openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Millionenerlöse und Rekorde im Ketterer Kunst-Jubiläumsjahr – Beste Jahresbilanz

20.12.201917:40 UhrKunst & Kultur

(openPR) München, 12. Dezember 2019, (kk) – Rund € 62 Millionen* Gesamterlös – dieses Rekordergebnis beschließt das Ketterer Kunst-Jubiläumsjahr 2019 mehr als würdig. “In diesem Jahr haben wir unsere Führungsposition unter den deutschen Kunstauktionshäusern gestärkt und ausgebaut. Drei Erfolge haben dazu wesentlich beigetragen: Wir haben unser Spitzenergebnis des letzten Jahres nochmals um rund 15% übertroffen. Wir haben zum dritten Mal in Folge die umsatzstärkste Kunstauktion in Deutschland durchgeführt. Wir haben die höchsten Einzelzuschläge in Millionenhöhe erzielt“, so Robert Ketterer, Auktionator und Inhaber von Ketterer Kunst. Und weiter: “In das neue Jahr schauen wir mit Optimismus und Zuversicht. Für deutsche Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts sowie Wertvolle Bücher heißt der beste Marktplatz Ketterer Kunst.”




TOP 10

1. Wassily Kandinsky – Treppe zum Schloss. Erlös € 2.500.000*, Aufruf € 1.250.000 -> -> Rekord in Deutschland**
2. Günther Uecker – Weisses Feld. Erlös € 1.687.500*, Aufruf € 490.000
3. Ernst Ludwig Kirchner – Heimkehrende Ziegenherde. Erlös € 1.562.500*, Aufruf € 380.000
4. Hermann Max Pechstein – Tänzer. Erlös € 1.250.000*, Aufruf € 550.000
5. Andy Warhol – Portrait of a Lady. Erlös € 1.125.000*, Aufruf € 300.000
6. Fust-Schöffer-Bibel, Mainz 1462. Erlös € 1.050.000*, Aufruf € 800.000 -> -> Rekord in Deutschland **
7. Gerhard Richter – Abstraktes Bild. Erlös € 1.025.000*, Aufruf € 600.000
8. Anita Rée – Blaue Frau. Erlös € 875.000*, Aufruf € 36.000 -> -> Weltrekord**
9. Tony Cragg – Runner. Erlös € 812.500*, Aufruf € 180.000 -> -> Rekord in Deutschland **
10. Ernst Ludwig Kirchner – Drehende Tänzerin. Erlös € 625.000*, Aufruf € 250.000


Das sind aber nicht die einzigen Rekorde, die Ketterer Kunst 2019 aufgestellt hat: Stolze 114 Objekte brachten einen Erlös von € 100.000*, die meisten davon deutlich mehr. Sieben – so viele wie noch nie in einem Jahr – durchbrachen sogar die magische Marke von € 1 Million, darunter eine Bibel aus der Gutenberg-Presse, die internationales Aufsehen erregte. Insgesamt wurden 21 Weltrekorde erzielt. Diese Spitzenergebnisse sind umso eindrucksvoller, da Ketterer Kunst entgegen dem Trend weiter wächst – und zwar deutlich.

Kunst des 20.-21. Jahrhunderts

Gegenüber dem Frühjahr sah der Herbst eine nochmalige Steigerung. Das ist sicher auch ein Verdienst des neuen Konzeptes, das die Saalauktionen auf die Bereiche Evening Sale, Limited Editions, Klassische Moderne und Kunst nach 1945 / Contemporary Art verdichtet, während Werke mit Schätzpreisen bis € 10.000 verstärkt in einer eigenen ONLINE ONLY-Auktion angeboten werden. Dazu Robert Ketterer: „Das Internet ist omnipräsent. Dem tragen wir Rechnung, indem wir immer mehr spannende Werke auch online versteigern. Dass dies im Sinne unserer Kunden ist, zeigen die hervorragenden Steigerungen, teils bis zum 16-fachen des Aufrufpreises.“

Insgesamt spielte die Kunst des 20./21. Jahrhunderts über 53 Millionen* ein, was einem Plus von rund € 8 Millionen* im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Der unangefochtene Star des Jubiläumsjahres ist Wassily Kandinskys Ölgemälde „Treppe zum Schloss (Murnau)“, das gleichzeitig einen neuen deutschlandweiten Rekord** setzt. Ebenfalls ganz oben auf der Liste der Begehrlichkeiten standen 20 Arbeiten von Günther Uecker, der mit dem Nagelbild „Weisses Feld“ zugleich das Spitzenlos des zweiten Halbjahres stellt. Damit glänzt Ketterer Kunst nicht nur mit einem, sondern gleich mit fünf Erlösen über der Millionen-Euro-Marke für Günther Ueckers Werke. Von Ernst Ludwig Kirchner fanden 28 Arbeiten einen neuen Besitzer, zwei davon schafften es sogar in die Top Ten. Neben weiteren Erlösen im siebenstelligen Bereich für Hermann Max Pechstein, Andy Warhol und Gerhard Richter, begeisterte vor allem eine Dame: Anita Rées „Blaue Frau“ sorgte mit dem 24fachen des Aufrufs für einen beeindruckenden Weltrekord**. Weitere Rekorde erzielten unter anderem Arbeiten von Pierre Alechinsky, Norbert Bisky, Jonas Burgert, John Chamberlain, Tony Cragg, Jean Dubuffet, Marcel Duchamp, Wojciech Fangor, Katharina Grosse, Barbara Hepworth, Alex Katz, Konrad Klapheck, Wolfgang Mattheuer, Fausto Melotti, David Nash, Daniel Richter, Henry Stazewski, Leon Tarasewicz, Fred Thieler und William Turnbull.


Kunst des 19. Jahrhunderts

Mit einem Gesamterlös von rund € 2,7 Millionen*verbucht diese Abteilung eines ihrer besten Ergebnisse überhaupt. Das große Interesse an dieser Sparte spiegelt aber nicht nur der Umsatz wider, sondern auch die Verkaufsquote von 78% nach Losen. Bemerkenswert ist zudem, dass bei der konzentrierten Offerte von nur 175 Werken die Erlöse für rund ein Drittel des Angebots über der € 10.000-Marke lagen.

Besonders gefragt waren neben den unten erwähnten TOP 3 auch über ein halbes Dutzend Objekte Franz von Stucks, die mit ganz ausgezeichneten Steigerungen abgegeben wurden, allen voran seine Bronzearbeit Phryne (Aufruf: € 12.000, Erlös: € 75.000*). Ähnlich erfolgreich waren die fünf Lose von Edwrad Theodore Compton mit Steigerungen bis über das Vierfache des Aufrufpreises sowie die drei Arbeiten von Karl Hagemeister. Die wohl beeindruckendste Steigerung erzielte eine Bronze von Sascha Schneider. Seine „Jünglingsbüste mit ägyptischer Kopfbedeckung“ kletterte von aufgerufenen € 4.000 bis auf den Erlös von € 60.000*.


Wertvolle Bücher - Manuskripte - Autographen - Dekorative Graphik

Das formidable Ergebnis dieser Sparte beläuft sich auf einen noch nie dagewesenen Erlös von weit über € 4 Millionen*, ein Erfolg, der sich vor allem durch die unangefochten hohe Qualität des Angebots begründet. „In diesem Jahr gelang es uns zudem mit dem Erlös von über € 1 Million* für die Fust-Schöffer-Bibel von 1462 einen ganz einzigartigen Rekord zu erzielen. Das ‚Buch der Bücher‘ avancierte zur teuersten Bibel in der deutschen Auktionsgeschichte, was die Besonderheit dieses genialen Meisterwerks aus der Druckpresse Gutenbergs direkt widerspiegelt“, so Christoph Calaminus, Auktionator und Leiter der Abteilung Wertvolle Bücher. Die detaillierte Recherche und die hochwertige Objektpräsentation sind weitere wichtige Bausteine im Erfolgsmix, die auch im eigens für die Bibel konzipierten Katalog wirkungsvoll zur Geltung kommen.




Online Only Auktionen


Abgerundet wird die Bilanz von € 1,7 Millionen* für die monatlich auf www.ketterer-internet-auktion.de stattfindenden Online Only-Auktionen. Diese erfahren immer mehr Zuspruch, was sowohl an den innovativen Konzepten (z.B. 1-Euro-Auktion) als auch an der ausgezeichneten Qualität der Offerte liegt. Beispielhaft für die außergewöhnlich guten Ergebnisse und die hervorragenden Steigerungen ist der deutschlandweite Rekord für die Holzskulptur „Cross Egg“ von David Nash, die sich von aufgerufenen € 3.600 bis auf einen Erlös von € 75.000* schwang.





