openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Autofahrer mit Nachholbedarf beim Umweltschutz

12.01.201212:10 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Autofahrer mit Nachholbedarf beim Umweltschutz
(c) ACE: Trotz Umweltzonen hohe Feinstaubbelastung
(c) ACE: Trotz Umweltzonen hohe Feinstaubbelastung

(openPR) ACE-Studie: Nur jeder zweite Pkw fährt schadstoffarm – Stuttgart staubigste Stadt im Staat

Stuttgart (ACE) 12. Januar 2011 – Die ökologische grüne Welle hat den Straßenverkehr erreicht, das ist die gute Nachricht: Kraftstoffverbrauch und CO2–Ausstoß sind von 1995 bis 2009 um 7,4 Prozent gesunken, obwohl die jährliche Fahrleistung pro Pkw im selben Zeitraum von ursprünglich 13.200 auf zuletzt 14.100 Kilometer gestiegen ist und der Pkw-Bestand sich in Deutschland seit Jahren mit rund 41 Millionen Pkw auf unverändert hohem Niveau bewegt. Nach Angaben des ACE Auto Club Europa sank der spezifische Kraftstoffverbrauch in den letzten 15 Jahren bei den Benzinern von 9,1 auf 8 Liter und bei Diesel-Pkw von 7,5 auf 6,8 Liter. Der ACE hatte für eine am Donnerstag in Stuttgart veröffentlichte Studie über Umwelt und Verkehr die einschlägigen Daten des Statistischen Bundesamts, des Kraftfahrt-Bundesamts und des Umweltbundesamts ausgewertet.



Die auf den ersten Blick positive Bilanz wird aus Sicht des ACE dadurch getrübt, dass etwa die Hälfte aller in Deutschland zugelassenen Pkw immer noch unzeitgemäß hohe Emissionen verursachen. So entsprechen nur 50,1 Prozent der am 1. Januar 2011 zugelassenen Fahrzeuge den strengeren Schadstoffklassen Euro 4, 5 oder 6. Jeder zweite Fahrzeugbesitzer aber hält an einem Wagen fest, der nur den längst veralteten Schadstoffklassen Euro 1 bis 3 entspricht. In dem auf Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes basierenden Ranking erwies sich der Stadtstaat Hamburg als Bundesland mit den meisten Fahrzeugen neuer Technologie. 55 Prozent aller Pkw entsprechen hier Euro 4 oder befinden sich in noch strengeren Schadstoffklassen. Einen messbar günstigen Einfluss etwa auf die Feinstaubbelastung in der Stadt hat aber diese relativ saubere Fahrzeugflotte nicht.

Den unrühmlichen Gegenpol bei der Fahrzeugflotte bildet Brandenburg, wo nur 46 Prozent der dort angemeldeten Personenkraftwagen einer Emissionsklasse zugeordnet sind, die die strengeren Auflagen erfüllt.


Staubiges Stuttgart
Als zum Teil besorgniserregend hoch bezeichnet der ACE die enormen Feinstaubwerte in deutschen Städten. So verfehlt Stuttgart die gesetzlichen Vorgaben bei Jahresmittelwert um immerhin zehn Prozent. Die Zahl der Tageswerte über 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter überschritt Baden-Württembergs Landeshauptstadt im Jahr 2010 dreimal so häufig wie erlaubt. Auffällig ist, dass unter den zehn deutschen Städten mit der größten Feinstaubbelastung fünf in Baden-Württemberg liegen.

Deutschland-Grafik: Wie stark der Staub die Luft belastet: http://www.ace-online.de/fileadmin/user_uploads/Der_Club/Presse-Archiv/Grafiken/ACE_Grafik_Umwelt_und_Verkehr-Feinstaub.pdf

Bei den Städten mit besonders niedriger Schadstoffbelastung dagegen haben die Hessen die Nase vorn. Hanau und Michelstadt weisen den Zahlen des Umweltbundesamtes zufolge die vergleichsweise besten in Städten gemessenen Werte aus. Aus einer vom ACE veröffentlichten Grafik geht hervor, in welchen Städten eines Bundeslandes die jeweils höchsten und niedrigsten Feinstaubwerte festgestellt worden sind. ACE-Grafik: Wie stark der Feinstaub die Luft belastet


Was Autofahrer tun können
Der ACE riet Autofahrern, sie sollten schon aus wirtschaftlichem Eigeninteresse ihren Fahrstil den Geboten ökologischer Vernunft unterordnen. In der Art, wie Leute hinterm Steuer die Bremse betätigen, Gas geben und schalten, stecke ein Minderverbrauch-Potenzial von mehr als 100 Liter Kraftstoff pro Jahr.

