openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Patientendatenschutz-Gesetz ist ein Vabanque-Spiel mit Patientenrechten.

30.06.202015:40 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Der mündige Bürger wird zum unmündigen Patienten degradiert.
------------------------------

Ein breites Bündnis von Patienten-Datenschützern fordert eine grundlegende Überarbeitung des Patientendaten-Schutzgesetzes (PDSG) beziehungsweise den Stopp seiner Einführung.



Das Bündnis kritisiert aus Datenschutzgründen die elektronische Patientenakte, den Betreiber der Telematikinfrastruktur (TI) Gematik, Regelungen zur Organspende und Vorsorgevollmacht, die Einführung von elektronischen Rezepten und die Intransparenz bei der Vergabe von Aufträgen an die IT-Wirtschaft.

In seiner umfangreichen Stellungnahme zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung (Stand 01.04.2020) bemängelte das Bündnis zahlreiche Unstimmigkeiten des vorliegenden Gesetzestextes.

Elektronische Patientenakte (ePA) - "vom mündigen Bürger zum unmündigen Patienten"
Im Kern fordern die Schützer von Patientenrechten und -daten, dass die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) weiterhin freiwillig bleiben muss. Zahlreiche Bestimmungen im Gesetzentwurf bergen die Gefahr, dass sozialer Druck zum Mitmachen für Patienten entsteht. Dagegen verwehrt sich der Verein. Der Vorsitzende des Vereins Patientenrechte und Datenschutz Jan Kuhlmann meint: "Es kann nicht sein, dass das gute im Gesetz verankerte Diskriminierungsverbot auf zahlreiche Arten ausgehöhlt wird. Niemand darf aufgrund seiner Entscheidung, die ePA nicht zu nutzen, benachteiligt werden."

Zentrale Datenspeicherung ist nicht sicher genug
Die zentrale Datenspeicherung auf zentralen Servern ist aus Sicht der Patientenrechtler nicht sicher. Deshalb muss die die Speicherung gesundheitlicher Informationen auf eigenen Datenträgern der Ärzte und Patienten und in Papierform weiterhin unterstützt werden. Zudem müssen Patientinnen und Patienten die Hoheit über ihre sensiblen Gesundheitsdaten behalten. Dies geht nur, wenn sie Zugriffsrechte auf Dokumentenebene der ePA vergeben können.

Die im Gesetzentwurf enthaltene Regelung, dass Krankenversicherte ohne Smartphone ihre EPA ausschließlich in den Räumen niedergelassener Ärzte einsehen können, lehnt das Bündnis ab. Der Landesgeschäftsführer der Humanistischen Union Berlin Brandenburg Axel Bussmer meint dazu: "Das ist total unpraktikabel und unfrei. Es ist unmöglich, unbefangen in einer Arztpraxis seine Daten zu sichten und dann deren Verwendung nach eigenem Willen einzuteilen. Man geht ja auch nicht zur geheimen Wahl in ein Wahllokal einer Parteizentrale. Damit würden wir als mündige Bürger zu unmündigen Patienten degradiert."

Gematik - "Wasch' mich, aber mach' mich nicht nass"
Aus Sicht des Bündnisses ist es ein Unding, einen IT-Dienstleister zu engagieren, der keine Verantwortung für sein Produkt übernimmt. Wie in jedem großen IT-Projekt muss auch die Gematik die datenschutzrechtliche Gesamtverantwortung für die Telematik-Infrastruktur übernehmen. Die teilweise Abwälzung auf niedergelassene Ärzte und Therapeuten widerspricht der EU-Datenschutz-Grundverordnung, denn nur die Gematik hat die Kontrolle über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Walter Schmidt, Die Datenschützer Rhein-Main resümiert: "Alles absahnen, aber keine Verantwortung übernehmen. Für mich wirkt das wie, wasch' mich, aber mach' mich nicht nass".