Die Top 3 in allen Abteilungen


Klassisker des 20. Jahrhunderts

1) Wassily Kandinsky, Treppe zum Schloss (Murnau). Erlös: € 2.500.000*, Aufruf: € 1.250.000, Zuschlag: € 2.000.000

2) Ernst Ludwig Kirchner, Heimkehrende Ziegenherde. Erlös: € 1.562.500*, Aufruf: € 380.000, Zuschlag: € 1.250.000

3) Hermann Max Pechstein, Tänzer. Erlös: € 1.250.000*, Aufruf: € 550.000, Zuschlag: € 1.000.000



Kunst nach 1945


1) Günther Uecker, Weisses Feld. Erlös: € 1.687.500*, Aufruf: € 490.000, Zuschlag: € 1.350.000

2) Andy Warhol, Portrait of a Lady. Erlös: € 1.125.000*, Aufruf: € 360.000, Zuschlag: € 900.000

3) Gerhard Richter, Abstraktes Bild. Erlös: € 1.025.000*, Aufruf: € 600.000, Zuschlag: € 820.000



Zeitgenössische Kunst

1) Tony Cragg, Runner. Erlös: € 812.500*, Aufruf: € 180.000, Zuschlag: € 650.000

2) Daniel Richter, Alles ohne Nichts. Erlös: € 500.000*, Aufruf: € 210.000, Zuschlag: € 400.000

3) Katharina Grosse, Ohne Titel. Erlös: € 450.000*, Aufruf: € 100.000, Zuschlag: € 360.000




Kunst des 19. Jahrhunderts

1) Carl Spitzweg, Blick ins Tal (Zwei Mädchen auf einer Alpe). Erlös: € 143.750*, Aufruf: € 45.000, Zuschlag: € 115.000

2) Carl Spitzweg, Nixenfang. Erlös: € 137.500*, Aufruf: € 36.000, Zuschlag: € 110.000

3) Josef von Brandt, Dahinjagende Fuhrwerke. Erlös: € 100.000*, Aufruf: € 25.000, Zuschlag: € 80.000

3) Alexander Koester, Enten, Reichenau. Erlös: € 100.000*, Aufruf: € 40.000, Zuschlag: € 80.000



Wertvolle Bücher - Manuskripte - Autographen - Dekorative Graphik

1) Fust-Schöffer-Bibel, Mainz 1462. Erlös: € 1.050.000*, Aufruf: € 800.000, Zuschlag: € 840.000

2) Claudius Ptolemaeus, Geographie opus novissima traductione, Straßburg 1513. Erlös: € 300.000*, Aufruf: € 100.000, Zuschlag: € 245.000

3) Marc Chagall – Daphnis & Chloé, Paris 1961. Erlös: € 148.000*, Aufruf: € 100.000, Zuschlag: € 120.000


* Der Erlös beinhaltet den Zuschlagspreis + 25% Aufgeld. Dies entspricht dem Usus des Verbands Deutscher Kunstversteigerer.
* * Quelle für die Auktionsrekorde ist www.artprice.com.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1071896
 783

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Millionenerlöse und Rekorde im Ketterer Kunst-Jubiläumsjahr – Beste Jahresbilanz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ketterer Kunst

