rainer Rechtsanwälte: Bewertung eines Berliner Testaments
GRP Rainer Rechtsanwälte: Bewertung eines Berliner Testaments
… dann besonders wichtig sein, wenn Immobilien in den Nachlass fallen. Das Berliner Testament bietet aber auch Tücken. Es entfaltet eine hohe Bindungswirkung. Die Verfügungen können einseitig nicht mehr geändert werden, wenn keine entsprechenden Regelungen getroffen werden, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte. Daher sollte zunächst …
Bild: Fleisch- und Wurstmaschinen unter dem HammerBild: Fleisch- und Wurstmaschinen unter dem Hammer
Fleisch- und Wurstmaschinen unter dem Hammer
… führte Troostwijk eine überaus erfolgreiche Versteigerung aus der Fleischindustrie durch. In dieser Versteigerung mit über 200 Positionen wurden Maschinen und Anlagen einer kompletten Fleischfabrik zur Produktion von Hamburgern versteigert. Über 100 Bieter aus aller Welt, vor allem aus West- und Osteuropa, Nahen Osten und Südamerika beteiligten sich …
Sie lesen gerade: Rattenbefall in Fleischfabrik: Lebensmittelrechtliche Verfügungen rechtmäßig