openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Frust bei Steuerzahlern: Zur Steuerver(sch)wendung von Steuergeldern

06.11.200612:13 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Im kommenden Jahr zieht der Staat den Bürgern mit der Erhöhung der Mehrwert- und Versicherungsteuer rund 25 Milliarden Euro mehr aus der Tasche. Und weil außerdem die Entfernungspauschale für die ersten 20 Kilometer gestrichen wird, der Sparerfreibetrag halbiert wird, die Abfindungsfreibeträge abgeschafft werden und das Arbeitszimmer nicht mehr anerkannt wird, müssen die Bürger weitere 4 Milliarden Euro zusätzlich an Steuern abliefern. Unter der zunehmenden Steuerlast ächzen und stöhnen die Menschen - und Frust kommt hoch.

Frust kommt deshalb hoch, weil die zusätzliche Steuerbelastung in Höhe von 29 Milliarden Euro gar nicht nötig wäre, wenn die öffentliche Hand verantwortungsbewusster mit dem "Geld anderer Leute" umginge. Sage und schreibe 30 Milliarden Euro Steuergelder wurden im vergangenen Jahr sinn- und nutzlos verplempert. Wie in den Jahren zuvor hat der Bund der Steuerzahler in seinem neuen Schwarzbuch "Die öffentliche Verschwendung" wieder eindrucksvoll 103 Beispiele dokumentiert, wo diese Summe - und vermutlich noch mehr - vergeudet wurde. Dabei handelt es sich um Fehlplanungen, Gedankenlosigkeit, kostspielige Anschaffungen, überflüssige Investitionen, sinnlose Reisen - überhaupt um leichtfertigen Umgang mit Steuergeld nach dem Motto "Es ist ja nicht mein Geld".

Gerade in den beiden letzten Monaten des Jahres sitzt die öffentliche Hand besonders locker, um das Geld aus dem Fenster zu werfen. Denn in den Behörden grassiert das Dezemberfieber: Sind zum Jahresende die Budgets noch nicht aufgebraucht, sucht man krampfhaft nach Möglichkeiten, das Geld noch auszugeben. Denn sonst verfallen die Gelder, und außerdem gibt's im nächsten Jahr weniger. Also weg damit!

Das sind nun drei Feststellungen, die jeden Steuerzahler erzürnen müssen. Deshalb appellieren wir an Politiker und Verantwortliche in der öffentlichen Verwaltung, die über die Ver(sch)wendung von Steuergeld zu entscheiden haben: Seien Sie doch endlich sparsam und setzen Sie das Steuergeld sinnvoll ein, denn es wurde von den Menschen hart erarbeitet!

Dies ist eine Mitteilung von www.Steuerrat24.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 106825
 1392

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Frust bei Steuerzahlern: Zur Steuerver(sch)wendung von Steuergeldern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Steuerrat24

