openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Steuerliche Behandlung von Kryptowährungen FIFO? Wirklich ?

(openPR) Zweifel an der Einstufung von Kryptowährungen als Wirtschaftsgut – Kein Vorteil für den Betrieb

München, 16.07.2019. Als der Bitcoin und andere Kryptowährungen boomten, sind viele Anleger auf den Zug aufgesprungen, um von dem Höhenflug zu profitieren. Die Gewinne unterliegen allerdings nicht wie beim Aktienhandel der Abgeltungssteuer von derzeit pauschal 25%, sondern der persönlichen Einkommensteuer von bis zu 48% nebst Solidaritätszuschlag. Allerdings ist es keinesfalls sicher, dass der Handel mit Kryptowährungen auch innerhalb eines Jahres ohne Umtausch in reales Geld (FIAT) steuerpflichtig ist.



Das Bundesfinanzministerium hat den Handel mit Kryptowährungen als privates Veräußerungsgeschäft eingestuft. Steuerrechtlich wurden virtuelle Währungen dadurch mit „anderen Wirtschaftsgütern“ gleichgestellt. Private Veräußerungen unterliegen somit der Einkommensteuer. Allerdings ist es fraglich, ob Bitcoin & Co. tatsächlich als Wirtschaftsgüter im Sinne des Einkommensteuerrechts einzustufen sind.

Im Steuerrecht gibt es keine eindeutige Definition für ein Wirtschaftsgut.

Es gibt aber verschiedene Kriterien, die für eine Einstufung als Wirtschaftsgut wichtig sind. So muss ein Wirtschaftsgut einen eigenen Wert besitzen und es muss sich um Gegenstände, immaterielle Rechte oder Tiere handeln. Darüber hinaus muss es einen werthalthaltigen Vorteil für den Betrieb haben. Wirtschaftsgüter sollten eine Nutzung über mehrere Jahre erbringen und eine objektiv ins Gewicht fallende werthaltige Position darstellen. Dadurch erlangen sie einen Wert für andere und müssen auch übertragbar sein.

„Diese Kriterien lassen sich auf Kryptowährungen nicht so ohne weiteres anwenden“, sagt Rechtsanwalt István Cocron, CLLB Rechtsanwälte. Denn der Bundesfinanzhof legt in seiner Rechtsprechung eine vorwiegend wirtschaftliche Betrachtungsweise an den Tag. Dadurch erlangt der Aspekt, ob für einen möglichen Käufer ein Wirtschaftsgut vorliegt, eine große Bedeutung. Der gewissenhafte Kaufmann würde in der Regel realen gesetzlichen Zahlungsmitteln den Vorrang geben, da Kryptowährungen großen Risiken, z.B. in Form massiver Kursverluste ausgesetzt sind. Kryptwährungen haben nur durch den Handel als solchen einen Wert, d.h. es muss jemand bereit sein, real existierende Waren oder Dienstleistungen gegen virtuelle Währungen einzutauschen. Einen eigenen Wert besitzt eine Kryptowährung hingegen nicht. Gesetzliche Zahlungsmittel haben für eine Betrieb daher einen weitaus größeren Wert. „Durch den Erwerb von Kryptowährungen erhält der Betrieb also keinen Vorteil, wie er für die Einstufung als Wirtschaftsgut wichtig wäre, sondern eher einen Nachteil“, erklärt Rechtsanwalt Cocron.

Aufgrund der ganz erheblichen Kursschwankungen kann bei Kryptowährungen auch nicht von einer objektiv werthaltigen Position gesprochen werden, da die Kurse innerhalb eines Tages, einer Stunde oder sogar zur selben Uhrzeit im offiziellen Handel ganz erheblich schwanken. Es besteht ein Totalverlustrisiko, das der gewissenhafte Kaufmann in der Regel nicht eingehen würde.

Unterm Strich spricht einiges dafür, dass Kryptowährungen keine Wirtschaftsgüter im Sinne der Rechtsprechung des BFH sind. Ihnen fehlt die zweifelsfreie Existenz eines Vermögensgegenstands. Das hätte wiederum zur Folge, dass auch keine Besteuerung als privates Veräußerungsgeschäft innerhalb der Jahresfrist möglich wäre. „Dadurch entstünde steuerlicher Spielraum. Steuerbescheide sollten in dieser Hinsicht geprüft werden“, so Rechtsanwalt Cocron.

