openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rheinland-Pfalz: Alle Bußgeldbescheide der Zentralen Bußgeldstelle unwirksam?

27.11.201915:33 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Rheinland-Pfalz: Alle Bußgeldbescheide der Zentralen Bußgeldstelle unwirksam?
Bußgeldbescheid wegen Verkehrsordnungswidrigkeit
Bußgeldbescheid wegen Verkehrsordnungswidrigkeit

(openPR) Gerichte und Verwaltungen gehen mehr und mehr dazu über, ihre Akten nicht mehr in Papierform, sondern elektronisch zu führen – auch die Zentrale Bußgeldstelle des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, welche einen Großteil der Verkehrsordnungswidrigkeiten in Rheinland-Pfalz bearbeitet. § 110a Absatz 1 des Ordnungswidrigkeitengesetzes lässt elektronische Akten im Bußgeldverfahren ausdrücklich zu. Allerdings muss der Zeitpunkt, von dem an die Akten elektronisch geführt werden, in einer Rechtsverordnung der Landesregierung festgelegt sein. Dies wird so verstanden, dass vor Erlass einer solchen Verordnung die Akten noch nicht elektronisch geführt werden dürfen. In Rheinland-Pfalz gibt es diese Verordnung bislang nicht, so dass es auch noch keine elektronischen Akten geben dürfte.



Dieses Problem ist auch der Bußgeldstelle bekannt, welche aber meint, dass es sich allenfalls um einen „Formfehler“ handele und es den Betroffenen quasi „egal“ sein könne, wie die Akten geführt werden. Dabei hat das Oberlandesgericht Koblenz auf das Fehlen der Rechtsgrundlage bereits mehrfach hingewiesen und, ebenso wie die Amtsgerichte Daun, Kusel, Pirmasens und Zweibrücken, die Handhabung der Bußgeldstelle ausdrücklich als rechtswidrig bezeichnet. Dennoch bleibt es seit Jahren bei den elektronischen Akten ohne Rechtsgrundlage. Dies liegt womöglich auch daran, dass die Gerichte Auswirkungen des Verstoßes auf die jeweiligen Verfahren und Bußgeldbescheide bislang verneint haben. Im Falle eines Einspruchs wird die elektronische Akte ausgedruckt und in Papierform dem Gericht vorgelegt. Die rechtswidrige Aktenführung war also kein Argument, dass Verfahren eingestellt werden.

Im Bußgeldverfahren gegen einen unserer Mandanten hatten wir beim zuständigen Amtsgericht beantragt, der Bußgeldstelle die Führung der elektronischen Akte zu untersagen, was das Amtsgericht ablehnte. Da hiergegen keine weiteren Rechtsmittel gegeben waren, legten wir für den Mandanten Verfassungsbeschwerde ein, zu der sich in einem aktuellen Beschluss der Verfassungsgerichtshof Koblenz äußerte.

Der Verfassungsgerichtshof hält Auswirkungen der elektronischen Aktenführung auf das eigentliche Bußgeldverfahren überraschenderweise für nicht ausgeschlossen. Bei Verstößen gegen elementare Grundsätze der Rechtsordnung, etwa „in Fällen der Willkür oder bei schwerem, ins Auge springenden, prozessualen Unrecht“ sei in Betracht zu ziehen, dass ein so erlassener Bußgeldbescheid nichtig und unwirksam ist. Bei der – von uns gerügten – Aktenführung ohne die notwendige Rechtsgrundlage über mehrere Jahre und trotz obergerichtlichen Hinweisen auf die fehlende Rechtsgrundlage sei ein Verstoß gegen das Willkürverbot denkbar, so dass „Fragen der Wirksamkeit des Bußgeldbescheides“ betroffen seien. Im Detail müsse dies von den Gerichten überprüft werden, die über den Einspruch gegen den Bußgeldbescheid zu entscheiden haben, so dass der Verfassungsgerichtshof die Frage offengelassen hat. Denn erst nach Abschluss des Bußgeldverfahrens könne eine Verfassungsbeschwerde erhoben werden.

Das bedeutet, dass nun die Amts- und Oberlandesgerichte in Rheinland-Pfalz „am Zug“ sind. Sie müssen entscheiden, ob ein Verstoß der Bußgeldstelle vorliegt und ob er schwer genug ist, um Bußgeldbescheide selbst unwirksam werden zu lassen.

Es spricht viel dafür, einen Verstoß gegen das Willkürverbot anzunehmen, wenn man bedenkt, dass die Rechtslage seit Jahren bekannt ist, mehrfach von Gerichten auf diese hingewiesen und die Mängel dennoch nicht abgestellt wurden, da sie bislang keine Auswirkungen hatten. In diesem Fall wären voraussichtlich sämtliche Bußgeldbescheide der Zentralen Bußgeldstelle betroffen, da nach unserem Kenntnisstand dort keine Verfahren mehr mit Papierakten geführt werden.

