openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Umlage der Kosten eines 24-Stunden-Bewachungsdienstes als Betriebskosten

07.01.202016:41 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Umlage der Kosten eines 24-Stunden-Bewachungsdienstes als Betriebskosten
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das Mietrecht
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das Mietrecht

(openPR) Das Landgericht München I hat mit Urteil vom 17.04.2019 zum Aktenzeichen 14 S 15269/18entschieden, dass es am Merkmal des bestimmungsgemäßen Gebrauchs der Mietsache fehlt, wenn ein 24-Stunden Bewachungsdienst in weit überwiegendem Maße Park- oder Gartenflächen schützen soll, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind und vom Mieter wie Dritten in gleichem Maße genutzt werden, mit der Folge, dass solche Kosten dann auch nicht anteilig auf den Wohnraummieter umgelegt werden können.

Aus dem Newsletter des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.V. vom 17.12.2019 ergibt sich:

Die Parteien eines Mietvertrags stritten sich über die Umlegbarkeit von Kosten eines 24-Stunden-Wach- und Sicherheitsdienstes. Laut den Betriebskostenabrechnungen für die Jahre 2013 bis 2015 musste der Mieter die anteiligen Kosten übernehmen. Bei der Wohnanlage handelte es sich um eine für jedermann zugängliche parkähnliche Anlage.

Das erstinstanzlich zuständige AG München bejahte eine anteilige Umlegbarkeit der Sicherheitskosten auf den Mieter.

Das LG München I hat die Entscheidung des Amtsgerichts aufgehoben.
Nach Auffassung des Landgerichts stellen die Position Wach- und Sicherheitsdienst in den Betriebskostenabrechnungen keine umlagefähigen Nebenkosten dar, wenn es, wie hier, an dem erforderlichen Bezug zur Mietsache fehle. Dies sei hier aufgrund der Widmung der parkähnlichen Wohnanlage für die Nutzung der Öffentlichkeit der Fall. Zwar kämen auch einzelne Tätigkeiten des Wach- und Sicherheitsdienstes den Mietern zu Gute. Die hauptsächlichen Tätigkeiten würden aber auf die öffentlich zugänglichen Flächen der Wohnanlage fallen, daher überwögen die Tätigkeiten des Sicherheitsdienstes zum Schutz des Eigentums des Vermieters und der Öffentlichkeit.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1072599
 468

