openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Soldaten des Kreises Hoya im Ersten Weltkrieg - Regionale Militärgeschichte

10.06.202014:52 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Die Soldaten des Kreises Hoya im Ersten Weltkrieg - Regionale Militärgeschichte
"Die Soldaten des Kreises Hoya im Ersten Weltkrieg" von Jan H. Witte

(openPR) Jan H. Witte beleuchtet in "Die Soldaten des Kreises Hoya im Ersten Weltkrieg" die Einsätze des Infanterie-Regiment Nr. 74.
------------------------------

Der Erste Weltkrieg gilt allgemein als wenig ereignisreicher Konflikt, in dem die Fronten im Stellungskrieg erstarrt waren. Aus Sicht der beteiligten Soldaten des damaligen Kreises Hoya verlief der Krieg dagegen in Wahrheit aber als laufender Wechsel zwischen verschiedenen Einsätzen. So zog das - mit vielen Männern aus den Samtgemeinden Bruchhausen-Vilsen und Grafschaft Hoya besetzte - Infanterie-Regiment Nr. 74 allein im ersten Kriegsjahr über Belgien nach Frankreich, wechselte von dort an die österreichisch-russische Front und verlegte dann erneut in den Westen. Soldaten aus dem Kreis Hoya waren in den Alpen, Rumänien, Mazedonien und Syrien im Einsatz.

Die Leser lernen in "Die Soldaten des Kreises Hoya im Ersten Weltkrieg" von Jan H. Witte über deren Einsätze bei der Infanterie, als Jagdflieger und U-Bootbesatzungen. Sie starben auf der Col di Lana, in den Vogesen, vor Verdun und in Übersee. Die Geschichte ihrer Einsätze ist nach Ablauf eines ganzen Jahrhunderts weitgehend dem Vergessen anheim gefallen und soll - soweit das anhand der verbliebenen Quellen noch möglich ist - als Teil der Heimatgeschichte nun zumindest ansatzweise näher beleuchtet werden.

"Die Soldaten des Kreises Hoya im Ersten Weltkrieg" von Jan H. Witte ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7497-8151-5 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.

Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: https://tredition.de (https://tredition.de/publish-books/?books/ID125206)




------------------------------

Pressekontakt:

tredition GmbH
Frau Jacqueline Stumpf
Halenreie 40-44
22359 Hamburg

fon ..: +49 (0)40 / 28 48 425-0
web ..: https://tredition.de/
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1090458
 479

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Soldaten des Kreises Hoya im Ersten Weltkrieg - Regionale Militärgeschichte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von tredition GmbH

Bild: Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem SammelbandBild: Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem Sammelband
Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem Sammelband
Im Osten von NRW ist in Marie von Steins "Der Kalletalkrimi I-III" immer ganz schön was los. Kalletal im Lippischen Bergland ist ein Rückzugsort, wenn es im benachbarten Ostwestfalen mal wieder so richtig drunter und drüber geht. Badenhausen ist ein fiktiver Ort. Die regionalen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten sind an zwei liebenswerte, idyllische Nachbarstädte in Ostwestfalen angelehnt. In Badenhausen arbeitet die Kriminalhauptkommissarin Katja Sollig mit ihren Kollegen der Sonderkommission Sozial an Fällen, die besonders und ganz beso…
12.05.2022
Bild: Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem SammelbandBild: Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem Sammelband
Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem Sammelband
Die Sonderkommission Sozial der Polizei löst in Marie von Steins zweitem Sammelband "Der Kalletalkrimi IV-VI" ein wenig andere Kriminalfälle. Die Leser reisen im zweiten Sammelband mit Geschichten über die Sonderkommission Sozial, die sich um Fälle in zwei eigentlich liebenswerten, idyllischen Nachbarstädte in Ostwestfalen kümmern. Doch es geht dort immer alles drunter und drüber. Besonders chaotisch ist das Berufsleben der Kriminalhauptkommissarin Katja Sollig, die mit ihren Kollegen der Sonderkommission Sozial an Fällen arbeitet, die beson…
11.05.2022

Das könnte Sie auch interessieren:

