openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IT-Sicherheitsgesetz 2.0 – Weitere drastische Auflagen in der KRITIS-Verordnung geplant

19.08.201913:59 UhrIT, New Media & Software

(openPR) KRITIS-Betreiber müssen sich auf gravierende Anpassungen des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 (IT-SiG) vorbereiten. Der fertige Entwurf der neuen Gesetzesvorlage ist zur Veröffentlichung in diesem Jahr geplant. Nach Inkrafttreten der Rechtsverordnung müssen dann innerhalb von zwei Jahren die Anforderungen umgesetzt werden (§ 8a Abs. 1 BSIG).


Welche wesentlichen Pflichten kommen auf KRITIS-Betreiber zu?
Verpflichtende Angriffserkennung

Inbetriebnahme von Systemen zur Erkennung von Cyber-Attacken.

Konkret: KRITIS-Betreiber müssen sicherstellen, dass neben einer Firewall sowie einer Anti-Viren Software zusätzlich Systeme implementiert sind, welche Cyber-Angriffe automatisch und im besten Fall in Echtzeit erkennen.
Dies kann beispielsweise mit sogenannten IDS/IPS (Intrusion Detection / Prevention System) oder SIEM-Lösungen umgesetzt werden.
Mindeststandards kritischer Komponenten

KRITIS-Kernkomponenten, die für eine Störung im Betrieb kritischer Dienstleistungen sorgen können, müssen Mindeststandards des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) erfüllen und eine Vertrauenswürdigkeitserklärung der gesamten Zulieferkette dieser Komponente nachweisen.

Konkret: Hersteller, die beispielsweise medizinische oder IT-Geräte für kritische Dienstleistungen herstellen, müssen Mindeststandards vom BSI erfüllen und nachweisen. Zusätzlich muss der Hersteller eine sogenannte Vertrauenswürdigkeitserklärung abgeben, dass die komplette Lieferkette dieser Komponenten die Sicherheitskriterien erfüllt.
Bislang sind diese Mindeststandards noch nicht bekannt und werden erst in Gremien definiert. Fraglich ist derzeit, wie schnell diese Richtlinie umgesetzt wird, da ein Nachweis aus der gesamten Zulieferkette einen enormen Aufwand für die Hersteller bedeutet.
Drastische Erhöhung der Bußgelder

Mit der Anpassung an die EU-DSGVO werden Verstöße mit Geldbußen von bis zu 20.000.000 Euro bzw. 4% des weltweiten Unternehmensumsatzes verhängt

Konkret: Die Bußgelder des IT-Sicherheitsgesetzes werden analog zur bereits etablierten EU-DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) erhöht. Das heißt, Stand heute max. 100.000 Euro Bußgeld wird auf 20.000.000 Euro bzw. 4% des weltweiten Unternehmensumsatzes angehoben.
Erkennung von Sicherheitsrisiken

Das BSI darf Maßnahmen zur Erkennung von Sicherheitslücken und Risiken in öffentlich erreichbaren Informationssystemen durchführen.

Konkret: Das BSI erhält das Recht, eigenständig alle öffentlich zugänglichen IT-Systeme (z.B. eine Website) von KRITIS-Betreibern auf Sicherheitslücken zu prüfen. Das bedeutet, dass das BSI diese Systeme genauso wie ein Angreifer untersuchen/penetrieren kann.
An dieser Stelle wird es sinnvoll werden, als Betreiber vorzubeugen und selbständig Penetrationstest der eigenen Systeme durchzuführen.
Erstellung von Krisenreaktionsplänen

In Zusammenarbeit mit dem BSI sowie dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und der Katastrophenhilfe sollen abgestimmte Entscheidungen im Notfall unverzüglich Maßnahmen ausführbar machen.

Konkret: KRITIS-Betreiber sollten Ressourcen für eine „Krisenmanager“ Position abstellen. Dieser sollte die Interessen der Klinikums gegenüber den Behörden vertreten und die Maßnahmen in Krisensituationen abstimmen.
Fazit

Bei Verabschiedung des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 werden die IT-sicherheitsrechtlichen Verpflichtungen deutlich erweitert, das BSI erhält weitreichende Kompetenzen und die Sanktionen bei Fehlverhalten werden drastisch erhöht.

