openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fraunhofer-Umfrage Home-Office: Überraschend zufriedene Mitarbeiter erschweren Rückkehr in alte Büro-Routinen

15.07.202010:13 UhrIT, New Media & Software
Bild: Fraunhofer-Umfrage Home-Office: Überraschend zufriedene Mitarbeiter erschweren Rückkehr in alte Büro-Routinen
Zufriedenheit der Befragten nach Tätigkeit (Bild: Fraunhofer FIT)
Zufriedenheit der Befragten nach Tätigkeit (Bild: Fraunhofer FIT)

(openPR) Unified Communication Lösungen sind seit Jahren erhältlich. Doch ein winziger Erreger hat schnell gezeigt, dass der zeit- und ortsunabhängige Zugriff auf Geräte und Informationen noch immer vernachlässigt wird. Mitarbeiter, die ins Home-Office umzogen, waren plötzlich von Vorgesetzten und Kollegen abgeschnitten. Lehrer suchten händeringend nach Möglichkeiten, weiter zu unterrichten. Vieles wurde auf die Schnelle zusammengeschustert, stürzte regelmäßig ab oder wies gefährliche Sicherheitslücken auf. Noch sind längst nicht alle an ihre Arbeitsplätze zurückgekehrt – und wenn, dann oft in eine andere Normalität.



Die Pandemie wird die Arbeitswelt auch langfristig verändern. Arbeitgeber haben nun erfahren, dass ihre Angestellten auch von Zuhause gute Arbeit leisten können. Virtuelle Treffen mit Kollegen, Kunden und Geschäftspartnern können ebenso erfolgreich sein, wie Vor-Ort-Meetings und sparen dabei Reisekosten sowie Zeit – wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

Repräsentativer Branchen-Querschnitt

Wie gut funktioniert die Arbeit im Home-Office? Dieser Frage geht seit dem 1. April 2020 das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) in einer Studie nach. Mehr als 2.000 Personen aus Forschung und Entwicklung, Dienstleistung, produzierendes/verarbeitendes Gewerbe, Finanzen und Versicherung, Erziehung, Unterricht und weiteren Branchen haben bisher daran teilgenommen.

79 Prozent der Frauen sowie 85 Prozent der Männer und damit 80 Prozent insgesamt waren nach Auswertung der ersten 500 Fragebögen in der ersten Aprilwoche im Home-Office zufrieden. Inzwischen sind es sogar 90 Prozent der Angestellten und Führungskräfte. Nach wie vor wird jedoch die eigene Leistung im Home-Office besser bewertet als die Teamarbeit, auch wenn mangelnde Erreichbarkeit und technische Hindernisse inzwischen größtenteils überwunden sind.

Was fehlt im Home-Office?

Neben den zahlreichen Chancen zeigt die FIT-Studie auch Optimierungspotenzial für eine zukunftsfähige Arbeit im Home-Office auf – technisch, menschlich und organisatorisch bedingt:

- Im Home-Office kommunizieren Mitarbeiter deutlich weniger miteinander.
- Befinden sich betreuungspflichtige Kinder unter 12 Jahren im Haushalt, wird die Produktivität niedriger eingeschätzt, wenn keine Betreuungsangebote vorhanden sind.
- Den persönlichen Austausch vermissen derzeit 85 Prozent der bisherigen Teilnehmer.
- Der fachliche Austausch fehlt 66 Prozent von ihnen.
- 60 Prozent vermissen gemeinsame Kreativ-Sessions.