Autofahrer sollten nach der Empfehlung des ACE den benötigten Kraftstoff nur noch an den preisgünstigsten Tankstellen zapfen und Autofahrten auf Kurzstrecken vermeiden, wenn sich diese auch anders zurücklegen lassen.

Beim Kauf von Neu- und Gebrauchtwagen sollten Verbraucher den Blick zudem auf effiziente Autos richten; das heißt, auf solche Wagen, die auch eine gute Energiebilanz vorweisen können. Autos, die mit geringer Kraftstoffmenge auskommen und weniger Schadstoffe ausstoßen, rechnen sich unterm Strich immer besser. Ein günstiger Beschaffungspreis hingegen verflüchtigt sich, denn hohe Betriebskosten machen den Vorteil schnell zunichte.



Was aus Sicht des ACE von Umweltzonen zu halten ist
Umweltzonen sind gut gemeint. Ob sie sich in der Praxis aber tatsächlich bewähren und die erhoffte Wirkung entfalten, das ist weiter umstritten. Die Politik muss daher mit offenen Karten spielen und sagen, was mit der Einführung von Umweltzonen und dem gebührenpflichtigen Vertrieb von Umweltplaketten erreicht werden konnte und noch erreicht werden kann.

Entscheidend ist ja, dass es gelingt, die Feinstaubbelastung im Interesse der Gesundheit deutlich abzusenken. Klar ist auch, dass alle Feinstaubverursacher ihren Beitrag dazu leisten müssen. Insofern steht der Straßenverkehr mit in der Verantwortung. Doch es wäre falsch, nahezu alle Maßnahmen zur Feinstaubminderung auf den Pkw-Verkehr zu konzentrieren. Das weckt Erwartungen, die nach Lage der Dinge überhaupt nicht erfüllt werden können.
Feinstaubbelastungen vor Ort werden schließlich nur zu einem Viertel durch den Verkehr hervorgerufen. Pkw für sich genommen verursachen dort schätzungsweise lediglich rund zehn Prozent der Feinstaubemissionen. Daran ist zu ermessen, dass sich die Probleme auf dem Gebiet der Luftreinhaltung keinesfalls alleine durch Eingriffe in den Straßenverkehr lösen lassen. Die Politik ist daher gut beraten, keinen falschen Eindruck aufkommen zu lassen.

Pläne zur Lufreinhaltung sollten besser unter Berücksichtigung des jeweiligen Verursacheranteils am Feinstaub konzipiert werden. In diesem Sinne sollten Städte und Gemeinden, denen Luftreinhaltung wirklich wichtig ist, ihr Augenmerk unter anderem auf die 2,8 Millionen in Deutschland zugelassenen Lkw richten. Sie sind im Verkehrssektor mit einer Jahresfahrleistung von rund 74 Milliarden Kilometer die wahren Luftverpester. Hier sehen wir auch die Hersteller in der Pflicht, die für eine neue Generation umweltverträglicher Fahrzeugtechnik sorgen müssen.
Wer vor allem darauf setzt, den privaten Verkehr auszusperren, der leistet in Wirklichkeit nur Scheinlösungen Vorschub. Denn dieser Verkehr wird lediglich in die Gebiete außerhalb der Zonen verdrängt. Für sehr viel wirksamer halten wir eine auf Nachhaltigkeit angelegte städtische Verkehrspolitik. Sie setzt auf einen optimalen Mix bei der Wahl der Verkehrsmittel, praktiziert elektronisch gesteuerte Verkehrslenkung, fördert modernes Mobilitätsmanagement besonders auch im Berufsverkehr und kann somit weitgehend auf konservative Reglementierung und Restriktionen verzichten.

Weitere Informationen zum Thema enthält die folgende ACE-Studie: http://www.ace-online.de/fileadmin/user_uploads/Der_Club/Presse-Archiv/Grafiken/PM_007.12_Autofahrer_mit_Nachholbedarf_beim_Umweltschutz_Studie.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 598859
 824

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Autofahrer mit Nachholbedarf beim Umweltschutz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ACE Auto Club Europa e.V.