Mehr Informationen: https://www.cllb.de/branchenberatung/kryptowaehrungen-blockchain/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1055259
 370

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Steuerliche Behandlung von Kryptowährungen FIFO? Wirklich ?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CLLB Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaftsgesellschaft mbB

Liberty Insurance – vormals Liberty Europe: Widerspruchsmöglichkeit bei vielen Lebensversicherungsverträgen
Liberty Insurance – vormals Liberty Europe: Widerspruchsmöglichkeit bei vielen Lebensversicherungsverträgen
München, 26.10.2020 – CLLB Rechtsanwälte sehen bei nicht wenigen Lebensversicherungen der Liberty Insurance - vormals Liberty Europe - Widerspruchsmöglichkeiten. Viele Versicherungsnehmer können auch heute noch bei Lebens- und Rentenversicherungen ihr Widerspruchsrecht ausüben und dadurch eine im Vergleich zum Rückkaufswert deutlich höhere Rückzahlung von der Versicherung erhalten. Dies ist grundsätzlich auch bei einem bereits gekündigten Versicherungsvertrag noch möglich. Das Widerspruchrecht ist gerade für alle Versicherungsnehmer intere…
LG München – Widerruf eines Sixt-Leasingvertrags erfolgreich
LG München – Widerruf eines Sixt-Leasingvertrags erfolgreich
Fehlerhafte Widerrufsinformation der Sixt Leasing – Leasingnehmer erhält gezahlte Raten ohne Abzug einer Nutzugsentschädigung zurück München, 22.10.2020. Ein Fehler in der Widerrufsbelehrung ermöglicht den Widerruf eines Sixt-Leasingvertrags auch noch Jahre nach Abschluss. Das hat das Landgericht München I mit Urteil vom 7. August 2020 entschieden (Az.: 22 O 2315/20). Nach Rückgabe des geleasten Fahrzeugs erhält der Kläger seine bereits geleisteten Leasingraten plus Zinsen zurück und muss noch nicht einmal eine Nutzungsentschädigung zahlen. …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Abgeltungsteuer - Darum ist ein 2. Depot so wichtigBild: Abgeltungsteuer - Darum ist ein 2. Depot so wichtig
Abgeltungsteuer - Darum ist ein 2. Depot so wichtig
… nachdrücklich, ein neues Depot zu eröffnen. Dieses zweite Depot dient zur Vermeidung einer drohenden Steuerfalle. Dazu Stephan Kaiser (Inhaber von Mein-Finanzbrief): „Um eine saubere - steuerliche - Trennung zwischen den bis zum 31.12.2008 gekauften Wertpapieren und den ab dem 01.01.2009 neu erworbenen Aktien, Investmentfonds etc. hin zu bekommen, raten …
Bild: „Krypto und Steuern" - praxisnaher Leitfaden hilft bei der steuerlichen Einordnung von KryptowährungenBild: „Krypto und Steuern" - praxisnaher Leitfaden hilft bei der steuerlichen Einordnung von Kryptowährungen
„Krypto und Steuern" - praxisnaher Leitfaden hilft bei der steuerlichen Einordnung von Kryptowährungen
Berlin, 05. August 2025 - Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Solana sind für viele Menschen längst Teil des Alltags. Gleichzeitig stehen Anlegerinnen und Anleger, Unternehmen und Steuerberatende vor neuen Herausforderungen: Wie sind Krypto-Gewinne korrekt zu versteuern? Welche Regeln gelten für Staking, Lending oder Mining? Und wie dokumentiert …
Bild: Wie Investoren von Bitcoin und Co. profitieren können?Bild: Wie Investoren von Bitcoin und Co. profitieren können?
Wie Investoren von Bitcoin und Co. profitieren können?
Die Agenda - 1.Investorenkongress Kryptowährungen am 23. Januar 2018 in München - Frühbucher-Rabatt im November sichern! ------------------------------ An Bitcoin und Co. geht in den letzten Monaten medial kein Weg vorbei. Enorme Kurssteigerungen und widersprüchliche Meldungen namhafter Experten bestimmen das derzeitige Bild in den Medien. Sind Kryptowährungen …
Bild: Achtung Steuer! – Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoins, Bitcoin-Cash, Ethereum, Light Coin–Bild: Achtung Steuer! – Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoins, Bitcoin-Cash, Ethereum, Light Coin–
Achtung Steuer! – Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoins, Bitcoin-Cash, Ethereum, Light Coin–
