openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ESSA-Mitgliederversammlung geht Sicherheit von Wertbehältnissen auf den Grund

03.12.201914:39 UhrVereine & Verbände
Bild: ESSA-Mitgliederversammlung geht Sicherheit von Wertbehältnissen auf den Grund
Knapp 140 Sicherheitsexpertinnen und -experten aus aller Welt reisten zur ESSA-Mitgliederversammlung
Knapp 140 Sicherheitsexpertinnen und -experten aus aller Welt reisten zur ESSA-Mitgliederversammlung

(openPR) - Knapp 140 Mitglieder diskutieren vielfältige Aspekte der Sicherheit von Wertbehältnissen
- Neue Werkzeugliste der neuen Norm EN 1143-1, Zukunft des Bargeldes und potentielle Gefahren alter Safes im Fokus

Frankfurt, 3. Dezember 2019 – Ruft die European Security Systems Association (ESSA) e.V. zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung, dann ist den Mitgliedern kein Weg zu weit: Aus Neuseeland, China, Indien, Brasilien, den USA und vielen Ländern Europas reisten am 14./15. November 2019 knapp 140 Expertinnen und Experten aus diversen Bereichen der physischen Sicherheitsindustrie nach Frankfurt. Darunter führende Hersteller und Anbieter von Safes und Lösungen für Wertschutzräume sowie Versicherungs- und Behördenvertreter.



Programmhighlights waren ein Vortrag zur Zukunft des Bargelds, ein Workshop zu der seit April 2019 geltenden europäischen Norm EN 1143-1:2019 für Wertschutzschränke, ATM-Safes, Wertschutzraumtüren und -wandungen und ein Vortrag zu möglichen Schadstoffen in Safes älterer Baujahre.

Bargeld bleibt ein wichtiges Zahlungsmittel

Als leitender Entwickler von KBA-NotaSys, einem führenden Hersteller von Druckmaschinen und Sicherheitslösungen für Banknoten und Wertpapiere, hat Johannes Schaede den Markt seit Jahrzehnten fest im Blick. Ein Ende des Banknotendrucks befürchtet der Experte trotz des Trends zum bargeldlosen, oft per Smartphone abgewickelten Zahlungsverkehr nicht. „In neun der zehn größten Märkte steigt die Produktion von Banknoten. Sie wird 2023 um fünf bis sieben Prozent höher sein, als zehn Jahre zuvor“, berichtete er.

Für die anwesenden Hersteller von Wertbehältnissen für Geldautomaten und von Safes für private und gewerbliche Anwender hatte der Experte weitere positive Botschaften. Der Trend zu Negativzinsen ziehe ebenso wie das steigende Bedürfnis nach Privatsphäre im digitalen Raum tendenziell mehr Bargeldnutzung nach sich; zumal jede Kartenzahlung Datenspuren hinterlässt. Zudem sei Cash für viele Millionen Menschen weltweit, die nicht über ein Konto verfügen, der zentrale Zugang zum Wirtschaftsleben.

Safes für die Weiterentwicklung von Einbruchwerkzeugen fit machen

Der Workshop zur EN 1143-1:2019 zeigte, dass sich die Branche seit deren Inkrafttreten im April 2019 nur vorsichtig an die Neuregelung herantastet. Das gilt insbesondere für den darin enthaltenen optionalen T2-Werkzeugsatz. Werkzeuge, mit denen Tresore sowie Türen und Wände von Wertschutzräumen im Rahmen zerstörender Prüfungen angegriffen werden, wurden für diese Liste an den aktuellen Stand der Technik angepasst.

Dirk Etheber, Zertifizierungsingenieur der European Certification Body GmbH, wagte erste Einschätzungen zum Einfluss dieser leistungsstärkeren Werkzeuge auf künftige Tests und deren Ergebnisse. Elektrische Schneidwerkzeuge, Bohrhämmer, Betonkettensägen und thermische Lanzen mit teils deutlich mehr Durchschlagskraft als im bisher verbindlichen T1-Werkzeugsatz werden Konstrukteure demnach vor Herausforderungen stellen. Doch weil die Verwendung des T2-Werkzeugsatzes auch von Seiten der Versicherer optional ist, zögern die Hersteller. „Es ist offen, wann erste Safes und Wertschutzraumlösungen auf den Markt kommen, bei deren Zertifizierung der T2-Werkzeugsatz zur Anwendung kommt“, erklärte er.

