openPR Recherche & Suche
Presseinformation

COPD: mehr Infektionen und wachsende intensivmedizinische Anforderungen

26.05.202009:14 UhrGesundheit & Medizin
Bild: COPD: mehr Infektionen und wachsende intensivmedizinische Anforderungen

(openPR) COPD-Patienten sind für eine COVID-19-Infektion hochgefährdet; das Risiko ist gegenüber Gesunden etwa um das Fünffache erhöht, berichten Giuseppe Lippi und Brandon Michael Henry in "Respiratory Medicine". Bei COPD-Patienten werden überdurchschnittliche Levels an Angiotensin Converting Enzyme 2 - dem relevanten Rezeptor des Virus - beobachtet. Darüber hinaus vermuten die Autoren ursächliche Faktoren in Veränderungen der lokalen und systemischen Entzündungsantwort, in der geschädigten Immunität, in der Imbalance des Mikrobioms, in der regelmäßigen Schleimproduktion, in strukturellen Schäden und in der regelmäßigen Inhalation von Corticosteroiden.

Michael Westhoff (Lungenklinik Hemer/Westfalen) beschreibt in "Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung" die generellen Probleme der COPD: "Die Bedeutung für die Intensivmedizin ergibt sich im Wesentlichen durch akute nicht-pneumonische und pneumonische Exazerbationen. Diese können über eine Zunahme der Atemwegsobstruktion und bronchialen Sekretbildung zu einer respiratorischen Insuffizienz führen. Dabei können eine Hypoxämie und/oder eine Hyperkapnie im Vordergrund stehen und im Verlauf aggravieren. Dies bedarf neben einer intensivierten antiobstruktiven und antientzündlichen, ggfs. auch antibiotischen Therapie eines engmaschigen Monitorings - insbesondere bei sich entwickelndem respiratorischen Versagen." Die nächsten Schritte können Beatmung bedeuten und das volle intensivmedizinische Repertoire herausfordern...

Michael Westhoff nimmt an, dass etwa 15 bis 20 Prozent aller über 40jährigen unter einer COPD und etwa 5 bis 10 Prozent unter einer mittel- oder schwergradigen COPD leiden. Nikotin ist die Hauptursache. "Bei einem Konsum von etwa 20 Packungsjahren (i.e. 20 Jahre jeden Tag eine Schachtel Zigaretten) muss in 15-20% mit dem Auftreten einer COPD gerechnet werden."

G. Lippi, B.M. Henry: Chronic obstructive pulmonary disease is associated with severe coronavirus disease 2019. In: Respiratory Medicine 167/2020

M. Westhoff: Pathophysiologie und Bedeutung der COPD für die Intensivmedizin. In: Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 2/2020, S. 125-128