Weitere Informationen, Download Beschluss des Verfassungsgerichtshofs: https://www.zimmer-gratz.de/?p=1187

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1069118
 1376

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rheinland-Pfalz: Alle Bußgeldbescheide der Zentralen Bußgeldstelle unwirksam?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwälte Zimmer-Gratz

Bild: Bundesverfassungsgericht: Müssen Blitzer Rohmessdaten speichern?Bild: Bundesverfassungsgericht: Müssen Blitzer Rohmessdaten speichern?
Bundesverfassungsgericht: Müssen Blitzer Rohmessdaten speichern?
Seit Jahren streiten Verkehrsrechtler darüber, ob Geschwindigkeitsmessgeräte Rohmessdaten speichern müssen, damit Messungen im Nachhinein auf Richtigkeit überprüft werden können. Bislang hat dies nur der Verfassungsgerichtshof des Saarlandes entschieden. Das Bundesverfassungsgericht hat im vergangenen Jahr ausgeführt, dass zumindest vorhandene Rohmessdaten Betroffenen zur Verfügung gestellt werden müssen. Dies gebiete das Recht auf ein faires Verfahren. Es bleibt aber das Problem, dass die meisten Messgeräte im Straßenverkehr – teilweise sog…
Bild: Neue Software für PoliScan-Anlagen: Enforcement Trailer von Vitronic speichern weniger MessdatenBild: Neue Software für PoliScan-Anlagen: Enforcement Trailer von Vitronic speichern weniger Messdaten
Neue Software für PoliScan-Anlagen: Enforcement Trailer von Vitronic speichern weniger Messdaten
Seit einem Urteil des rheinland-pfälzischen Verfassungsgerichts wird diskutiert, ob die im Land eingesetzten Messgeräte genügend Daten speichern, damit man die Messungen im Nachhinein rekonstruieren kann. Der Verfassungsgerichtshof des Saarlandes hatte verlangt, dass die vollständigen sog. Rohmessdaten jeder Messung gespeichert werden, damit man die gefahrene Geschwindigkeit später nachrechnen kann. Die Oberlandesgerichte Zweibrücken und Koblenz hatten daraufhin zunächst entschieden, dass die in Rheinland-Pfalz verwendeten Messanhänger von Vi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Regierungspräsidium Kassel setzt auf Hochleistungsscanner von Microform
Das Regierungspräsidium Kassel setzt auf Hochleistungsscanner von Microform
… Akte ein und übermittelt seitdem Einspruchssachen in Verkehrsordnungswidrigkeiten an die Staatsanwaltschaft Kassel vollständig papierlos. Alle Sachgebiete in der Zentralen Verwarnungs- und Bußgeldstelle des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Kassel (ZBS) wurden dazu auf die papierlose Bearbeitung umgestellt. Die Basis für das System bilden Hochleistungsscanner …
Bild: Monocam im Regeleinsatz: KI-Handyblitzer startet in RLP – NRW zögert wegen RechtslageBild: Monocam im Regeleinsatz: KI-Handyblitzer startet in RLP – NRW zögert wegen Rechtslage
Monocam im Regeleinsatz: KI-Handyblitzer startet in RLP – NRW zögert wegen Rechtslage
… oder Sachbeschädigung steigen die Strafen auf bis zu 200 Euro, 2 Punkte und einen Monat Fahrverbot.blitzerkatalog.org rät betroffenen Autofahrern, Bußgeldbescheide sorgfältig prüfen zu lassen, da die neue Technologie und die rechtlichen Grundlagen weiterhin Gegenstand juristischer Auseinandersetzungen sind.Weiterführende Informationen:Detaillierter Artikel …
Bild: SmartFactory KL wird Mitglied der Zukunftsinitiative Rheinland-PfalzBild: SmartFactory KL wird Mitglied der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz
SmartFactory KL wird Mitglied der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz
17.10.2017: Die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. ist der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) beigetreten. Gestern hat der Vorstand der ZIRP in einer Sitzung in Mainz die Aufnahme positiv beschlossen. Rüdiger Dabelow, Geschäftsführer der SmartFactoryKL, war in der Mitgliederversammlung anwesend und stellte das jüngste Mitglied vor. Mit …
Bild: Einsicht in Geschwindigkeitsmessdaten: Grundrechtsklage beim Staatsgerichtshof HessenBild: Einsicht in Geschwindigkeitsmessdaten: Grundrechtsklage beim Staatsgerichtshof Hessen