Die Zeit zur Umsetzung angemessener organisatorischer und technischer Vorkehrungen zum Schutz der IT-Systeme sollte deswegen nicht zu knapp kalkuliert werden. KRITIS-Betreiber sollten schon jetzt mit der Planung notwendiger Schritte beginnen, da erfahrungsgemäß die Umsetzung der Gesetzesanforderungen ab Beginn der Planung bis zu zwei Jahre dauert.

Der komplette Gesetzesentwurf (IT-SiG 2.0) enthält noch eine Vielzahl weiterer konkreter Änderungen. In diesem Beitrag wurden nur wesentliche Ausschnitte beschrieben, die insbesondere für Betreiber kritischer Infrastrukturen relevant sind.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1057795
 1277

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IT-Sicherheitsgesetz 2.0 – Weitere drastische Auflagen in der KRITIS-Verordnung geplant“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Adiccon GmbH

Bild: Wie IT-Risikomanagement standardkonform umsetzen?Bild: Wie IT-Risikomanagement standardkonform umsetzen?
Wie IT-Risikomanagement standardkonform umsetzen?
IT-Risikomanagement bildet den Kern eines jeden Information-Security-Management-Systems (ISMS). Gleichzeitig erfordern rechtliche, wirtschaftliche und betriebliche Gründe ein IT-Risikomanagement. Welchen Nutzen bietet IT-Risikomanagement? Welche Fragen sollten Sie sich unbedingt vor der Einführung stellen? Und welche Herausforderungen ergeben sich mit der Einführung und der Auswahl eines geeigneten Tools? Die Adiccon GmbH veranstaltet am 26. August dazu ein Webinar, in dem auf diese und weitere Fragestellungen eingegangen wird. Ohne eine au…
Bild: Einblick in die aktuellen Themen der ISB deutscher KrankenhäuserBild: Einblick in die aktuellen Themen der ISB deutscher Krankenhäuser
Einblick in die aktuellen Themen der ISB deutscher Krankenhäuser
Seit September 2019 wird der online ISB-Stammtisch als "Web-Meeting" organisiert und bringt Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) sowie funktionsnahe Positionen wie beispielsweise Risikomanager/inn ------------------------------ Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) aus deutschen Krankenhäusern und dem Gesundheitswesen treffen sich regelmäßig beim Online ISB-Stammtisch zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Die brennendsten Themen aus ihrer täglichen Arbeit haben wir in unserm Artikel zusammengefasst: https://adiccon.de/welche-themen-bes…

Das könnte Sie auch interessieren:

