openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Biofeedback als wirksame Methode zur Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung

08.01.202013:15 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Biofeedback als wirksame Methode zur Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung
Biofeedbacktherapie
Biofeedbacktherapie

(openPR) Biofeedback zeigt sich als eine effektive Methode um Klienten mit einer PTBS zu unterstützen. Durch traumatische Erlebnisse von Geflüchteten gewinnen solche Behandlungen aktuell stark an Bedeutung.
------------------------------

Auslöser für eine PTBS kann ein traumatisches Ereignis oder eine andere stark belastende Situation sein. Die Personen leiden oft an sogenannten Flashbacks in denen sie sich gegen ihren Willen an die belastende Situation erinnern. Ca. 8% der Bevölkerung leiden in ihrem Leben einmal unter einer PTBS(1). Bei Personen mit erhöhtem Risiko (wie z.B. Flüchtlingen(2) oder Soldaten) ist diese Zahl wesentlich erhöht. Laut einem Bericht der deutschen BundesPsychotherapeutenKammer sind 40-50% der Geflüchteten von einer PTBS betroffen(3), auch für Österreich gibt es vergleichbare Einschätzungen(4).



Gerade durch traumatische Erfahrungen vieler Flüchtlinge, gewinnen neue Ansätze zur Behandlung der PTBS aktuell wieder stark an Bedeutung. Eine Methode, welche hierbei schon seit längerer Zeit erfolgreich genutzt wird, ist das sogenannte Biofeedback(5).

Beim Biofeedback messen Sensoren ansonsten unbewusst ablaufende Körperfunktionen (wie die Atmung, die Muskelspannung oder das Schwitzen der Hände) und zeigen diese auf einem Bildschirm an. Dadurch, dass der Klient direkt Rückmeldung darüber erhält, wie Gedanken, Emotionen oder Erlebnisse sich auf seinen Organismus auswirken, kann er:
- ein besseres Verständnis für seinen Körper entwickeln
- erlernen diese Werte bewusst zu kontrollieren um der Erkrankung aktiv entgegenzutreten.

"Besonders bei traumatisierten Patienten ist ein großer Vorteil der Biofeedback-Methode, dass die Sprache nicht im Vordergrund steht. So kann auch mit Personen, die noch nicht bereit sind über ihre traumatischen Erfahrungen zu sprechen oder bei denen es aufgrund einer anderen Muttersprache schwierig ist, sinnvoll gearbeitet werden. Nach einer Traumatisierung zeigen Patienten auf körperlicher Ebene häufig ein verändertes Reaktionsmuster auf Stress, welches mit Hilfe von Biofeedbackgeräten objektiv gemessen werden kann.

In Folge können individuell für den Patienten passende Entspannungs-Übungen für den Alltag erarbeitet werden, um die Schlafqualität zu verbessern, den Umgang mit Angstzuständen zu erleichtern und häufig begleitende Schmerzzustände zu reduzieren" so die Psychologin Bettina Brunner, klinische Psychologin, Biofeedback-Therapeutin und Referentin an der Europäischen Biofeedback-Akademie.

Auch Studien belegen die Effektivität der Methode in der Therapie von PTBS Erst 2017 konnte eine Fallstudie mit einem Soldaten zeigen, dass diesem durch Biofeedback dabei geholfen werden konnte, seine Beschwerden zu reduzieren(6).

Klienten können Therapeuten, welche Biofeedback anbieten z.B. in der Therapeuten-Datenbank der Europäischen Biofeedback-Akademie unter https://biofeedback-akademie.com/biofeedback-therapeuten-datenbank/ finden.

Quellen:
1 Kessler, R. C., Sonnega, A., Bromet, E., Hughes, M., & Nelson, C. B. (1995). Posttraumatic stress disorder in the National Comorbidity Survey.
Archives of general psychiatry, 52(12), 1048-1060.
2 Steel, Z., Chey, T., Silove, D., Marnane, C., Bryant, R. A., & Van Ommeren, M. (2009). Association of torture and other potentially traumatic events
with mental health outcomes among populations exposed to mass conflict and displacement: a systematic review and meta-analysis. Jama, 302(5),
537-549.
3 https://www.bptk.de/aktuell/einzelseite/artikel/mindestens-d.html
4 https://derstandard.at/2000074081910/Hohe-Suizidgefaehrdung-bei-Fluechtlingen
5 Polak, A. R., Witteveen, A. B., Denys, D., & Olff, M. (2015). Breathing biofeedback as an adjunct to exposure in cognitive behavioral therapy
hastens the reduction of PTSD symptoms: a pilot study. Applied psychophysiology and biofeedback, 40(1), 25-31.
6 Petta, L. M. (2017). Resonance Frequency Breathing Biofeedback to Reduce Symptoms of Subthreshold PTSD with an Air Force Special Tactics
Operator: A Case Study. Applied psychophysiology and biofeedback, 42(2), 139-146.

