openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Trendmonitor Deutschland: Wie und wo die Verbraucher in Corona-Zeiten shoppen

Bild: Trendmonitor Deutschland: Wie und wo die Verbraucher in Corona-Zeiten shoppen
Trendmonitor Deutschland, Ausgabe Juli 2020, Nordlight Research. Konsumverhalten in Corona-Zeiten.
Trendmonitor Deutschland, Ausgabe Juli 2020, Nordlight Research. Konsumverhalten in Corona-Zeiten.

(openPR) - «Trendmonitor Deutschland» untersucht aktuelles Konsumverhalten der Bundesbürger, analysiert präferierte Einkaufskanäle (online / stationär)
und vergleicht relevante Entwicklungen (vor Corona / nach Ende des Corona-Lockdown)
- Onlinehandel ist (kurzfristiger) Krisengewinner; aber auch klassische Filialisten können mit Einkaufskanal-Mix punkten
- Konsumstimmung schwankt zwischen Normalisierung, Unlust und Selbstbeschränkung

In welche Richtung entwickelt sich das Verbraucherverhalten nach dem Ende Corona-Lockdowns? Wird der Onlinehandel mehr als nur kurzfristiger Krisengewinner sein? Wie sieht es mit der aktuellen Konsumbereitschaft der Deutschen aus? Und worauf wollen die Verbraucher beim Shoppen zukünftig stärker achten? Diesen und weiteren Fragen ist die aktuelle Ausgabe des "Trendmonitor Deutschland" des Marktforschungsinstituts Nordlight Research zum Schwerpunktthema "Online-Shopping und klassischer Einkauf in Corona-Zeiten: Präferenzen, Trends und Potenziale" nachgegangen. 1.060 Bundesbürger ab 14 Jahren aus Haushalten mit Internetzugang wurden Ende 2019 und erneut Anfang Juni 2020 (vor Corona und nach dem Corona-Lockdown) repräsentativ zu ihrem Einkaufsverhalten und zu den präferierten Einkaufskanälen (online / stationär) befragt.

Onlinehandel als Krisengewinner - Zukunftsausblick bleibt aber unverändert

Aktuell kaufen demnach fast drei Viertel (72%) der Verbraucher mindestens einmal pro Monat online ein (Vorkrisenniveau Ende 2019: 67%), davon 22 Prozent mindestens einmal pro Woche (Vorkrisenniveau: 21%). Besonders onlineaffin beim Shoppen zeigen sich die 30-49-Jährigen, Familien mit Kindern sowie generell innovationsfreudige Verbraucher. Elf Prozent der Verbraucher geben zudem an, bestimmte Konsumgüter aktuell bewusst online einzukaufen, obwohl sie diese früher im Laden eingekauft haben, bzw. dies auch jetzt wieder tun könnten.

In der Zukunftsprojektion zeigt sich im Vergleich zum Vorkrisenniveau allerdings kein speziell kriseninduzierter Zuwachs für den Online-Handel: unverändert beabsichtigt rund jeder fünfte Verbraucher (21%; Vorkrisenniveau: 22%) zukünftig noch etwas häufiger online einzukaufen statt in klassischen Geschäften. Demgegenüber wollen 18 Prozent (Vorkrisenniveau: 16%) ihre Onlinekäufe eher reduzieren und in Zukunft wieder häufiger im stationären Einzelhandel einkaufen. Die Mehrheit der Verbraucher (54%) gibt an, aktuell weder häufiger noch seltener online einzukaufen als vor 1 oder 2 Jahren.

Grundsätzlich ist der Erfolg des Onlinehandels nichts Neues: bereits vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie erreichte der Online-Einkaufskanal in puncto Kauffrequenz ein ähnlich hohes Niveau wie der stationäre Einzelhandel (ausgenommen: Lebensmitteleinzelhandel).

Dennoch ist auch der stationäre Handel in der Krise aktuell keineswegs chancenlos: viele Menschen sind froh, nach dem großen Lockdown wieder wie gewohnt in Geschäften einkaufen zu können. Zudem nehmen die Verbraucher einen attraktiven Mix aus Offline- und Online-Angeboten gut an.

Corona drückt weiter auf Konsumlaune - aber nicht bei jedem

Für den Onlinehandel wie für den stationären Handel (nach Wiederöffnung der Geschäfte) gilt gleichermaßen: rund jeder fünfte Bundesbürger (19%) gibt beim Shoppen aktuell bewusst weniger Geld als normalerweise aus. Dies gilt insbesondere für Familien mit Kindern (24%) und für Haushalte mit unter 1.500 Euro Nettoeinkommen (22%). Zurückgestellt werden insbesondere geplante größere Anschaffungen (20%). Inwiefern die befristete Senkung der Mehrwertsteuer seit Juli 2020 daran wirksam etwas ändern kann, ist derzeit offen.

