openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Emissionen aus der Landwirtschaft tragen erheblich zur Feinstaubbelastung auch in den Städten bei

22.10.201916:49 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Emissionen aus der Landwirtschaft tragen erheblich zur Feinstaubbelastung auch in den Städten bei
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen

(openPR) Die ÖDP zur Landwirtschaftspolitik:

Gülle tötet!

Emissionen aus der Landwirtschaft tragen erheblich zur Feinstaubbelastung auch in den Städten bei

(Münster/Düsseldorf) – „Ammoniak plus Stickoxyd gibt Feinstaub.“ Auf diesen Umstand macht die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen aufmerksam.



Die Gülleproblematik der Landwirtschaft führt nicht nur zur Verschmutzung unseres Grund- und Trinkwassers. Sie führt auch zu einer erheblichen Luftbelastung. Nach Berechnungen des Max-Plank-Instituts für Chemie in Mainz sterben jedes Jahr 50.000 Menschen in Europa vorzeitig an Feinstaub, der von der Landwirtschaft verursacht wird. Dieser Feinstaub bildet sich aus Ammoniak. Ammoniak ist chemisch eine Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff. Dieser entsteht bei der Lagerung von Gülle und Mist.

Reagiert dieser Ammoniak in der Luft mit Stickoxyden oder Schwefeldioxid, entstehen hieraus Ammoniaksalze. Diese dringen als Feinstaub in die Lunge ein; mit gesundheitsgefährdender, oft tödlicher Wirkung.

Die ÖDP NRW fordert daher, bei der Gesetzgebung bezüglich Gülle diesen Umstand weitaus stärker zu berücksichtigen. Gülle schädigt eben nicht nur das Wasser, sondern auch die Luft. Da Feinstaub mitunter über hunderte von Kilometer verfrachtet wird, gelangt dieser Gülle-Feinstaub auch in die Städte und schädigt dort die Menschen. Gerade die mangelnde Durchlüftung unserer Stadtbebauung führt dazu, dass sich dieser Gülle-Feinstaub in den bewohnten Gebieten ansammelt.

Die ÖDP NRW fordert eine Wende in der europäischen und deutschen Landwirtschaftspolitik. „Es kann nicht angehen, dass hier landwirtschaftliche Lobbypolitik auf Kosten von Gesundheit und Leben der Menschen betrieben wird.“ so die ÖDP NRW.

Die ÖDP fordert daher, die Bindung der Tierhaltung an die landwirtschaftliche Fläche wieder einzuführen. Diese bestand bis 2006. Die ÖDP sieht eine wirksame Begrenzung auf 2 Großvieheinheiten pro Hektar. Dadurch könnte auch der Ammoniak-Ausstoß deutlich reduziert werden. Bei einer Reduktion der Ammoniak-Emission um 50 % würde die Feinstaubbelastung in Europa um 11 % zurückgehen; bei einer noch stärkeren Reduktion von Ammoniak wäre eine Senkung des Feinstaubs um 1/3 möglich. Das hat das Max-Plank-Institut in Mainz ausgerechnet.

Die deutsche Fleischindustrie produziert zu einem großen Anteil für den Export. Diese Exportindustrie muss verpflichtet werden, die Bevölkerung vor der durch ihr Tun entstehenden Gesundheits- und Lebensgefahren zu schützen. Hierzu sind auch zwingend bauliche Veränderungen in den Stallungen erforderlich. Auch die Ernährung der Tiere wirkt sich auf die Ammoniak-Produktion der Landwirtschaft aus. Eiweißreduziertes Futter führt zu weniger Harnstoff in Gülle und Mist und reduziert damit auch das freigesetzte Ammoniak.

Um die Menschen zu schützen, muss die Politik hier alle Möglichkeiten ausschöpfen. Die Bundesregierung fällt jedoch in diesem Bereich nur durch Untätigkeit auf.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Quellen:

www.iass-potsdam.de/…/landwirtschaft-ammoniak-und-luftversc…

publications.iass-pots-dam.de/…/IASS_Fact_Sheet_2016_1_de.p…

www.eea.europa.eu//publications/air-quality-in-europe-2018

www.mpic.de/…/weniger-duenger-reduziert-die-feinstaubbelast…

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1065111
 627

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Emissionen aus der Landwirtschaft tragen erheblich zur Feinstaubbelastung auch in den Städten bei“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OEDP-NRW

