openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Waldseeviertel: Modalfilter rechtlich fragwürdig

15.07.202012:25 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Waldseeviertel: Modalfilter rechtlich fragwürdig

(openPR) Die Initiative Offene Nachbarschaft (www.offene-nachbarschaft.de) hat am 13.7.2020 dem Verkehrsausschuss der BVV-Reinickendorf und dem Bezirksamt ein Memorandum zugesandt. Das Memorandum begründet ausführlich, dass neue Grenzsperrungen durch Modalfilter (Betonhindernisse) an der Grenze zu Brandenburg rechtlich nicht zulässig sind. Das bezieht sich auch auf einen eventuellen Test der Grenzsperren zum jetzigen Zeitpunkt. Diese Information ist wichtig, weil die nächste Runde im Kampf um den Erhalt offener Grenzen zwischen Berlin und Brandenburg wahrscheinlich vor dem Verwaltungsgericht ausgetragen wird. –
Die Initiative mit über 2.000 Unterstützern weist weiterhin darauf hin, dass die geplanten Grenzschließungen dem Berliner Stadtentwicklungsplan Verkehr widersprechen, dem „Kursbuch der Berliner Verkehrspolitik“. Darin heißt es: „Berlin ist keine Insel, die Verkehrspolitik muss mit der Brandenburgs … verknüpft werden.“ Die enge Verflechtung zwischen Berlin und Brandenburg soll weiter intensiviert werden unter Beachtung historischer Verkehrsnetzstrukturen und der kurzen Alltagswege. -
„Wer sicherstellen will, dass alle Perspektiven angemessen berücksichtigt werden, muss die maßgeblichen Interessenvertreter frühzeitig und kontinuierlich einbeziehen. Das Forum dafür bei der Erarbeitung des Stadtentwicklungsplanes Verkehr war der ‚Runde Tisch Verkehr‘.“
Der Modalfilter-Beschluss der BVV-Reinickendorf verstößt gegen diese Leitlinien und die Zielsetzung der Berliner Verkehrspolitik:
- Es wird hier weiterhin „Inselpolitik“ gemacht: ohne Abstimmung mit Brandenburg.
- Die enge Verflechtung mit Brandenburg wird nicht intensiviert, sondern es geschieht das Gegenteil. Es stehen sogar langwierige Gerichtsstreitigkeiten vor der Tür.
- Die historischen Verkehrsstrukturen werden nicht unterstützt, sondern im Gegenteil: gekappt.
- Das Prinzip der kurzen Alltagswege wird konterkariert, indem durch längere Wege Tausende unnötiger Autokilometer entstehen. Die Ökobilanz verschlechtert sich unnötig.
- Von einer frühzeitigen und kontinuierlichen Einbindung aller Interessenvertreter in Form eines „Runden Tisches Verkehr“ kann keine Rede sein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1094342
 750

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Waldseeviertel: Modalfilter rechtlich fragwürdig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Initiative Offene Nachbarschaft

Bild: Hermsdorfer AufrufBild: Hermsdorfer Aufruf
Hermsdorfer Aufruf
Initiative Offene Nachbarschaft Berlin, den 9. November 2020 Hermsdorf – Glienicke Hermsdorfer Aufruf Die Initiative Offene Nachbarschaft (www.offene-nachbarschaft.de) fordert eine gemeinsame Verkehrsplanung und Verkehrspolitik für die Metropolregion Berlin-Brandenburg. Dies geschieht in Übereinstimmung mit den Beschlüssen der Parlamente beider Länder, dem „Stadtentwicklungsplan Verkehr“, dem „Mobilitätsgesetz“ und der „Stiftung Zukunft Berlin“. Dafür braucht es länderübergreifende politische Instrumentarien der Koordinierung. Für das gutna…
Bild: Fahrradschnellweg und Flüsterverkehr im WaldseeviertelBild: Fahrradschnellweg und Flüsterverkehr im Waldseeviertel
Fahrradschnellweg und Flüsterverkehr im Waldseeviertel
Initiative Offene Nachbarschaft Berlin, 29. Oktober 2020 Hermsdorf – Glienicke Fahrradschnellweg und Flüsterverkehr im Waldseeviertel Alternative zur Straßensperrung. Wir fordern einen konstruktiven Dialog Die Schildower Straße ist eine unverzichtbare Verbindungsstraße zwischen dem Norden Berlins und seinem Umland. Eine Sperrung würde einen zusammengewachsenen Kiez zerteilen (Kiez-Destroyer), zusätzlichen umweltschädigenden Verkehr erzeugen und Verlagerungen des Verkehrs in andere Wohngebiete auslösen. Fahrten durch die Schildower Straße…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: "Runder Tisch" zu Grenzsperrungen?Bild: "Runder Tisch" zu Grenzsperrungen?
"Runder Tisch" zu Grenzsperrungen?
… Fahrzeugverkehr zu sperren. Das hat heftige Proteste der Bevölkerung diesseits und jenseits der Landesgrenze ausgelöst. Spontan bildeten sich mehrere Bürgerinitiativen. Eva und Horst Stange aus dem Waldseeviertel schrieben an die Vorsitzende der BVV , Frau Köppen: „Wir schämen uns als Berliner, als Reinickendorfer und Hermsdorfer für diesen Vorschlag! … Wir sind …
Bild: Proteste gegen neue GrenzsperrungenBild: Proteste gegen neue Grenzsperrungen
Proteste gegen neue Grenzsperrungen
… am 13. August 2020, an der Schildower Straße und der Elsestraße mit über 30 Aktiven gegen neue geplante Grenzsperrungen. Einige Anwohner des Hermsdorfer Waldseeviertels wollen durchsetzen, dass zwei von ohnehin nur drei Verbindungsstraßen zwischen Berlin-Hermsdorf und Glienicke/Nordbahn für den motorisierten Verkehr gesperrt werden. Wo früher die Berliner …
Bild: Demo vor dem Rathaus ReinickendorfBild: Demo vor dem Rathaus Reinickendorf
Demo vor dem Rathaus Reinickendorf
… Verkehr. Sie entfremden auf Dauer die Nachbarschaft. Unsere Argumente: • Alle Erfahrungen zeigen: Straßensperrungen verringern nicht den Verkehr, sie drängen ihn nur ab. Niemand, der über das Waldseeviertel in die Berliner Innenstadt zum Arbeiten fährt, lässt nur deshalb sein Auto stehen, weil er nicht über die Schildower Straße fahren kann. • Die Umwege …
Bild: Fahrradschnellweg und Flüsterverkehr im WaldseeviertelBild: Fahrradschnellweg und Flüsterverkehr im Waldseeviertel
Fahrradschnellweg und Flüsterverkehr im Waldseeviertel
Initiative Offene Nachbarschaft Berlin, 29. Oktober 2020 Hermsdorf – Glienicke Fahrradschnellweg und Flüsterverkehr im Waldseeviertel Alternative zur Straßensperrung. Wir fordern einen konstruktiven Dialog Die Schildower Straße ist eine unverzichtbare Verbindungsstraße zwischen dem Norden Berlins und seinem Umland. Eine Sperrung würde …
Sie lesen gerade: Waldseeviertel: Modalfilter rechtlich fragwürdig