openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie erhalte ich bessere Einkaufskonditionen? Wie bekomme ich längere Zahlungsziele bei meinen Lieferanten?

10.06.202009:22 UhrIT, New Media & Software
Bild: Wie erhalte ich bessere Einkaufskonditionen? Wie bekomme ich längere Zahlungsziele bei meinen Lieferanten?
www.gmbhkaufenshop.de
www.gmbhkaufenshop.de

(openPR) Längere Zahlungsziele - Möglich durch den Kauf eines GmbH Mantels mit Bonität
------------------------------

Köln, 10.06.2020
www.gmbhkaufenshop.de




GmbH kaufen und Rating bei der Hausbank verbessern (http://www.gmbhkaufenshop.de)

Als Rating ganz allgemein werden Einstufung und Bewertung der Bonität des Unternehmens bezeichnet. Kreditinstitute werden von Ratingagenturen als private Unternehmen bewertet. Sie sind gewerbsmäßig darauf spezialisiert, die Kreditwürdigkeit von Banken zu beurteilen. Der Unternehmer wird mit seinem Kreditwunsch von dem Geldgeber daraufhin eingeschätzt, wie gut seine Kreditwürdigkeit ist. Je positiver sie ausfällt, desto besser ist das gesamte Standing der Firma im Wirtschaftsalltag.

Ein positives Rating bei der Hausbank sowie bei Wirtschaftsauskunfteien von Avarto Infoscore über Bürgel oder Creditreform bis zur Schufa ist für den Unternehmer auch in seinem B2B-Business überaus hilfreich. Es verbessert seine Verhandlungsposition gegenüber Herstellern und Lieferanten auf dem weitläufigen Gebiet des Einkaufs. Wie wichtig das ist, verdeutlicht die Einkäuferweisheit "….. dass der Profit hauptsächlich beim Einkauf gemacht wird …..".

Dieses Ziel erreichen Sie, indem Sie eine GmbH mit Bonität kaufen. Wenn Sie eine Firma kaufen, die selbst über eine gute bis hohe Kreditwürdigkeit verfügt, dann toppen Sie automatisch die bestehende Bonität Ihres eigenen Unternehmens. Entweder wird eine weniger gute durch die überdurchschnittlich gute Kreditwürdigkeit neutralisiert, oder aber zwei gute ergeben durch das GmbH kaufen eine sehr gute Bonität.


GmbH mit Bonität kaufen - Mantelgesellschaft vs. Vorratsgesellschaft (http://www.gmbhkaufenshop.de)

Bei der Entscheidung zum Firma kaufen, also beim GmbH kaufen besteht die Wahl zwischen der Vorratsgesellschaft einerseits und einer Mantelgesellschaft andererseits. Geschieht der Firmenkauf unter dem Aspekt oder vorwiegend zum Zweck der Bonitätsverbesserung, dann sollte eine kreditwürdige Mantel-GmbH die erste Wahl sein.

Bonität "fällt nicht einfach so vom Himmel", sondern sie ist das Ergebnis einer langjährigen Entwicklung innerhalb der Firmenhistorie. Bildlich gesprochen muss die Bonität über Jahre hinweg erarbeitet werden. Die wirtschaftliche Situation muss sich entwickeln und dauerhaft bis langfristig stabilisieren. Zum Bewerten der Bonität sollte dieser Prozess anhand von Zahlen und Fakten nachvollziehbar sowie belegbar sein. Ein weiterer Aspekt ist die Konstanz der Kreditwürdigkeit. Sie wird durch den Score ausgedrückt, der von den Banken, Wirtschaftsauskunfteien und Ratingagenturen in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird. Bei der Schufa geschieht das zu Beginn eines jeden Quartals.

• Die Mantelgesellschaft bietet eine solche Bonitätshistorie. Aktuell ruhen die Geschäftsaktivitäten der GmbH, die bis dahin langjährig aktiv und am Markt vertreten war. In diesem Zeitraum hat sich eine für die Bonität nachweisbare Historie entwickelt

• Die Vorratsgesellschaft hat weder eine gute noch eine schwache, sondern in diesem Sinne gar keine Bonität. Die Vorrats-GmbH ist bislang nicht geschäftlich aktiv geworden. Insofern bestand auch noch keine Gelegenheit, einen Geschäftserfolg sowie die damit verbundene Kreditwürdigkeit aufzubauen und nachzuweisen

• Fazit: Wenn es beim GmbH kaufen um den Bonitätspush geht, dann ist eine Mantelgesellschaft mit ihrer Kreditwürdigkeit die erste Wahl


Besseres Rating - bessere Einkaufskonditionen - höherer Gewinn

Die Rechnung ist so einfach wie logisch: Das bessere Rating sorgt für eine höhere Bonität und somit auch für eine stärkere Verhandlungsposition beim Einkauf gegenüber dem Hersteller oder Großhändler. Bessere Konditionen verringern unterm Strich die Kosten für den Wareneinkauf. Das erhöht bei unverändertem Verkaufserlös die Gewinnspanne für den Unternehmer.