Kunden für den Nutzen einer strengeren Zertifizierung sensibilisieren

Auf dem Workshop ließen nur Vertreter von Prüflaboren durchblicken, dass sie sich vermehrt mit dem neuen Werkzeugsatz befassen. Hersteller hielten sich dagegen bedeckt. Sie stehen vor einem Dilemma: Solange Kunden nicht nach strengerer Zertifizierung verlangen – und oft nicht einmal von der Existenz des neuen Werkzeugsatzes wissen, und solange Versicherer nicht auf dessen Verwendung pochen, ist unklar, ob sich Investitionen in verstärkte oder neu konstruierte Safes und Tresorräume sowie in die aufwändigere Zertifizierung auszahlen.

„Wir müssen Kunden dafür sensibilisieren, dass Einbrechern heute durchschlagskräftigere Werkzeuge zur Verfügung stehen – und daher auch die Prüfung und Zertifizierung von Safes und Wertschutzraumlösungen an den Stand der Technik anzupassen ist, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu erreichen“, erklärt ESSA-Geschäftsführer Dr. Markus Heering. Sonst werde der Markt den erhöhten Entwicklungs- und Fertigungsaufwand kaum honorieren.

Etheber verwies auf die teils beträchtlichen Leistungsunterschiede zwischen den bisherigen und den neuen Werkzeugen. Besonders die nun zugelassenen Betonkettensägen mit bis zu 11.000 Watt Leistung und Thermische Lanzen, die sich mit Sauerstoffflammen durch nahezu jedes Material brennen – und nun bei gleicher Länge (1200 mm) doppelt so dick sein dürfen wie bisher (13 mm statt 6,5 mm) ¬– stellen Konstrukteure nach seiner Einschätzung vor große Herausforderungen. Einbrecher kommen damit auch bei Safes mit Wandstärken um 70 mm und Materialsandwichwänden viel schneller ans Ziel als bisher. „Um Wertschutzbehältnisse dagegen zu sichern, müssen sich die Hersteller einiges einfallen lassen“, mahnte er.

Eine Ehrung und Warnung vor Safes älterer Baujahre

Im Zuge der Mitgliederversammlung erhielt Wolfgang Bruna, Ingenieur bei Wertheim Safes, den ESSA International Leadership Awards 2019. Geehrt wurde er für sein über 20-jähriges Engagement für herstellerübergreifende Sicherheitsstandards auf europäischer Ebene. Laut Heering überzeugt dabei Brunas konstruktiver, auf fundierten technischen Argumentationen basierender und überparteilicher Leadership-Ansatz.

Abschließend nutzte der stellvertretende ESSA-Geschäftsführer Falko Adomat das Forum, um die Mitglieder aus aller Welt für potentielle Gesundheitsgefahren beim Umgang mit Safes älterer Baujahre zu sensibilisieren. Selbst bei zertifizierten Safes sei für Brandschutzzwecke teils bis zum Beginn der 1990er Jahre Asbest verbaut worden; meist in Türdichtungen und Wandungen. Wer solche Safes restauriere, modernisiere oder demontiere, müsse mit dieser Gefahr rechnen – und entsprechende Vorsorge treffen.

Dies gelte erst recht bei Produkten ohne Zertifizierung und bei historischen Safes, in deren Wänden manch damaliger Hersteller sogar giftige oder explosive Substanzen einsetzte. „Solche Gefahren sind nur in wenigen Ausnahmefällen zu erwarten; doch wer es mit sehr alten Tresoren zu tun bekommt, sollte sie in Erwägung ziehen“, mahnte Adomat. Dagegen gab er für moderne zertifizierte Safes und Wertschutzraumlösungen Entwarnung. „Von heutigen Produkten unserer Branche gehen solche Gesundheitsgefahren nicht mehr aus“, betonte er.

Text: 6.223 Z. inkl. LZ.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1069700
 530

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ESSA-Mitgliederversammlung geht Sicherheit von Wertbehältnissen auf den Grund“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von European Security Systems Association (ESSA) e.V.