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Umlage der Kosten eines 24-Stunden-Bewachungsdienstes als Betriebskosten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mieterhöhung, Mietminderung und Nebenkostenabrechnung. Was Vermieter wissen solltenBild: Mieterhöhung, Mietminderung und Nebenkostenabrechnung. Was Vermieter wissen sollten
Mieterhöhung, Mietminderung und Nebenkostenabrechnung. Was Vermieter wissen sollten
Viel Unsicherheit bei Vermietern, wenn Mieten erhöht werden sollen, wenn sie mit Mietminderungen wegen angeblicher Wohnungsmängel konfrontiert werden und Nebenkosten oder Betriebskosten abrechnen. In etwa die Hälfte aller Nebenkostenabrechnungen ist nicht korrekt; so der Deutsche Mieterbund. Allerdings eben längst nicht immer zu Lasten der Mieter! "Jeder …
Bild: Aufzugskosten auch für Erdgeschossmieter - neue BGH Entscheidung vom 20.9.2006Bild: Aufzugskosten auch für Erdgeschossmieter - neue BGH Entscheidung vom 20.9.2006
Aufzugskosten auch für Erdgeschossmieter - neue BGH Entscheidung vom 20.9.2006
… Wohnung an den Aufzugskosten nicht von der allgemeinen wohnraummietrechtlichen Regelung des § 556a Abs. 1 Satz 1 BGB abweicht. Nach dieser Vorschrift sind Betriebskosten grundsätzlich nach dem Anteil der Wohnfläche umzulegen, wobei von der Gesamtwohnfläche auszugehen ist. Die Beteiligung an den Aufzugskosten benachteiligt den Erdgeschossmieter unabhängig …
Bild: Informationsveranstaltung zu Betriebskosten und EnEVBild: Informationsveranstaltung zu Betriebskosten und EnEV
Informationsveranstaltung zu Betriebskosten und EnEV
Haus & Grund Landkreis München Süd-Ost lädt alle Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer ein zu unserer kostenfreien Informationsveranstaltung zu den ThemenBetriebskosten – Umlage und Abrechnung Über die angefallenen Betriebskosten müssen Vermieter regelmäßig abrechnen. Dabei gilt es umfangreiche Vorschriften zu beachten, die die Art und Weise der Abrechnung …
Bild: Immer wieder Ärger um die Betriebskosten des HausmeistersBild: Immer wieder Ärger um die Betriebskosten des Hausmeisters
Immer wieder Ärger um die Betriebskosten des Hausmeisters
Meist sind die Kosten des Hausmeisters vom Mieter als Betriebskosten zu tragen, weil eine entsprechende Vereinbarung im Mietvertrag dies regelt. Durch welche Tätigkeit entstehen umlegbare Kosten für einen Hausmeister? Hausmeistertätigkeiten, die z.B. als Betriebskosten auf die Mieter umgelegt werden können: Reinigung von Treppenhaus, Kellergängen und …
Bild: Nebenkostenabrechnung: Vermieter dürfen die Nebenkosten abrechnen, wenn es im Mietvertrag vereinbart istBild: Nebenkostenabrechnung: Vermieter dürfen die Nebenkosten abrechnen, wenn es im Mietvertrag vereinbart ist
Nebenkostenabrechnung: Vermieter dürfen die Nebenkosten abrechnen, wenn es im Mietvertrag vereinbart ist
Rund 40 % der Miete entfallen auf die Mietnebenkosten. Vermieter dürfen jedoch nur über etwa 30 % der Kosten als Betriebskosten abrechnen. Der einfache Hinweis im Mietvertrag „Nebenkosten werden abgerechnet“ reicht nicht aus „Vielmehr müssen sämtliche umlagefähigen Betriebskosten, über die abgerechnet werden soll, explizit im Mietvertrag genannt werden“, …
Rauchwarnmelderpflicht in Berlin für Neu- und Umbauten ab 01.01.2017
Rauchwarnmelderpflicht in Berlin für Neu- und Umbauten ab 01.01.2017
… Rauchmelder eingebaut hat." Die Frage, ob die Kosten für die Anmietung oder für das Leasing von Rauchwarnmeldern bei entsprechender Vereinbarung im Mietvertrag als Betriebskosten umgelegt werden können, wird von den Gerichten unterschiedlich beurteilt und ist noch nicht höchstrichterlich entschieden. Mit ausführlicher Begründung hat das Landgericht Hagen/Westfalen …
Nebenkosten - Anmietung und Wartung von Rauchwarnmeldern
Nebenkosten - Anmietung und Wartung von Rauchwarnmeldern
… dass die örtliche Wohnungsbaugesellschaft als Vermieterin die Kosten für die Anmietung und Wartung der Geräte auf die Mieter im Rahmen der Nebenkosten als sogenannte Betriebskosten umlegt. Die Vorinstanz Das Amtsgericht hatte die Auffassung vertreten, dass es sich bei den Kosten für die Rauchmelder nicht um Betriebskosten, sondern um Kapitalersatzkosten …
Bild: Mieterhöhung, Mietminderung und Nebenkostenabrechnung - Was Vermieter wissen solltenBild: Mieterhöhung, Mietminderung und Nebenkostenabrechnung - Was Vermieter wissen sollten
Mieterhöhung, Mietminderung und Nebenkostenabrechnung - Was Vermieter wissen sollten
Viel Unsicherheit bei Vermietern, wenn Mieten erhöht werden sollen, wenn sie mit Mietminderungen wegen angeblicher Wohnungsmängel konfrontiert werden und Nebenkosten oder Betriebskosten abrechnen. In etwa die Hälfte aller Nebenkostenabrechnungen ist nicht korrekt; so der Deutsche Mieterbund. Allerdings eben längst nicht immer zu Lasten der Mieter! „Allerdings …
Betriebskostenumlage nach Personenzahl nur nach tatsächlicher Belegung
Betriebskostenumlage nach Personenzahl nur nach tatsächlicher Belegung
Mieterbund-Pressesprecher Ulrich Ropertz: Betriebskostenumlage nach Personenzahl nur nach tatsächlicher Belegung der einzelnen Wohnungen zulässig - BGH-Urteil ist richtig und lebensnah „Das Urteil ist richtig und lebensnah“, kommentierte Ulrich Ropertz, Pressesprecher des Deutschen Mieterbundes (DMB), die heutige Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH …
Mietminderung, Mieterhöhung und Nebenkostenabrechnung. Das sollten Vermieter wissen
Mietminderung, Mieterhöhung und Nebenkostenabrechnung. Das sollten Vermieter wissen
… korrekt; so der Deutsche Mieterbund. Allerdings eben längst nicht immer zu Lasten der Mieter! "Jeder Vermieter kann die Miete rechtssicher erhöhen und Nebenkosten und Betriebskosten zügig abrechnen. Auch gegen Mietminderungen können sich Vermieter schützen und nicht jeder Wohnungsmangel berechtigt den Mieter zur Mietminderung", so Thomas Trepnau, …
Sie lesen gerade: Umlage der Kosten eines 24-Stunden-Bewachungsdienstes als Betriebskosten