Ein Drittel der Bundesbürger (33%) gibt an, im Haushalt aktuell weniger Einkommen zur Verfügung zu haben als vor dem Ausbruch der Corona-Krise; davon acht Prozent in einem Umfang über 30 Prozent. Aber auch wenn man es sich finanziell leisten kann: vielerorts ist noch Kaufzurückhaltung und Kaufunlust spürbar. Es gibt aber auch Licht im Tunnel: Immerhin zehn Prozent der Verbraucher wollen sich - über alle Einkommensklassen hinweg - in der kommenden Zeit ganz bewusst wieder etwas gönnen und leisten; allen voran jüngere Menschen (14%).

Besondere Herausforderungen für den stationären Handel

Zwei Drittel der Bundesbürger (66%) geben an, dass ihnen das Shoppen im stationären Einzelhandel aktuell zumindest etwas weniger Spaß als vor Corona (zum Vergleich: beim Online-Shopping ist dies nur zu 14 Prozent der Fall). Die Mehrheit der Verbraucher (59%) stört dabei insbesondere das verpflichtende Tragen einer Maske; 45 Prozent sagen, dass sie wegen der Maskenpflicht weniger häufig in Geschäften einkaufen.

Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger geben an, dass sich ihr Einkaufverhalten nach Wiederöffnung der Geschäfte bereits wieder weitgehend normalisiert hat. Ein Viertel der Verbraucher (25%) zeigt sich zugleich ausdrücklich froh darüber, wieder in stationären Geschäften einkaufen zu können. Große Angst sich dort mit Covid-19 anzustecken haben lediglich 13 Prozent. 31 Prozent der Bundesbürger fühlen sich durch das Tragen einer Maske beim Einkaufen ausdrücklich sicherer.

Auch hier zeigen sich bei differenzierter Betrachtung deutliche Unterschiede in einzelnen Konsumentengruppen. Beschränkungen, Veränderungen und Normalisierungen des Verbraucherverhaltens lassen sich im weiterhin dynamischen Krisenkontext daher nicht über einen Kamm scheren:
"Onlinehandel wie stationärer Einzelhandel sind gut beraten, das Verhalten und die Stimmung der Verbraucher produktspezifisch und zielgruppendifferenziert nachzuverfolgen", sagt Thomas Donath, Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts Nordlight Research. "Aktuelle Erfolgsbeispiele zeigen zudem, dass die geschickte Vernetzung digitaler und klassischer Einkaufskanäle besondere Chance bieten kann."

Onlinehandel: Was und wo am häufigsten online eingekauft wird

Besonders häufig und bevorzugt online eingekauft werden von den Verbrauchern aktuell vor allem Kleidung und Schuhe (48%; gegenüber Ende 2019 unverändert), Bücher und Hörbücher (37%; +7). Medikamente (32%; +6) sowie Elektronik-Kleingeräte und Computer (30%; -1). Lebensmittel (Trocken- oder Frischeprodukte) werden absolut betrachtet nach wie vor deutlich seltener online eingekauft, aktuell aber mit steigender Tendenz (6%; +2). Bahn- und Flugtickets (26%; -6) mussten im Vergleich zu 2019 den größten Einbruch im Online-Verkauf hinnehmen.

Zu den Produktgruppen, die viele Bundesbürger "fast nie" online einkaufen, zählen neben Lebensmitteln (71%) vor allem Pflanzen und Gartenbedarf (56%), Pflege- und Kosmetikprodukte (40%) sowie Medikamente, Möbel und Deko, Uhren, Schmuck und Accessoires und Heimwerker-, Kfz- und Fahrrad-Bedarf (alle 36%). Übergreifend sinkt der Anteil der Verbraucher, die bestimmte Produktsegmente nicht (auch) im Internet bestellen.

Als Online-Einkaufsplattformen bzw. Online-Shops nutzen die Deutschen aktuell am häufigsten Amazon.de (77%; Vorkrisenniveau Ende 2019: 79%), Ebay.de (43%; +1) und Otto.de (23%; -2). Es folgen Zalando.de (18%; +3), Lidl.de (17%; +5), Tchibo.de (15%; +4) und Mediamarkt.de (13%; +1). Viele Online-Verkaufsplattformen können im Vergleich zu Ende 2019 Zuwächse in der aktuellen Nutzung verzeichnen - darunter auch die Online-Shops klassischer Filialisten. Andere stagnieren hingegen oder verzeichneten gegenüber 2019 sogar kleinere Verluste.