Bild: 500. Jubiläums-Auktion: Millionenerlöse trotz Corona – Spitzen-Saison-ErgebnisBild: 500. Jubiläums-Auktion: Millionenerlöse trotz Corona – Spitzen-Saison-Ergebnis
500. Jubiläums-Auktion: Millionenerlöse trotz Corona – Spitzen-Saison-Ergebnis
München, 20. Juli 2019 (KK) – Mit dem Gesamterlös von rund € 29,8 Millionen* erzielt Ketterer Kunst bei seinen Auktionen das beste Saisonergebnis der Branche in Deutschland. Damit ist das Haus auf dem Rekordniveau von 2019 und bestätigt erneut seine Rolle als Marktführer. Das zeigen auch die insgesamt 55 Ergebnisse der 500. Auktion vom 17./18. Juli, die über der € 100.000-Marke liegen. Das sind genauso viele wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Darunter finden sich auch die zwei einzigen Erlöse jenseits der magischen Millionen-Euro-Marke i…
21.07.2020
Bild: Ketterer Kunst ermöglicht Rückkehr einer verschollenen Arbeit von Christian Rohlfs in das Museum MoritzburgBild: Ketterer Kunst ermöglicht Rückkehr einer verschollenen Arbeit von Christian Rohlfs in das Museum Moritzburg
Ketterer Kunst ermöglicht Rückkehr einer verschollenen Arbeit von Christian Rohlfs in das Museum Moritzburg
München, 4. Dezember 2019 (KK) – Auktionshaus verhindert Auktion Rekordpreise und hohe Steigerungen sind das eigentliche Ziel einer jeden Auktion, doch bei einer ganz besonderen Arbeit von Christian Rohlfs wurde bewusst darauf verzichtet. Nun ist das Werk, das 1937 von den Nationalsozialisten beschlagnahmt wurde, wieder heimgekehrt ins Kunstmuseum Moritzburg nach Halle. Es begann ganz unspektakulär bei einer ersten routinemäßigen Überprüfung einer Einlieferung aus einer traditionsreichen Privatsammlung aus dem Westen Deutschlands: ein groß…
04.12.2019