„Trotzdem bleibt festzuhalten, dass der Zwang zum Homeoffice deutlich mehr positive Aspekte zeigt als erwartet. Für die Unternehmen gibt es keinen einfachen Weg zurück zu alten Büro-Routinen. Stattdessen müssen flexible Konzepte entwickelt werden, die die Anforderungen und Wünsche von Arbeitgebern und -nehmern gleichermaßen erfüllen“, so Prof. Wolfgang Prinz, stellv. Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT. (Quelle: Fraunhofer FIT https://www.fit.fraunhofer.de/de/fb/cscw/homeoffice-studie.html)

Technik kann nicht alles ersetzen – aber vieles vereinfachen

Zugegeben, bundesweit ausreichende Betreuungsangebote für Kinder, schnelles und stabiles Internet sowie die individuelle und unternehmerische Fähigkeit zur Arbeitsorganisation kann die AV-Branche nicht bereitstellen. Hier sind Politik, Telekommunikationsanbieter und jeder Einzelne gefragt.

Doch es gibt sie bereits: die technisch schlanken, sicheren und einfach zu bedienenden Lösungen für Unified Communication – für Krisenzeiten und für die neue Normalität. Sie führen DSGVO-konform alle relevanten Kommunikationsdienste in einer zentralen Anwendung zusammen und:

- optimieren Kommunikation und Zusammenarbeit
- stellen Informationen zeit- und ortsunabhängig auf allen gewünschten Endgeräten bereit
- steigern Flexibilität und Mobilität
- verbessern Geschäftsprozesse
- reduzieren Kosten

Viele Anwendungen, eine Oberfläche

Ob Audio, Video, Text oder Messaging – bedarfsgerechte Lösungen für Unified Communication erlauben die Kommunikation über eine gemeinsame Oberfläche. Kollegen und Vorgesetzte sind einfach vom PC, Laptop, Smartphone oder Tablet aus zu kontaktieren. Auch Videokonferenzen können darüber einfach und sicher gesteuert werden inklusive Desktop- und File-Sharing.
Die integrierte Präsenzfunktion zeigt, ob Mitarbeiter gerade erreichbar sind, weist darauf hin, ob sie sich gerade in einer Besprechung befinden usw. Auch virtuelle Treffen in individuellen Meetingräumen können mit der entsprechenden UC-Lösung vereinbart und gestartet werden.

Mit der richtigen Strategie zur optimalen UC-Lösung

TASTEONE Medientechnik plant und implementiert bereits seit 2003 in ganz Deutschland individuelle Hardware und Software für Unified Communication. Das erfahrene Team kennt die Anforderungen von Unternehmen aus allen Branchen und in allen Größenordnungen an eine professionelle Kommunikation. Vertrieb, Projektmanagement und Technik begleiten die Kunden zuverlässig durch das gesamte Projekt: von der Anbindung einfacher Kommunikationslösungen über Videokonferenzsysteme mit CRM-Kontextintegration (https://www.tasteone-medientechnik.de/videokonferenzbundles) bis hin zu interaktiven Whiteboards (https://www.tasteone-medientechnik.de/interaktive-whiteboards) für effizientere Zusammenarbeit.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1094308
 1178

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fraunhofer-Umfrage Home-Office: Überraschend zufriedene Mitarbeiter erschweren Rückkehr in alte Büro-Routinen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TASTEONE Medientechnik GmbH

