openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mobil in Deutschland e.V. und AvD vereint gegen Tempolimit

08.10.201909:36 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Grüne mögen keine Autos. Das stellen sie jeden Tag wieder unter Beweis. Der neue Vorstoß, jetzt
wieder im Bundestag über ein Tempolimit abstimmen zu lassen, bestätigt dies. Ein generelles
Tempolimit auf Autobahnen macht aber überhaupt keinen Sinn, es ist reine Ideologie und Politik.


Die Fakten sprechen für Deutschland ganz klar dagegen. Jetzt haben sich der „älteste“ und der
„jüngste“ deutsche Automobilclub, der Automobilclub von Deutschland e.V. (1899) und Mobil in
Deutschland e.V. (2009) zusammengeschlossen und mit dem Kommunikee „Deutschland braucht
kein Tempolimit“ ein gemeinsames Statement veröffentlicht. Insgesamt vertreten die beiden
Automobilclubs über 1,5 Mio. Mitglieder. Gemeinsam wollen sie gegen das derzeitige Autobashing
vorgehen, das unsere Mobilität beeinträchtigt und das Auto, als Verkehrsmittel Nr. 1, diskreditiert.
Anton Hofreiter, Fraktionschef der Grünen, hat sich den Kampf für ein Tempolimit offenbar zur
Lebensaufgabe gemacht. Daher wundert es nicht, dass die Grünen, nachdem sie nicht in der
Regierung sitzen, jetzt fortgesetzt versuchen, ihre Politik gegen das Auto auf anderen Wegen
durchzusetzen. Die deutschen Autofahrer sprechen sich jedoch mehrheitlich gegen ein Tempolimit
aus. Nicht zuletzt, weil es hierfür auch keine stichhaltigen Gründe gibt.
Wichtigste Tatsache: Deutschland hat die sichersten Straßen, Deutschland hat die besten
Autobahnen und Deutschland hat Autofahrer, die sowohl mit langsamen, aber auch mit schnellen
Geschwindigkeiten sehr gut umgehen können. Das zeigen vor allem die seit Jahren
zurückgehende Entwicklung der Unfallzahlen innerorts wie außerorts.
Deutschland muss nur noch 1,6 Verkehrstote bei 1 Milliarde Fahrzeugkilometern auf den
Autobahnen beklagen. Das ist Niedrigstrekord. Nahezu alle anderen europäischen Länder – die
alle ein Tempolimit haben – liegen hier deutlich darüber. Frankreich liegt bei 1,7, Spanien bei 2,6,
Italien bei 3,1 und Polen sogar bei 4,8 Toten pro 1 Milliarde Fahrkilometern. Offenkundig existiert
also keine Korrelation zwischen beschränkter Geschwindigkeit und Verkehrstoten. Deutschlands
Autobahnen haben mit ihren gut 13.000 Kilometern somit das sicherste und zugleich dichteste
Autobahnnetz der Welt. Es bleibt sogar zu befürchten, dass es in Deutschland mit einem
Tempolimit wieder mehr Tote und Verletzte geben könnte. In der Quintessenz bedeutet das:
Deutschland fährt sehr gut und sicher ohne ein generelles Tempolimit.
Das immer wieder von den Befürwortern angeführte Argument des Klimaschutzes rechtfertigt die
Einführung eines Tempolimits ebenfalls nicht. Nach einer Untersuchung der Bundesanstalt für
Straßenwesen würden die gesamten CO2-Emissionen in Deutschland durch ein generelles
Tempolimit von 120 km/h allenfalls um 0,27 Prozent sinken. Tempo 130 km/h hätte gar keinen
Effekt, also ein „Null Effekt“. Ein weiteres Argument gegen ein Tempolimit.
Es geht den Grünen und einigen NGOs somit nicht um Fakten, sondern lediglich um die
Beschneidung der Mobilität und um eine fortgesetzte Politik gegen das Auto. Das ist angesichts
einer drohenden Rezession und schwacher Konjunkturdaten gerade im Automobilbereich mehr als
fahrlässig.
