openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die „neue Normalität“ von Praxisanalysen für Haus- und Fachärzte: Mehr Leistung bei geringerem Aufwand

24.06.202009:48 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Die „neue Normalität“ von Praxisanalysen für Haus- und Fachärzte: Mehr Leistung bei geringerem Aufwand

(openPR) Kontaktlos zum Ziel
Unabhängig von der Corona-Pandemie hat sich der seit längerer Zeit steigende Bedarf von Haus- und und Fachärzten an Unterstützungs- und Beratungs-Leistungen für ihre Praxisführung unverändert fortgesetzt. Doch viele Praxisinhaber schrecken vor dem hiermit verbundenen zeitlichen Aufwand und den Kosten zurück. ?Der Valetudo Check-up „Praxismanagement“ bietet Ärzten eine völlig neue Lösung dieses Dilemmas und setzt einen neuen Leistungsstandard für Praxisanalysen: das Instrument ermöglicht, eine 360-Grad-Analyse zur Optimierung der Praxisführung durchzuführen, die zu jedem gewünschten Zeitpunkt „kontaktlos“, d. h. ohne die Notwendigkeit eines Vor-Ort-Beraters und ohne die damit verbundenen Kosten realisierbar ist.



Optimierung mit Hilfe des Best Practice Standards
Unabhängig davon, ob niedergelassene Ärzte und ihre Teams den täglichen Arbeitsdruck senken, die Effizienz ihrer Abläufe verbessern oder den Praxiserfolg perspektivisch entwickeln und Zukunftssicherung betreiben möchten, stets ist das Praxismanagement die zentrale Steuerungsgröße. Seine Analyse und Optimierung gelingen am besten und einfachsten, wenn die Gegebenheiten eines Praxisbetriebes mit dem Best Practice-Standard verglichen werden. Er beschreibt die Regelungen, Instrumente und Verhaltensweisen, die einen reibungslosen funktionierenden und nachhaltig-flexiblen Praxisbetrieb gewährleisten.

7 Analysen in einem Ansatz
Der Valetudo Check-up© „Praxismanagement“ greift diesen Ansatz auf und setzt ihn in Form eines validierten Systems um, das für Praxisanalysen ein neues Leistungsniveau definiert:
- statt eines Beraters kommen speziell entwickelte Anamnese-Bögen in die Praxis, mit deren Hilfe die Praxismanagement-Situation beschrieben wird,
- der Arbeitsaufwand hierfür ist gering: 30 Minuten ärztlicher Arbeitszeit sind notwendig, 20 Minuten je MFA und 2 Minuten je Patient (bis zu 100 können befragt werden),
- die Angaben werden einer 7stufigen analytischen Kaskade unterzogen: Best Practice-Benchmarking, Fachgruppen-Betriebsvergleich, Mitarbeiter- und Patienten-Audit, SWOT-, Portfolio- und Optimierungs-Analyse.
- Basis dieser Tiefenuntersuchung ist eine objektive und repräsentative 360-Grad-Bewertung der Praxisarbeit auf der Basis von Praxismanagement-Beschreibungen aus mehr als 10.000 Praxisbetrieben,
- mit Hilfe leicht verständlicher Indikatoren wird die gesamte Praxisarbeit durchleuchtet („Praxismanagement-MRT“) und visualisiert,
- der Nutzer erhält eine umfassende Expertise mit durchschnittlich knapp 40 konkreten und sofort umsetzbaren Verbesserungsvorschläge für eine Optimierung seiner Praxisführung inkl. Aktionsplan,
- die Aussparung eines Vort-Ort-Beraters und der Einsatz digitaler Erfassungs- und Auswertungs-Techniken ermöglicht eine günstige Preisstellung, die es jedem Praxisteam ermöglicht, eine professionelle Praxisanalyse durchzuführen.
Weiterführende Informationen
Detaillierte Informationen zu dieser Analyse und die für eine Durchführung benötigten Materialien können über den Link https://bit.ly/3evkqft abgerufen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1092016
 464

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die „neue Normalität“ von Praxisanalysen für Haus- und Fachärzte: Mehr Leistung bei geringerem Aufwand“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IFABS