Bild: Nur wenn Hardware, Software und Content passen, ist Digital Signage wirklich erfolgreichBild: Nur wenn Hardware, Software und Content passen, ist Digital Signage wirklich erfolgreich
Nur wenn Hardware, Software und Content passen, ist Digital Signage wirklich erfolgreich
Self-Service, Wegweiser, Verkaufsunterstützung – Digital Signage ist vielfältig nutzbar. Und ebenso breitgefächert ist inzwischen der Markt für entsprechende Hardware sowie Software. Allerdings ist nicht jede Lösung für jedes Digital Signage Projekt geeignet und spätestens bei der Content-Entwicklung ist guter Rat oft teuer. Was also müssen Interessenten vor der Anschaffung beachten? Wie erreichen sie mit digitalen Botschaften ihr Publikum wirklich? Wer eine Digital Signage Lösung erwerben will, muss sich im Vorfeld viele Fragen stellen, den…
Bild: ISG-Studie zur Digitalisierung im VersicherungswesenBild: ISG-Studie zur Digitalisierung im Versicherungswesen
ISG-Studie zur Digitalisierung im Versicherungswesen
Lange Wartezeiten, unübersichtliche Zuständigkeiten, Formularchaos: Die meisten Versicherungen wissen bereits, wo bei ihren Kunden der Schuh drückt. Viele von ihnen haben sich technologische Innovationen und verbesserte Kundenerlebnisse deshalb auch schon auf die Agenda gesetzt. Nun hat Covid-19 das sich ohnehin bereits verändernde Kundenverhalten weiter forciert und Versicherungen müssen noch viel schneller handeln. Wer diesen Weckruf nicht hört, gefährdet laut einer aktuellen ISG-Studie sein Geschäft. Schon vor der Krise hat das Kundenverh…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Netigate Studie: Jede*r Dritte würde für eine Home-Office-Option auf Gehalt verzichtenBild: Netigate Studie: Jede*r Dritte würde für eine Home-Office-Option auf Gehalt verzichten
Netigate Studie: Jede*r Dritte würde für eine Home-Office-Option auf Gehalt verzichten
… Personen, die weniger als 30 Minuten pendeln. Ebenso äußerten Beschäftigte, deren Partner*in auch von zu Hause arbeitet, verstärkt den Wunsch nach Home-Office. Überraschenderweise zeigt sich kein Unterschied zwischen Arbeitnehmer*innen mit Kindern und Kinderlosen hinsichtlich der Wünsche zur künftigen Home-Office-Option. Das Alter der Beschäftigten hat …
Bild: Homeoffice – die neue Arbeitsnormalität? Apps im Kampf gegen den Homeoffice-BluesBild: Homeoffice – die neue Arbeitsnormalität? Apps im Kampf gegen den Homeoffice-Blues
Homeoffice – die neue Arbeitsnormalität? Apps im Kampf gegen den Homeoffice-Blues
… dürfte noch für einige Zeit das wesentliche Ziel der Arbeitsorganisation sein und enge Großraumbüros der Vergangenheit angehören. Aber nicht immer reichen die Flächen, um Mitarbeiter mit ausreichend Abstand zu platzieren. Die Lösung: Homeoffice. Zumindest für einen Teil der Belegschaft. Homeoffice wird jedoch kein Phänomen der Pandemie bleiben, sondern …
Lexmark Studie: Nur wenige europäische Unternehmen nutzen drahtlose Datenübertragung
Lexmark Studie: Nur wenige europäische Unternehmen nutzen drahtlose Datenübertragung
… effizient einsetzen und Kosten sparen, da mehrere Nutzer auf ein Gerät zugreifen. Zudem sind die Mitarbeiter flexibler und mobiler.“ Informationen zur Umfrage: Lexmark hat 388 Büro- und Home-Office-Mitarbeiter in Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Polen, Schweden und Großbritannien befragt. Die Umfrage fand im September 2010 statt.
Bild: Oben Blazer, unten JogginghoseBild: Oben Blazer, unten Jogginghose
Oben Blazer, unten Jogginghose
