openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fahrradschnellweg und Flüsterverkehr im Waldseeviertel

30.10.202012:17 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Fahrradschnellweg und Flüsterverkehr im Waldseeviertel
Schildower Straße
Schildower Straße

(openPR) Initiative Offene Nachbarschaft Berlin, 29. Oktober 2020
Hermsdorf – Glienicke

Fahrradschnellweg und Flüsterverkehr im Waldseeviertel
Alternative zur Straßensperrung. Wir fordern einen konstruktiven Dialog


Die Schildower Straße ist eine unverzichtbare Verbindungsstraße zwischen dem Norden Berlins und seinem Umland. Eine Sperrung würde einen zusammengewachsenen Kiez zerteilen (Kiez-Destroyer), zusätzlichen umweltschädigenden Verkehr erzeugen und Verlagerungen des Verkehrs in andere Wohngebiete auslösen.

Fahrten durch die Schildower Straße erzeugen zurzeit einen unnötig hohen Geräuschpegel. Das liegt an der völlig ruinierten Teerdecke, dem seitlichen Kopfsteinpflaster sowie den Fahrbahnverengungen, die ein unaufhörliches Anfahren und Abbremsen erzwingen und darüber hinaus dazu verleiten, schnell zu fahren, wenn man unnötige Stopps vermeiden will.

Wir erkennen an, dass eine Verringerung des Autoverkehrs erwünscht ist. Sperren allerdings führen zu einer reinen Verlagerung und zu mehr Verkehr. Eine echte Verringerung kann nur erreicht werden, wenn attraktive und machbare Alternativen zum Autoverkehr angeboten werden. Daran müssen wir arbeiten.

Wir fordern die Verantwortlichen des Bezirks Reinickendorf auf, die Polarisierungen zu diesem Thema aufzulösen und einen konstruktiven Dialog im Waldseeviertel und mit dem Berliner Umland einzuleiten.

Wir bringen in einen solchen Dialog den folgenden Vorschlag ein:

o Die Schildower Straße wird grundsaniert und mit einer „Flüster“-Fahrbahndecke ausgestattet. Kopfsteinseiten und Verkehrshindernisse werden beseitigt, um ruhig gleitendes Fahren zu ermöglichen.

o Auf einer Straßenseite wird ein ausreichend breiter sicherer Fahrradschnellweg eingerichtet, der über den Waldseeweg bis zum S-Bahnhof Hermsdorf verlängert wird. Glienicke wird gebeten, diesen Streifen bis zur Hauptstraße zu übernehmen.

o Parken wird nur auf der Seite zugelassen, die nicht für den Fahrradschnellweg genutzt wird.

o Um eine durchgehend asphaltierte Straßendecke für Radfahrer bis zum S-Bahnhof Hermsdorf zur Verfügung zu stellen, wird im Waldseeweg zwischen Hermsdorfer Damm und B 96 zumindest der Fahrradstreifen asphaltiert.

o Am S-Bahnhof Hermsdorf wird ein Fahrradparkhaus gebaut, welches eine sichere Verwahrung auch teurer Fahrräder ermöglicht.

o Die Einhaltung der 30er-Zone wird strikt kontrolliert, ggf. durch Dialog-Displays sowie mobile und stationäre Blitzer.

Die Details müssen ausgearbeitet und ggf. angepasst werden. Wir sind auch offen für Alternativen, sofern sie keine Straßensperrungen mitten in unserem Wohnquartier vorsehen.