Versichertengelder fließen in die Wirtschafsförderung
Darüber hinaus bemängelt das Bündnis, dass Versichertengelder unkontrolliert zweckentfremdet werden. Nach dem derzeitigen Gesetzentwurf hat im Endeffekt der Gesundheitsminister beziehungsweise seine Stellvertreter die Macht, alle Gematik-Aufträge frei zu vergeben. Die Ausgaben tragen vollständig die Krankenkassen. Hiermit wird die Selbstverwaltung der Krankenkassen umgangen. Das Bündnis fordert: "Die Kontrolle aller Ausgaben muss wieder in der Hand der Selbstverwaltung der Krankenkassen liegen."

Wischiwaschi der elektronischen Gesundheitskarte
Der Umfang der gespeicherten Daten auf der elektronischen Gesundheitskarte sind aus Sicht des Bündnisses nicht genau genug definiert. Dieter Adler, Vorsitzender des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes, fordert: "Alle verpflichtenden Daten auf der Patientenakte müssen per Gesetz festgelegt werden. Es sind nur Daten zu speichern, die zur Abrechnung benötigt werden. Das vorhandene Wischiwaschi eröffnet ungeahnte Schlupflöcher für die Gematik und das Gesundheitsministerium. So können einfach mal so, neue "Pflicht-Informationen" eingeführt werden. Das darf nicht sein."

Vabanque-Spiel - Organspende, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Die Krankenversicherten sollen die Möglichkeit bekommen, Erklärungen zur Organspende und Vorsorgevollmachten oder Patientenverfügungen in der Telematik-Infrastruktur zu hinterlegen. Der Schlüssel des Versicherten zu diesen Anwendungen ist die elektronische Gesundheitskarte (EGK).

Bei Organspende-Erklärungen soll auch der Inhalt der Erklärung enthalten sein, bei Patientenverfügungen nicht. Damit sind Unstimmigkeiten vorprogrammiert, denn die Organspende-Erklärung und die Patientenverfügung können sich widersprechen. Eine Organtransplantation setzt meistens voraus, dass lebenserhaltende Systeme bis zur Organentnahme weiter betrieben werden. Patientenverfügungen enthalten hingegen häufig die Bestimmung, dass solche Systeme abgeschaltet werden, wenn durch sie keine Besserung in Sicht ist. Diesen Widerspruch können Ärzte in der elektronischen Gesundheitskarte nicht sehen. "Damit wird die Entscheidung von Ärzten - Abschalten oder nicht - zum Vabanque-Spiel." kritisiert Arne Buß von den Patientendatenschützern Rhein-Main. "Im Sinne der Versicherten ist dies gewiss nicht."

Das Bündnis fordert deshalb, ein einziges, zentrales Register für Organspende-Erklärungen, Patientenverfügungen und Vorsorge-Verordnungen mit restriktiven Zugriffsrechten - idealerweise weiterhin bei der Bundesnotarkammer. Ein "Zweitregister" in der Telematik-Infrastruktur führe zu Chaos, so das Bündnis.

Das elektronische Rezept - Himmelfahrtskommando für Patienten
Für Arzneimittel-Rezepte macht der Entwurf die Benutzung der Telematik-Infrastruktur zur Pflicht. Rezepte dürfen ab 2022 nur noch elektronisch vom Arzt verordnet werden. Damit ist die Grundlage für die Ausgabe von Medikamenten nicht mehr das Papierrezept, sondern die in der TI gespeicherte Verordnung. Das bedeutet: Ohne funktionierende Telematik können Apotheken künftig keine verschreibungspflichtigen Arzneimittel herausgeben. So kann es passieren, dass Erkrankte für sie lebensnotwendigen Medikamente nicht bekommen können. Spezialisten für IT-Sicherheit warnen schon länger vor der fehlenden Redundanz der Telematik-Systeme. Das Risiko der mangelhaften Ausfallsicherheit tragen die Patienten.

Uta Schmitt, Vorsitzende Patientenrechte und Datenschutz, fordert: "Das Papier-Rezept in seiner jetzigen Form muss weiterhin Grundlage für die Ausgabe von Medikamenten sein. Alles andere wäre ein Himmelfahrtskommando für Patienten."

