openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ja do schau her: Münchner Startup zeigt, was das Haus des Nachbarn wert ist

11.11.201916:23 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Ja do schau her: Münchner Startup zeigt, was das Haus des Nachbarn wert ist

(openPR) • Proptech veröffentlicht erste Schätzwerte für mehr als 1,1 Mio. Wohnungen und 230.000 Häuser in der bayerischen Landeshauptstadt
• Daten können als Indikation erste Anhaltspunkte liefern und von Eigentümern verfeinert werden
• Mehr Angebot in angespannten Immobilienmärkten schaffen: Unternehmen will mit Big Data und künstlicher Intelligenz mehr Immobilientransaktionen auslösen


• Zeitgleich mit München startet der Service in Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main und Köln

(München, 5. November). Stell Dir vor, Du läufst durch die Straßen Münchens und jedes Wohnhaus und jede Wohnung hat einen Pin mit einem geschätzten Immobilienwert. Die Wohnung des Kollegen in der Schwabinger Hohenzollernstraße, das Haus der Eltern am südlichen Stadtrand und das eigene Traumobjekt in Neuhausen. Das ist die Idee hinter dem Immobilien-Startup Scoperty (www.scoperty.de). Nach einer erfolgreichen Testphase in der Metropolregion Nürnberg ist der Service ab November in München und den vier Metropolen Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main und Köln verfügbar. In München werden erste Daten von mehr als 1,1 Mio. Wohnungen und 230.000 Häusern veröffentlicht und somit mehr als 1,3 Mio. Schätzwerte für alle Wohnimmobilien der Stadt. Im Jahr 2020 sollen Schätzwerte für alle 40 Mio. Wohnobjekte in ganz Deutschland folgen.

Ein erfolgreicher Markttest in Nürnberg hat gezeigt: Der Ansatz, dass Immobilienbesitzer,
-interessenten und -makler mit Hilfe von Big Data und künstlicher Intelligenz einen neuen Marktplatz generieren, geht auf. „Indem wir Schätzwerte bereitstellen, schaffen wir mehr Interaktionen zwischen potenziellen Käufern und Verkäufern, die es so bisher nicht gegeben hat. Wir machen die Märkte nicht nur transparenter, sondern vergrößern das Angebot, indem Kaufinteressenten auf Basis der Schätzwerte unverbindliche Kaufangebote für ihre Lieblingsimmobilie an den Eigentümer abgeben können. Scoperty kann einen Beitrag leisten, stark nachgefragte Immobilienmärkte zu entspannen“, erklärt Michael Kasch, Geschäftsführer der Scoperty GmbH, zum Start in den fünf Metropolen. Um Bewegung in den tradierten deutschen Immobilienmarkt zu bringen, der mit einem Transaktionsvolumen von rund 170 Mrd. Euro zu den größten Märkten in Europa gehört, hat Kasch neben einem erfahrenen Gründerteam eine hochkarätige Geschäftsführung an die Spitze des Startups geholt.

