openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Internationaler Tag des Artenschutzes: Das große Krabbeln im Kothaufen des Wisents

02.03.202016:17 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Internationaler Tag des Artenschutzes: Das große Krabbeln im Kothaufen des Wisents
Wisent in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide. Copyright: Sebastian Hennigs
Wisent in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide. Copyright: Sebastian Hennigs

(openPR) Am 3. März ist internationaler Tag des Artenschutzes. Weltweit sind eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Im Kampf um die Artenvielfalt setzen Naturschützer aufwendige Projekte für einzelne Arten um. Vor den Toren Berlins begann vor 16 Jahren eins der größten Erhaltungsprojekte für den Wisent – initiiert und betreut von einer privaten Stiftung. Welche Rolle spielen solche Projekte im Kampf gegen das Artensterben?



+++ 2.600 Fußballfelder für den Wisent +++

Seit 2004 begleiten Naturschützer vor den Toren der Bundeshauptstadt das größte Projekt zum Schutz des Wisents in Deutschland. In der etwa 1.800 Hektar großen Kernzone von Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide, einem ehemaligen Truppenübungsplatz, leben heute etwa 90 Tiere. Die urigen Kolosse waren Anfang des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa in freier Wildbahn ausgestorben. Bei der Zucht der Wisente auf dieser Fläche, im dicht besiedelten Mitteleuropa, geht es vorrangig um den Arterhalt. Alle Bemühungen müssen allerdings zu der Frage führen, wie das auch außerhalb umzäunter Gebiete gelingen kann. Denn das Ziel ist, in der freien Landschaft überlebensfähige Populationen aufzubauen. Wozu, fragt sich sicher der ein oder andere? Die Antwort ist simpel: um die Artenvielfalt zu bewahren.

+++ Bis zu 9.000 Tiere in einem Kothaufen +++

Ausgewachsene Wisente benötigen 30 bis 60 Kilogramm pflanzliche Nahrung am Tag. Entsprechend viel kommt hinten aus einem Wisent auch wieder raus. In Wisentkot wurden 35 verschiedene Dungkäferarten nachgewiesen. In manchem Haufen leben bis zu 9.000 Individuen. In Mitteleuropa gibt es etwa 100 Dungkäferarten. 45 % aller in Deutschland vorkommenden Arten werden als mindestens gefährdet eingestuft. Der Wiedehopf füttert seine Küken bevorzugt mit äußerst proteinreicher Nahrung. Dicke Mistkäfer und fette Käferlarven gehören dazu. Fehlen die Haufen der großen Säugetiere in der Landschaft, fehlt auch Nahrung für Vögel. Und weil der Wisent, wo er geht und steht, knabbert, zupft, knickt, scharrt und schubbert, schafft er für Kräuter und Co. gleich noch den passenden Lebensraum. Nach einem ausgiebigen Sandbad eines Wisents nutzen diverse Wildbienenarten den offenen Boden, um ihre Niströhren anzulegen. Verschreibt sich einer der Kolosse eine Schlammpackung, hält er kleine Tümpel für die Urzeitkrebse offen. Überschüssige Energie werden sie los, indem sie junge Bäume und Gebüsche „kaputt spielen“. Sie gestalten ihren Lebensraum aktiv und schaffen ein Mosaik verschiedener Biotope, in denen wiederum viele verschiedene Pflanzen und Tiere vorkommen. Große Säugetiere in der Landschaft sind neben einer nachhaltigen Landschaftsnutzung und dem Schutz von Lebensräumen ein Baustein, um den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten – denn sie erfüllen Schlüsselaufgaben in den Ökosystemen. In der freien Landschaft sind all diese Prozesse unterbrochen, denn bis auf den Rothirsch, kommen keine großen Pflanzenfresser mehr vor. Selbst dieser wird nur in sogenannten Rothirschbezirken geduldet. Außerhalb werden die Tiere aus Angst vor Schäden am Wirtschaftswald nur in geringer Anzahl geduldet und entsprechend bejagt.