P. Kremeier et al.: Beatmungs- und Intensivtherapie bei COVID-19, Pabst 2020

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1088546
 486

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „COPD: mehr Infektionen und wachsende intensivmedizinische Anforderungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vorschau 5. Symposium - Lunge am 09. Juni in Hattingen/Ruhr - Unterschiede zwischen COPD und AsthmaBild: Vorschau 5. Symposium - Lunge am 09. Juni in Hattingen/Ruhr - Unterschiede zwischen COPD und Asthma
Vorschau 5. Symposium - Lunge am 09. Juni in Hattingen/Ruhr - Unterschiede zwischen COPD und Asthma
… eine veränderliche (variable) Atemwegsobstruktion charakterisiert ist. Drei Formen von Asthma werden unterschieden: allergisches Asthma, nicht-allergisches (intrinsisches) Asthma aufgrund von Infektionen sowie Mischformen. Zum Beispiel kann bei einem anfänglich allergischen Asthma im Krankheitsverlauf die intrinsische Komponente in den Vordergrund treten. Zur …
Bild: Volkskrankheit: Atemwegserkrankungen; Immer mehr Menschen vertrauen auf die natürliche Behandlung mit SoleBild: Volkskrankheit: Atemwegserkrankungen; Immer mehr Menschen vertrauen auf die natürliche Behandlung mit Sole
Volkskrankheit: Atemwegserkrankungen; Immer mehr Menschen vertrauen auf die natürliche Behandlung mit Sole
… im Jahr 2020 die dritthäufigste Todesursache sein. Allein in Deutschland leiden bereits 5 Millionen Patienten an dieser Krankheit. Atemwegsinfekte gehören zu den verbreitetsten Infektionen und zählen auch in deutschen Arztpraxen zu den zehn häufigsten Diagnosen. In Deutschland versterben jährlich nahezu 21.000 Menschen an einem akuten Schub (Exazerbation) …
Bild: Antibiotika - notwendig ja...aber wann?Bild: Antibiotika - notwendig ja...aber wann?
Antibiotika - notwendig ja...aber wann?
… Art Wunderwaffe angesehen werden. Weiterentwicklungen wie die der Breitbandantibiotika sowie die sehr rasche Wirksamkeit dieser Medikamente verstärken den Eindruck. Bei Atemwegsinfektionen werden Antibiotika häufig eingesetzt – manchmal zu häufig. Denn einen Universalschutz gegen alle Arten von Infektionen können Antibiotika nicht bieten. Antibiotika-Resistenzen …
Bild: Vollautomatische Chlamydien-Diagnostik von ORGENTECBild: Vollautomatische Chlamydien-Diagnostik von ORGENTEC
Vollautomatische Chlamydien-Diagnostik von ORGENTEC
… trachomatis bzw. gegen Chlamydia pneumoniae nach. Die Testsysteme unterstützen den Arzt zudem bei der Unterscheidung von akuten, zurückliegenden und chronischen Infektionen mit diesen weit verbreiteten bakteriellen Erregern. Die neuen Tests für die serologische Chlamydien-Diagnostik wurden gezielt für Alegria®, den Random-Access-Analyser von ORGENTEC …
Bild: 7. Symposium Lunge am 13. September - Infektionen der unteren Atemwege vorbeugenBild: 7. Symposium Lunge am 13. September - Infektionen der unteren Atemwege vorbeugen
7. Symposium Lunge am 13. September - Infektionen der unteren Atemwege vorbeugen
Infektionen der unteren Atemwege vorbeugen Besonders gefährdet für Infektionen der unteren Atemwege sind Patienten mit einer eingeschränkten Körperabwehr bzw. einem beeinträchtigten Immunsystem, ältere Menschen sowie Patienten mit strukturellen Lungenerkrankungen wie der COPD. Haupterreger der Infektionen der unteren Atemwege sind Viren (Influenzaviren, …
8. Symposium-Lunge - Wenn Viren, Bakterien oder Pilze die Atemwege befallen
8. Symposium-Lunge - Wenn Viren, Bakterien oder Pilze die Atemwege befallen
Wie man Atemwegsinfektionen durch Viren, Pilze und Bakterien erkennt und behandeln kann, wird Prof. Dr. Susanne Lang, Chefärztin der Medizinischen Klinik II am SRH Wald-Klinikum Gera, in ihrem Vortrag auf dem 8. Symposium Lunge am 12. September 2015 schildern. Durch Atemwegsinfekte kommt es bei COPD-Patienten zu einer plötzlichen Verschlechterung der …
Bild: Welt-COPD-Tag am 18. November 2009Bild: Welt-COPD-Tag am 18. November 2009
Welt-COPD-Tag am 18. November 2009
… aus. Bei allen diesen Erkrankungen trägt vor allem die chronische Entzündung zur Aufrechterhaltung des Krankheitsgeschehens bei, das durch Noxen verschiedenster Art (Rauchen, Infektionen, Umweltverschmutzung, usw.) angefacht und unterhalten wird. Bei der Erkrankung an COPD klagen die Patienten zunächst über Husten (oft als Raucherhusten verharmlost) …
An die Atemwege denken
An die Atemwege denken
(Mynewsdesk) Langenfeld, Mai 2014. In Deutschland gehören Atemwegserkrankungen zu den häufigsten Infektionen. Neben den oberen, zu denen z. B. Nase und Rachen gehören, können auch die unteren Atemwege betroffen sein. Solche akuten oder chronischen Atemwegserkrankungen belasten das Immunsystem. Dr. med. Michael Gesche, Facharzt für Allgemeinmedizin in …
Bild: 8. Symposium-Lunge - Impfprophylaxe Pneumokokken, Grippeviren und weitere ErregerBild: 8. Symposium-Lunge - Impfprophylaxe Pneumokokken, Grippeviren und weitere Erreger
8. Symposium-Lunge - Impfprophylaxe Pneumokokken, Grippeviren und weitere Erreger
… und Interessierte halten. Patienten mit eingeschränkter Abwehr - dazu zählen auch Patienten mit COPD - haben ein deutlich erhöhtes Infektionsrisiko für Lungen- und Atemwegsinfektionen. Vor allem für solche mit einem schwereren Verlauf, da die Erreger (in den meisten Fällen entweder Viren oder Bakterien) schwerwiegende Exazerbationen auslösen können. …
COPD: Gesundheit auf der Kippe
COPD: Gesundheit auf der Kippe
… langfristige antientzündliche Therapie kann dazu beitragen, die Erkrankung zu stabilisieren und die Zahl an Exazerbationen zu verringern. Diese machen sich oft durch schwere Infektionen bemerkbar, die oft ambulant mit Antibiotika oder auch stationär im Krankenhaus behandelt werden.http://www.themenportal.de/gesundheit/copd-gesundheit-auf-der-kippe-98436
Sie lesen gerade: COPD: mehr Infektionen und wachsende intensivmedizinische Anforderungen