Algorithmen für die virtuelle Immobilienschau

Konkret sieht der kostenlose Service im Internet so aus: Scoperty kombiniert erstmals Online-Ansichten von Straßen und Fassaden mit verfügbaren Informationen zum jeweiligen Objekt. Ab November sind auf diese Weise unter www.scoperty.de Daten zu mehr als acht Mio. Wohnimmobilien in den Städten Nürnberg, München, Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main und Köln abrufbar. „Der Großteil der Schätzwerte ist valide und hilft allen Marktteilnehmern als erste Indikation und Ausgangspunkt schon heute. In Großstädten mit extrem angespannten Immobilienmärkten wie München oder Hamburg verzeichnen wir in sehr teuren Lagen momentan teilweise noch größere Ungenauigkeiten. Eigentümer können jedoch selbst Einfluss auf die Genauigkeit nehmen, indem sie Daten zu ihrem Objekt aktualisieren und anpassen. Der Markt war jahrelang in einem Dornröschenschlaf und wir brechen ihn jetzt auf“, erläutert Kasch.
Das Modell basiert vor allem auf Daten, die durch künstliche Intelligenz mithilfe eines speziellen Algorithmus aufbereitet werden. Die Informationen stammen aus verschiedenen öffentlichen und privatwirtschaftlichen Quellen. Kasch: „Während in der Mobilität oder im Onlinehandel Daten die Branchen längst radikal verändert haben, spielen sie in der Immobilienbranche bisher eine untergeordnete Rolle. Bei Scoperty schaffen wir ein neuartiges Zusammenspiel aus unterschiedlichen Datenquellen und denken so den Immobilienmarkt neu. Ausgangspunkt für eine Transaktion ist damit nicht mehr nur das Angebot, sondern die Transparenz und Sichtbarkeit von Marktdaten, die potenzielle Käufer und Verkäufer völlig anders zusammenführen.“

Realer Markt-Check: Mehrwert für Eigentümer und Käufer

Eigentümer und Interessenten können virtuell den kompletten Wohnimmobilienmarkt erkunden. Sie finden zu allen Objekten neben Wohnflächen und adressgenauen Quadratmeter-Schätzwerten tiefergehende Informationen wie Baujahr oder Grundstücksflächen. „Eigentümer erfahren ein reales Marktinteresse an ihrem Objekt, ohne dafür eine Wertermittlung oder einen verbindlichen Kaufprozess in Gang setzen zu müssen, und können so einen besseren Verkaufszeitpunkt für ihr Objekt finden, was im aktuellen Immobilienmarkt eine große Hilfe darstellt“, erläutert Kasch. Zudem können Eigentümer den Schätzwert ihrer Immobilie durch weitere Dateneingaben verbessern. Ein Novum ist, dass Interessenten für Immobilien unverbindliche Kaufangebote abgeben können, die noch nicht zum Verkauf stehen. Interessenten können sich so einen Vorsprung am Markt sichern und mit ihrem Interesse möglicherweise einen Verkauf anstoßen.

Immobilienmarkt soll transparenter werden

„Unser Testlauf im Sommer hat gezeigt, dass wir mit dem Service den Immobilienmarkt in Deutschland verändern können. Gerade in Zeiten der Wohnungsknappheit wie hier in München kann Scoperty einen wichtigen Beitrag leisten, indem wir Transaktionen anstoßen und beschleunigen. Marktteilnehmern wie Maklern eröffnen wir durch unseren Service die Möglichkeit, sich künftig stärker auf Kernthemen wie Beratung und Transaktionsbegleitung zu fokussieren. Damit können sich Makler im Hinblick auf das Bestellerprinzip besser positionieren“, erklärt Kasch.
Die Unternehmensidee spiegelt sich im Namen wider. „Scoperty“ verbindet das italienische „Scoperta“ für Entdeckung mit dem englischen „Property“ für Immobilie und spielt auf die Möglichkeit an, über die Plattform neues Immobilieneigentum zu entdecken. Durch Schätzwerte und Metadaten zu Objekten will Scoperty die Digitalisierung des Marktes und die Verbraucherposition stärken – und zwar sowohl auf Seite der Interessenten als auch auf Seite der Eigentümer beziehungsweise potenzieller Verkäufer.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1067202
 532

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ja do schau her: Münchner Startup zeigt, was das Haus des Nachbarn wert ist“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Scoperty