Lutz Leif Linden, Generalsekretär des Automobilclub von Deutschland: „Auf freier Strecke, zum
Beispiel einer freien, nahezu leeren Autobahn sollte der mündige Bürger die Möglichkeit haben,
strafffrei mit höherer Geschwindigkeit unterwegs zu sein. Eine generelle Diskreditierung aller
Schnellfahrer als `Raser´ ist unangebracht. Jeder Verkehrsteilnehmer ist in der Pflicht, seine
Geschwindigkeit entsprechend der Verkehrssituation zu wählen.“
Dr. Michael Haberland, Präsident von Mobil in Deutschland e.V.: „Null Effekte beim Tempolimit, mit
dem wir nichts gewinnen, sondern nur ein weiteres Stück Freiheit verlieren. Das sollten wir uns
einfach sparen. Nichts spricht gegen zügiges und sicheres Fahren, das wir so seit 66 Jahren in der
Bundesrepublik kennen und lieben.“
Die wichtigsten Argumente gegen ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen im
Überblick:
1.) Aktuelle Situation
Die Bundesrepublik Deutschland unterhält aktuell ein Straßennetz – Autobahn, Landstraßen, Stadt
– dessen Länge sich auf rund 644.000 Kilometer summiert. Die Streckenlänge der
Bundesautobahnen betrug zum Jahresende 2018 nach Angaben des Statistischen Bundesamts
13.009 Kilometer, was einem Anteil von zwei Prozent entspricht. In der Summe sind rund 3.900
Autobahnkilometer (30 Prozent) mit einer Tempobeschränkung belegt, auf den restlichen gut
9.100 Kilometern gibt es kein Tempolimit, es gilt aber eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Der
Anteil der Straßen ohne gesetzliche Geschwindigkeitsbegrenzung am deutschen Straßennetz
beträgt mithin 1,4 Prozent.
2.) Verkehrssicherheit
Schon seit Jahren weisen die Statistiken mehrspurige Fernstraßen (Autobahnen) als die sichersten
Straßen aus. So kam es 2014 pro 1 Milliarde Kilometer kumulierter Fahrleistung lediglich zu 1,6
unfallbedingten Sterbefällen. Das entspricht einem Anteil von 11,1 Prozent an der Gesamtzahl der
im Straßenverkehr zu Tode gekommenen Personen. Mit lediglich 6,2 Prozent fällt der Anteil der
Unfälle mit Personenschäden auf Bundesautobahnen gegenüber vergleichbaren Unfällen innerorts
(69,3 Prozent) und auf Landstraßen (24,4 Prozent) noch deutlicher aus. Auch im internationalen
Vergleich weisen die Bundesautobahnen beim Verhältnis der kumulierten Fahrleistungen zu
Unfallereignissen mit Personenschäden und Sterbefällen regelmäßig Bestwerte auf. Und das trotz
des in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsenen Anteils an ausländischen
Verkehrsteilnehmern, insbesondere aus Ost- und Südosteuropa. Hätte ein generelles Tempolimit
also den apostrophierten Sicherheitseffekt, müssten Länder mit Tempolimit bei den
Unfallstatistiken mehrheitlich besser abschneiden, was aber nicht generell der Fall ist.
Nach Einschätzung der Unfallforschung der Versicherer (UDV) ist zudem eine Unterforderung des
Autofahrers als ebenso kritisch zu bewerten, wie eine Überforderung. Die Autofahrer würden
unkonzentriert, nachlässig, lenkten sich mitunter gar mit anderen Tätigkeiten ab und würden
schläfrig.