Auftragsvergabe: Freifahrtschein für Gematik und Gesundheitsministerium
Vereinfacht gesagt, erhält die Gematik vom Gesundheitsministerium einen Freifahrtschein zur Vergabe von Aufträgen an Dritte. Die Kosten der Gematik und ihrer Aufträge tragen allerdings die Krankenkassen. Zudem entsteht bei Krankenhäusern, Ärzten, Psychotherapeuten, Apotheken, und Krankenkassen ein erheblicher Zusatzaufwand bei der Einrichtung der Telematik-Infrastruktur.

Aus diesen Gründen fordert das Bündnis, die Offenlegung aller Empfänger von Gematik-Aufträgen und des Auftragsvolumens. Um die Wirtschaftlichkeit dauerhaft auf den Prüfstand stellen zu können, sollten zudem die TI-Folgekosten jährlich ermittelt und veröffentlicht werden. Nur durch diese regelmäßige Überprüfung des Telematik-Projekts kann über die Sinnhaftigkeit des Projektes entschieden werden, so das Bündnis in seiner Stellungnahme.

Die unterzeichnenden Organisationen
Patientenrechte und Datenschutz e.V., https://patientenrechte-datenschutz.de/ (https://patientenrechte-datenschutz.de/)
Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk, https://dpnw.info
Patientendatenschützer Rhein Main
Die Datenschützer Rhein Main, https://ddrm.de/ (https://ddrm.de/)
Humanistische Union - Landesverband Berlin-Brandenburg: http://berlin.humanistische-union.de/ (http://berlin.humanistische-union.de/)




------------------------------

Pressekontakt:

Hanfeld PR
Herr Ulrich Hanfeld
Konstantinstraße 31
53179 Bonn

fon ..: 01751819772
web ..: http://www.hanfeld-pr.de#
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1092638
 882

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Patientendatenschutz-Gesetz ist ein Vabanque-Spiel mit Patientenrechten.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk

"Patientendaten sind in keiner Cloud sicher" - Softwareanbieter Medatixx gehackt
"Patientendaten sind in keiner Cloud sicher" - Softwareanbieter Medatixx gehackt
Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) sieht Befürchtungen bestätigt, dass digitale Cloudbetreiber keine endgültige Sicherheit bieten. Wie mehrere ärztliche Fachmedien berichten wurde Mitte vergangener Woche das Software- und Gesundheitscloud-Unternehmen Mediatixx gehackt. Die Webseite www.mediatixx.de ist aktuell nicht erreichbar. Damit wurde das erste deutsches Unternehmen dieser Branche Opfer einer erfolgreichen Cyberattacke. Der Angriff fand bereits letzte Woche statt. Bisher hat das Unternehmen keine Lösung gefunden, um seine IT-P…
Bild: "Deutschland ist bei psychologischen Ersthelfern ein Entwicklungsland."Bild: "Deutschland ist bei psychologischen Ersthelfern ein Entwicklungsland."
"Deutschland ist bei psychologischen Ersthelfern ein Entwicklungsland."
Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) und Rhein-Eifel-Institut (REI) machen die Ausbildung zum psychologischen Ersthelfer zur Chefsache. 16 Ersthelfer schließen ersten Lehrgang erfolgreich ab. Traumatische Erlebnisse führen bei Betroffenen häufig zu einer psychischen Überforderung. Dazu zählen extreme Ereignisse, wie gewalttätige Bedrohungen, Unfälle, Todesfälle und auch Naturkatastrophen. Angesichts der Flutkatastrophe im Ahrtal entschlossen sich Fuad Salim, Geschäftsführer REI, und Dieter Adler, Vorsitzender des DPNW, eine Ausbildun…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Prof. Querulix: Im freien FallBild: Prof. Querulix: Im freien Fall
Prof. Querulix: Im freien Fall
Betrachtete man das Treiben des Menschentiers auf der Erde als ein Experiment, das höhere Mächte mit den herrschenden Bewohnern dieser kleinen Kugel im Sonnensystem anstellen, käme man wohl zu dem Ergebnis, daß entweder die Experimentatoren Vabanque spielen, gemeine Sadisten sind, oder sie die Kontrolle über ihren Versuch verloren haben. Was die Alphatiere der Menschheit mit ihrer Macht inszenieren, könnte man als absurdes Theater bezeichnen, wenn sie dabei nicht so viel Leid und Elend erzeugten und letztlich die Existenz unserer Art aufs Spi…
Bild: bdvb e.V.: Griechenland-Rettung folgt Prinzip Hoffnung mehr als ökonomischer LogikBild: bdvb e.V.: Griechenland-Rettung folgt Prinzip Hoffnung mehr als ökonomischer Logik
bdvb e.V.: Griechenland-Rettung folgt Prinzip Hoffnung mehr als ökonomischer Logik
… ‚Plan B’. Die Griechenlandrettung folgt damit weiter dem Prinzip Hoffnung. Sie ist politisch motiviert, nicht ökonomisch. Wir haben einmal mehr Zeit gekauft in einem teuren Vabanque-Spiel. Und wir lassen zu, dass sich die Mitglieder der EU zusehends über das Thema entzweien. Das kann Ökonomen schon Sorgen bereiten.“ Bereits kurz nach dem griechischen …
Bild: Kommt die Vermögenssteuer wieder?Bild: Kommt die Vermögenssteuer wieder?
Kommt die Vermögenssteuer wieder?
… im Vormittagsprogramm. "Sich jetzt darauf zu verlassen, dass unsere Politiker uns in 2010 mit Steuererleichterungen mehr Geld in die Hände geben, ist ein Vabanque-Spiel," sagt Monika Fauser, Geschäftsführerin der SKD Frankfurt (Steueroptimierte Kapitalanlagen GmbH). Zwar sehen sowohl die OECD, das ifo-Institut sowie die Bundesbank positive Vorzeichen …
Bild: Patientenrechte in der DiskussionBild: Patientenrechte in der Diskussion
Patientenrechte in der Diskussion
Heute beginnt der 113. Deutsche Ärztetag und es wird mal wieder Gesundheitspolitik nach der feierlichen Eröffnungsveranstaltung, auf der auch die Nationalhymne ertönen wird, gemacht. Mit besonderem Interesse werden wir hierbei die Diskussion um ein Patientenrechtegesetz verfolgen – ein Tagungsordnungspunkt, der durchaus für eine gewisse Überraschung gesorgt hat, zumal der auserkorene Referent, namentlich der Vizepräsident der BÄK Montgomery, seit Jahren hierzu eine feste Auffassung vertritt. Er hält es mit Tacitus: „Coruptissima res publica…
Bild: Dossier  "Patientendatenschutz-Gesetz: IT-Sicherheit für Praxen, Labore und Krankenhäuser"Bild: Dossier  "Patientendatenschutz-Gesetz: IT-Sicherheit für Praxen, Labore und Krankenhäuser"
