openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wettbewerb „Natur macht Schule“: Aktionen gegen das Artensterben gesucht

21.02.202012:40 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Wettbewerb „Natur macht Schule“: Aktionen gegen das Artensterben gesucht
Wildwechsel: Biodiversitäts-Camp auf Gut Herbigshagen für Schülerinnen und Schüler. Foto: Iris Blank
Wildwechsel: Biodiversitäts-Camp auf Gut Herbigshagen für Schülerinnen und Schüler. Foto: Iris Blank

(openPR) Zum zweiten Mal vergibt die Heinz Sielmann Stiftung Preisgelder und Workshops für herausragende Naturschutzprojekte an Schulen. Bewerbungsschluss für Schulklassen oder Arbeitsgemeinschaften ist der 1. Mai 2020.

Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 18 Jahren sind zum bundesweiten Wettbewerb „Natur macht Schule“ 2020 eingeladen. Gesucht werden die besten Projektideen und Aktionen für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Die Aufgabe besteht darin, Ursachen für das Artensterben zu erkennen, zu beschreiben, mögliche Lösungsansätze zu entwickeln und diese umzusetzen. Es kann sich um eine neue Idee oder um ein bereits bestehendes Projekt handeln. Pro Schule können mehrere Projektideen eingereicht werden. Teilnehmen können Einzelperson oder Gruppen. Wichtig ist, dass die Lösungsansätze gegen das Artensterben eigenständig erarbeitet werden.



Die eingereichten Projekte werden von einer Expertenjury, bestehend aus Biologen, Naturschützern und Experten der Umweltbildung bewertet. Unter allen Einsendungen werden zehn Finalisten ausgewählt. Diese Projekte erhalten von der Heinz Sielmann Stiftung 250 Euro zur Umsetzung. Jeweils zwei Gruppenmitglieder und die betreuende Lehrkraft oder eine erwachsene Begleitperson können am Biodiversitäts-Camp teilnehmen. Das Camp findet als Workshop für Wissenstransfer vom 5. bis 7. Juni 2020 auf dem niedersächsischen Gut Herbigshagen, dem Hauptsitz der Heinz Sielmann Stiftung, statt. Vom 13. bis 15. November 2020 treffen sich dort alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erneut zur Preisverleihung des Wettbewerbs. Alle Finalisten kommen zusammen und präsentieren vor der Expertenjury ihre Projekte. Den drei Besten winkt ein extra Preisgeld. Für den ersten Platz sind 1.000 Euro, für den zweiten Platz 600 Euro und für den dritten Platz 400 Euro vorgesehen. Alle Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung werden übernommen.

Die Heinz Sielmann Stiftung möchte mit dem Wettbewerb junge Menschen für den Schutz der Natur begeistern und ermutigen, einen eigenen Beitrag zu leisten. Neben der Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sollen an den Schulen langfristige Projekte ermöglicht werden, auch indem das Engagement der Fachlehrer gewürdigt wird. Jeden Teilnehmer erwartet ein spannendes Netzwerk zum Austausch. Schüler und Lehrer die bereits am Wettbewerb im Jahr 2019 teilgenommen haben, übernehmen aktive Rollen und geben spannende Erfahrungsberichte.

Die Anmeldung des Projekts ist bis zum 1. Mai 2020 durch eine Lehrkraft möglich. Dafür steht ein Online-Formular auf der Internetseite der Stiftung zur Verfügung. Mehr erfahren Sie unter www.sielmann-stiftung.de/natur-macht-schule

Diese Bilder können Sie unter folgendem Link herunterladen und im Rahmen Ihrer Berichterstattung honorarfrei verwenden:

https://sielmann.canto.global/b/TAKB9

Weitere Informationen: https://www.sielmann-stiftung.de

Verwendung honorarfrei, Beleghinweis erbeten
611 Wörter, 4.624 Zeichen mit Leerzeichen

Weiteres Pressematerial zu dieser Pressemitteilung:

Sie können im Online-Pressefach schnell und einfach weiteres Bild- und Textmaterial zur kostenfreien Verwendung downloaden:

http://www.pr4you.de/pressefaecher/sielmann-stiftung

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1077807
 522

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wettbewerb „Natur macht Schule“: Aktionen gegen das Artensterben gesucht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Heinz Sielmann Stiftung