2016 steht weniger im Zeichen des IT-Sicherheitsgesetzes als ursprünglich geplant
2016 steht weniger im Zeichen des IT-Sicherheitsgesetzes als ursprünglich geplant
… Unternehmen kommen. Dazu gehören neue Prinzipien im Investitionsverhalten ebenso wie eine verstärkte Absicherung der Cloud-Dienste durch Zertifizierungen. Die Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes wird hingegen durch deutliche Verzögerungen geprägt sein. „Unsere Erwartungen von Anfang 2015, dass die Informationssicherheit der Unternehmen einen spürbaren Wandel …
Bild: Expertenrunde „Informationssicherheit im Gesundheitswesen“ (29.04.2020)Bild: Expertenrunde „Informationssicherheit im Gesundheitswesen“ (29.04.2020)
Expertenrunde „Informationssicherheit im Gesundheitswesen“ (29.04.2020)
… darüber offen und vorurteilsfrei in einer Expertenrunde gesprochen wird. + Themenschwerpunkte + Es werden Referenten zu aktuellen Themen im Bereich Cyber-Security, Krankenhaus IT und IT-Sicherheitsgesetz 2.0 informieren. Ebenso gibt ein Erfahrungsbericht aus der Praxis einen Einblick in den bisherigen Umgang mit der KRITIS Richtlinie. + Programmausblick – …
Mitte des Jahres müssen KRITIS-Unternehmen ihre IT-Sicherheit nachweisen
Mitte des Jahres müssen KRITIS-Unternehmen ihre IT-Sicherheit nachweisen
… GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA stellt eine rege Nachfrage nach Unterstützungsleistungen fest ------------------------------ Im Mai 2018 mussten die ersten KRITIS-Unternehmen das IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) vollständig umgesetzt haben. Bis Mitte dieses Jahres müssen alle weiteren KRITIS-Unternehmen entsprechend dem BSI-Gesetz §8a erstmals einen …
Was Energieversorger über die anstehende ISMS-Pflicht wissen müssen
Was Energieversorger über die anstehende ISMS-Pflicht wissen müssen
Saarbrücken/Ludwigshafen, 3. März 2015 – Auf die deutschen Energieversorger rollt eine Zertifizierungswelle zu. Der Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes (IT-SiG) sieht vor, dass die meisten Unternehmen der Branche künftig ein testiertes Information Security Management System (ISMS) vorzuweisen haben. Der IT-Dienstleister prego services erläutert, worauf …
Bild: Leitfaden zu den Prüfungen nach dem IT-SicherheitsgesetzBild: Leitfaden zu den Prüfungen nach dem IT-Sicherheitsgesetz
Leitfaden zu den Prüfungen nach dem IT-Sicherheitsgesetz
… herausgegeben, der konkrete Antworten auf die 10 meistgestellten Fragen zum Nachweis der Anforderungen des BSI-Gesetzes gibt. Nach dem vom Bundestag verabschiedeten IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) sind einige Unternehmen der sogenannten KRITIS-Sektoren verpflichtet, Vorkehrungen zum Schutz ihrer betriebenen kritischen Infrastrukturen nach dem Stand der …
Mitte des Jahres müssen KRITIS-Unternehmen ihre IT-Sicherheit nachweisen
Mitte des Jahres müssen KRITIS-Unternehmen ihre IT-Sicherheit nachweisen
… Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA stellt eine rege Nachfrage nach Unterstützungsleistungen fest Köln, 26.03.2019 – Im Mai 2018 mussten die ersten KRITIS-Unternehmen das IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) vollständig umgesetzt haben. Bis Mitte dieses Jahres müssen alle weiteren KRITIS-Unternehmen entsprechend dem BSI-Gesetz §8a erstmals einen dokumentierten Nachweis …
TÜV TRUST IT ist vom BSI zur anerkannten Prüfstelle im Rahmen des IT-Sicherheitsgesetzes ernannt worden
TÜV TRUST IT ist vom BSI zur anerkannten Prüfstelle im Rahmen des IT-Sicherheitsgesetzes ernannt worden
… ersten Prüfstellen die Anforderungen der Prüfkompetenzen des BSIG §8a ------------------------------ Wenn spätestens im nächsten Jahr die KRITIS-Unternehmen der ersten Sektoren dem IT-Sicherheitsgesetz gerecht werden müssen, wird auch der dokumentierte Nachweis einer anforderungsgerechten Umsetzung durch ein qualifiziertes Prüfteam eine große Rolle spielen. …
Bild: Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes in der UnternehmenspraxisBild: Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes in der Unternehmenspraxis
Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes in der Unternehmenspraxis
… 29.11.2016 Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) zieht im Rahmen eines Informationstages am 29.11.2016 in Berlin eine erste Bilanz der Handhabung des IT-Sicherheitsgesetzes in der Praxis. Die Veranstaltung bietet Erfahrungsberichte aus erster Hand und informiert über Umsetzungskonzepte in betroffenen kritischen Infrastrukturen. Fast täglich …
Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT): IT-Sicherheitsrechtstag 2019
Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT): IT-Sicherheitsrechtstag 2019
Umsetzung von Datenschutz-Grundverordnung und IT-Sicherheitsgesetz in der Praxiswww.it-sicherheitsrechtstag.de Am 14.11.2019 veranstaltet der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) in Berlin den jährlichen IT-Sicherheitsrechtstag, in dem die aktuelle Rechtslage sowie ihre technischen Umsetzungsmöglichkeiten leicht verständlich und praxisnah vorgestellt …
Bild: Erstes deutsches IT-Sicherheitsgesetz in KraftBild: Erstes deutsches IT-Sicherheitsgesetz in Kraft
Erstes deutsches IT-Sicherheitsgesetz in Kraft
Erstes deutsches IT-Sicherheitsgesetz in Kraft Data Center Group informiert über Folgen und Möglichkeiten Wallmenroth, 29. Juli 2015. Das erste deutsche IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) ist seit dem 25. Juli in Kraft. Die Bundesregierung beabsichtigt die Sicherheitsrisiken für Staat, Gesellschaft und Unternehmen einheitlich und verbindlich zu minimieren …
Sie lesen gerade: IT-Sicherheitsgesetz 2.0 – Weitere drastische Auflagen in der KRITIS-Verordnung geplant