Bild: 30 für 40: Der einfache Weg für Ärzte zu Arbeitsqualität und zukunftsbeständiger PraxisarbeitBild: 30 für 40: Der einfache Weg für Ärzte zu Arbeitsqualität und zukunftsbeständiger Praxisarbeit
30 für 40: Der einfache Weg für Ärzte zu Arbeitsqualität und zukunftsbeständiger Praxisarbeit
Worum es geht Intensivere Patientenversorgung, persönliche Arbeitsentlastung, flexiblere Zusammenarbeit im Team, Verbesserung der Gewinn-Situation, Orientierung und Sicherheit: immer mehr Haus- und Fachärzte erkennen die Möglichkeiten, die ihnen eine Optimierung ihres Praxismanagements bieten kann. Doch der Weg dorthin ist vielen zu aufwendig und zu teuer. Dieses Problem löst der Valetudo Check-up© „Praxismanagement“ mit seinem 30 für 40-Konzept. 30 für 40 Das validierte Analyse-Konzept basiert auf Fragebögen und ist online erhältlich, ein …
Bild: Arztpraxen: In fünf Jahren liegt der Praxiswert von nicht vollständig digitalisierten Betrieben bei nullBild: Arztpraxen: In fünf Jahren liegt der Praxiswert von nicht vollständig digitalisierten Betrieben bei null
Arztpraxen: In fünf Jahren liegt der Praxiswert von nicht vollständig digitalisierten Betrieben bei null
Worum es geht Eine simple Fehlinterpretation des Begriffs „Digitalisierung“ trägt mit zu einer retardierten Transformation der ambulanten Medizin bei. ##Ärzte sehen sich als Teil des digitalen Mainstreams Ärztliche Standesorganisationen und Interessenvertretungen begegnen dem Vorwurf, Haus- und Fachärzte stünden der Digitalisierung nur wenig aufgeschlossen gegenüber und wären bei der Umsetzung äußerst zögerlich, mit dem Argument, dass Arztpraxen schon seit langem digitalisiert seien. Als Beleg wird auf eine Vielzahl von bereits eingesetzten A…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Key Account-Management des Pharma- und Medizintechnik-Vertriebs: Schlüssel-Informationen für Schlüssel-KundenBild: Key Account-Management des Pharma- und Medizintechnik-Vertriebs: Schlüssel-Informationen für Schlüssel-Kunden
Key Account-Management des Pharma- und Medizintechnik-Vertriebs: Schlüssel-Informationen für Schlüssel-Kunden
… einsetzbar, intuitiv bearbeitbar, • jeder Zeit einsetzbar und • als Selbstzahler-Leistung der Ärzte kostengünstig. Kontakt Der Ansatz interessiert Sie? Das Briefing Paper Der IFABS Praxismanagement-Betriebsvergleich© ?für Haus- und Fachärzte als Service-Instrument für den Healthcare-Vertrieb beschreibt die Details. Zum Download: https://bit.ly/39zULPL
Bild: Die Münchner Firma aesthetic-op schließt Kooperationsvertrag mit  Klinischen Zentrum ISCARE in PragBild: Die Münchner Firma aesthetic-op schließt Kooperationsvertrag mit  Klinischen Zentrum ISCARE in Prag
Die Münchner Firma aesthetic-op schließt Kooperationsvertrag mit Klinischen Zentrum ISCARE in Prag
… Deutschland, laut Approbationsordnung, jeder Mediziner, ob Haus-, Zahn- oder Frauenarzt zum Beauty-Messer greifen. Anders in Tschechien: Dort operieren in der Regel nur examinierte Fachärzte für Ästhetische Plastische Chirurgie - und dies erst nach insgesamt sieben Jahren Weiterbildung sowie einer stattlichen Anzahl von durchgeführten OPs. Zudem sind …
Bild: Immobilienmarkt: Investieren mit NachhaltigkeitBild: Immobilienmarkt: Investieren mit Nachhaltigkeit
Immobilienmarkt: Investieren mit Nachhaltigkeit
Die Immobilienbranche hat offenbar nach der Restrukturierung einen Weg gefunden, mit der neuen sich rasch verändernden Normalität umzugehen. Investoren wählen ausgesuchte Ziele für Investments, die Erträge und Sicherheit versprechen. Immobilienexperte Lucas Kret begrüßt die zahlreichen Bauunternehmer, Bauherren, Mitarbeiter und den unterstützenden technischen …
Bild: E-Book-Neuerscheinung: 100 Best Practice-Tipps für eine noch bessere PraxisorganisationBild: E-Book-Neuerscheinung: 100 Best Practice-Tipps für eine noch bessere Praxisorganisation