+++ Artenschutz kommt an seine Grenzen +++

Eine Erkenntnis aus dem Projekt in der Döberitzer Heide ist, dass die Tiere ihre ursprünglichen Verhaltensweisen wiedererlernt haben. Die ersten Tiere kamen aus Gehegen, in denen sie kaum Gelegenheit hatten, das natürliche Verhalten auszuleben. Das typische Verhalten großer Pflanzenfresser und die Auswirkungen auf ihren Lebensraum können bestmöglich auf großen Flächen beobachtet werden. Doch auch das Projekt der Heinz Sielmann Stiftung hat Grenzen. Im Norden verläuft die Bundesstraße 5, im Osten die Bundesstraße 2, im Westen die Autobahn 10, und südlich beginnt etwa mit dem Sacrow-Paretzer-Kanal die Potsdamer Stadtgrenze. Zwei Elektrozäune und ein Drahtzaun trennen die bis zu 1.000 Kilogramm schweren Tiere von Spaziergängern, LKWs und Autos.

+++ Artenvielfalt: Das Netz des Lebens, das uns trägt +++

Wisente und andere große Pflanzenfresser sind Schlüsselarten und Botschafter für die biologische Vielfalt. Wir müssen Artenvielfalt als Netz verstehen, das uns und unsere Lebensweise trägt. Mit jeder Art, vom Dungkäfer bis zum Wisent, die verschwindet, wird das Netz löchriger. Ab einem gewissen Punkt trägt es uns nicht mehr. Dann können wir uns nicht mehr darauf verlassen, dass die über lange Zeiträume eingespielten Prozesse in der Natur uns auch weiterhin mit Nahrung, sauberer Luft und klarem Trinkwasser versorgen. Unsere Gesellschaft muss sich mit der Frage auseinandersetzten, ob sie sich als Teil der Natur versteht oder gegen sie arbeitet. Schon um unserer selbst Willen müssen wir Natur ihren Raum zugestehen und ein Miteinander ermöglichen. Es ist eine zutiefst ethische Frage, wie wir mit anderen Lebewesen umgehen. Mit dem internationalen Tag des Artenschutzes als Anlass sollten Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und jeder Einzelne diese Frage beantworten. Die Wisente in Deutschland sind Stellvertreter für eine bedrohte Vielfalt, ohne die auch wir Menschen nicht überleben können.

Folgende Bilder können Sie herunterladen und im Rahmen Ihrer Berichterstattung honorarfrei verwenden. Die Angabe des Copyrights „Sebastian Hennigs“ ist verpflichtend:

"Wisente in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide"
https://sielmann.canto.global/b/MI51L

Weitere Informationen: https://www.sielmann-stiftung.de

Verwendung honorarfrei, Beleghinweis erbeten
766 Wörter, 5.481 Zeichen mit Leerzeichen

Weiteres Pressematerial zu dieser Pressemitteilung:

Sie können im Online-Pressefach schnell und einfach weiteres Bild- und Textmaterial zur kostenfreien Verwendung downloaden:

http://www.pr4you.de/pressefaecher/sielmann-stiftung

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1078797
 524

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Internationaler Tag des Artenschutzes: Das große Krabbeln im Kothaufen des Wisents“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Heinz Sielmann Stiftung

