openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Steigert Unordnung die Effizienz von Solarzellen?

03.11.200611:01 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Dünnschichtsolarzellen aus Chalkopyriten, so genannte CIS-Zellen (wie z.B. Kupfer-Indium-Sulfid und Kupfer-Indium-Selenid) weisen in der polykristallinen Form – im Gegensatz zu Silizium-Zellen – höhere Effizienzen auf als in der monokristallinen Form. Forscher des Hahn-Meitner-Instituts Berlin haben nun erstmals einen Nachweis geliefert, der dieses Phänomen erklären könnte.



Hindernisse für den Ladungstransport – Korngrenzen in Halbleiterkristallen

In polykristallinen Materialien bilden sich Korngrenzen, wenn zwei Kristalle aufeinander stoßen. Diese Korngrenzen sind Kristallstörungen und bilden elektrisch geladene Defekte. Sie sind für die Qualität der Bauelemente schädlich, da sie die Anzahl der vom Licht generierten Ladungsträger durch Rekombination reduzieren. Bei diesem Effekt treffen zwei Ladungsträger mit entgegengesetzten Vorzeichen aufeinander und „löschen sich aus“. Rekombinierte Ladungsträger können nicht mehr zum elektrischen Strom beitragen. Außerdem stellen Korngrenzen eine Barriere für den Ladungstransport dar. Vor kurzem wurden auch Korngrenzen theoretisch vorhergesagt, die keine elektrische Ladung, aber trotzdem eine Barriere aufweisen. „Wir haben speziell für den Nachweis dieser neutralen Korngrenzenbarriere Kristalle aufgewachsen und konnten an diesen nun erstmals überhaupt eine neutrale Korngrenzenbarriere nachweisen“, erläutert Projektleiterin Dr. Susanne Siebentritt vom Hahn-Meitner-Institut Berlin. Was die Forscher erstaunt, ist der Umstand, dass diese neutralen Grenzen ein Hindernis für den Ladungstransport bilden: „Bisher gingen wir davon aus, dass nur geladenen Korngrenzen eine Barriere darstellen. Dass neutrale Grenzen ebenso ein Hindernis für den Ladungstransport darstellen, könnte weit reichende Konsequenzen haben“, berichtet Dr. Sascha Sadewasser, Mitentdecker der neuen Struktur. Die neutrale Korngrenzenbarriere könnte einer der Gründe sein, warum in Chalkopyriten unerwarteterweise polykristalline Solarzellen effizienter sind als einkristalline: An der Barriere wird wahrscheinlich die Rekombination unterdrückt. „Dieser erste Nachweis wird der Entwicklung von Dünnschichtsolarzellen aus Chalkopyriten wichtige Entwicklungsimpulse liefern“, so Siebentritt weiter.

Mono- und Olykristalline Halbleiter

Die meisten heutzutage eingesetzten Halbleiter, wie z.B. Computerchips, sind monokristallin, das heißt sie bilden ein einheitliches, homogenes Kristallgitter. Auch die effizientesten Solarzellen aus Silizium sind monokristallin. Im Gegensatz dazu bestehen polykristalline Schichten aus vielen kleinen Einzelkristallen, die durch die so genannten Korngrenzen voneinander getrennt werden. Polykristalline Schichten sind deutlich einfacher und kostengünstiger zu produzieren. Daher konzentriert sich die Entwicklung von preiswerten Solarzellen zunehmend auf polykristalline Materialien. Chalkopyrite stehen an der Schwelle zur Massenproduktion, da sie neben der polykristallinen Struktur auch vielfach dünnere Schichten und so erhebliche Material- und Kostenersparnisse ermöglichen. „Für uns Forscher und auch für Produzenten von Solarzellen sind diese Materialien sehr interessant, da hier unter anderem die polykristallinen Zellen effizienter sind als die monokristallinen“, schließt Siebentritt. Die Ergebnisse der Berliner Forscher wurden unlängst als Titelbeitrag in der renommierten Fachzeitschrift „Physical Review Letters“ Anfang Oktober präsentiert.
3.456 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 106556
 1674