Bei der generellen Zufriedenheit mit dem Online-Einkauf (63% Top-Nutzerurteile) und dem klassischen Kauf im Laden (66% Top-Nutzerurteile) liegen der Online-Handel und der stationäre Einzelhandel in etwa gleichauf - wobei sich im Zufriedenheitsranking der unterschiedlichen Einkaufsplattformen sehr deutliche Unterschiede zeigen (Spannweite: der Top-Nutzerurteile zwischen 50 und 80 Prozent).

"Onlinehändler sollten im zunehmenden Wettbewerb, neben Aspekten wie Einfachheit, Schnelligkeit und attraktiver Warenpräsentation, verstärkt auf die Möglichkeiten zur Kommunikation der Kunden mit dem Anbieter achten", sagt Thomas Donath. "Gerade hier fallen die Verbraucherurteile zum Onlinehandel oft noch wenig positiv aus."

Urlaub 2020: Ja, aber...

Ein Drittel der Bundesbürger (34%) will auch nach der Aufhebung der Reisebeschränkungen in Europa derzeit auf Auslandsreisen verzichten. Zugleich hat jeder Dritte (35%) vor, in diesem Jahr weniger Geld für Urlaub auszugeben als sonst. Die Mehrheit der Bundesbürger beabsichtigt solche (selbst auferlegten) Beschränkungen jedoch nicht. Viele Deutsche werden auch in diesem Jahr verreisen - wenn teils auch in veränderten Formen und Destinationen.

Zukunft des Shoppens: Ökologischer und nachhaltiger?

Krisen sind immer auch Zeiten der Besinnung und Neuorientierung. Daher wurde im Rahmen des aktuellen "Trendmonitor Deutschland" auch untersucht, in welche Richtung sich das generelle Konsumverhalten aus Verbrauchersicht weiter entwickeln könnte. Hier zeigt sich: aktuell ist eine Tendenz zu neuer Sparsamkeit bzw. Enthaltsamkeit sichtbar; abnehmen könnte hingegen die Neigung zu Spontan-/Impulskäufen. Einen Schub nach vorn darf der sich bereits länger entwickelnde Trend zum ökologischeren bzw. nachhaltigeren Einkaufen erwarten - teils gepaart mit neuer Enthaltsamkeit, teils auch davon losgelöst. Insbesondere jüngere Verbraucher und Familien mit Kindern wollen hier vorangehen. Ob sich die geäußerten Absichten auch tatsächlich in konkretem Verhalten bzw. Verhaltensänderungen niederschlagen werden, wird erst die Zukunft zeigen.

Weitere Studieninformationen

Der komplette "Trendmonitor Deutschland" zum aktuellen Schwerpunktthema "Online-Shopping und klassischer Einkauf in Corona-Zeiten: Präferenzen, Trends und Potenziale" - mit umfangreichen weiteren Ergebnissen und Differenzierungen nach Zielgruppen, Anbietern und Produktsegmenten sowie vielen Vergleichen von Krisenniveau (nach Wiederöffnung der Geschäfte) und Vorkrisenniveau (Ende 2019) - kann direkt über Nordlight Research bezogen werden.

Darüber hinaus bietet der "Trendmonitor Deutschland" ein regelmäßiges Basistracking mit Trendanalysen in folgenden Produktfeldern: Smart Home, Smart Mobility / E-Mobility, Haushaltsrobotik, VR / AR, Telekommunikation, Medienkonsum, Social Media, Entertainment & Gaming, Banking & Insurance, Food, Health & Wellness sowie Travel und Mode & Beauty. Bekanntheit, Interesse, Kaufbereitschaft und Nutzung von Trendprodukten und Trendtechnologien werden hier seit Ende 2017 quartalsweise analysiert und nach zahlreichen soziodemographischen und psychographischen Merkmalen differenziert.

Der "Trendmonitor Deutschland" ist im Ganzen oder in Form einzelner Schwerpunktthemen-Reports erhältlich. Für Hersteller, Dienstleister und Werbungstreibende besteht im Rahmen des "Trendmonitor Deutschland" zudem die Möglichkeit, exklusiv themenbezogene Zusatzfragen zu stellen (Shuttle-System). Weitere Informationen zu Studieninhalten und Bezugsmöglichkeiten finden Sie auch unter: www.trendmonitor-deutschland.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1094912
 759

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Trendmonitor Deutschland: Wie und wo die Verbraucher in Corona-Zeiten shoppen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Nordlight Research GmbH