3.) Umweltschutz
Es erscheint wenig plausibel, dass die Einführung einer generellen Tempobeschränkung auf
weiteren 1,4 Prozent des deutschen Straßennetzes einen relevanten Effekt auf die CO2-
Emissionen und damit auf den Klimaschutz haben soll. Zumal bei der Angabe des
Einsparungspotenzials offensichtlich von der falschen Annahme ausgegangen wurde, dass auf
Autobahnabschnitten ohne Tempolimit alle Autofahrer permanent mit Höchstgeschwindigkeit
unterwegs sind. Die Realität zeigt ein anderes Bild: Nicht selten ist die Verkehrsdichte auf den
fraglichen Strecken so hoch, dass ohnehin kaum mehr als Richtgeschwindigkeit gefahren werden
kann. Lässt es die Verkehrslage dann doch einmal auch höhere Geschwindigkeiten zu fahren, wird
dies nur von einem Teil der Autofahrer genutzt. Augenscheinlich ist eine deutliche Mehrheit der
Autofahrer auch dann in einem Geschwindigkeitsbereich zwischen 120 und 140 km/h unterwegs,
wenn höhere Geschwindigkeiten erlaubt und möglich wären.
4.) Antriebswahl
Von den Befürwortern eines Tempolimits wird angeführt, dass sich umweltschonende Effekte durch
ein generelles Tempolimit auch einstellen, weil durch dessen Einführung Autokäufer verstärkt dazu
übergehen würden, kleinere und schwächer motorisierte Fahrzeuge zu kaufen. Ein Blick auf die
Autokäufe in Ländern wie Österreich oder der Schweiz widerlegt diese Annahme deutlich. In beiden
Ländern existieren seit Jahrzehnten streng überwachte, generelle Tempolimits, die drakonische
Strafen für Temposünder vorsehen. Trotzdem erfreuen sich leistungsstarke Modelle auf diesen
Märkten einer großen Beliebtheit. In einer Reihe von Fällen liegen die absoluten Verkaufszahlen
von Sportmodellen (wie z. B. Audi RS, BMW M, Mercedes-AMG, VW Golf R oder Renault Clio
Sport) über denen auf dem deutschen Markt.
5.) Verkehrsfluss
Bereits heute sind rund ein Drittel der limitierten Autobahnabschnitte mit einem variablen
Tempolimit belegt, das über Verkehrsbeeinflussungsanlagen die zulässige Höchstgeschwindigkeit
den jeweiligen Witterungs- und Verkehrsverhältnissen angepasst wird und den Verkehrsfluss
beeinflusst. Ein starres generelles Tempolimit kann das hingegen nicht leisten. Der AvD und Mobil
in Deutschland e.V. befürworten grundsätzlich eine der Verkehrslage angepasste Geschwindigkeit.
Dazu muss auch in Zukunft gehören, dass der mündige Bürger die Möglichkeit hat, strafffrei mit
höherer Geschwindigkeit unterwegs zu sein – zum Beispiel bei guten Wetterbedingungen auf einer
freien Autobahnen.
6.) Schallschutz
Der mögliche Nutzen eines generellen Tempolimits für den Lärmschutz erscheint fraglich, da
bereits bei Landstraßentempo das Abrollgeräusch der Reifen erheblich ist. Da nach aktuellem
Stand der Technik bauliche Maßnahmen, wie die Verwendung spezieller Asphaltsorten
(„Flüsterasphalt“) und die Errichtung von Lärmschutzwänden die Geräuschbelastung für Anwohner
erheblich effektiver senken, bevorzugt die überwiegende Zahl der Kommunen, Städte und Kreise
diese Maßnahmen gegenüber einem Tempolimit.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1063332
 449

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mobil in Deutschland e.V. und AvD vereint gegen Tempolimit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mobil in Deutschland e.V.