Bild: ESSA-Mitglieder aus aller Welt halten virtuelle Mitgliederversammlung abBild: ESSA-Mitglieder aus aller Welt halten virtuelle Mitgliederversammlung ab
ESSA-Mitglieder aus aller Welt halten virtuelle Mitgliederversammlung ab
* Mitglieder diskutieren direkte und indirekte Einflüsse der COVID-19-Pandemie auf die Branche * European Security Systems Association (ESSA) e.V. hat 115 Mitglieder aus 37 Ländern weltweit Frankfurt, 25. November 2020 – Im Normalfall ist den Mitgliedern der European Security Systems Association (ESSA) kein Weg zu weit, um an der jährlichen Mitgliederversammlung in Frankfurt teilzunehmen. Aus Neuseeland, Brasilen, China, Indien, Russland, der Ukraine, den USA und fast allen EU-Ländern kommen sie zusammen, um ihr Netzwerk zu stärken und sic…
Bild: Zwischenbericht zum SECOTA-Projekt auf der ESSA-Mitgliederversammlung 2019Bild: Zwischenbericht zum SECOTA-Projekt auf der ESSA-Mitgliederversammlung 2019
Zwischenbericht zum SECOTA-Projekt auf der ESSA-Mitgliederversammlung 2019
- Erste SECOTA-Vergleichstests internationaler Prüflabore sind abgeschlossen - Langfristig angelegtes Benchmarking soll Vergleichbarkeit für Kunden und für Versicherer erhöhen Frankfurt, 10. Dezember 2019 – „Die ersten Praxistests von internationalen Prüflabore im Rahmen des Projekts SECOTA (Security, Equivalent, Certification, Organization, Testing and Auditing) sind abgeschlossen“, berichtete Falko Adomat, stellvertretender Geschäftsführer der European Security Systems Association (ESSA), auf deren Mitgliederversammlung 2019 in Frankfurt.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ESSA Mitgliederversammlung 2016 - Die Internationalisierung der Branche schreitet voranBild: ESSA Mitgliederversammlung 2016 - Die Internationalisierung der Branche schreitet voran
ESSA Mitgliederversammlung 2016 - Die Internationalisierung der Branche schreitet voran
… fand zum 49. Mal in Folge die Mitgliederversammlung der „European Security Systems Association (ESSA)“ in Frankfurt am Main statt. 137 Vertreter der physischen Sicherheitsindustrie trafen sich im VDMA-Haus, um die Branchenentwicklung des vergangenen Jahres Revue passieren zu lassen und die gemeinsame Marschrichtung für die Zukunft zu definieren. Durch …
Bild: ESSA: Der führende Sicherheitsverband wird internationalerBild: ESSA: Der führende Sicherheitsverband wird internationaler
ESSA: Der führende Sicherheitsverband wird internationaler
Frankfurt/M – November 2014. ESSA, der führende Verband der Sicherheitsbranche, unterstreicht seine Internationalität. Über 30 Prozent der Mitgliedsunternehmen sind mittlerweile im außereuropäischen Ausland ansässig. Bei der Mitgliederversammlung 2014 in Frankfurt am Main diskutierten die Mitglieder zudem über die Zukunftstrends der Branche. Der Verband …
Bild: ESSA besetzt Zukunftsthemen auf der CeBIT 2015Bild: ESSA besetzt Zukunftsthemen auf der CeBIT 2015
ESSA besetzt Zukunftsthemen auf der CeBIT 2015
Schutz von Datensicherungsräumen gewinnt kräftig an Bedeutung – Kooperationspartner der weltgrößten IT-Messe Frankfurt/M – Februar 2015. Der führende Verband der Sicherheitsbranche, ESSA, tritt in diesem Jahr als Kooperationspartner der weltgrößten Fachmesse für IT, der CeBIT auf, die vom 16. bis 20. März 2015 in Hannover stattfindet. Der wesentliche …
Bild: European Certification Body – ECB stellt Einbruchschutz von Wertbehältnissen sicherBild: European Certification Body – ECB stellt Einbruchschutz von Wertbehältnissen sicher
European Certification Body – ECB stellt Einbruchschutz von Wertbehältnissen sicher