Bild: Wettbewerb „Natur macht Schule“: Aktionen gegen das Artensterben gesuchtBild: Wettbewerb „Natur macht Schule“: Aktionen gegen das Artensterben gesucht
Wettbewerb „Natur macht Schule“: Aktionen gegen das Artensterben gesucht
Zum zweiten Mal vergibt die Heinz Sielmann Stiftung Preisgelder und Workshops für herausragende Naturschutzprojekte an Schulen. Bewerbungsschluss für Schulklassen oder Arbeitsgemeinschaften ist der 1. Mai 2020. Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 18 Jahren sind zum bundesweiten Wettbewerb „Natur macht Schule“ 2020 eingeladen. Gesucht werden die besten Projektideen und Aktionen für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Die Aufgabe besteht darin, Ursachen für das Artensterben zu erkennen, zu beschreiben, mögliche Lösungsansätze zu entwick…
Bild: Heinz Sielmann Ehrenpreis ehrt Dirk Steffens für Engagement im ArtenschutzBild: Heinz Sielmann Ehrenpreis ehrt Dirk Steffens für Engagement im Artenschutz
Heinz Sielmann Ehrenpreis ehrt Dirk Steffens für Engagement im Artenschutz
Die Heinz Sielmann Stiftung hat den Journalisten Dirk Steffens am Abend des 14. Novembers im Frankfurter Museum für Kommunikation für sein Engagement gewürdigt und mit dem Heinz Sielmann Ehrenpreis ausgezeichnet. Am Donnerstag den 14. November verlieh die Stiftung des berühmten Tierfilmers Heinz Sielmann den gleichnamigen Ehrenpreis. Journalist und Naturschützer Dirk Steffens wurde für sein Engagement gegen das Artensterben ausgezeichnet. Dazu sagte er: „Der Mensch hat ein massives Artensterben ausgelöst und nur er kann es stoppen.“ Die Verl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Am 3. März ist der Tag des Artenschutzes 2012Bild: Am 3. März ist der Tag des Artenschutzes 2012
Am 3. März ist der Tag des Artenschutzes 2012
Der Tag des Artenschutzes ist im Jahr 1973 im Rahmen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) eingeführt worden und findet jährlich am 3. März statt. Durch das Abkommen sollen bedrohte wildlebende Arten (Tiere und Pflanzen) geschützt werden. www.tag-des-artenschutzes.de …
Bild: Die ersten Monate nach der GeburtBild: Die ersten Monate nach der Geburt
Die ersten Monate nach der Geburt
… kann. Aber die ersten Monate mit dem Kind bieten für viele glückliche Paare auch eine Reihe von freudigen Ereignissen. Vom ersten Lächeln des Babys bis zum Krabbeln - wenn Eltern gemeinsam über die Entwicklungssprünge des Babys stauen und sich gemeinsam über die kleinen und großen Fortschritte des neuen Familienmitglieds freuen, können die Glücksmomente …
Bild: Start der Veranstaltungsreihe „Abenteuer Natur – Biologische Expedition auf dem Baumkronenpfad“Bild: Start der Veranstaltungsreihe „Abenteuer Natur – Biologische Expedition auf dem Baumkronenpfad“
Start der Veranstaltungsreihe „Abenteuer Natur – Biologische Expedition auf dem Baumkronenpfad“
… wird und die nachtaktiven Tiere zu beobachten sind. Geräusche und Bewegungen, die in der Tagesmitte kaum wahrnehmbar sind: Käfer, die geschäftig auf den Waldwegen krabbeln, eine davonhuschende Maus oder wechselndes Wild. Die Tag-Nacht-Grenze ist die richtige Zeit, Natur in ihrer ganzen Faszination zu erleben. Nehmen Sie an wissenschaftlich fundierten …
Bild: Celebrating 15 years: Inch Blue präsentiert die Jubiläumskollektion 2014Bild: Celebrating 15 years: Inch Blue präsentiert die Jubiläumskollektion 2014
Celebrating 15 years: Inch Blue präsentiert die Jubiläumskollektion 2014