Bild: Badewasser: Ostsee noch "sooo kalt"Bild: Badewasser: Ostsee noch "sooo kalt"
Badewasser: Ostsee noch "sooo kalt"
Stuttgart (ACE) 26. Juli 2012 – Wer in europäischen Meeresgewässern baden geht, bekommt derzeit nahezu die gesamte Bandbreite der Temperaturskala geboten. Im Mittelmeer dürften die Strandurlauber bei mehr als lauen +29 Grad Celsius (Türkische Riviera) keinerlei Erfrischung im Wasser verspüren, während unter dem Eindruck der relativ kühlen Temperaturen der Ostsee (+16 Grad Celsius) manches unter der Badehose vermutlich auf „sooo kalt“ zusammenschnurrt. Der ACE Auto Club Europa hat die strandnahen Wassertemperaturen in 18 Badeorten am Mittelmee…
Bild: Kraftstoffpreise ziehen an – Lohnen sich Umwege?Bild: Kraftstoffpreise ziehen an – Lohnen sich Umwege?
Kraftstoffpreise ziehen an – Lohnen sich Umwege?
ACE Benzinpreisreport für Deutschland und seine Anrainer Stuttgart (ACE) 11. Juli 2012 – Die zweite Woche in Folge müssen Autofahrer beim Tanken hierzulande wieder mehr bezahlen. Wie der ACE Auto Club Europa in seinem wöchentlich erscheinenden Benzinpreisreport am Mittwoch in Stuttgart berichtet, ist der Liter Super-Benzin im Schnitt um zwei Cent teurer geworden und kostete nun 1,61 Euro/l. Wer Diesel tankt muss mit 1,41 Euro/l im Vergleich zur Vorwoche einen Cent mehr bezahlen. Auch E10-Benzin verteuerte sich Anfang der Woche im Schnitt um …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Philips EcoVision - Die umweltfreundlichste Pkw-HalogenlampeBild: Philips EcoVision - Die umweltfreundlichste Pkw-Halogenlampe
Philips EcoVision - Die umweltfreundlichste Pkw-Halogenlampe
… Autofahrers, trägt aber auch gleichzeitig dazu bei, dass weniger schädliche CO2-Emissionen in die Atmosphäre gelangen und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. „Autofahrer, die ihre gängigen Pkw-Lampen gegen EcoVision-Lampen austauschen, sparen bis zu 14 Liter Kraftstoff über die Lebensdauer eines Lampensatzes. Auf heutige Kraftstoffpreise …
Bild: Aktuelle Studie - Deutschlands Autofahrer sagen ja zum Umweltschutz, nein zur EigenverantwortungBild: Aktuelle Studie - Deutschlands Autofahrer sagen ja zum Umweltschutz, nein zur Eigenverantwortung
Aktuelle Studie - Deutschlands Autofahrer sagen ja zum Umweltschutz, nein zur Eigenverantwortung
… Die Umweltverträglichkeit rangiert mit 80,4% Zustimmung erst auf dem vierten Platz. Kompromiss: Ein kleineres Fahrzeug Auf die Frage, welche Beiträge die deutschen Autofahrer tatsächlich für den Umweltschutz leisten, geben die meisten an, das Auto für kurze Strecken auch mal stehen zu lassen und Fußwege einzulegen. Ganz auf ihre Mobilität verzichten …
Neuer Ökobonus beim BGV / Badische Versicherungen
Neuer Ökobonus beim BGV / Badische Versicherungen
… die aktuellen Kfz-Tarife Basis, Klassik und Exklusiv. Das ist selten, denn oft ist ein Ökobonus auf einen bestimmten Tarif be-schränkt. Als Änderungsgrund verweist der BGV auf sein Leitbild, in dem er sich zum Umweltschutz bekennt. „Bei der Neuregelung legen wir großen Wert darauf, dass viele Kunden von dem Ökobonus profitieren“, erläutert Ohnmacht.
Bild: Aktuelle Studie - Automobil- und Energiebranche in der größten Verantwortung gegenüber der UmweltBild: Aktuelle Studie - Automobil- und Energiebranche in der größten Verantwortung gegenüber der Umwelt
Aktuelle Studie - Automobil- und Energiebranche in der größten Verantwortung gegenüber der Umwelt
… Überraschenderweise wird Unternehmen aus eben diesen Branchen auch tatsächlich das beste Image in puncto Nachhaltigkeit attestiert: Gefragt nach Konzernen mit aktueller Vorreiterrolle beim Umweltschutz, werden auf den ersten fünf Plätzen ausschließlich Unternehmen aus dem Automobil- und Energiesektor genannt. Dabei belegt Toyota mit weitem Vorsprung den ersten …