Die Einkaufs- und Lieferkonditionen sind, wie man sagt, ein bunter Strauß an Möglichkeiten. Preisnachlass und Mengenrabatt sind gängige, keinesfalls jedoch die einzigen Beispiele.

Zu den weiteren Faktoren für Einkaufs- und Lieferkonditionen gehören
• Zahlungsbedingungen mit Skonto, Rabatt, …..
• längerfristiges Zahlungsziel mit der Wirkung eines zinslosen Kredites
• Kosten für Versand und Lieferung [kostenlos, kostenreduziert, pauschal, …..]
• Gewährung von Mengenrabatt
• Verzicht auf Zuschlag für Mindermenge
• Verzicht ganz oder teilweise auf Gebühr für den Direktversand an Endkunden [Dropshipping]
• ….. und andere mehr


Mit einem Satz gesagt: Je besser die Bonität, in diesem Fall durch ein GmH mit Bonität kaufen, umso stärker ist die eigene Verhandlungsposition gegenüber dem Lieferanten.




------------------------------

Pressekontakt:

Gmbhkaufenshop - Hans Simonis
Herr Hans Simonis
Theodor-Heuss-Ring 23
50668 Köln

fon ..: 02212956300
web ..: http://www.gmbhkaufenshop.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1090382
 521

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie erhalte ich bessere Einkaufskonditionen? Wie bekomme ich längere Zahlungsziele bei meinen Lieferanten?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gmbhkaufenshop - Hans Simonis