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Auktion in München - Starkes HerbstangebotBild: Auktion in München - Starkes Herbstangebot
Auktion in München - Starkes Herbstangebot
… Günther Ueckers belegen und nicht nur in unserer spektakulären ZERO-Auktion im Frühjahr zahlreiche Rekorde erzielen konnten, blicke ich mit viel Spannung auf den Herbst“, so Robert Ketterer, Inhaber und Geschäftsführer von Ketterer Kunst. An der Spitze der Offerte steht natürlich auch dieses Mal wieder die Triade Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker. …
Bild: Nachruf - Zum Tod von Wolfgang KettererBild: Nachruf - Zum Tod von Wolfgang Ketterer
Nachruf - Zum Tod von Wolfgang Ketterer
München, 14. Oktober 2009, (kk) - Wolfgang Ketterer, „einer der renommiertesten europäischen Kunsthändler“ (Abendzeitung, 09.09.2000) und „Wegbereiter des deutschen Auktionsmarktes“ (Handelsblatt, 08./09. 09. 2000), ist am 14. Oktober 2009 in seinem Haus in Kreuth am Tegernsee bei München verstorben. Wolfgang Ketterer hat „deutsche Kunst-handelsgeschichte …
Bild: Grafik-Auktion: Eine hessische Privatsammlung – Expressionismus vom FeinstenBild: Grafik-Auktion: Eine hessische Privatsammlung – Expressionismus vom Feinsten
Grafik-Auktion: Eine hessische Privatsammlung – Expressionismus vom Feinsten
… kleine, aber sehr feine Sammlung eines Kunstliebhabers aus Hessen zu bieten. Die Kollektion deren Hauptaugenmerk auf den expressionistischen Werken der Brücke-Künstler liegt, kommt im Rahmen der Ketterer Kunst-Auktionen vom 8.-10. Juni in München zum Aufruf. „Ich war hin und weg“, so beschreibt der Sammler, was er empfand, als er kurz nach Ende des …
Bild: Verschollenes Schewtschenko-Porträt aufgetauchtBild: Verschollenes Schewtschenko-Porträt aufgetaucht
Verschollenes Schewtschenko-Porträt aufgetaucht
… entstandene Arbeit kommt im Rahmen der Alten und Neueren Meister zum Aufruf und bildet den spektakulären Auftakt der vier Willkommens-Auktionen am 19. und 20. Juni 2009 bei Ketterer Kunst in München. Nichts deutete auf die berühmten Persönlichkeiten hin, als Louis Picard's Gemälde mit dem ursprünglichen Titel „Künstler und Sammler im Atelier“ in die Auktion …
Bild: Expressionismus und ZERO-Kunst im Aufschwung - Qualität bestichtBild: Expressionismus und ZERO-Kunst im Aufschwung - Qualität besticht
Expressionismus und ZERO-Kunst im Aufschwung - Qualität besticht
… Jahr sorgten ängstliche Prognosen für Unsicherheit, doch der Kunstmarkt hat sich nicht nur in schwierigen Zeiten als stabil erwiesen, sondern verzeichnet neue Rekorde“, so Robert Ketterer, Inhaber von Ketterer Kunst. „Qualität ist das, was zählt“, ergänzt er im Hinblick auf seine Hauptauktionen am 12. Juni 2010 mit den thematischen Schwerpunkten: 1. …
Bild: Ketterer Kunst-Auktion in München – Kunst des 19. Jahrhunderts – Bayer angelt sich NixenBild: Ketterer Kunst-Auktion in München – Kunst des 19. Jahrhunderts – Bayer angelt sich Nixen
Ketterer Kunst-Auktion in München – Kunst des 19. Jahrhunderts – Bayer angelt sich Nixen
München, 24. Mai 2019, (kk) – Den sehr gelungenen Auftakt ins 65. Jubiläumsjahr machte heute die Auktion Kunst des 19. Jahrhunderts bei Ketterer Kunst in München mit dem stattlichen Gesamterlös von über € 1,3 Million – und das bei nur 95 Objekten. Neue Rekorde und hohe Steigerungen sorgten für Stimmung im Saal. ”Das war eine sehr gute Auktion”, resümiert …
Bild: Zwei Berliner BildhauerBild: Zwei Berliner Bildhauer
Zwei Berliner Bildhauer
Bernhard Heiliger und Waldemar Grzimek bei Ketterer Kunst Berlin, 03. September 2008 (kk) - “Die Skulptur ist der beste Kommentar, den ein Künstler zu seiner Malerei abgeben kann”, sagte einst Pablo Picasso. So gesehen kann man derzeit in Berliner jede Menge über Bernhard Heiliger und Waldemar Grzimek erfahren. Ketterer Kunst zeigt mehr als 30 Papier-Arbeiten …
Bild: Ausstellung in Berlin: Zu Gast bei Ketterer Kunst – Das Museum für Konkrete Kunst in IngolstadtBild: Ausstellung in Berlin: Zu Gast bei Ketterer Kunst – Das Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt
Ausstellung in Berlin: Zu Gast bei Ketterer Kunst – Das Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt
… Kunst in Ingolstadt vertreten sind. Ausgewählte Werke treten nun die Reise in die Hauptstadt an. Ab 28. Juni sind rund 30 Exponate von fast ebenso vielen Künstlern bei Ketterer Kunst in Berlin zu sehen. Die Eröffnung des MKK im Jahr 1992 war eine große Bereicherung für die deutsche Museumslandschaft. Ausgehend von der Sammlung Eugen Gomringer, die von …
Ausgezeichneter Auktions-Auftakt im Jubiläumsjahr – BESTES SAISONERGEBNIS
Ausgezeichneter Auktions-Auftakt im Jubiläumsjahr – BESTES SAISONERGEBNIS
München, 18. Juni 2019, (kk) – Rund € 30 Millionen* ohne Direktverkäufe lautet das spektakuläre Ergebnis der Frühjahrsauktionen von Ketterer Kunst im ersten Halbjahr 2019. Damit übertraf das führende deutsche Auktionshaus nicht nur sein eigenes Top-Niveau des Vorjahres, sondern erzielte auch mit Abstand das beste Resultat in ganz Deutschland. Insgesamt …
Bild: Qualität besticht - Expressionismus und ZERO-Kunst im AufschwungBild: Qualität besticht - Expressionismus und ZERO-Kunst im Aufschwung
Qualität besticht - Expressionismus und ZERO-Kunst im Aufschwung
… Jahr sorgten ängstliche Prognosen für Unsicherheit, doch der Kunstmarkt hat sich nicht nur in schwierigen Zeiten als stabil erwiesen, sondern verzeichnet neue Rekorde“, so Robert Ketterer, Inhaber von Ketterer Kunst. „Qualität ist das, was zählt“, ergänzt er im Hinblick auf seine Hauptauktionen am 12. Juni 2010 mit den thematischen Schwerpunkten: 1. …
Sie lesen gerade: Millionenerlöse und Rekorde im Ketterer Kunst-Jubiläumsjahr – Beste Jahresbilanz