… 1143-1 - ECB stellt Einbruchsicherheit von Tresoren auf die harte Probe Frankfurt, 9. September 2019 – Auf geprüfte Sicherheit sollte Verlass sein. Doch können Käufer von Wertbehältnissen wirklich darauf vertrauen, dass diese ihr Bargeld, ihren Schmuck und andere Werte verlässlich vor Langfingern schützen? Die European Certification Body GmbH – ECB hat …
Bild: ESSA International Leadership Award 2019 geht an Wolfgang BrunaBild: ESSA International Leadership Award 2019 geht an Wolfgang Bruna
ESSA International Leadership Award 2019 geht an Wolfgang Bruna
… leisten. Bruna hat sein gesamtes Berufsleben Safes und deren Sicherheit gewidmet. Was ihn dabei antreibt, brachte er während der Preisverleihung im Zuge der ESSA-Mitgliederversammlung 2019 auf eine einfache Formel: „In meinen Adern zirkulieren Safes!“. Bemüht um die beste Lösung für die gesamte Branche ESSA-Geschäftsführer Dr. Markus Heering hob in …
Bild: ESSA International Leadership Award 2018Bild: ESSA International Leadership Award 2018
ESSA International Leadership Award 2018
… gut von all unseren Mitgliedsunternehmen angenommen wird. Wir sind bereits sehr gespannt auf die Einreichungen für das nächste Jahr.“, sagt Dr. Markus Heering, Geschäftsführer der ESSA. Der nächste ESSA International Leadership Award wird im Rahmen der nächsten ESSA-Mitgliederversammlung am 13. und 14. November 2019 verliehen. Text: 1.749 Z. inkl. LZ.
Bild: ESSA-Mitglieder aus aller Welt halten virtuelle Mitgliederversammlung abBild: ESSA-Mitglieder aus aller Welt halten virtuelle Mitgliederversammlung ab
ESSA-Mitglieder aus aller Welt halten virtuelle Mitgliederversammlung ab
… den Trend nahezu kompensieren. Bis 2025 werde die Zahl der weltweiten ATM-Transaktionen um zwei Prozent sinken, prognostizierte er auf der ESSA-Mitgliederversammlung.Die ESSA-Mitglieder nehmen diese Botschaften zum Anlass, ihre Bemühungen für höchste Sicherheitsstandards bei privaten und gewerblichen Wertbehältnissen fortzusetzen. Aktuell treiben diverse …
Bild: ESSA - Sicherheitsverband macht sich für die Beseitigung von Handelshemmnissen starkBild: ESSA - Sicherheitsverband macht sich für die Beseitigung von Handelshemmnissen stark
ESSA - Sicherheitsverband macht sich für die Beseitigung von Handelshemmnissen stark
Frankfurt/M. – November 2015. ESSA, führender Verband der Sicherheitsbranche will sich auch in Zukunft verstärkt für den Abbau von Handelshemmnissen einsetzen. Bei der Mitgliederversammlung 2015 standen zudem Zukunftsthemen im Fokus. Im europäischen Kontext kommt es immer wieder zu unerwünschten Handelsbarrieren. ESSA, führender Verband der Sicherheitsbranche, …
Bild: Zwischenbericht zum SECOTA-Projekt auf der ESSA-Mitgliederversammlung 2019Bild: Zwischenbericht zum SECOTA-Projekt auf der ESSA-Mitgliederversammlung 2019
Zwischenbericht zum SECOTA-Projekt auf der ESSA-Mitgliederversammlung 2019
… Performance an den aufgedeckten Schwachpunkten zu verbessern“, erklärte er. Anonymisierung der Resultate für viele teilnehmende Labore eine zwingende Voraussetzung Im Rahmen der ESSA-Mitgliederversammlung keimten Diskussionen über die Anonymisierung der Testergebnisse auf. Adomat betonte, dass es bei SECOTA nicht darum gehe, kurzfristig einzelne Labore …
Bild: ESSA-Mitgliederversammlung 2017Bild: ESSA-Mitgliederversammlung 2017
ESSA-Mitgliederversammlung 2017
… November 2017 fand erneut die alljährliche Mitgliederversammlung der European Security Systems Association (ESSA) statt. In Frankfurt am Main kamen 141 Vertreter der internationalen Sicherheitsbranche zusammen, um gemeinsam nicht nur die Aktivitäten des letzten Jahres Revue passieren zu lassen. Das 50. Jubiläumsjahr war vielmehr ein willkommener Anlass, …
Sie lesen gerade: ESSA-Mitgliederversammlung geht Sicherheit von Wertbehältnissen auf den Grund