Bild: Internationaler Tag des Artenschutzes: Das große Krabbeln im Kothaufen des WisentsBild: Internationaler Tag des Artenschutzes: Das große Krabbeln im Kothaufen des Wisents
Internationaler Tag des Artenschutzes: Das große Krabbeln im Kothaufen des Wisents
Am 3. März ist internationaler Tag des Artenschutzes. Weltweit sind eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Im Kampf um die Artenvielfalt setzen Naturschützer aufwendige Projekte für einzelne Arten um. Vor den Toren Berlins begann vor 16 Jahren eins der größten Erhaltungsprojekte für den Wisent – initiiert und betreut von einer privaten Stiftung. Welche Rolle spielen solche Projekte im Kampf gegen das Artensterben? +++ 2.600 Fußballfelder für den Wisent +++ Seit 2004 begleiten Naturschützer vor den Toren der Bundeshaupt…
Bild: Heinz Sielmann Ehrenpreis ehrt Dirk Steffens für Engagement im ArtenschutzBild: Heinz Sielmann Ehrenpreis ehrt Dirk Steffens für Engagement im Artenschutz
Heinz Sielmann Ehrenpreis ehrt Dirk Steffens für Engagement im Artenschutz
Die Heinz Sielmann Stiftung hat den Journalisten Dirk Steffens am Abend des 14. Novembers im Frankfurter Museum für Kommunikation für sein Engagement gewürdigt und mit dem Heinz Sielmann Ehrenpreis ausgezeichnet. Am Donnerstag den 14. November verlieh die Stiftung des berühmten Tierfilmers Heinz Sielmann den gleichnamigen Ehrenpreis. Journalist und Naturschützer Dirk Steffens wurde für sein Engagement gegen das Artensterben ausgezeichnet. Dazu sagte er: „Der Mensch hat ein massives Artensterben ausgelöst und nur er kann es stoppen.“ Die Verl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Verbotene Souvenirs -- Ertappten Urlaubern drohen Bußgelder bis zu 50.000 Euro und/oder Haftstrafen!Bild: Verbotene Souvenirs -- Ertappten Urlaubern drohen Bußgelder bis zu 50.000 Euro und/oder Haftstrafen!
Verbotene Souvenirs -- Ertappten Urlaubern drohen Bußgelder bis zu 50.000 Euro und/oder Haftstrafen!
… Laura Zimprich von der Tier- und Artenschutzvereinigung animal public. Jeder Urlauber, der derartige Souvenirs kauft, sollte sich darüber im Klaren sein, dass er damit zum Artensterben beiträgt. Zudem werden damit skrupellose Wilderer und Geschäftemacher unterstützt. Wird dem Käufer vom Händler eingeredet, dass dies alles erlaubt sei oder erstellt er …
Bild: Wie man Insektenlustgärten schafftBild: Wie man Insektenlustgärten schafft
Wie man Insektenlustgärten schafft
… lässt,  zeigt die Initiative „Deutschland summt!“ mit ihren Schaugärten und Aktionen (https://www.deutschland-summt.de/unsere-songs.html).Der Autor will mit seinem Buch zum Kampf gegen das Artensterben beitragen. Es ist eine Hommage an die Naturmäzene und ihr beispielhaftes Engagement. Dazu gehören spektakuläre Retter-Projekte: die Rettung der letzten …
Bild: IDEAL Fensterbau setzt sich für Nachhaltigkeit einBild: IDEAL Fensterbau setzt sich für Nachhaltigkeit ein
IDEAL Fensterbau setzt sich für Nachhaltigkeit ein
… werden nun einen weiteren Beitrag zur Nachhaltigkeit aber auch zum Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen leisten. IDEAL engagiert sich seit Jahren erfolgreich gegen das Artensterben und man freut sich bereits darauf, die neuen Teammitglieder in der Unternehmensfamilie willkommen zu heißen.  „Zu langfristigem Erfolg braucht es nachhaltiges Denken. Insekten, …
Papierkonzern zerstört Regenwald auf Sumatra - ForestFinance fordert Stopp der illegalen Rodungen
Papierkonzern zerstört Regenwald auf Sumatra - ForestFinance fordert Stopp der illegalen Rodungen
… dem WWF bereits mit illegalem Holzeinschlag im Regenwald negativ auf. Die Bonner ForestFinance Gruppe fordert die sofortige Beendigung des illegalen Holzschlags. Regenwald-Zerstörung beschleunigt Artensterben Über 70 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten der Erde leben im tropischen Regenwald. Nur etwa ein Prozent der geschätzten 30 Millionen Arten des …