Initiative Offene Nachbarschaft
www.offene-nachbarschaft.de

Kontakt:
Dr. Helmut Bodensiek
Initiative Offene Nachbarschaft
Solquellstr. 27
13467 Berlin
E-Mail
Tel.: 030 404 48 15

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1106006
 483

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fahrradschnellweg und Flüsterverkehr im Waldseeviertel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Initiative Offene Nachbarschaft

Bild: Hermsdorfer AufrufBild: Hermsdorfer Aufruf
Hermsdorfer Aufruf
Initiative Offene Nachbarschaft Berlin, den 9. November 2020 Hermsdorf – Glienicke Hermsdorfer Aufruf Die Initiative Offene Nachbarschaft (www.offene-nachbarschaft.de) fordert eine gemeinsame Verkehrsplanung und Verkehrspolitik für die Metropolregion Berlin-Brandenburg. Dies geschieht in Übereinstimmung mit den Beschlüssen der Parlamente beider Länder, dem „Stadtentwicklungsplan Verkehr“, dem „Mobilitätsgesetz“ und der „Stiftung Zukunft Berlin“. Dafür braucht es länderübergreifende politische Instrumentarien der Koordinierung. Für das gutna…
Bild: Demo vor dem Rathaus ReinickendorfBild: Demo vor dem Rathaus Reinickendorf
Demo vor dem Rathaus Reinickendorf
Die Initiative „Offene Nachbarschaft“ (www.offene-nachbarschaft.de) hat am „Tag der Deutschen Einheit“ mit ca. 85 Teilnehmern dafür demonstriert, nach 30 Jahren „Deutsche Einheit“ endlich mit einer gemeinsamen Verkehrspolitik für die Metropolregion Berlin-Brandenburg zu beginnen. Anlass ist der Beschluss des Verkehrsausschusses und der BVV Reinickendorf ohne Absprache mit der Nachbargemeinde 2 von 3 Verbindungsstraßen zwischen Berlin-Hermsdorf und dem Land Brandenburg für den Autoverkehr (zunächst probeweise) sperren zu wollen. Dies ist keine…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: "Runder Tisch" zu Grenzsperrungen?Bild: "Runder Tisch" zu Grenzsperrungen?
"Runder Tisch" zu Grenzsperrungen?
… Fahrzeugverkehr zu sperren. Das hat heftige Proteste der Bevölkerung diesseits und jenseits der Landesgrenze ausgelöst. Spontan bildeten sich mehrere Bürgerinitiativen. Eva und Horst Stange aus dem Waldseeviertel schrieben an die Vorsitzende der BVV , Frau Köppen: „Wir schämen uns als Berliner, als Reinickendorfer und Hermsdorfer für diesen Vorschlag! … Wir sind …
Bild: Waldseeviertel: Modalfilter rechtlich fragwürdigBild: Waldseeviertel: Modalfilter rechtlich fragwürdig
Waldseeviertel: Modalfilter rechtlich fragwürdig
Die Initiative Offene Nachbarschaft (www.offene-nachbarschaft.de) hat am 13.7.2020 dem Verkehrsausschuss der BVV-Reinickendorf und dem Bezirksamt ein Memorandum zugesandt. Das Memorandum begründet ausführlich, dass neue Grenzsperrungen durch Modalfilter (Betonhindernisse) an der Grenze zu Brandenburg rechtlich nicht zulässig sind. Das bezieht sich auch auf einen eventuellen Test der Grenzsperren zum jetzigen Zeitpunkt. Diese Information ist wichtig, weil die nächste Runde im Kampf um den Erhalt offener Grenzen zwischen Berlin und Brandenburg …
Bild: Demo vor dem Rathaus ReinickendorfBild: Demo vor dem Rathaus Reinickendorf
Demo vor dem Rathaus Reinickendorf
… Verkehr. Sie entfremden auf Dauer die Nachbarschaft. Unsere Argumente: • Alle Erfahrungen zeigen: Straßensperrungen verringern nicht den Verkehr, sie drängen ihn nur ab. Niemand, der über das Waldseeviertel in die Berliner Innenstadt zum Arbeiten fährt, lässt nur deshalb sein Auto stehen, weil er nicht über die Schildower Straße fahren kann. • Die Umwege …
Sie lesen gerade: Fahrradschnellweg und Flüsterverkehr im Waldseeviertel