Umfassende Informationen zum Thema Biofeedback und Neurofeedback finden interessierte unter https://neuromaster.de/biofeedback/




------------------------------

Pressekontakt:

Insight Instruments
Herr Markus Stefka
Steglandweg 5
5400 Hallein

fon ..: 0049 17634328856
web ..: http://www.neuromaster.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1072662
 1124

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Biofeedback als wirksame Methode zur Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Posttraumatischen Belastungsstörung nicht nur ein Problem nach KriegseinsätzenBild: Posttraumatischen Belastungsstörung nicht nur ein Problem nach Kriegseinsätzen
Posttraumatischen Belastungsstörung nicht nur ein Problem nach Kriegseinsätzen
… Eingliederung von Betroffenen ins Arbeitsleben sein. Durch die Kampfeinsätze der Bundeswehr u.a. auf dem Balkan oder in Afghanistan trat das Krankheitsbild der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) auch in das öffentliche Bewusstsein der Bundesrepublik. Dass PTBS aber nicht nur ein reines Problem bei der Verarbeitung von militärischen Kampfeinsätzen …
Meilenstein in der Versorgung von Kopfschmerz- und Migränepatienten
Meilenstein in der Versorgung von Kopfschmerz- und Migränepatienten
Meilenstein in der Versorgung von Kopfschmerz- und Migränepatienten – bundesweit einzigartiges Modellprojekt der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V. (DGBfb) und der BKK advita als erste gesetzliche Krankenversicherung öffnet Biofeedback-Therapie auch für gesetzlich Versicherte 3,7 Millionen Tage Krankschreibungstage durch Kopfschmerz pro Jahr, …
Orthopädische Klinik München-Harlaching wird weltweites Zentrum für Brucker-Biofeedback-Methode (BBFM)
Orthopädische Klinik München-Harlaching wird weltweites Zentrum für Brucker-Biofeedback-Methode (BBFM)
… München-Harlaching führt die seit Jahren erfolg-reich angewendete neurologische Behandlungsmethode auch nach dem plötzlichen Tode von Prof. Bernhard Brucker, dem Begründer der gleich-namigen Biofeedback-Methode, fort. Seit dem Jahre 2002 ergänzt Dr. Pe-ter Bernius, Chefarzt des dortigen Zentrums für Kinder- und Neuroortho-pädie, die Behandlung von Patienten …
Krieg traumatisiert Soldaten und Zivilbevölkerung
Krieg traumatisiert Soldaten und Zivilbevölkerung
… dass sowohl immer mehr Soldaten als auch die Menschen in Afghanistan getötet, verwundet und traumatisiert würden. Bei deutschen Soldaten ist die posttraumatische Belastungsstörung als Folge von Beteiligung an Kriegseinsätzen deutlich gestiegen. Laut Auskunft des Verteidigungsministerium wurden 2007 129 deutsche Soldaten aufgrund einer posttraumatischen …
Nach dem Amoklauf in Ansbach - Psychotherapeutenkammer Bayern vermittelt sofortige psychotherapeutische Hilfe
Nach dem Amoklauf in Ansbach - Psychotherapeutenkammer Bayern vermittelt sofortige psychotherapeutische Hilfe
… den Betroffenen zu einer anhaltenden psychischen Belastung führen. Hierbei ist zwischen einer akuten Belastungsreaktion und einer dauerhaften, einer sog. Posttraumatischen Belastungsstörung, zu unterscheiden. „Symptome wie Albträume, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, das bewusste Vermeiden von Situationen, die mit dem traumatischen Ereignis in Zusammenhang …
Traumatherapie und Coaching mit EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
Traumatherapie und Coaching mit EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
… Desensitization and Reprocessing) zwischen 1987 und 1991 von der klinischen Psychologin Dr. Francine Shapiro in Kalifornien für die Bearbeitung der posttraumatischen Belastungsstörung, auch PTBS genannt, entwickelt. Seither hat sich diese psychotherapeutische Methode zu einem regelrechten Allrounder für weit verbreitete Angst- und Stresserkrankungen ausgeweitet. …
Neue Form der Einzeltherapie für traumatisierte Kinder und Jugendliche in München
Neue Form der Einzeltherapie für traumatisierte Kinder und Jugendliche in München
… zur Verfügung gestellt. Diese Intervention (TF-CBT) gilt weltweit als die am besten untersuchte Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Posttraumatischer Belastungsstörung und wird von im Verfahren trainierten Psychologinnen und ausgebildeten Fachkräften durchgeführt. Jeder Teilnehmer erhält dabei eine umfassende, psychologische Diagnostik und …
Wer hilft, wenn die Seele der Soldaten leidet? Asklepios-Medizinerin schreibt Ratgeber zu PTBS
Wer hilft, wenn die Seele der Soldaten leidet? Asklepios-Medizinerin schreibt Ratgeber zu PTBS
… insbesondere für den schwierigen Einsatz am Hindukusch, in dessen Folge allein im vergangenen Jahr mehrere hundert Soldatinnen und Soldaten mit einer so genannten Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) in die Heimat zurückgekehrt sind. Über die Bedeutung dieses Krankheitsbildes besteht in der Gesellschaft noch viel Unwissenheit. Umso wichtiger ist das jetzt …
Oliver Glawion zum Leitenden Arzt des Traumazentrums am Klinikum Wahrendorff berufen
Oliver Glawion zum Leitenden Arzt des Traumazentrums am Klinikum Wahrendorff berufen
Sehnde/Köthenwald, 23. Juni 2015 Dr. med. Michael Hettich, Chefarzt der Psychosomatischen Klinik am Klinikum Wahrendorff, nutzte das XVII. Fachsymposium zu Posttraumatischen Belastungsstörungen am Klinikum Wahrendorff, um den Fachkollegen die Berufung von Oliver Glawion zum neuen Leitenden Arzt des Traumazentrums mitzuteilen. „Sie haben bereits ein Jahr …
Fachsymposium Traumatherapie: Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten und Entwicklungen
Fachsymposium Traumatherapie: Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten und Entwicklungen
… eines Angehörigen. Dr. med. Michael Hettich, Chefarzt der Psychosomatischen Klinik am Klinikum Wahrendorff, begrüßte auf dem XVII. Fachsymposium „Update Posttraumatische Belastungsstörungen“ 300 Experten aus Medizin, Therapie und Pflege. Auf dem Tagungsprogramm standen aktuelle Behandlungsmöglichkeiten und Entwicklungen bei Traumatisierungen. Dr. Hettich …
Sie lesen gerade: Biofeedback als wirksame Methode zur Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung