openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Terminplan für die Service-Transition

03.06.202012:14 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Der Terminplan für die Fade-In-Phase bzw. der Service-Transition sollte sich an der Leistungsbeschreibung des Services (Teil des Vertrags) orientieren und die grundlegenden terminrelevanten Bausteine enthalten.

Nutzt man diese Bausteine durchgängig, erhält man einen vollständigen Terminplan, in dem alle beteiligten Rollen/Personen enthalten sind; alle Termine feststehen; alle Aufgaben als Tätigkeiten beschrieben sind; alle zu erzielenden Ergebnisse als Meilensteine definiert sind; alle Abhängigkeiten zwischen Ergebnissen und Tätigkeiten festgelegt sind.



Mehrwert des Terminplans
Der Terminplan zeigt seine Stärken, indem er alle notwendigen Aufgaben rund um die Serviceübernahme berücksichtigt.
Nicht nur die Vollständigkeit der Aufgaben, auch andere Funktionen sprechen für den Terminplan und machen ihn damit unentbehrlich.

Folgende Themen werden durch die Nutzung des Terminplans begünstigt: rechtzeitiges Eingreifen bei absehbarem Misslingen von Aufgaben; Steuerung von internen/externen Ressourcen (wer, wann, wo, was); Messung des Fortschritts und Reporting zur nächsthöheren Ebene; Vermeidung von redundanten Tätigkeiten; Nutzung von Ergebnissen/Meilensteinen als konkrete Abnahmekriterien; Kopplung der Vergütung von Aufwänden an Meilensteine; Motivation der Beteiligten durch klare Strukturen und Aufgaben; Sichtbarmachung von Schnittstellen zu anderen Organisationseinheiten; Von Beginn an einheitliches Auftreten des Services zu seinen Kunden; Möglichkeit der Serviceverbesserung: Rückbau Ist-Struktur, Aufbau Soll-Struktur; Einplanen von Reserven für Ressourcen oder Termine; Terminplanung vom Endtermin zurückgerechnet; Etablierung einer einheitlichen Service-Sprache zwischen AG und AN; Schließen von Lücken/Präzisierung von Inhalten in der vertraglichen Leistungsbeschreibung.

Inhalt des Terminplans
Aller Anfang ist schwer. Umso wichtiger ist es, das Hauptziel der Service-Transition - die erfolgreiche Serviceübernahme durch den neuen Service-Dienstleister - in kleine Teilziele zu zerlegen.
Dabei kann ein Interview des bestehenden Dienstleisters, aber auch ein Rollenspiel, helfen. Zum Beispiel: Erster Tag des neuen Service-Dienstleisters - Welche Informationen müssen bereit stehen? Auf diese Weise können alle relevanten Informationen des Terminplans zusammengetragen werden.

Das Hauptaugenmerk der Meilensteine wird auf der Service-Dokumentation liegen, denn diese können am nachvollziehbarsten die anvisierten Ergebnisse abbilden und als Abnahmekriterien dienen. Für den Service-Dienstleister bedeutet das, dass er während der Transition nach und nach sein "Betriebshandbuch" erstellen muss.

Das Dokument wird damit zum "Schulungshandbuch" bzw. zur "Wissensdatenbank" und konsolidiert das Wissen des Service-Dienstleisters, welches er für seine täglichen Aufgaben benötigt. Der Terminplan wiederrum steuert alle Maßnahmen, die für die Erstellung erforderlich sind.

Folgende Themen sollten im Terminplan/Betriebshandbuch berücksichtigt werden: Prozesspläne zum Service; Technische Beschreibungen; System- und Architekturpläne; Organigramme; Ansprechpartner, Rollen, Verantwortlichkeiten; Kommunikationswege; Meetings, Regeltermine; Berichte und Reports; Anwendungen zur Serviceerbringung (z. B. ITSM-Tool); Eigene Service Level; Service Level Agreements mit Kunden; Verträge mit weiteren Liefereinheiten; unternehmensspezifische Vorgaben; gültige Normen und Gesetze; Datenschutz; Zertifikate zu Schulungen; Informationen zur Rechnungsstellung; Beistellungen AG: Berechtigungen, Zugänge, Ausweise, Arbeitsplatz; Verweis auf andere Betriebshandbücher; Vorlagendokumente; Fall-Back-Strategie für die Service-Transition ; Umgang mit Kundenreklamationen und Weitere.

Diese und weitere Themen füllen ihren Terminplan für die Service-Transition.

Fazit
Je umfassender die Durchführung und je erfolgreicher der Abschluss der Service-Transition ist, umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass der „Regelbetrieb“ keine Überraschungen mehr bereithält. Auch ein positiver Umgang mit dem Service-Dienstleister kann zum Erfolg beitragen. Machen Sie also den neuen Service-Dienstleister zu Ihrem Partner und starten Sie mit einem guten Gefühl in die Transition.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1089530
 315

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Terminplan für die Service-Transition“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RÖWAPLAN AG

Service Levels als Bestandteil von IT-Serviceverträgen
Service Levels als Bestandteil von IT-Serviceverträgen
Wie im Fachtipp „Ausschreibungsdokumente – an alle Bestandteile einer Ausschreibung denken“ erläutert, sind Service Levels ein zentraler Baustein einer Ausschreibung. Service Levels beschreiben die erwartete Qualität der Leistung mit Hilfe von Kennzahlen. Sie stufen zum Beispiel ein, wann oder in welcher Ausprägung die Leistung zu erbringen ist. Hier können sowohl technische als auch prozessuale Kennzahlen (KPIs) zum Einsatz kommen. Im Rahmen von KPI-Messungen kann der aktuelle Status des Service im Vergleich zu den Service Level Vorgaben beu…
Übergangsphasen innerhalb der Serviceerbringung
Übergangsphasen innerhalb der Serviceerbringung
In unseren Fachtipps „Service Transition“ und „Beendigungsleistungen“ lesen Sie, wie wichtig Übergangsphasen für einen reibungslosen Verantwortungsübergang sind. Es kommt auf den Auftraggeber während eines Parallelbetrieb oder der Einführung eines neuen Service einiges zu: Es gilt, komplexe Sachverhalte und Vorhaben zu strukturieren und oftmals mehrere gleichzeitig eingesetzte Dienstleister zu steuern. Entscheidungen müssen getroffen werden, Terminpläne sind einzuhalten und allem voran, muss der neue Dienstleister in die Lage versetzt werden,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Manager unter den Konvertern von Transition
Der Manager unter den Konvertern von Transition
Preiswerte 10-100-1000-MBit/s-Mediakonverter von Transition Minneapolis, Wiesbaden, 24.02.2005 – Der Konverterspezialist Transition Networks Inc. präsentiert auf der CeBIT 2005 seine neuen 10-100-1000-MBit/s-Konverter für Kupfer auf Glasfaser, die sich komplett extern verwalten lassen. Die Geräte liefern eine Konversion von 10-100-1000-BaseT und 1000BaseLX- oder -SX-Signalen in der Zentrale (Central Office CO) oder am Übergabepunkt beim Kunden (Customer Premises CP). Die 10-100-1000-MBit/s-Konverter sind kompatibel mit dem IEEE-Standard 802.…
Bild: Neue Software beschleunigt Projekt-AkquiseBild: Neue Software beschleunigt Projekt-Akquise
Neue Software beschleunigt Projekt-Akquise
München. Eine optisch ansprechende und professionelle Darstellung des Terminplans ist Kern-Bestandteil jeder Projekt-Akquise. Der Spezialist für Projektmanagement-Werkzeuge Efficient Project Solutions hat EfScaGen freigegeben. EfScaGen generiert Terminplan-Vorlagen bzw. Zeitskalen in Microsoft PowerPoint und beschleunigt so die Erstellung von Angeboten …
Normierung von Dienstleistungen
Normierung von Dienstleistungen
… beginnt die erste entscheidende Phase des Vertrages, die Service Transition (auch Fade-In-Phase oder Übergangsphase genannt), in welcher eine Vielzahl von Aufgaben erledigt werden müssen. Der Terminplan war bis zu diesem Zeitpunkt eine oft wenig beachtete Anlage zwischen den restlichen Vertragsdokumenten. Ab jetzt ist er jedoch das zentrale Instrument in …
Transition und Anixter präsentierten gemeinsam Lösungen auf Militärausstellungen
Transition und Anixter präsentierten gemeinsam Lösungen auf Militärausstellungen
Wiesbaden, 30. Juli 2010— Der Glasfasernetzwerkspezialist Transition Networks Inc., 100-prozentige Tochter der Communications Systems, Inc. (NASDAQ-GM: JCS), hat eine Partnerschaftsvereinbarung mit der Anixter Deutschland GmbH getroffen. Im Rahmen dieser Partnerschaft präsentierten beide Unternehmen ihre innovativen Lösungen gemeinsam auf sieben Ausstellungen für Militärtechnologie, die in Deutschland auf Militärstützpunkten der US-Armee stattfanden. Diese Ausstellungen wurden vom National Conference Services, Inc. (NCSI) organisiert und ende…
ITIL Standards und Contract und Claims Management in Outsourcing-Verträgen für kritische Applikationen
ITIL Standards und Contract und Claims Management in Outsourcing-Verträgen für kritische Applikationen
Ziemlich oft verwenden Organisationen erhebliche Mühe auf, um Service-Level-Verträge oder ähnliche IT-Outsourcing-Verträge aufzusetzen, die am Ende Schränke mit Dateien und Ordnern füllen. Das ist dann häufig der Zeitpunkt, an dem die Organisation beginnt sich zu fragen, wie diese Verträge in der tagtäglichen Abwicklung gemanagt werden können. Unter dem Druck der vertraglichen, oft ausgefeilten, Mechanismen zur Identifikation von Vorfällen (Incidents), den Berichtslinien, Fristen und administrative Anforderungen und nicht zuletzt der Herausfo…
IPsoft: Automatisierung des IT-Betriebs erfordert klar strukturierte Service-Transition-Prozesse
IPsoft: Automatisierung des IT-Betriebs erfordert klar strukturierte Service-Transition-Prozesse
Frankfurt/Main, 20. März 2014 – Ein detaillierter Projektplan und eine stringente Methodologie sind bei Service-Transition-Prozessen extrem kritische Erfolgsfaktoren, meint Managed Services Provider IPsoft. Nur so bleiben Projekte bei der Automatisierung des IT-Betriebs im Zeit- und Kostenrahmen. Eine erfolgreiche Automatisierung des IT-Betriebs hängt …
Bild: Enterprise Networks etabliert Framework zur Industrialisierung von ITSM-Prozessen nach ITIL v3Bild: Enterprise Networks etabliert Framework zur Industrialisierung von ITSM-Prozessen nach ITIL v3
Enterprise Networks etabliert Framework zur Industrialisierung von ITSM-Prozessen nach ITIL v3
Bad Homburg, 10.11.2008 - Enterprise Networks etabliert mit dem Industrialize ITSM (SM) Framework ein pragmatisches Vorgehensmodell für die Einführung von ITIL v3. Der abstrakte ITIL v3-Standard wurde dazu in konkrete Prozessbeschreibungen überführt, die von IT-Organisationen ad hoc verwendet werden können. Durch die Definition der Prozesse Service Design, Transition und Operation als ereignisgesteuerte Prozeßketten (EPK) liefert das Industrialize ITSM (SM) Framework eine praxistaugliche, toolunabhängige Schablone für die Einführung eines pro…
Transition Networks präsentiert Network Interface Device für Telekommunikations- und Kabel-Anbieter
Transition Networks präsentiert Network Interface Device für Telekommunikations- und Kabel-Anbieter
Multiport Network Interface Device (NID) ermöglicht längere Betriebszeiten sowie zuverlässige Service-Dienstleistungen Minneapolis – im März 2012 – Der Glasfasernetzwerkspezialist Transition Networks, 100-prozentige Tochter der Communications Systems, Inc. (NASDAQ: JCS), stellt auf der Expo Ethernet Europe 2012 am 17. bis 18. April 2012 (Table #9) sein neuestes Network Interface Device (NID) S3280 vor. Das Gerät optimiert die Datenversendung über Paket-Netzwerke und ist so konzipiert, dass Telekommunikations-und Kabel-Anbieter skalierbare Se…
Bild: Neuer Industrie-Ethernet-Switch für Schiffe und Raffinerien von Transition NetworksBild: Neuer Industrie-Ethernet-Switch für Schiffe und Raffinerien von Transition Networks
Neuer Industrie-Ethernet-Switch für Schiffe und Raffinerien von Transition Networks
Der Switch ist von der unabhängigen Agentur Germanischer Lloyd (GL) für den Einsatz in Offshore- und Marine-Anwendungen zertifiziert Minneapolis, Minnesota / Wiesbaden, 15. Dezember 2010 — Der Glasfasernetzwerkspezialist Transition Networks Inc., 100-prozentige Tochter der Communications Systems, Inc. (NASDAQ-GM: JCS), erweitert sein Portfolio an Industrie-Produkten um einen neuen von Germanischer Lloyd (GL) zertifizierten Ethernet-Switch. Kunden können mit dem Switch SISTM1040-262E-LRT zuverlässige und sichere Ethernet-LANs an Bord von Schi…
SIRIUS Consulting & Training AG erfolgreich zertifiziert
SIRIUS Consulting & Training AG erfolgreich zertifiziert
Um ein Zeichen auf dem Markt zu setzen, hat SIRIUS Consulting & Training AG ihre IT-Service Management Lösung „Integrate IT“ durch die Serview GmbH erfolgreich zertifizieren lassen. Im Wettbewerb um nachhaltigen Geschäftserfolg ist der Einsatz von IT-Technologien entscheidend. Diese Abhängigkeit lässt die Anforderungen an die Qualität in der IT wachsen. Die IT-Service Management Beratung hilft IT Organisationen, bislang ungenutzte Potenziale zu erkennen, optimierte Serviceprozesse zu definieren und umzusetzen – und gleichzeitig Kosten zu sen…
Sie lesen gerade: Der Terminplan für die Service-Transition