Einsicht in Geschwindigkeitsmessdaten: Grundrechtsklage beim Staatsgerichtshof Hessen
Nach mehreren Verfassungsbeschwerdeverfahren bei den Verfassungsgerichtshöfen im Saarland und Rheinland-Pfalz wurde von unserer Kanzlei Anfang Februar 2020 eine vergleichbare Grundrechtsklage beim Staatsgerichtshof des Landes Hessen eingereicht. Dabei handelt es sich der Sache nach um eine Verfassungsbeschwerde, welche lediglich in Hessen als Grundrechtsklage …
Bild: „Made in Rheinland-Pfalz“ auf der Hannover Messe 2010Bild: „Made in Rheinland-Pfalz“ auf der Hannover Messe 2010
„Made in Rheinland-Pfalz“ auf der Hannover Messe 2010
… Kunststoff“ wird auch in diesem Jahr auf der Hannover Messe vertreten sein, die vom 19. bis 23. April stattfindet. Auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Rheinland-Pfalz in Halle 2, Stand C48, präsentiert der Cluster Neuerungen und Einsatzmöglichkeiten der drei Werkstoffe. Gemeinsam mit dem Innovationscluster stellen das Forschungsinstitut für anorganische …
Bild: Begegnungen schaffen und Wissen vermitteln – 10 Jahre Online-Migrationsmuseum Rheinland-PfalzBild: Begegnungen schaffen und Wissen vermitteln – 10 Jahre Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz
Begegnungen schaffen und Wissen vermitteln – 10 Jahre Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz
Begegnungen schaffen und Wissen vermitteln – 10 Jahre Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz Mainz, 09. Dezember 2019. Unter Anwesenheit der rheinland-pfälzischen Integrationsministerin Anne Spiegel feierte "Lebenswege", das Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz im Foyer des SWR Mainz seinen zehnten Geburtstag. Seit 2009 ist durch das Online-Migrationsmuseum …
Am 18.9. findet der zweite bundesweite Blitzmarathon statt
Am 18.9. findet der zweite bundesweite Blitzmarathon statt
… Verdacht nahe, dass es den Ländern auch um Zusatzeinnahmen geht. Ein nachhaltiger Lerneffekt ist so eher nicht zu erreichen; ganz abgesehen von vielen Bußgeldbescheiden, die zu Unrecht ausgestellt werden.“ Seit Mai 2013 ermöglicht Geblitzt.de Betroffenen ihre Bußgeldbescheide überprüfen zu lassen und gegen die Verfahren vorzugehen. Von den mittlerweile …
Knöllchen im Internet
Knöllchen im Internet
… nach einer zweimonatigen Testphase der Startschuss für die neue Fachanwendung „owi interaktiv“. Diese wurde als Schnittstelle zwischen dem Vorgangsbearbeitungssystem der Bußgeldstelle (SC-OWI®) des Zentraldienstes der Polizei und der Internetwache Brandenburg entwickelt. Betroffenen von Ordnungswidrigkeiten wird erlaubt, Teile ihrer Bußgeld- oder Verwarnungsgeldvorgänge …
Bild: Begegnungen schaffen und Wissen vermitteln – 10 Jahre Online-Migrationsmuseum Rheinland-PfalzBild: Begegnungen schaffen und Wissen vermitteln – 10 Jahre Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz
Begegnungen schaffen und Wissen vermitteln – 10 Jahre Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz
Mainz, 09. Dezember 2019. Unter Anwesenheit der rheinland-pfälzischen Integrationsministerin Anne Spiegel feierte "Lebenswege", das Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz im Foyer des SWR Mainz seinen zehnten Geburtstag. Seit 2009 ist durch das Online-Migrationsmuseum Lebenswege (lebenswege.rlp.de) die rheinland-pfälzische Migrationsgeschichte virtuell …
Bild: Neuorganisation des Internationalen Bundes auf LandesebeneBild: Neuorganisation des Internationalen Bundes auf Landesebene
Neuorganisation des Internationalen Bundes auf Landesebene
… unabhängig von einander operierenden Verbünde Pfalz/Saar und Rheinland/Rheinhessen wurden zum 1. Januar 2010 zu einem großen, innovativen Verbund mit Namen „Rheinland-Pfalz/Saarland“ zusammengelegt. Zweibrücken, 05.01.2010 – Der Internationale Bund ist mit seinem eingetragenen Verein, seinen Gesellschaftern und Beteiligungen einer der großen Dienstleister …
Sie lesen gerade: Rheinland-Pfalz: Alle Bußgeldbescheide der Zentralen Bußgeldstelle unwirksam?