Bild: Ausschreibung des Wettbewerbs „eine Schule, ein Arboretum 2007“:  Schulwälder für Grundschulen zu gewinnenBild: Ausschreibung des Wettbewerbs „eine Schule, ein Arboretum 2007“:  Schulwälder für Grundschulen zu gewinnen
Ausschreibung des Wettbewerbs „eine Schule, ein Arboretum 2007“: Schulwälder für Grundschulen zu gewinnen
Rund 1500 Kinder pflanzen jährlich ihren eigenen Schulwald. Möglich macht dies der bundesweit ausgeschriebene Wettbewerb „eine Schule, ein Arboretum“ der Umweltstiftung „Fondation Yves Rocher“. Seit 1994 stiftet der Kosmetikhersteller Yves Rocher über eine eigens gegründete Stiftung interessierten Grundschulen einen Schulwald - sprich: Arboretum. Unter …
Bild: Deutscher NaturfilmPreis 2024: Zwölf deutsche Filmproduktionen für den Wettbewerb nominiertBild: Deutscher NaturfilmPreis 2024: Zwölf deutsche Filmproduktionen für den Wettbewerb nominiert
Deutscher NaturfilmPreis 2024: Zwölf deutsche Filmproduktionen für den Wettbewerb nominiert
… finden Sie unter www.deutscher-naturfilm.de. Diese zwölf Filme sind für den Deutschen NaturfilmPreis 2024 nominiert: Artenschutz 2.0 – Mit Hightech gegen das Artensterben | Deutschland, 2023Regie: Susanne Maria Krauß     Produktion: In One MediaBärenalarm in Transsilvanien | Deutschland, 2023      Regie: Boas Schwarz    Produktion: Altayfilm, Doclights …
Bild: Heinz Sielmann Ehrenpreis ehrt Dirk Steffens für Engagement im ArtenschutzBild: Heinz Sielmann Ehrenpreis ehrt Dirk Steffens für Engagement im Artenschutz
Heinz Sielmann Ehrenpreis ehrt Dirk Steffens für Engagement im Artenschutz
… 14. November verlieh die Stiftung des berühmten Tierfilmers Heinz Sielmann den gleichnamigen Ehrenpreis. Journalist und Naturschützer Dirk Steffens wurde für sein Engagement gegen das Artensterben ausgezeichnet. Dazu sagte er: „Der Mensch hat ein massives Artensterben ausgelöst und nur er kann es stoppen.“ Die Verleihung fand im Museum für Kommunikation …
Bild: Rebellionswelle ab 5.Oktober in BerlinBild: Rebellionswelle ab 5.Oktober in Berlin
Rebellionswelle ab 5.Oktober in Berlin
… gefährden. “Die Menschheit steht an einem existenziellen Scheideweg. Um den Zusammenbruch der Zivilisation aufzuhalten, muss die Regierung unsere Lebensgrundlagen schützen, das Artensterben stoppen und die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2025 auf Netto-Null senken”, sagt Annemarie Botzki, Politikwissenschaftlerin und Mitglied des Presseteams von …
Bild: Wettbewerb „Hessische Schulbibliothek des Jahres 2011“Bild: Wettbewerb „Hessische Schulbibliothek des Jahres 2011“
Wettbewerb „Hessische Schulbibliothek des Jahres 2011“
Bestärkt vom großen Echo 2009 schreibt die LAG Schulbibliotheken in Hessen e.V. den Wettbewerb erneut aus. Auch wenn nur eine Schule gewinnen konnte, so war der Wettbewerb für alle hessischen Schulbibliotheken ein Gewinn. Macht er doch aufmerksam auf sie und ihre wichtige Rolle für Unterricht und Schulkultur. Die Einsendungen 2009 hatten gezeigt, welche …
Bild: XTINCT-Kampagne gestartet: T-Shirts gegen ArtensterbenBild: XTINCT-Kampagne gestartet: T-Shirts gegen Artensterben
XTINCT-Kampagne gestartet: T-Shirts gegen Artensterben
Seit kurzem ist die Webseite xtinct.info online. Dahinter verbirgt sich eine Aufklärungs- und Spendenkampagne gegen das weltweite Artensterben. Verschiedene Künstler aus Deutschland und Europa portraitieren Tierarten, die vom Menschen ausgerottet wurden (englisch extinct). Mit diesen exklusiven Designs bedruckte Kleidungsstücke können auf der Webseite …
Sie lesen gerade: Wettbewerb „Natur macht Schule“: Aktionen gegen das Artensterben gesucht