Bild: 10 Klagen gegen das  Münchner Diesel-Fahrverbot eingereichtBild: 10 Klagen gegen das  Münchner Diesel-Fahrverbot eingereicht
10 Klagen gegen das Münchner Diesel-Fahrverbot eingereicht
Seit 1. Februar 2023 dürfen Diesel-Fahrzeuge mit der Schadstoffklasse Euro 4 nicht mehr auf und innerhalb des Mittleren Rings in München fahren. Das betrifft 70.000 Autos alleine zugelassen in München. Ab Oktober soll dieses Fahrverbot dann auch für Euro 5-Fahrzeuge gelten. Gegen diese Entscheidung der rot-grünen Stadtregierung regte sich von Anfang an massiver Widerstand. Allen voran durch den Automobilclub Mobil in Deutschland e.V., der dazu bereits zwei Infoveranstaltungen organisierte, online eine Hilfe-Seite für Dieselfahrer eingerichtet…
Bild: München ist auch in 2022 wieder einmal Staustadt Nr. 1 in DeutschlandBild: München ist auch in 2022 wieder einmal Staustadt Nr. 1 in Deutschland
München ist auch in 2022 wieder einmal Staustadt Nr. 1 in Deutschland
Die neuesten Ergebnisse der Global Traffic Scorecard des Verkehrsinformationsanbieters INRIX sprechen auch in diesem Jahr wieder eine eindeutige Sprache. Die am 10. Januar 2023 veröffentlichten Daten zeigen auch für das Jahr 2022: München bleibt mit 74 Staustunden die staugeplagteste Stadt Deutschlands. Und auch in anderen Großstädten hierzulande sieht es kaum besser aus. Für den Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. ein Warnsignal, das von der Politik noch immer nicht ernst genommen wird. Autofahrer hingegen leiden tagtäglich unter dem Zus…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein HERZ für FREIE FAHRT – Automobilclub startet Aufkleber-Aktion gegen Tempolimit auf deutschen Autobahnen
Ein HERZ für FREIE FAHRT – Automobilclub startet Aufkleber-Aktion gegen Tempolimit auf deutschen Autobahnen
Der Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. hat jetzt eine brandneue Aufkleber-Aktion „Ein HERZ für FREIE FAHRT“ gestartet. Autofahrer können so ein klares Statement für die freie Fahrt auf Autobahnen abgeben. In Deutschland herrscht eine nicht endende Diskussion um ein starres und generelles Tempolimit auf Autobahnen. Selbst klare demokratische Abstimmungsergebnisse …
Bild: Grüne wollen bei Regierungsbeteiligung Tempolimit durchsetzenBild: Grüne wollen bei Regierungsbeteiligung Tempolimit durchsetzen
Grüne wollen bei Regierungsbeteiligung Tempolimit durchsetzen
… der Bundestag mit 498 zu 126 Stimmen dagegen gestimmt. Jetzt im Februar auch der Bundesrat mit einer klaren Mehrheit dagegen. Zudem hat der Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. vor einigen Jahren bereits eine bundesweite Initiative gegen Tempolimit ins Leben gerufen: 130? DANKE NEIN. Dort haben mittlerweile über 85.000 Autofahrer ihre Stimme gegen …
Bild: Mobil in Deutschland e.V. gegen ein Tempolimit 130 auf Autobahnen - Abstimmung unter 130-danke-nein.deBild: Mobil in Deutschland e.V. gegen ein Tempolimit 130 auf Autobahnen - Abstimmung unter 130-danke-nein.de
Mobil in Deutschland e.V. gegen ein Tempolimit 130 auf Autobahnen - Abstimmung unter 130-danke-nein.de
Spätestens 2010 ist mit einer Einführung eines Tempolimits in Deutschland durch die EU zu rechnen. Das haben vor einiger Zeit schon verschiedene Verkehrsclubs und Umweltclubs in Deutschland prognostiziert. Auch die SPD Parteibasis hat im Oktober 2007 auf einem Bundesparteitag für eine Umsetzung eines Tempolimits votiert. Der Vorsitzende der Linken Oskar …
Bild: Mobil in Deutschland e.V. bremst Grüne ausBild: Mobil in Deutschland e.V. bremst Grüne aus
Mobil in Deutschland e.V. bremst Grüne aus
… nur darum, die Autofahrer zu gängeln, den Verkehr zu verlangsamen und die Wirtschaft blockieren,“ so Dr. Michael Haberland, 1. Vorsitzender des neuen Automobilclubs Mobil in Deutschland e.V. „Die Deutschen sind sehr gute Autofahrer, zudem hat Deutschland die besten und sichersten Autobahnen der Welt. Nirgends passieren so wenige Unfälle wie in Deutschland. …
Bild: Anhörung im Petitionsausschuss: Mehrheit gegen Tempolimit auf Autobahnen - Gut so!Bild: Anhörung im Petitionsausschuss: Mehrheit gegen Tempolimit auf Autobahnen - Gut so!