103-Jähriger referiert: Die ersten Jahre nach dem Krieg
103-Jähriger referiert: Die ersten Jahre nach dem Krieg
(Elmshorn/15.10.2020) Um die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg geht es in einer Vortragsveranstaltung des Elmshorner Mehrgenerationenhauses „Forum Baltikum - Dittchenbühne“ am Montag, 23. November 2020, um 15 Uhr. Zeitzeuge und Referent ist der 103 Jahre alte Heinz Oertel aus Bönningstedt, ältester Bewohner des Kreises Pinneberg und Journalist, der …
Bild: Die Natur als unbarmherziger GegnerBild: Die Natur als unbarmherziger Gegner
Die Natur als unbarmherziger Gegner
Sonderausstellung im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt ab 21. Oktober / „Die kahlen, kalten Berge… Der Erste Weltkrieg im Alpenraum und die Deutsche Gebirgstruppe“ / Einblick in die extremen Anforderungen an der Alpenfront 2017 jährt sich zum 100. Mal eine der großen Schlachten des Ersten Weltkrieges: die 12. Isonzoschlacht. Am 24. Oktober 1917 begann …
Bild: Wahrheiten des 2. WeltkriegesBild: Wahrheiten des 2. Weltkrieges
Wahrheiten des 2. Weltkrieges
… ihrer Familie erzählt haben. Der zeitgeschichtliche Dokumentarfilm „Schlaflos im 2. Weltkrieg - Die pharmazeutische Wunderwaffe” deckt eines der größten Tabus der deutschen Militärgeschichte auf: Die Rolle leistungsfördernder Arzneimittel von der NS-Zeit bis in die Gegenwart. „Die Deutschen nutzen eine Wunderpille” kommentiert die britische Presse das …
Bild: Hoya, Amt und Flecken im Dreißigjährigen Krieg - eine RegionalgeschichteBild: Hoya, Amt und Flecken im Dreißigjährigen Krieg - eine Regionalgeschichte
Hoya, Amt und Flecken im Dreißigjährigen Krieg - eine Regionalgeschichte
Jan H. Witte untersucht in "Hoya, Amt und Flecken im Dreißigjährigen Krieg" die Auswirkungen eines Krieges auf die regionale Bevölkerung. ------------------------------ Die landläufige Charakteristik des Dreißigjährigen Krieges besteht aus Mord und Totschlag, Plünderung und Pest. Die Fakten kann man schnell in einem Geschichtsbuch oder online nachschlagen. …
Transgender in der Trump-Präsidentschaft
Transgender in der Trump-Präsidentschaft
… sex cannot satisfy the rigorous standards necessary for military service")Der Historiker Jacob Bloomfield von der Universität Konstanz widerspricht, mit Blick auf die Militärgeschichte: „Ausdrucksformen von Gendervarianz sind seit langem Teil des Militärlebens.“ Als Beispiel nennt Bloomfield Drag Shows unter Beteiligung von Soldaten: „Drag Shows von …
Militärgeschichte touristisch erschließen
Militärgeschichte touristisch erschließen
… vom Lotsendienst des Gründerservices der FH Brandenburg betreut wurden, führen Geschichtshungrige durch Berlin und Brandenburg – immer auf den Spuren der wechselvollen Militärgeschichte der letzten Jahrhunderte. Innerhalb von 2,5 Stunden können die Teilnehmer anhand von Zeitzeugenberichten, Aktenmaterial, Bilder und Karten so eine „andere“, oftmals verdrängte …
Militärgeschichte im Museum
Militärgeschichte im Museum
… Ansatz im Land einschloss. Das neue Heft 16 der Museumsblätter widmet sich diesem Thema. Inhalt des Hefts: Militärmuseen in Berlin und DresdenMilitärgeschichte ausstellen - Die Neukonzeption des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden (Gorch Pieken) Brandenburg als Militärgeschichtslandschaft (Heiner Bröckermann) Vom Zeughaus zum Deutschen …
Bild: Erinnerungen an den Wüstenkrieg - Aufzeichnungen aus der Gefangenschaft 1944 bis 1946Bild: Erinnerungen an den Wüstenkrieg - Aufzeichnungen aus der Gefangenschaft 1944 bis 1946
Erinnerungen an den Wüstenkrieg - Aufzeichnungen aus der Gefangenschaft 1944 bis 1946
… Lehramt sowie Neuere und Neueste Geschichte und Politikwissenschaft. Er unterrichtet an einem sächsischen Gymnasium und ist Stabsoffizier der Reserve mit Lehrverwendung im Fach Militärgeschichte an der Offizierschule des Heeres. "Erinnerungen an den Wüstenkrieg" von Martin Paul Kuntzsch ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN …
Bild: Die neuen Hoya PRO ND FilterBild: Die neuen Hoya PRO ND Filter
Die neuen Hoya PRO ND Filter
Spezialfilter für Langzeitbelichtungen in hellen Umgebungen Mit den PRO ND Filtern stellt Hoya seine neueste Entwicklung in Sachen ND-Filtern vor, die speziell auf die Anforderungen aktueller Kamera- und Objektivmodelle abgestimmt wurden. Die Filter reduzieren die einfallende Lichtmenge um 2 bis 10 Blendenstufen und ermöglichen so längere Belichtungszeiten …
Aktuelle Studie zum Ersten Weltkrieg: Die Ostfront war anders
Aktuelle Studie zum Ersten Weltkrieg: Die Ostfront war anders
… persönlichen Erlebnisse österreichisch-ungarischer Soldaten an der Ostfront analysiert wurden. Schützengräben und erstarrte Fronten – diese beiden Metaphern formen bis heute die Vorstellung vom Ersten Weltkrieg. Wolfram Dornik weiß, dass dies eine zu einseitige Perspektive ist: "Diese Bilder stammen vor allem von der damaligen Westfront – dem Fokus des …
Sie lesen gerade: Die Soldaten des Kreises Hoya im Ersten Weltkrieg - Regionale Militärgeschichte