Ratgebertipp: Was junge Menschen beim Immobilienkauf beachten sollten
Ratgebertipp: Was junge Menschen beim Immobilienkauf beachten sollten
- Scoperty-Schätzwerte ermöglichen besonders im Zuge der Corona-Auswirkungen ein Grundverständnis des Immobilienmarktes - Passendes Objekt finden: Immobilienmarkt verstehen und einschätzen lernen - Optimale Finanzierung: Kassensturz zu Beginn wichtig (München, 23.04.2020). Wer früher kauft, ist länger Eigentümer. Auch wenn für junge Menschen beim Immobilienerwerb die Eigenkapitalhürde höher ist, sollten sie frühzeitig den Erwerb von Wohneigentum prüfen. Dabei kommt es im Wesentlichen auf zwei Komponenten an: Erstens das Objekt. Zweitens die …
Scoperty gewinnt mit WAV Immobilien Reuschenbach GmbH weiteren Makler aus Köln und Bonn
Scoperty gewinnt mit WAV Immobilien Reuschenbach GmbH weiteren Makler aus Köln und Bonn
• Makler können über das Proptech wertvolle Leads erhalten • WAV Immobilien Reuschenbach GmbH seit 38 Jahren in zweiter Generation am Markt (Köln/München, 7. April 2020). Der Immobilienmarktplatz Scoperty (www.scoperty.de) baut sein Maklernetzwerk deutschlandweit und besonders im Großraum Köln weiter aus. Das Unternehmen hat mit der WAV Immobilien Reuschenbach GmbH einen Kooperationsvertrag geschlossen. Erst vor kurzem hat Scoperty die beiden Kölner Maklerhäuser Dahmann Immobilien GmbH und RK Immobilien gewonnen. „Immer mehr Makler erkennen,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Felix Bowls am Schwabinger Tor
Felix Bowls am Schwabinger Tor
Felix Bowls am Schwabinger Tor Neueröffnung: Gesundes aus Schüsseln München, den 16. April 2018 – Gestern wurde das Felix Bowls im Schwabinger Tor, dem neuen Münchner Stadtquartier an der Leopoldstraße, feierlich eröffnet. In maritim-nordischen Ambiente erwartet die Gäste gesundes Bowl-Food, das die kulinarische Vielfalt des Viertels um eine weitere …
Munich Startup Festival 2024: Das Sommerfest der Münchner GründerInnen-Szene geht in die zweite Runde
Munich Startup Festival 2024: Das Sommerfest der Münchner GründerInnen-Szene geht in die zweite Runde
München, 12. Juni 2024 – Am 17. Juli 2024 verwandelt sich das Backstage München zum zweiten Mal in das Epizentrum der Münchner Startup-Szene. Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr lädt Munich Startup, das offizielle Startup-Portal für München und die Region, zum zweiten “Munich Startup Festival” ein. Mit einem hochkarätigen SpeakerInnen-Lineup, …
Neues Filmfest zeigt Kino-Highlights aus Polen, Tschechien, Ungarn und der Slowakei
Neues Filmfest zeigt Kino-Highlights aus Polen, Tschechien, Ungarn und der Slowakei
… Sie rücken diese vier Länder dahin, wo sie geografisch, historisch und kulturell hingehören: in die Mitte Europas. Hinter dem Projekt stehen drei Veranstalter der Münchner Kulturszene: der Verein Ahoj Nachbarn, das Tschechische Zentrum München und die Münchner Volkshochschule (MVHS). Finanziell unterstützt wird das Filmfest vom International Visegrad …
comprisma betreut neue Premium Saucen-Marke "Stadionliebe"
comprisma betreut neue Premium Saucen-Marke "Stadionliebe"
PR-Etat von Saucen-Startup "Stadionliebe" geht an Münchner PR-Agentur comprisma ------------------------------ Vor ein paar Tagen ist es passiert: Denn da hat es das Münchner Team von comprisma voll erwischt. Seitdem sind die PR-Experten um Chief Strategist Björn Berensmann schockverliebt - in die wahrscheinlich beste Gourmet-Currysauce des Landes: "Stadionliebe", …