Anhörung im Petitionsausschuss: Mehrheit gegen Tempolimit auf Autobahnen - Gut so!
… für die Befürworter einer freien Mobilität: Bei der gestrigen Anhörung im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages wurde das von der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland geforderte Tempolimit auf deutschen Autobahnen mehrheitlich abgelehnt. Mobil in Deutschland e.V. begrüßt dieses Votum. Mit insgesamt knapp 200.000 Unterstützern (die Kirche hatte …
Mobil in Deutschland e.V. gegen „grünes“ Tempolimit auf deutschen Autobahnen
Mobil in Deutschland e.V. gegen „grünes“ Tempolimit auf deutschen Autobahnen
Mobil in Deutschland e.V. startet als erster Verkehrsverein eine große Initiative gegen das von SPD, Grünen und Linkspartei geforderte Tempolimit 130 auf deutschen Autobahnen. Und Sie können mit abstimmen und die Sache unterstützen. Dabei gibt es zwei große Portale mit der wir die Sache vorantreiben. Zum einen unsere eigene Website www.130-danke-nein.de …
Mobil in Deutschland e.V. spielend gegen ein Tempolimit
Mobil in Deutschland e.V. spielend gegen ein Tempolimit
Deutschlands neuer Online- und Direkt- Automobilclub Mobil in Deutschland ist „spielend gegen ein Tempolimit“. Mobil in Deutschland und deren Vorsitzende Dr. Michael Haberland und Ralf Baumeister wollen auf der diesjährigen IAA nicht nur viele neue Mitglieder gewinnen, sondern auch klare Akzente setzen. Das Glücksrad, das sich am Stand von Mobil in Deutschland …
Kein Tempolimit 130 auf Deutschlands Autobahnen - Abstimmungsaktion unter 130-danke-nein.de
Kein Tempolimit 130 auf Deutschlands Autobahnen - Abstimmungsaktion unter 130-danke-nein.de
Mobil in Deutschland - Mobil in München e.V. startet als erster Verkehrsverein am 01. April eine große Initiative gegen das von SPD, Grünen und Linkspartei geforderte Tempolimit 130 auf deutschen Auto-bahnen. Spätestens im Sommer erwarten wir hier eine neue brandheiße Diskussion und wollen dem jetzt schon entgegentreten. Und das Beste daran ist: Jeder …
Kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen - Mobil in Deutschland lehnt grüne Zeigefingerpolitik ab
Kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen - Mobil in Deutschland lehnt grüne Zeigefingerpolitik ab
… ein Thema bietet unter Autofahrern so viel Zündstoff wie dieses. Und das nicht nur in der Politik, sondern auch in der Gesellschaft. Der Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. bezieht seit Jahren klare Stellung gegen ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen und fühlt sich durch diesen neuesten Vorschlag wieder einmal bestätigt: Die Grünen verstehen nichts …
Bild: Regierende Politiker zum Tempolimit 130Bild: Regierende Politiker zum Tempolimit 130
Regierende Politiker zum Tempolimit 130
Spätestens 2010 ist mit einer Einführung eines Tempolimits in Deutschland durch die EU zu rechnen. Das haben vor einiger Zeit schon verschiedene Verkehrsclubs und Umweltclubs in Deutschland prognostiziert. Auch die SPD Parteibasis hat im Oktober 2007 auf einem Bundesparteitag für eine Umsetzung eines Tempolimits votiert. Der Vorsitzende der Linken Oskar …
Sie lesen gerade: Mobil in Deutschland e.V. und AvD vereint gegen Tempolimit