Minijobs: Neue unnötige und unnütze Bürokratie ab 2013
Minijobs: Neue unnötige und unnütze Bürokratie ab 2013
Wirklich einfache Regelungen gibt es im deutschen Steuerrecht kaum. Sogar die Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung (Minijobs) sind in ihrer Gesamtheit alles andere als einfach. Aber für Arbeitnehmer sind Minijobs leicht zu verstehen: Damit können sie unkompliziert etwas hinzuverdienen, ohne dafür Steuern und Sozialabgaben bezahlen zu müssen. Der Verdienst ist in der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung versicherungsfrei, doch auf Wunsch kann in der Rentenversicherung die Versicherungspflicht beantragt wer…
Kirchensteuer: Austritt aus der Institution Kirche und Verbleib in der Glaubensgemeinschaft?
Kirchensteuer: Austritt aus der Institution Kirche und Verbleib in der Glaubensgemeinschaft?
Kirchenaustritt allein zum Steuern sparen nicht zulässig. Nicht wenige Katholiken würden zwar aus der Kirche als Körperschaft des öffentlichen Rechts austreten, um Kirchensteuer zu sparen, wollen jedoch weiterhin Mitglied in der Kirche als Glaubensgemeinschaft bleiben. Aber geht das: Katholik sein, ohne Kirchensteuer bezahlen zu müssen? AKTUELL hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass man nicht aus der Kirche als Institution austreten kann, keine Kirchensteuern zahlt und dennoch aktives Mitglied der Glaubensgemeinschaft bleiben ka…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Walter Sittler beim Hamburger Schwabenstreich am 17.01.11 von Montagsdemo, ÖDP und DIE FREIEBild: Walter Sittler beim Hamburger Schwabenstreich am 17.01.11 von Montagsdemo, ÖDP und DIE FREIE
Walter Sittler beim Hamburger Schwabenstreich am 17.01.11 von Montagsdemo, ÖDP und DIE FREIE
… Protesten friedlich zu beteiligen. Sittler setzt zusammen mit DIE FREIE Hamburg, ÖDP Hamburg und der Hamburger Montagsdemo damit auch ein Zeichen gegen Steuerverschwendung, Klientelpolitik und Politikerwillkür in der Hansestadt wie bei HSH-Nordbank, Elbphilharmonie, Stadtbahn, Luxus-Radwegen und andere Großprojekten, die das Bildungssystem und damit …
Bild: JU Wernigerode gegen ein weiteres "Verzocken" von Steuergeldern im Wernigeröder SpielcasinoBild: JU Wernigerode gegen ein weiteres "Verzocken" von Steuergeldern im Wernigeröder Spielcasino
JU Wernigerode gegen ein weiteres "Verzocken" von Steuergeldern im Wernigeröder Spielcasino
… das Nichtraucherschutzgesetz in absehbarer Zeit nicht ändern wird, ist wohl kaum mit einer Verbesserung der Casino-Einnahmen zu rechnen, so dass weitere Investitionen reine Steuerverschwendung sind.", so André Weber, Vorsitzender der Jungen Union Wernigerode. "Dass der ursprünglich erhoffte Erlös beim Verkauf der Spielbanken durch das Land noch erreicht …
PROKON verunsichert weiter seine Anleger
PROKON verunsichert weiter seine Anleger
… notwendige Unterstützung prüfen zu wollen. Man darf gespannt sein, ob hiermit auch der Einsatz von Steuergeldern gemeint ist. Es wäre nur schwierig gegenüber den Steuerzahlern zu erklären, die sich nicht haben leiten lassen von den jahrelang hohen Renditeversprechen, sollten sie über ihre Steuerzahlungen indirekt in die Prokon Unternehmensgruppe investieren …
Teilerfolg für den Tierschutz: Endlich Exportsubventionen für lebenede Schlachtrinder gestrichen
Teilerfolg für den Tierschutz: Endlich Exportsubventionen für lebenede Schlachtrinder gestrichen
… für Tierrechte, der seit 15 Jahren gemeinsam mit anderen europäischen Tierschutz- und Tierrechtsverbänden sowie dem Bund der Steuerzahler an vorderster Linie gegen diese Steuerverschwendung für Tierquälerei gekämpft hat, zeigt sich über diesen Erfolg jedoch nur teilweise zufrieden, da der nur geringfügig schonendere Transport von tragenden Färsen auf …