Bild: Putzen und polieren für den UmweltschutzBild: Putzen und polieren für den Umweltschutz
Putzen und polieren für den Umweltschutz
… Waschstraßen, SB-Waschplätze und Autohäusern geputzt und poliert, was das Zeug hält. active woman mobil unterstützt die Kampagne als Medienpartner – ganz im Sinne des Umweltschutzes. Am Samstag wird traditionell das Auto gewaschen. Geschieht dies in der Garageneinfahrt, geht dies erheblich auf Kosten der Umwelt, mahnt das Fachmagazin carwashinfo und …
Bild: Mobil in Deutschland e.V. gegen ein Tempolimit 130 auf Autobahnen - Abstimmung unter 130-danke-nein.deBild: Mobil in Deutschland e.V. gegen ein Tempolimit 130 auf Autobahnen - Abstimmung unter 130-danke-nein.de
Mobil in Deutschland e.V. gegen ein Tempolimit 130 auf Autobahnen - Abstimmung unter 130-danke-nein.de
… Lafontaine unterstütze diese Entscheidung sofort. Im Mai dieses Jahres haben auch die Grünen das Thema wieder aufgegriffen. Die Bundestagsfraktion wollte einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Verkehrsicherheit bringen und forderte „Tempolimit jetzt!" Mobil in Deutschland e.V. startet als erster Verkehrsverein in Deutschland eine große Initiative gegen ein …
Erdgasautos auf die Überholspur: Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern verweist auf dena-Studie
Erdgasautos auf die Überholspur: Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern verweist auf dena-Studie
… Umwelt- und Klima- sowie Kostenvorteile mit sich bringt. „Wir möchten so Erdgasautos noch mehr auf die Überholspur bringen.“ Die aktuelle dena-Studie wird in puncto Klima- und Umweltschutz konkret: Im Vergleich zu Benzinern stoßen Erdgasautos bis zu 24 Prozent weniger CO2 aus. Und auch bei Schadstoffen wie Ruß oder Stickoxiden schneide Erdgas deutlich …
Deutsche Technik schützt die Alpen
Deutsche Technik schützt die Alpen
… aus dem Ruhrgebiet schlug mit seiner Entwicklung Mitbewerber aus ganz Europa aus dem Feld. „Ein beeindruckender Erfolg für unsere Ingenieure und für den Umweltschutz“, sagt Unternehmenschef Martin Cornelsen. „Wir hoffen, dass andere Alpenländer dem Beispiel Österreichs folgen.“ Der Katschbergtunnel in Österreich. Jeden Tag fahren rund 17.000 Autos die …
Bild: Greenmiles bringt mit F10 klimaschützende und motorschonende Alternative zum E10-Kraftstoff auf den MarktBild: Greenmiles bringt mit F10 klimaschützende und motorschonende Alternative zum E10-Kraftstoff auf den Markt
Greenmiles bringt mit F10 klimaschützende und motorschonende Alternative zum E10-Kraftstoff auf den Markt
… 2011. Im Namen der Teilnehmer wird Greenmiles Anfang Dezember der Politik ein Zertifikat über die gesparten CO2 Emissionen überreichen. „Ziel ist es, den Politikern zu zeigen, dass Umweltschutz auch anders geht: Ohne Nahrungsmittel für den Tank zu missbrauchen und ohne Schäden am Motor zu riskieren.“ erläutert Sven Bode Geschäftsführer Greenmiles GmbH.
Bild: Regierende Politiker zum Tempolimit 130Bild: Regierende Politiker zum Tempolimit 130
Regierende Politiker zum Tempolimit 130
… Lafontaine unterstütze diese Entscheidung sofort. Im Mai dieses Jahres haben auch die Grünen das Thema wieder aufgegriffen. Die Bundestagsfraktion wollte einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Verkehrsicherheit bringen und forderte "Tempolimit jetzt!" Mobil in Deutschland e.V. startet als erster Verkehrsverein in Deutschland eine große Initiative gegen ein …
Sie lesen gerade: Autofahrer mit Nachholbedarf beim Umweltschutz