Bild: Adidas, Nike, Puma & Co.: Der Freizeitsportmarkt unter der LupeBild: Adidas, Nike, Puma & Co.: Der Freizeitsportmarkt unter der Lupe
Adidas, Nike, Puma & Co.: Der Freizeitsportmarkt unter der Lupe
* Nordlight Research untersucht deutschen Freizeitsportmarkt aus Konsumentensicht * Adidas liegt in der Markenstärke klar vor Puma – und kann gegenüber Nike seine Heimvorteile ausspielen * Sportfachhandel bleibt trotz großer Konkurrenz beliebte Einkaufsstätte für Freizeitsportler * Trendsportarten und digitale Sportgadgets mit weiterem Potenzial * Hersteller, Händler und Dienstleister können vom Boom im Freizeitsport und vom sportiven Lebensstil profitieren Freizeitsport boomt in Deutschland und ist ein großes Milliardengeschäft. Die Um…
Bild: Große Vorfreude auf die EM 2024 in DeutschlandBild: Große Vorfreude auf die EM 2024 in Deutschland
Große Vorfreude auf die EM 2024 in Deutschland
Die große Mehrheit der Bundesbürger (79 %) begrüßt die am 14. Juni startende Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Besonders positiv gestimmt sind vor allem jüngere Menschen zwischen 16 und 29 Jahren (84 %). Frauen (78 %) und Männer (79 %) stehen der EM gleichermaßen positiv gegenüber. Den höchsten Zustimmungsgrad findet die Fußball-Europameisterschaft 2024 erwartungsgemäß unter „Fußball-Kennern“ bzw. „Fußball-Liebhabern“ (91 %). Dies zeigt der aktuelle «Trendmonitor Deutschland» des Marktforschungsinstituts Nordlight Research.  Über 1…
12.06.2024