Bild: Wie baue ich mir meine eigene Konkurrenz, die dann auch noch mir gehört?Bild: Wie baue ich mir meine eigene Konkurrenz, die dann auch noch mir gehört?
Wie baue ich mir meine eigene Konkurrenz, die dann auch noch mir gehört?
Aufbau der eigenen Konkurrenz, die am Ende einem selber gehört, durch den erfolgreichen GmbH Mantel Kauf ------------------------------ Köln, 05.06.2020 www.gmbhkaufenshop.de GmbH mit Bonität kaufen - Geschäftsaktivitäten erweitern (http://www.gmbhkaufenshop.de) Um eine GmbH mit Bonität zu kaufen empfehlen sich in dieser Reihenfolge die beiden Varianten - Mantelgesellschaft mit positiver Bonitätshistorie - Vorratsgesellschaft Die Bewertung der Bonität ist oftmals eine recht eigenwillige Definition. - Der eine sieht bereits darin eine pos…
Bild: GmbHMantel kaufen mit Historie - Haftungsfragen aufteilen, durch z.b. einer separaten Vertriebs Gesellschaft.Bild: GmbHMantel kaufen mit Historie - Haftungsfragen aufteilen, durch z.b. einer separaten Vertriebs Gesellschaft.
GmbHMantel kaufen mit Historie - Haftungsfragen aufteilen, durch z.b. einer separaten Vertriebs Gesellschaft.
Der entscheidende Unterschied zur Vorrats-GmbH als einer auf Vorrat neugegründeten GmbH ist die Unternehmenshistorie von der Gründung bis zur derzeitigen Beendigung der Geschäftstätigkeit. ------------------------------ Köln, 01.06.2020 www.gmbhkaufenshop.de GmbH mit Bonität kaufen und verschiedene Haftungen aufteilen Um durch den Hinzukauf einer oder einiger Firmen die Bonität des eigenen Unternehmens zu verbessern, müssen diese hinzugekauften Unternehmen selbst über eine mindestens zufriedenstellende Kreditwürdigkeit verfügen. Sie muss b…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die "B2B-Kreditkarte" für den Mittelstand erobert nach Deutschland nun auch den Schweizer MarktBild: Die "B2B-Kreditkarte" für den Mittelstand erobert nach Deutschland nun auch den Schweizer Markt
Die "B2B-Kreditkarte" für den Mittelstand erobert nach Deutschland nun auch den Schweizer Markt
… Verfügung gestellte Liquidität können Waren und Leistungen genau dann eingekauft werden, wenn die Konditionen am besten sind. Unternehmerinnen und Unternehmer können so ihre Einkaufskonditionen deutlich verbessern und zudem Skonto ziehen. Sie profitieren aber nicht nur von niedrigen Rohstoff-Preisen oder antizyklischem Einkauf - quickpaid wird auch genutzt, …
Bild: So finanzieren KMU einfach ihre Kundenaufträge vor und generieren mehr UmsatzBild: So finanzieren KMU einfach ihre Kundenaufträge vor und generieren mehr Umsatz
So finanzieren KMU einfach ihre Kundenaufträge vor und generieren mehr Umsatz
… bereit. Denn häufig werden die Unternehmen zugleich vor mehrere Herausforderungen gestellt. Die Elbe Finanzgruppe hat verstanden, dass beispielsweise nicht nur die langen Zahlungsziele der Auftraggeber eine Herausforderung darstellen. Auch führt häufig die Finanzierung des Wareneinkaufs zu einem Liquiditätsengpass. Denn wenn der Auftrag erteilt wird, muss …
Bild: Effizientes Cashmanagement - hohe Anforderungen, großer NutzenBild: Effizientes Cashmanagement - hohe Anforderungen, großer Nutzen
Effizientes Cashmanagement - hohe Anforderungen, großer Nutzen
… GmbH, Wiesbaden. Die Zahlungsprozesse sind bestmöglich zu organisieren, versehentliche Zahlungen für (noch) nicht fällige Posten müssen unterbleiben und von Lieferanten eingeräumte Zahlungsziele sind systematisch auszuweiten, wo immer dies möglich ist. Ziel der Unternehmen sollte sogar sein, einheitliche Zahlungsziele mit allen Lieferanten zu vereinbaren. …
Bild: Distressed InvestingBild: Distressed Investing
Distressed Investing
… Fortführung des Engagements zu bewegen. Lieferanten, die er durch spätes Zahlen als Zwischenfinanzierungsvehikel genutzt hat, können aufgrund des Wegfalls des Kreditversicherers, keine weiteren Zahlungsziele mehr einräumen. Auf der Debitorenseite, meist im B2B, ist man allerdings weiterhin an Zahlungsziele gebunden. Ein Spagat, der sich nur allzu schwer …
Breit aufgestellt- Kreditrisiko III: Finanzierungen ohne Hausbank wählen
Breit aufgestellt- Kreditrisiko III: Finanzierungen ohne Hausbank wählen
… Mittelstandes etabliert. Die Vorteile liegen auf der Hand: Durch den Verkauf von offenen Forderungen lassen sich sehr schnell und einfach Liquidität verschaffen und Zahlungsziele überbrücken. Die gewonnene Liquidität kann das Unternehmen zum Beispiel für Skonto- und Einkaufsvorteile nutzen oder um andere Finanzierungsmittel zu reduzieren. Ein entscheidender …
Bild: Schnelle Warenvorfinanzierung in der Textilwirtschaft mit der Elbe FinanzgruppeBild: Schnelle Warenvorfinanzierung in der Textilwirtschaft mit der Elbe Finanzgruppe
Schnelle Warenvorfinanzierung in der Textilwirtschaft mit der Elbe Finanzgruppe
… Erfolg. Die Elbe Finanzgruppe hält für Unternehmen im Textilbereich ein großes Produktportfolio von bankenunabhängigen Liquiditätslösungen bereit. Denn nicht nur die langen Zahlungsziele der Auftraggeber stellen eine Herausforderung dar, sondern häufig auch die Finanzierung des Wareneinkaufs. Liquiditätsengpässe entstehen häufig, wenn für das Saisongeschäft …
Bild: Liquidität für Handwerksunternehmen und Kunden: FactoringBild: Liquidität für Handwerksunternehmen und Kunden: Factoring
Liquidität für Handwerksunternehmen und Kunden: Factoring
Kunden des Handwerks verlangen recht lange Zahlungsziele von den Handwerksunternehmen. Ist dann der „Zahltag“ gekommen, wird das Zahlungsziel meist noch einige Tage „gedehnt“ - mit der Zahlungsmoral steht es nicht zum besten. Der Handwerker finanziert auf diese Weise seinen Kunden. Der Kunde hingegen hat meist nur seine Lieferanten als Kreditgeber. Diese …
Zahlungsziel von 120 Tagen sorgt für zusätzlichen Umsatz
Zahlungsziel von 120 Tagen sorgt für zusätzlichen Umsatz
… üblichen fianziellen Mittel nicht ausreichen. In letzter Konsequenz führen diese Engpässe dazu, dass lukrative Aufträge abgelehnt werden müssen. Oder dass die Einkaufskonditionen sich deutlich verschlechtern - sicherlich keine zufriednstellenden Entwicklungen für das eigene Unternehmen. Hier bietet sich der Einsatz von Finetrading an, der alternativen …
Bild: 10 Jahre EKDD – 5 Jahre SKOOPBild: 10 Jahre EKDD – 5 Jahre SKOOP
10 Jahre EKDD – 5 Jahre SKOOP
… Abnahmeverpflichtungen. Dank langfristiger Vereinbarungen mit europaweit – und zukünftig weltweit – tätigen Lieferanten kann EKDD auch im kommenden Jahr 2023 den Mitgliedern stabile Einkaufskonditionen bieten. Profitieren Sie von der Stabilität dieser etablierten Lieferketten. Die klaren Vorteile einer starken Gemeinschaft wie dem EKDD haben sich gerade erst …
Bild: D.I.E Handelskontor AG und EKF Finanz Frankfurt GmbH kooperierenBild: D.I.E Handelskontor AG und EKF Finanz Frankfurt GmbH kooperieren
D.I.E Handelskontor AG und EKF Finanz Frankfurt GmbH kooperieren
… Bezahlung der Ware. Im Factoring werden Forderungen fortlaufend angekauft und mit klassischerweise 90 % bevorschusst. So werden Werte kurzfristig disponibel, die bislang durch längerfristige Zahlungsziele an die Debitoren gebunden waren. So machen sich die Unternehmen unabhängig vom Zahlungsverhalten der eigenen Kunden und stärken somit dauerhaft die …
Sie lesen gerade: Wie erhalte ich bessere Einkaufskonditionen? Wie bekomme ich längere Zahlungsziele bei meinen Lieferanten?