Bild: MTZ-Mieter Uniscon gehört zu den drei umsatzstärksten Digitalunternehmen in DeutschlandBild: MTZ-Mieter Uniscon gehört zu den drei umsatzstärksten Digitalunternehmen in Deutschland
MTZ-Mieter Uniscon gehört zu den drei umsatzstärksten Digitalunternehmen in Deutschland
… einen ist eine innovative Technologie die wichtigste Zutat zum Erfolgsrezept. Zur richtigen Mischung zählt allerdings auch das passende Umfeld – wie bei Uniscon das Münchner Technologiezentrum MTZ. München, 21. November 2017 - Unter dem Motto „Powerful Connections“ hat der Wirtschafts-Dienstleister Deloitte am 8. November bereits zum 15. Mal den „Technology …
Bild: WirtschaftsWoche-Gründerwettbewerb 2015: Berliner Start-up trecker.com belegt SpitzenplatzBild: WirtschaftsWoche-Gründerwettbewerb 2015: Berliner Start-up trecker.com belegt Spitzenplatz
WirtschaftsWoche-Gründerwettbewerb 2015: Berliner Start-up trecker.com belegt Spitzenplatz
… Benedikt Voigt und Miro Wilms, konnten sich in mehreren Runden erfolgreich gegen 300 andere Bewerber aus ganz Deutschland durchsetzen. Sieger des Gründerwettbewerbs ist das Münchner Unternehmen ProGlove. Insgesamt wurden von der WirtschaftsWoche Preise im Wert von über 300.000 Euro vergeben. Die offizielle Preisverleihung fand am 17. November auf der …
Bild: Unternehmensgründer aufgepasstBild: Unternehmensgründer aufgepasst
Unternehmensgründer aufgepasst
… praktische Ansatz der vermittelt wird und die ungezwungene Atmosphäre“, sagt Galina Bankova vom Strascheg Center for Entrepreneurship. Als Coaches konnten namhafte Persönlichkeiten der Münchner StartUp Szene gewonnen werden, so z.B. Nicolas Reis, Gründer und Geschäftsführer von Altruja, Thomas Schönweitz, Gründer und Geschäftsführer von Whitespring und …
Bild: Ausgaben für exklusive Einrichtung weiter steigendBild: Ausgaben für exklusive Einrichtung weiter steigend
Ausgaben für exklusive Einrichtung weiter steigend
… zunehmend zusammen, die Möbel und Beleuchtungselemente im Haus und im Garten oder auf der Terrasse erfüllen andere Anforderungen als noch vor zehn Jahren. Mark Sander, ein Münchner Designer für Lichtkunst, bestätigt diese Aussagen und Zahlen. Er sieht sich in seiner Werkstatt immer öfter mit Anfragen von Hausbesitzern konfrontiert, die eine innovative und …
Bild: Ausgaben für exklusive Einrichtung weiter steigendBild: Ausgaben für exklusive Einrichtung weiter steigend
Ausgaben für exklusive Einrichtung weiter steigend
… zunehmend zusammen, die Möbel und Beleuchtungselemente im Haus und im Garten oder auf der Terrasse erfüllen andere Anforderungen als noch vor zehn Jahren. Mark Sander, ein Münchner Designer für Lichtkunst, bestätigt diese Aussagen und Zahlen. Er sieht sich in seiner Werkstatt immer öfter mit Anfragen von Hausbesitzern konfrontiert, die eine innovative und …
Neue Vortragsreihe "Erfolgs-Startups" - von erfolgreichen Startups lernen
Neue Vortragsreihe "Erfolgs-Startups" - von erfolgreichen Startups lernen
… startet: Der Redner des ersten Abends heißt David Baumgartner und ist Gründer der erfolgreichen Schnellrestaurant-Kette Dean & David aus München; er erhielt 2012 den Münchner Gründerpreis als herausragender Unternehmer. Überzeugt von seiner Idee "Fastfood kann auch gesund sein - iss Dich gesund und glücklich" entwickelte David Baumgartner seine …
Sie lesen gerade: Ja do schau her: Münchner Startup zeigt, was das Haus des Nachbarn wert ist