… & Co.? Was gilt es zu beachten? Bitcoin & Co. kein gesetzliches Zahlungsmittel Nach Auffassung der Bundessaufsicht für Finanzdienstleistungen BaFin handelt es sich bei Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum, Rippl & Co. nicht um gesetzliche Zahlungsmittel. Anders als staatliche Währungen werden Bitcoin & Co. in Folge ihrer dezentralen …
Bild: Achtung Steuern! – Handel mit Kryptowährungen, wie Bitcoins, Ether, Light Coin& Co.Bild: Achtung Steuern! – Handel mit Kryptowährungen, wie Bitcoins, Ether, Light Coin& Co.
Achtung Steuern! – Handel mit Kryptowährungen, wie Bitcoins, Ether, Light Coin& Co.
… vom 27.02.2018 endlich Klarheit. CLLB Rechtsanwälte unterstützt Crypto-Investoren München, Berlin, den 06.03.2018 Nach den Verunsicherungen der letzten Monate, wie der Handel mit Kryptowährungen steuerlich zu beurteilen ist, hat nunmehr das Bundesfinanzministerium (BMF) mit Schreiben an die obersten Finanzbehörden der Länder, vom 27.02.2018, Klarheit …
Umsatzsteuerliche Behandlung von Kryptowährungen
Umsatzsteuerliche Behandlung von Kryptowährungen
Bereits im Januar dieses Jahres äußerte sich die Bundesregierung zum Thema Versteuerung von Kryptowährungen (wir berichteten). Zu diesem Zeitpunkt waren noch einige Punkte offen, z.B. was die steuerliche Behandlung des Mining angeht. In einem Schreiben vom 27.02.2018 nahm das BMF nun zu dieser und weiteren Fragen der umsatzsteuerlichen Behandlung von …
Die MLP AG rät Anlegern zur Vorsicht aufgrund des FiFo-Prinzips
Die MLP AG rät Anlegern zur Vorsicht aufgrund des FiFo-Prinzips
… müssen seit Anfang 2009 auf sämtliche Kapitalanlagen eine Abgeltungssteuer in Höhe von 25 Prozent plus Solidaritätszuschlag und eventuell Kirchensteuer zahlen – insgesamt sind das steuerliche Belastungen von bis zu 28 Prozent. Erhoben wird die neue Steuer auf Zinserträge, Dividenden und Kursgewinne. Einzige Ausnahme: Wertpapiere, die Anleger vor 2009 …
Bild: Kryptowährung Steuern: wird es jetzt teuer? 4 Fälle untersuchtBild: Kryptowährung Steuern: wird es jetzt teuer? 4 Fälle untersucht
Kryptowährung Steuern: wird es jetzt teuer? 4 Fälle untersucht
Immer mehr Privatanleger besitzen Kryptowährungen und die institutionellen Investoren dürfen nun auch kaufen. Was bedeutet das für die Gewinne? Sind Gewinne steuerfrei oder zu versteuern? In den aktuellen Zeiten von besonders niedrigen Zinsen oder eventuellen Negativzinsen sind Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Ripple für Anleger interessant. …
Bild: In wenigen Tagen: Die C³ Crypto Conference findet vom 27.03 bis zum 28.03.2019 im Maritim Hotel Berlin stattBild: In wenigen Tagen: Die C³ Crypto Conference findet vom 27.03 bis zum 28.03.2019 im Maritim Hotel Berlin statt
In wenigen Tagen: Die C³ Crypto Conference findet vom 27.03 bis zum 28.03.2019 im Maritim Hotel Berlin statt
… Krypto Konferenz Berlins zusammenbrachte. Ziel der diesjährigen Konferenz ist es, die Besucher mit den neuesten Fortschritten in Bereichen der Regulierung und Adaption von Kryptowährungen bzw. der dahinter steckenden Blockchain Technologie vertraut zu machen. Jeder Teilnehmer wird ein tieferes Verständnis für die Technologien erlangen, auch im Hinblick …
Bild: Achtung Umsatzsteuer! – Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoins, ETH, ETC, Light CoinBild: Achtung Umsatzsteuer! – Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoins, ETH, ETC, Light Coin
Achtung Umsatzsteuer! – Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoins, ETH, ETC, Light Coin
… vom 24.01.2018 könnte große Probleme bringen. Bitcoin & Co. kein gesetzliches Zahlungsmittel Nach Auffassung der Bundessaufsicht für Finanzdienstleistungen BaFin handelt es sich bei Kryptowährungen wie Bitcoin, ETC, ETH & Co. nicht um gesetzliche Zahlungsmittel. Anders als staatliche Währungen werden Kryptowährungen in Folge ihrer dezentralen …
Sie lesen gerade: Steuerliche Behandlung von Kryptowährungen FIFO? Wirklich ?