… kleine Kopie der Erwachsenenfüße. Sie haben eine andere Form, sind weicher und rundlicher und haben nur wenige feste Knochen. Daher sollten Babys möglichst oft barfuß krabbeln können. Da dies aber nicht immer möglich ist, werden rutschfeste Krabbelschuhe aus weichem, natürlichem und flexiblem Naturleder empfohlen. Die Krabbelschuhe von Inch Blue werden …
Bild: Artenschutz ist kein Luxusthema – zum Tag des Artenschutzes am 3. MärzBild: Artenschutz ist kein Luxusthema – zum Tag des Artenschutzes am 3. März
Artenschutz ist kein Luxusthema – zum Tag des Artenschutzes am 3. März
Der Tag des Artenschutzes ist im Jahr 1973 im Rahmen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) eingeführt worden und findet jährlich am 3. März statt. Durch das Abkommen sollen bedrohte wildlebende Arten (Tiere und Pflanzen) geschützt werden. Artenschutz muss täglich …
Bild: Krabbeldecke: Das perfekte Umfeld für Babys zum Spielen, Lernen und ErkundenBild: Krabbeldecke: Das perfekte Umfeld für Babys zum Spielen, Lernen und Erkunden
Krabbeldecke: Das perfekte Umfeld für Babys zum Spielen, Lernen und Erkunden
Babys wollen ihre Umwelt intensiv erkunden und müssen zur ersten Fortbewegung erst einmal Krabbeln lernen. Innerhalb der ersten Monate sind die Babys in der Entwicklung zwar körperlich noch kaum aktiv, dafür nehmen die kleinen Erdenbürger die unterschiedlichsten Einflüsse wahr und erkunden ihre Welt mit Vorliebe mit dem Mund. Eine Krabbeldecke ist nicht …
Bild: Heinz Sielmann Stiftung: Schwarze Rieseninsekten verlassen ihr WinterquartierBild: Heinz Sielmann Stiftung: Schwarze Rieseninsekten verlassen ihr Winterquartier
Heinz Sielmann Stiftung: Schwarze Rieseninsekten verlassen ihr Winterquartier
… wirkt das Gift aller heimischen Wildbienen, sofern sie mit ihrem Stachel die menschliche Haut überhaupt durchdringen können, viel schwächer als das der Honigbiene. +++ Internationaler Tag des Artenschutzes am 3. März +++ Viele Wildbienenarten sind deutschlandweit inzwischen in ihrem Bestand bedroht, und der anhaltende Niedergang der Insekten hat längst …
Wisente und Borkenkäfer im Urwald von Bialowieza
Wisente und Borkenkäfer im Urwald von Bialowieza
… „Wisent-Wildnis und Welterbe. Geschichte des polnisch-weißrussischen Nationalparks von Bialowieza“ beschreiben Bohn und seine Co-Autoren die wechselvolle Geschichte des Waldes, der als letzte Zufluchtsstätte des Wisents gilt, von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Das Buch erscheint zu einem Zeitpunkt, da der Wald immer wieder in die Schlagzeilen gerät: …
Bild: Danke an alle Teilnehmer der Fotoaktion auf der Opti 2013Bild: Danke an alle Teilnehmer der Fotoaktion auf der Opti 2013
Danke an alle Teilnehmer der Fotoaktion auf der Opti 2013
… Exclusivbrillen konnte sich das Fachpublikum auf der Opti nicht nur von den neuen Kollektionen und deren attraktiven Designs begeistern lassen, sondern auch an einer Fotoaktion zugunsten des Artenschutzes teilnehmen. So kamen insgesamt 252 Euro zusammen, denn für jedes Foto, das von den Besuchern auf dem Stand von Emmerich Exclusivbrillen mit einer Fassung aus den …
Windenergieanlagen im Windpark Pferdsfeld dürfen gebaut werden
Windenergieanlagen im Windpark Pferdsfeld dürfen gebaut werden
… Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes. Das Verwaltungsgericht gab dem Eilantrag des Naturschutzvereins statt, weil es die angefochtene Genehmigung für nicht vereinbar mit den Vorgaben des Artenschutzes in Bezug auf den Wespenbussard hielt. Die Eilanträge der anderen Antragsteller lehnte es hingegen ab. Auf die Beschwerde des Landkreises Bad Kreuz¬nach …
Sie lesen gerade: Internationaler Tag des Artenschutzes: Das große Krabbeln im Kothaufen des Wisents