Bild: Jeyaratnam Caniceus (ÖDP) kandidiert für EuropaBild: Jeyaratnam Caniceus (ÖDP) kandidiert für Europa
Jeyaratnam Caniceus (ÖDP) kandidiert für Europa
Die ÖDP stellte Caniceus auf Platz 10 ihrer Bundesliste auf   (Kempen/Würzburg) – Das Kempener Ratsmitglied Jeyaratnam Caniceus kandidiert für das Europaparlament. Die Aufstellungsversammlung der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) stellte ihn am Sonntag in Würzburg auf Platz 10 ihrer Bundesliste auf.   Caniceus ist Fraktionsvorsitzender der ÖDP/Linke im Rat der Stadt Kempen am Niederrhein. Er führt auch die örtliche ÖDP, die unter der Bezeichnung ÖDP – Bürgerinitiative Kempen (ÖDP-BIKK) zur Kommunalwahl angetreten war. Des Weiteren geh…
Bild: Anhörung zur Laufzeitverlängerung AKW Borssele (NL).  ÖDP spricht sich gegen eine Laufzeitverlängerung ausBild: Anhörung zur Laufzeitverlängerung AKW Borssele (NL).  ÖDP spricht sich gegen eine Laufzeitverlängerung aus
Anhörung zur Laufzeitverlängerung AKW Borssele (NL). ÖDP spricht sich gegen eine Laufzeitverlängerung aus
  Anhörung zur Laufzeitverlängerung AKW Borssele (NL): ÖDP spricht sich gegen eine Laufzeitverlängerung aus Der Weiterbetrieb des 50 Jahre alten AKW´s Borssele in den Niederlanden ist ein Spiel mit dem Feuer (Düsseldorf / Borssele [Zeeland]) - Der Landesvorstand der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen sprach sich auf seiner Sitzung am Wochenende in Recklinghausen entschieden gegen eine Verlängerung des Betriebs des niederländischen AKWs Borssele aus. Eine Verlängerung dieses technisch überalterten Atommeilers stellt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Feinstaub - ein verkannter Skandal
Feinstaub - ein verkannter Skandal
Die Franzosen haben mit ihren Rußfiltern in Serien-PKWs die schlafenden Politiker wach gerüttelt. Nun wird auch über die enorme Feinstaubbelastung in deutschen Städten geredet und als Hauptverursacher werden die Dieselfahrzeuge gebrandmarkt. So wichtig und richtig es ist, den Schutz vor Feinstaub durch Rußfilter zu verbessern, so unbeachtet bleibt ein …
Bild: Autofahrer mit Nachholbedarf beim UmweltschutzBild: Autofahrer mit Nachholbedarf beim Umweltschutz
Autofahrer mit Nachholbedarf beim Umweltschutz
… neuer Technologie. 55 Prozent aller Pkw entsprechen hier Euro 4 oder befinden sich in noch strengeren Schadstoffklassen. Einen messbar günstigen Einfluss etwa auf die Feinstaubbelastung in der Stadt hat aber diese relativ saubere Fahrzeugflotte nicht. Den unrühmlichen Gegenpol bei der Fahrzeugflotte bildet Brandenburg, wo nur 46 Prozent der dort angemeldeten …
Bild: Zündende Ideen aus Wissenschaft und HandwerkBild: Zündende Ideen aus Wissenschaft und Handwerk
Zündende Ideen aus Wissenschaft und Handwerk
… derzeit mehr als 14 Millionen Einzelraumfeuerstätten und 700.000 Heizkessel für Wohnanlagen im Einsatz. Aktuelle Untersuchungen belegen, dass private Holzöfen und -kamine die Feinstaubbelastung in Deutschland erheblich erhöhen und für rund 50 Prozent der Staubemissionen in Deutschland verantwortlich sind. Nach Angaben des Umweltbundesamtes liegen die …
Bild: FEINSTAUB in der WOHNUNG – 37 Tipps gegen den unsichtbaren Todfeind!Bild: FEINSTAUB in der WOHNUNG – 37 Tipps gegen den unsichtbaren Todfeind!
FEINSTAUB in der WOHNUNG – 37 Tipps gegen den unsichtbaren Todfeind!