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: E-Scooter: Lifestyle für urbane TrendpeopleBild: E-Scooter: Lifestyle für urbane Trendpeople
E-Scooter: Lifestyle für urbane Trendpeople
Aktueller «Trendmonitor Deutschland» untersucht Nutzungspotenziale und Nutzerprofile von E-Scootern und vergleicht diese mit E-Bikes und E-Cars Elektrische Tretroller bevölkern seit ihrer Zulassung im Juni 2019 nun auch Deutschlands Straßen. Zu den Nutzern und Interessenten zählen – neben Touristen – aktuell vor allem jüngere trendbewusste Stadtmenschen; …
Bild: Trendstudie: Jeder zweite Verbraucher am Kauf von Lebensmitteln im Internet interessiertBild: Trendstudie: Jeder zweite Verbraucher am Kauf von Lebensmitteln im Internet interessiert
Trendstudie: Jeder zweite Verbraucher am Kauf von Lebensmitteln im Internet interessiert
«Trendmonitor Deutschland» zeigt große Potenziale für E-Commerce und digitale Innovationen im Lebensmitteleinzelhandel Die Hälfte der Bundesbürger (49%) in Deutschland kann sich vorstellen, Lebensmittel zukünftig auch online einzukaufen - Trockenprodukte ebenso wie Frischwaren. Aktuell nutzen rund neun Prozent der Verbraucher diese Möglichkeit bereits; …
Bild: Trendmonitor Deutschland: Verbraucher an digitalen Produktneuheiten interessiert, beim Kauf aber zurückhaltendBild: Trendmonitor Deutschland: Verbraucher an digitalen Produktneuheiten interessiert, beim Kauf aber zurückhaltend
Trendmonitor Deutschland: Verbraucher an digitalen Produktneuheiten interessiert, beim Kauf aber zurückhaltend
… Nutzerzahlen erst bei wenigen Prozentpunkten. Daran dürfte auch das laufende Weihnachtsgeschäft voraussichtlich noch nichts Grundlegendes ändern. Dies zeigt die aktuelle Ausgabe des «Trendmonitor Deutschland» des Marktforschungsinstituts Nordlight Research. Über 1.000 Verbraucher ab 14 Jahren mit Zugang zum Internet wurden im November 2017 repräsentativ zu …
Bild: Elektromobilität: Zwei Drittel der Verbraucher an Elektroautos interessiertBild: Elektromobilität: Zwei Drittel der Verbraucher an Elektroautos interessiert
Elektromobilität: Zwei Drittel der Verbraucher an Elektroautos interessiert
… Konsumenten. Bei Hybrid-Autos – an denen ebenfalls ein hohes Grundinteresse besteht – beabsichtigen dies sogar vier Prozent. Dies zeigt die aktuelle Ausgabe des «Trendmonitor Deutschland» des Marktforschungsinstituts Nordlight Research. Über 1.000 Verbraucher ab 14 Jahren (mit Zugang zum stationären oder mobilen Internet) wurden repräsentativ zu einer …
Bild: Social-Media-Präferenzen: WhatsApp hat die Nase vornBild: Social-Media-Präferenzen: WhatsApp hat die Nase vorn
Social-Media-Präferenzen: WhatsApp hat die Nase vorn
"Trendmonitor Deutschland" zeigt große Unterschiede in der Präferenz sozialer Netzwerke Welche sozialen Medien spielen für die Deutschen die wichtigste Rolle? Und wer nutzt bevorzugt welche sozialen Netzwerke? Diesen Fragen ist der aktuelle «Trendmonitor Deutschland» des Marktforschungsinstituts Nordlight Research nachgegangen. Ergebnis: Klarer Social-Media-Favorit …
Bild: Trendmonitor Deutschland: Online-Shopping boomt weiterBild: Trendmonitor Deutschland: Online-Shopping boomt weiter
Trendmonitor Deutschland: Online-Shopping boomt weiter
Aktueller «Trendmonitor Deutschland» untersucht Verhaltensweisen und Einstellungen der Bundesbürger beim Online-Shopping und analysiert Trends und Potenziale im Vergleich zum stationären Einzelhandel Zwei Drittel der Deutschen (67%) kaufen mindestens einmal pro Monat online ein; jeder fünfte Verbraucher (20%) sogar einmal pro Woche oder noch häufiger. …
Bild: Drei von vier Verbrauchern kaufen mindestens einmal pro Monat im Internet ein – jeder fünfte sogar wöchentlichBild: Drei von vier Verbrauchern kaufen mindestens einmal pro Monat im Internet ein – jeder fünfte sogar wöchentlich
Drei von vier Verbrauchern kaufen mindestens einmal pro Monat im Internet ein – jeder fünfte sogar wöchentlich
- Aktueller «Trendmonitor Deutschland» von Nordlight Research untersucht Trends und Potenziale im E-Commerce und analysiert das Einkaufsverhalten der Bundesbürger im Internet Die Corona-Pandemie hat dem auch zuvor bereits boomenden Onlinehandel in Deutschland weiteren Aufschwung verliehen. Profitieren können davon die großen Verkaufsplattformen im Internet, …
Bild: Trendmonitor Deutschland: Wie die Verbraucher Marken nutzen und liebenBild: Trendmonitor Deutschland: Wie die Verbraucher Marken nutzen und lieben
Trendmonitor Deutschland: Wie die Verbraucher Marken nutzen und lieben
Aktueller «Trendmonitor Deutschland» untersucht das Markenverhalten der deutschen Verbraucher und differenziert Nutzungsprofile von 30 Consumer Brands Jeder dritte Bundesbürger (31%) achtet beim Kauf von Produkten und Dienstleistungen in stärkerem Maße darauf, dass es sich um die Angebote namhafter Markenhersteller handelt. Besonders stark markenorientiert …
Bild: Smart Speaker und Voice Control: Geteiltes Echo der BundesbürgerBild: Smart Speaker und Voice Control: Geteiltes Echo der Bundesbürger
Smart Speaker und Voice Control: Geteiltes Echo der Bundesbürger
- Aktueller «Trendmonitor Deutschland» untersucht Akzeptanz, Nutzung und Potenziale von intelligenten Sprachlautsprechern (Smart Speaker) und sprachgesteuerten Alltagsanwendungen (Voice Control) Rund fünfzehn Prozent der Bundesbürger mit Internetzugang nutzen in ihrem Alltag bereits intelligente Sprachlautsprecher mit digitalen Sprachassistenten - insbesondere …
Bild: Wie Unternehmen ihre Kunden in Krisenzeiten besser binden können – und so Kündigungen vermeidenBild: Wie Unternehmen ihre Kunden in Krisenzeiten besser binden können – und so Kündigungen vermeiden
Wie Unternehmen ihre Kunden in Krisenzeiten besser binden können – und so Kündigungen vermeiden
… zu sein und präventiv zu handeln", resümiert Dr. Torsten Melles. „Zugleich sollten die Potenziale für Neuabschlüsse offensiv genutzt werden.“ Sehr gemischte Verbraucherstimmung in Corona-Zeiten Insgesamt zeigt die Trendstudie in puncto Verbraucherstimmung ein stark gemischtes Bild: Während 54 Prozent der Bundesbürger meinen, wir hätten das Schlimmste …
Sie lesen gerade: Trendmonitor Deutschland: Wie und wo die Verbraucher in Corona-Zeiten shoppen