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Steigert Unordnung die Effizienz von Solarzellen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: WINAICO präsentierte patentierte SiC HeatCap-Technologie und 300-W-Modulserie auf PV Expo in JapanBild: WINAICO präsentierte patentierte SiC HeatCap-Technologie und 300-W-Modulserie auf PV Expo in Japan
WINAICO präsentierte patentierte SiC HeatCap-Technologie und 300-W-Modulserie auf PV Expo in Japan
… Expo 2015. Das Fachpublikum zeigte großes Interesse an den Neuerungen: HeatCap mit SiC (Siliziumkarbid) erhöht die Zuverlässigkeit von siliziumbasierten Solarzellen und schützt vor Mikrorissen durch äußere mechanische Belastungen wie beispielsweise unsachgemäße Handhabung und Windlasten. Die SiC-Technologie sorgt bei PERC-basierten Hocheffizienz-Modulen …
Bild: Heraeus steigert mit Innovation die Effizienz bei kristallinen SolarzellenBild: Heraeus steigert mit Innovation die Effizienz bei kristallinen Solarzellen
Heraeus steigert mit Innovation die Effizienz bei kristallinen Solarzellen
Die umweltfreundliche Erzeugung von Solarstrom gewinnt im täglichen Energiemix zunehmend an Bedeutung. Der Wirkungsgrad von kristallinen Solarzellen konnte in jüngster Zeit durch Einführung sogenannter Metal Wrap Through (MWT) Zellen deutlich gesteigert werden. Der Edelmetall- und Technologiekonzern Heraeus entwickelt speziell für diesen innovativen …
Solar*Tec AG: Rekord bei Transparenz von Solarglas
Solar*Tec AG: Rekord bei Transparenz von Solarglas
… Solar*Tec AG ist es in Zusammenarbeit mit ihren Kooperationspartnern gelungen, die Lichtdurchlässigkeit von Solarglas auf bis zu 99,1% zu erhöhen. Da die empfindlichen Solarzellen von einer Glasschicht geschützt werden, bedeutet die Erhöhung der Transparenz zugleich eine deutliche Verbesserung der Effizienz der Solarzelle. Besonders bedeutsam ist, dass …
Aktuelle Meldungen aus Wissenschaft, Forschung und Technik
Aktuelle Meldungen aus Wissenschaft, Forschung und Technik
… und Technik. Vorgestellt werden dabei unter anderem neue Erkenntnisse zum Thema effizientere Nutzung der Solarenergie, wie etwa der Erforschung und Verbesserung von Dünnfilm Solarzellen. Dünnfilm Solarzellen werden auf dem Solarzellen Markt immer häufiger verwendet, da sie nur wenige Mikrometer dünn sind und so Material und Herstellungskosten eingespart …
Bild: Solarenergie: Defekte in Kesterit-Halbleitern mit Neutronen untersuchtBild: Solarenergie: Defekte in Kesterit-Halbleitern mit Neutronen untersucht
Solarenergie: Defekte in Kesterit-Halbleitern mit Neutronen untersucht
… mit Hilfe von Neutronenstreuung am BER II und am Oak Ridge National Laboratory, USA. Die Ergebnisse zeigen Möglichkeiten zur gezielten Optimierung von Kesterit-Solarzellen auf. --- Kesterite sind preisgünstige und umweltfreundliche Materialien, die halbleitend sind und Licht in Strom umwandeln können. Vom strukturellen Aufbau her ähneln Kesterite den …
Bild: Mit Heraeus Know-how erneuerbare Energien optimieren und Energie einsparenBild: Mit Heraeus Know-how erneuerbare Energien optimieren und Energie einsparen
Mit Heraeus Know-how erneuerbare Energien optimieren und Energie einsparen
… immer besseren Wirkungsgraden gewonnen werden können. Heraeus entwickelt für diese Anwendungsfelder innovative Produkte, z. B. Silberpasten, die die Effizienz der Solarzellen deutlich verbessern, oder Quarzglas für hocheffiziente thermische Solarturmkraftwerke (Solarthermie). „Neben der Energieerzeugung gilt es aber auch, den Energieverbrauch nachhaltig …
Bild: Internationales Forschungsteam steigert Effizienz von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen durch PassivierungBild: Internationales Forschungsteam steigert Effizienz von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen durch Passivierung
Internationales Forschungsteam steigert Effizienz von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen durch Passivierung
… Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE präsentierten ihre technologischen und wissenschaftlichen Innovationen zur Passivierung von Perowskit-Oberzellen im Journal Science.Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen bestehen aus einer Perowskit-Oberzelle und einer Silizium-Unterzelle. Diese Zelltechnologie ist der nächste große technologische Fortschritt in der …
Bild: Photovoltaik-Industrie profitiert von Heraeus ProduktenBild: Photovoltaik-Industrie profitiert von Heraeus Produkten
Photovoltaik-Industrie profitiert von Heraeus Produkten
… Infrarot-Strahler, Sputtertargets, Quarzglas-Komponenten, flexible Substrate, Silberpasten, Verbinderbändchen und Edelmetallverbindungen helfen bei der effizienten Fertigung von qualitativ hochwertigen Solarzellen. In einer begleitenden Fachvortrags- und Diskussionsveranstaltung am 23. September stellen Experten die verschiedenen Heraeus Aktivitäten in …
Bild: Heraeus steigert Effizienz von SolarzellenBild: Heraeus steigert Effizienz von Solarzellen
Heraeus steigert Effizienz von Solarzellen
… internationalen Photovoltaik-Fachmesse zeigt der Edelmetall- und Technologiekonzern Heraeus (Halle 3.0 / Stand G16) neueste Produktentwicklungen für die verschiedenen Solarzellen-Generationen. Produkte wie Infrarot-Strahler, Xenon-Lampen, Sputtertargets, Quarzglas-Komponenten oder Silberleitpasten helfen bei der Fertigung von qualitativ hochwertigen Silizium- und …
Sie lesen gerade: Steigert Unordnung die Effizienz von Solarzellen?