E-Book-Neuerscheinung: 100 Best Practice-Tipps für eine noch bessere Praxisorganisation
… zum größten Teil von niedergelassenen Ärzten, die ihre Betriebe Best Practice-orientiert entwickelt haben und werden ergänzt durch grundlegende, Organisations-fördernde Erkenntnisse aus Praxisanalysen. Alle Tipps geben Praxisinhabern Anhaltspunkte, wie sie mit guter Organisation Zeit und Kosten sparen können, die Produktivität erhöhen, eine bessere …
Klinikum Dortmund nun achtmal in der 'Klinikliste 2016' des Focus-Magazins
Klinikum Dortmund nun achtmal in der 'Klinikliste 2016' des Focus-Magazins
… und den Hygienestandard der Häuser. Neben der Auswertung der Qualitätsberichte befragte das unabhängige Recherche-Institut Munich Inquire Media mehr als 15.000 niedergelassene Haus- und Fachärzte sowie Chefärzte, welche Häuser sie empfehlen würden. Zudem flossen Erfahrungen der Patienten in die Auswertung mit ein. Bei diesen vom Gesetzgeber vorgeschriebenen …
Bild: Hausärztliche Vertragsgemeinschaft lässt spezifikationskonformen Hausarztkonnektor der KoCo Connector AG zuBild: Hausärztliche Vertragsgemeinschaft lässt spezifikationskonformen Hausarztkonnektor der KoCo Connector AG zu
Hausärztliche Vertragsgemeinschaft lässt spezifikationskonformen Hausarztkonnektor der KoCo Connector AG zu
KoCo-Box HA gewährleistet sichere Online-Datenübertragung für Haus- und Fachärzte Berlin, 21. Juni 2010. Die Berliner eHealth-Company hat von der Hausärztlichen Vertragsgemeinschaft eG (HÄVG) am vergangenen Freitag die Zulassung zur Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) für ihre KoCo-Box HA erhalten. Auf dieser Basis können sich Haus- und Fachärzte dafür …
kbo-Klinikum gehört zu Deutschlands TOP-Kliniken
kbo-Klinikum gehört zu Deutschlands TOP-Kliniken
… technische Ausstattung sowie die Patientenzufriedenheit und Hygienestandard der Häuser in das Ranking ein. Auch wurden mehr als 15 000 niedergelassene Haus- und Fachärzte sowie Chefärzte gefragt, welche Häuser sie empfehlen würden. Außerdem sind die Daten aus den gesetzlich vorgeschriebenen strukturierten Qualitätsberichten in die Auswertung eingegangen.
Bild: Kostenloses White Paper für Haus- und Fachärzte zur Praxismanagement-OptimierungBild: Kostenloses White Paper für Haus- und Fachärzte zur Praxismanagement-Optimierung
Kostenloses White Paper für Haus- und Fachärzte zur Praxismanagement-Optimierung
Optimierungsversuche des Praxismanagements sind für Haus- und Fachärzte aufgrund seiner komplexen Struktur und den vielfältigen Interaktionen der Aktionsbereiche oft sehr schwierig. Der Einsatz der Visualisierung-Technik löst dieses Problem. Etwa 2/3 der deutschen Arztpraxen leiden - in unterschiedlichen Ausmaßen und Ausprägungen - unter den Auswirkungen …
Teamarbeit in der Arztpraxis: Gehemmte Produktivität / Teil 1
Teamarbeit in der Arztpraxis: Gehemmte Produktivität / Teil 1
… Je ausgeprägter diese Situation ist, desto mehr steigt die Demotivation und Mitarbeiterinnen fragen sich, warum sie eigentlich in dieser Praxis arbeiten. Die Auswertung der Praxisanalysen ergab folgendes Profil: - Anteil der Arztpraxen mit konkreten Arbeitszielen: 56% - Anteil der Arztpraxen ohne konkrete Arbeitsziele: 44 % (Teil 2 bis Teil 10 folgen)
Arzt des Vertrauens: Schlüsselrolle in der Darmkrebs-Prävention
Arzt des Vertrauens: Schlüsselrolle in der Darmkrebs-Prävention
… dieser Krankheit ist – dennoch sterben jährlich rund 27.000 Menschen daran. Dabei ist sie bei rechtzeitiger Diagnose zu fast 100 Prozent heilbar. Haus- und Fachärzte können durch eine enge Zusammenarbeit einen großen Beitrag zur Steigerung der Präventionsrate leisten. Im Rahmen des von der Deutschen Krebshilfe und der Felix-Burda-Stiftung ausgerufenen …
Sie lesen gerade: Die „neue Normalität“ von Praxisanalysen für Haus- und Fachärzte: Mehr Leistung bei geringerem Aufwand