Feinstaub in der Wohnung ist nachweislich oft höher als im Freien. Die Gefahr die von hoher Feinstaubbelastung ausgeht ist für viele Menschen dramatisch. Im Besonderen für Menschen mit gesundheitlichen Herausforderungen. Allergiker, Asthmatiker und Menschen mit COPD oder Herz- Kreislaufbeschwerden können davon „ein Lied singen“. Im Besonderen diesen …
Bild: Weniger Dünger reduziert die FeinstaubbelastungBild: Weniger Dünger reduziert die Feinstaubbelastung
Weniger Dünger reduziert die Feinstaubbelastung
… Studie, an der mehr als 1800 Wissenschaftler beteiligt sind, quantifiziert Todesfällen nach Krankheit, Unfällen und Risikofaktoren. “Öffentlich wird derzeit vor allem die Feinstaubbelastung durch den Verkehr diskutiert, andere Quellen wie etwa die Landwirtschaft werden dabei vernachlässigt“, sagt Jos Lelieveld, Direktor der Abteilung Atmosphärenchemie …
Neapel-Müll wird umweltgerecht entsorgt
Neapel-Müll wird umweltgerecht entsorgt
… neapolitanischen Müll zu erhöhten Emissionen kommt. Dies hält Henrik Honerbach für ausgeschlossen: "Der Transport erfolgt zum größten Teil per Bahn, so dass eine erhöhte Feinstaubbelastung nicht zu befürchten ist", so der Experte. "Die acht nordrhein-westfälischen MVA sind darüber hinaus technisch auf dem neuesten Stand. Die Müllverbrennung wird keine …
Bild: Feinstaub-Feature von medicalpicture - Gefahr durch Ruß und RaucherBild: Feinstaub-Feature von medicalpicture - Gefahr durch Ruß und Raucher
Feinstaub-Feature von medicalpicture - Gefahr durch Ruß und Raucher
… Abrieb von Reifen, Bremsbelägen und Straßenasphalt sowie Dieselmotoren (17,0%), Kraft- und Fernheizwerke (11,1%), übriger Verkehr (9,4%). Aber auch der Rauch einer Zigarette trägt zur Feinstaubbelastung bei: Einer italienischen Studie zu Folge enthält der Rauch einer Zigarette in etwa so viel Feinstaub, wie ein laufender Dieselmotor innerhalb von 100 …
Ein Pro und Kontra zur aktuellen Feinstaubdiskussion
Ein Pro und Kontra zur aktuellen Feinstaubdiskussion
… Argumenten zu halten? Das Verursacherprinzip soll angewendet werden[ Das Gegenteil wird gemacht! ] Aufgrund des angeblich hohen Anteils des Straßenverkehrs an der Feinstaubbelastung und des hohen Schadstoffausstoßes alter Fahrzeuge sollen diese Fahrzeuge als einer der Hauptverursacher der Feinstaubbelastung von den Straßen der Innenstädte verschwinden. Die …
Bild: Zukunftsfähigkeit von Kaminen: Effizienz und Nachhaltigkeit im FokusBild: Zukunftsfähigkeit von Kaminen: Effizienz und Nachhaltigkeit im Fokus
Zukunftsfähigkeit von Kaminen: Effizienz und Nachhaltigkeit im Fokus
… Euskirchen und Düren tätig. Er sagt weiter: "Fortschrittliche Modelle verfügen über innovative Verbrennungstechnologien, die den Brennstoff nahezu rückstandsfrei und mit minimaler Feinstaubbelastung verbrennen. Zugleich sind sie so konstruiert, dass sie auch bei geringer Holzmenge eine hohe Wärmeausbeute erzielen. Der Austausch älterer Geräte durch …
Bild: ÖDP: Rodung des Hambacher Waldes endgültig beenden!Bild: ÖDP: Rodung des Hambacher Waldes endgültig beenden!
ÖDP: Rodung des Hambacher Waldes endgültig beenden!
… Feinstaub bleibt nicht in den Kohlerevieren, sondern wird durch den Wind verfrachtet, fängt sich im bebauten Gebiet und verschärft damit die Feinstaubbelastung in unseren Städten. Nach Meinung der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen ist ein sofortiger Ausstieg aus der Braunkohleverstromung zum Klimaschutz dringend geboten. Das …
Sie lesen gerade: Emissionen aus der Landwirtschaft tragen erheblich zur Feinstaubbelastung auch in den Städten bei