… ihre Routine bei der Auswahl ihres Arbeitsoutfits auch fürs Home Office beibehalten zu wollen: Über 60% fühlten sich demnach besser, wenn sie sich im Home-Office so kleiden, als gingen sie ins Büro. Ein bewusst ausgewähltes Arbeitsoutfit wirke sich positiv auf eine produktive Arbeitsatmosphäre, Selbstvertrauen sowie das persönliche Energie-Level aus …
Home-Office: Eine praktische Anleitung für erfolgreiches und entspanntes Arbeiten von Zuhause
Home-Office: Eine praktische Anleitung für erfolgreiches und entspanntes Arbeiten von Zuhause
… Zeit auf und starten wie immer in den Tag. Suchen Sie sich einen bestimmten Ort in ihrem Zuhause, an dem Sie arbeiten möchten. Wichtig: Bitte vermeiden Sie, Ihren Arbeitstag durch Home-Office in die Abendstunden zu verlängern. Arbeiten Sie so lange, wie Sie es auch im Büro tun würden. Schalten Sie dann den Computer aus und gehen Sie Ihren Hobbys und …
Bild: Studie: Wie können Führungskräfte die Arbeitserfahrung im Coronavirus-bedingten Home Office verbessern?Bild: Studie: Wie können Führungskräfte die Arbeitserfahrung im Coronavirus-bedingten Home Office verbessern?
Studie: Wie können Führungskräfte die Arbeitserfahrung im Coronavirus-bedingten Home Office verbessern?
… und ein signifikanter Anteil der Befragten ist von negativen Emotionen wie Einsamkeit und Unsicherheit betroffen. Dies betrifft vor allem alleinstehende Mitarbeiter und – überraschenderweise – vor allem die Gruppe der unter 40-Jährigen.“, sagt Dr. Julian Süß, Geschäftsführer von functionHR. Das persönliche Wohlbefinden der Arbeitnehmer im Home Office …
Auf dem Weg zur „Easy Economy“
Auf dem Weg zur „Easy Economy“
… einer BITKOM-Umfrage arbeiten zwar derzeit nur zehn Prozent der Berufstätigen in Deutschland ganz oder zeitweise von zu Hause aus. Aber 62 Prozent wünschen sich regelmäßige Arbeit im Home-Office, 41 Prozent an einigen Tagen in der Woche und 21 Prozent sogar täglich. 28 Prozent der befragten Arbeitnehmer gehen am liebsten jeden Tag ins Büro. Der Wunsch …
Corona-Home-Office-Selbsttest: Wie gut funktioniert die Arbeit von Zuhause?
Corona-Home-Office-Selbsttest: Wie gut funktioniert die Arbeit von Zuhause?
»Corona-Home-Office-Test« mit Sofort-Feedback im Anschluss soll Studie mit Analyse der Arbeitssituation und deren Auswirkungen auf Zusammenarbeit und Wohlbefinden hervorbringen Beschäftigte im Home-Office haben derzeit die Möglichkeit, an einer Umfrage des Fraunhofer IAO zu ihrer derzeitigen Arbeitssituation teilzunehmen. Dabei geht es sowohl um eine …
Bild: »Green Office« untersucht nachhaltige BürogestaltungBild: »Green Office« untersucht nachhaltige Bürogestaltung
»Green Office« untersucht nachhaltige Bürogestaltung
… und »Green Interior« wird die Gebäudegestaltung und -technik sowie die Innenausstattung und Möblierung von Büroflächen analysiert. »Green Behavior« nimmt ökologisch nachhaltiges Mitarbeiterverhalten unter die Lupe. Hier sollen Maßnahmen in Bezug auf das nachhaltige Nutzerverhalten im Büro untersucht werden. Ziel der Befragung ist es, Marktpotenziale …
Bild: MSR-Office setzt auf SonnenenergieBild: MSR-Office setzt auf Sonnenenergie
MSR-Office setzt auf Sonnenenergie
Wangen, 28. April 2011 – Steigende Mitarbeiterzahlen bei MSR-Office: Das Wangener Ingenieurbüro zählt inzwischen 40 Mitarbeiter. „Die Räume in unserem Büro an der Ravensburger Straße und in der Fraunhofer Straße werden langsam aber sicher zu eng“, erklärt Geschäftsführer Armin Leonhardt. Passend zum zehnjährigen Bestehen zieht MSR-Office daher um. Und …
Sie lesen gerade: Fraunhofer-Umfrage Home-Office: Überraschend zufriedene Mitarbeiter erschweren Rückkehr in alte Büro-Routinen