Dossier "Patientendatenschutz-Gesetz: IT-Sicherheit für Praxen, Labore und Krankenhäuser"
Essen, 15.12.2021: Am 01.01.2022 läuft für Betreiber:innen von Krankenhäusern, Praxen und Laboren die zweite Frist für die Umsetzung der im Patientendatenschutz-Gesetz (PDSG) vorgeschriebenen Maßnahmen ab. Die Beratungsboutique für Cybersicherheit carmasec hat zu diesem Anlass ein Dossier mit ausführlichen Informationen zu "IT-Sicherheit für Praxen, …
Staatliche Bürgschaften für deutsche Exporte in neue Märkte – BVMW-Präsident Ohoven zur FTD: Mittelstand spielt eine immer wichtigere Rolle
Staatliche Bürgschaften für deutsche Exporte in neue Märkte – BVMW-Präsident Ohoven zur FTD: Mittelstand spielt eine immer wichtigere Rolle
Bonn/Berlin – Deutschland ist bekanntlich Export-Weltmeister. Doch diesen Titel verdankt das Land nicht nur dem freier Spiel des Marktes. Ohne staatliche Absicherungen wären deutsche Exporte in bestimmte Länder und Regionen ein Vabanque-Akt, der die Unternehmen teuer zu stehen kommen könnte. Die staatlichen Hermes-Bürgschaften bieten „Sicherheit im russischen Roulette“, schreibt die Financial Times Deutschland (FTD) http://www.ftd.de. Für deutsche Unternehmen sei es seit diesem Jahr leichter, Geschäfte in Russland zu machen. Der Staat biete n…
Bild: Patientenrechtegesetz ist mehr als nur sinnvoll - Nicht den „Bock zum Gärtner machen“Bild: Patientenrechtegesetz ist mehr als nur sinnvoll - Nicht den „Bock zum Gärtner machen“
Patientenrechtegesetz ist mehr als nur sinnvoll - Nicht den „Bock zum Gärtner machen“
Kaum, dass das Patientenverfügungsgesetz verabschiedet ist, sorgt sich die Ärzteschaft erneut um einen nachhaltigen „Angriff“ auf ihre Autonomie, die nicht selten als ganz exklusiver Freiraum begriffen wird und eigentlich keine Transparenz, geschweige eine rechtlichen Normierung verträgt. Man könnte fast meinen, es drohe ein neuer „Kalter Krieg“ nicht nur zwischen Ärzten und Juristen, sondern auch zwischen Ärzten und Politiker und allein dies dürfte Anlass genug sein, die seit Jahren geführte Diskussion um Patientenrechte (und Bürgerbeteilig…
Entwurf für Patientenrechte-Gesetz - Mehr Rechte bei Behandlungsfehlern
Entwurf für Patientenrechte-Gesetz - Mehr Rechte bei Behandlungsfehlern
Kommt es einmal aufgrund einer Operation oder anderen gesundheitlichen Behandlungen zu Schwierigkeiten oder Komplikationen, stehen viele betroffene Patienten vor der Frage, wie sie nun vorgehen sollen und welche Rechte ihnen zustehen. Oft fehlt es an nötigem Wissen und einer ausreichenden Beratung, um rechtliche Schritte im Fall von Behandlungsfehlern einzuleiten. Diese Hilfe soll ab sofort die zuständige Krankenkasse leisten. Das Onlineportal www.geld.de informiert über einen entsprechenden Gesetzesentwurf. Die Gesetzliche Krankenversicheru…
Änderung des Patientenrechtegesetzes erfordert eine Überprüfung der Berufshaftpflichtversicherung
Änderung des Patientenrechtegesetzes erfordert eine Überprüfung der Berufshaftpflichtversicherung
Die neuen Rechte für Patienten Bisher hatten wohl die meisten Patienten keinen Durchblick, was ihre Rechte gegenüber Ärzten oder Krankenkassen anbelangt. Das neue Patientenrechtegesetz soll die Patienten zum einen zu kritischen Verbrauchern machen und zum andern dafür sorgen, dass sie in Zukunft stärker für ihre Rechte eintreten können. Nach dem neuen Gesetz sind zum Beispiel Ärzte, aber auch Heilpraktiker dazu angehalten, ihre Patienten vor einer Behandlung über die möglichen Risiken, die anfallenden Kosten und die Prognose der Behandlung in…
Bild: Wasserburger NachtflohmarktBild: Wasserburger Nachtflohmarkt
Wasserburger Nachtflohmarkt
… erster Stelle jedoch steht der Spaß an der Sache. Feilschen und Handeln bei Mondenschein oder im Licht der Taschenlampe. Beides macht so manche Kaufentscheidung zum Vabanque-Spiel, dessen ungewisser Ausgang erst am nächsten Morgen abschließend entschieden werden kann. Entgehen lassen sollte man sich diesen Spass jedoch auf keinen Fall: die Altstadt …
Sie lesen gerade: Das Patientendatenschutz-Gesetz ist ein Vabanque-Spiel mit Patientenrechten.