audio:link führt Interview zum Schwarzbuch der Steuerverschwendung
audio:link führt Interview zum Schwarzbuch der Steuerverschwendung
Der Bund des Steuerzahler wird in dieser Woche in Berlin das Schwarzbuch der Steuerverschwendung vorstellen. Jahr für Jahr weist das Schwarzbuch an eindrucksvollen Beispielen Fälle von Steuerverschwendung nach. Aus diesem Anlass präsentiert der Bund der Steuerzahler im Internet u.a. Audiofiles. Zu hören sind ein Interview mit Karl Heinz Däke, dem Präsidenten …
Bild: „Schluss mit der Steuer-Gier“ Am 14.07. um 8:42 Uhr beginnt der SteuerzahlertagBild: „Schluss mit der Steuer-Gier“ Am 14.07. um 8:42 Uhr beginnt der Steuerzahlertag
„Schluss mit der Steuer-Gier“ Am 14.07. um 8:42 Uhr beginnt der Steuerzahlertag
… den öffentlichen Haushalten keine Sparmöglichkeiten mehr vorhanden sind. Skandalös sind doch schon allein die jährlichen Schwarzbücher des Steuerzahlerbundes, die unzählige Beispiele für Steuerverschwendung beinhalten. Und auch strukturell werden Milliarden verschwendet. Dabei ist es das Geld der Bürger. In ihren Taschen ist es am besten aufgehoben!“ …
Steuererklärung 2016: Wer die Frist verstreichen lässt, verliert Geld, das ihm zusteht.
Steuererklärung 2016: Wer die Frist verstreichen lässt, verliert Geld, das ihm zusteht.
… sollte die Chance verstreichen lassen sich Geld vom Staat zurückzuholen. Immerhin verdient die öffentliche Hand rund eine halbe Milliarde Euro mit Steuergeldern, die von Steuerzahlern nicht zurückgefordert wurden - obwohl diese ihnen zustehen. Das Steuerberatungsbüro «Grabowski & Partner» steht seinen Klienten sowohl auf klassischem Wege - als auch …
Bild: Mauerkünstler WALLEY BERLIN klagt Politiker an: "Ihr zerstört die Europäische Idee!" - Anzeige gegen KanzlerinBild: Mauerkünstler WALLEY BERLIN klagt Politiker an: "Ihr zerstört die Europäische Idee!" - Anzeige gegen Kanzlerin
Mauerkünstler WALLEY BERLIN klagt Politiker an: "Ihr zerstört die Europäische Idee!" - Anzeige gegen Kanzlerin
… dieser billigend in Kauf genommen. Der sogenannte EU-Rettungsschirm für Griechenland kommt zudem mit keinem Euro den Menschen in Griechenland zugute, und auch nicht unseren Steuerzahlern, sondern er stützt lediglich weiterhin ein korruptes europäisches Wirtschaftssystem, in welchem Gelder nur "nach oben" umverteilt werden. Für uns wie im Grunde alle …
Bild: Walter Sittler begeistert von Hamburger Schwabenstreich Montagsdemo von DIE FREIE und ÖDPBild: Walter Sittler begeistert von Hamburger Schwabenstreich Montagsdemo von DIE FREIE und ÖDP
Walter Sittler begeistert von Hamburger Schwabenstreich Montagsdemo von DIE FREIE und ÖDP
… ist toll, dass auch hier im Norden die Solidarität gegen Stuttgart21 so groß ist und die Menschen damit ein Zeichen setzen gegen bundesweite Steuerverschwendung, Klientelpolitik und Politikerwillkür." Versammlungsleiter Thorsten Keuth (Landesvorsitzender DIE FREIE) ergänzte: "In der Hansestadt haben wir zwar keinen Bahnhof, der für Millarden unter die …
Tierpark-Affen in Versuchslabor? Tierschützer verlangen Akteneinsicht
Tierpark-Affen in Versuchslabor? Tierschützer verlangen Akteneinsicht
… Bürger, die sich Sorgen um die Affen machen, bei den Vereinen gemeldet. „Der städtische Tierpark wird von Steuergeldern betrieben. Doch man weigert sich den Steuerzahlern mitzuteilen, wo die Schweinsaffen verblieben sind“, so Zimprich, „Sollten die Tiere tatsächlich gut untergebracht sein, spricht doch nichts dagegen, den Aufenthaltsort zu nennen.“ Doch …
Sie lesen gerade: Frust bei Steuerzahlern: Zur Steuerver(sch)wendung von Steuergeldern