openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Achtung Steuern! – Handel mit Kryptowährungen, wie Bitcoins, Ether, Light Coin& Co.

Bild: Achtung Steuern! – Handel mit Kryptowährungen, wie Bitcoins, Ether, Light Coin& Co.
CLLB Rechtsanwälte
CLLB Rechtsanwälte

(openPR) Bundesministerium der Finanzen schafft durch Entscheidung vom 27.02.2018 endlich Klarheit. CLLB Rechtsanwälte unterstützt Crypto-Investoren

München, Berlin, den 06.03.2018
Nach den Verunsicherungen der letzten Monate, wie der Handel mit Kryptowährungen steuerlich zu beurteilen ist, hat nunmehr das Bundesfinanzministerium (BMF) mit Schreiben an die obersten Finanzbehörden der Länder, vom 27.02.2018, Klarheit geschaffen.


Bitcoin & Co. kein gesetzliches Zahlungsmittel
Nach Auffassung der höchsten Deutschen Finanzmarktaufsicht BaFin, handelt es sich bei Kryptowährungen wie Bitcoin, Ether, LightCoin & Co. nicht um gesetzliche Zahlungsmittel. Diese Auffassung dürfte nunmehr als allgemeingültig anzusehen sein.
Für die steuerliche Behandlung von Gewinnen aus dem Handel mit Bitcoins und anderen Kryptowährungen hat dies zur Folge, dass Kryptowährungen und Token aus ICOs steuerlich als immaterielle Wirtschaftsgüter zu behandeln sind.
Handel mit Kryptowährungen und ICO Token als steuerliches Veräußerungsgeschäft
Für Privatanleger, die mit Bitcoins, Bitcoin-Cash, Ether und anderen Cryptocoins aus z.B. ICOs spekulieren, ist entscheidend, wie die Veräußerung der Kryptowährungen bei entsprechendem Gewinn besteuert wird.
Hierbei ist zu beachten, dass mitunter nicht nur der Verkauf von Bitcoins gegen Euro als Veräußerungsgeschäft mit steuerlichen Folgen zu bewerten ist, sondern ggf. auch schon die Verwendung des Bitcoins, Ether, oder anderer Kryptowährungen als Ersatzzahlungsmittel beim Onlineshopping.
In beiden Fällen gehen die deutschen Finanzbehörden davon aus, dass es sich hierbei um private Veräußerungsgeschäfte gem. § 23 EStG handelt.
Gewinne aus dem Handel mit Bitcoins sind somit -wenig überraschend- grundsätzlich steuerpflichtig, werden aber anders als Gewinne aus Aktien- und anderen Spekulationsgeschäften nicht mit der Abgeltungssteuer in Höhe von 25%, sondern mit dem Regelsteuersatz der Steuerpflichten versteuert.
Wie verhält es sich mit der Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer beim Handel mit Kryptowährungen?
Bisher haben die Finanzämter in Deutschland zum Teil unterschiedliche Auffassungen darüber vertreten, wie der Handel mit Cryptocurrencies Umsatzsteuerrechtlich zu behandeln ist. Wie bereits berichtet, war z.B. das Finanzamt Bonn der Auffassung, der Handel mit Kryptowährungen falle unter die Umsatzsteuerpflicht.
Nunmehr hat das BMF mit Schreiben vom 27. Februar 2018 (Az.: III C 3 – S 7160-b/13/100001 unter ausdrücklichen Verweis auf die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs, vom 22.10.2015 (Az.: C-264/14, Hedqvist) klargestellt:
Der Handel und Einsatz von virtuellen Währungen ist umsatzsteuerfrei!
Die Entscheidung des BMW mit weiteren Nachweisen finden Sie auch hier:
http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/Umsatzsteuer-Anwendungserlass/2018-02-27-umsatzsteuerliche-behandlung-von-bitcoin-und-anderen-sog-virtuellen-waehrungen.pdf;jsessionid=D735154ED9EDEB9F540A29EAA967C6D6?__blob=publicationFile&v=1
Im Rahmen der aktuellen Entscheidung des BMF, vom 27.02.2018 wurde im derzeit geltenden Umsatzsteueranwendungserlass in Abschnitt 4.8.3 nach Absatz 3 folgender neuer Absatz 3a eingefügt:
„(3a) Sog. virtuelle Währungen (Kryptowährungen, z.B. Bitcoin) werden den gesetzlichen Zahlungsmitteln gleichgestellt, soweit diese sog. virtuellen Währungen von den an der Transaktion Beteiligten als alternatives vertragliches und unmittelbares Zahlungsmittel akzeptiert worden sind und keinem anderen Zweck als der Verwendung als Zahlungsmittel dienen (…). Dies gilt nicht für virtuelles Spielgeld. (sog. Spielwährungen oder Ingame-Währungen, insbesondere in Onlinespielen.“
Darüber hinaus hat das BMF in dem Schreiben verfügt, dass diese Rechtsauffassung nunmehr in allen offenen Fällen anzuwenden ist.
CLLB Rechtsanwälte werden den Bereich Kryptowährungen und ICO weiterverfolgen und aktuell berichten. Rechtsanwalt István Cocron steht zudem für weitere Rückfragen gerne zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 995729
 128

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Achtung Steuern! – Handel mit Kryptowährungen, wie Bitcoins, Ether, Light Coin& Co.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz Sittner Partnerschaft mbB

Abwickler fordert INNOVA 2. Anleger zu Nachzahlungen auf
Abwickler fordert INNOVA 2. Anleger zu Nachzahlungen auf
Anleger der INNOVA 2. sind entsetzt: Die Gesellschaft befindet sich in der Liquidation und erhaltene Ausschüttungen werden zurückgefordert. Berlin, 18.05.2017 - Aktuell liegt der auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisierten Kanzlei CLLB Rechtsanwälte mit Standorten in München und Berlin ein Aufforderungsschreiben des Abwicklers der INNOVA 2. Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG i.L. aus März 2017 vor, in dem dieser darlegt, bei den gezahlten Ausschüttungen handele es sich nicht um eine Garantieverzinsung, sondern um vom Anleger zurück z…

Das könnte Sie auch interessieren:

CLLB erklärt die Grundbegriffe der Blockchaintechnologie
CLLB erklärt die Grundbegriffe der Blockchaintechnologie
… für die Beurteilung durch die Finanzaufsicht entscheidend für die Einordnung als Wertpapier, oder reinen Coupon ohne Wertpapiercharakter Mining Ether, Bitcoin, Monero und andere Kryptowährungen werden nicht durch Notenbanken, sondern durch Mining generiert. Bei diesem Prozess versuchen Miner mit komplizierten Berechnungen einzelne Blöcke der jeweiligen …
Bild: Gewinne mit Bitcoin & Co. - Jetzt kommt die SteuerBild: Gewinne mit Bitcoin & Co. - Jetzt kommt die Steuer
Gewinne mit Bitcoin & Co. - Jetzt kommt die Steuer
… Wer diese Gewinne nicht ordnungsgemäß versteuert, kann Ärger mit dem Finanzamt bekommen. Wer im vergangenen Jahr auf der Suche nach einer geeigneten Geldanlage war, kam an Kryptowährungen wie dem Bitcoin kaum vorbei. Viele Anleger, die in Bitcoins investiert haben, dürften ordentliche Gewinne erzielt haben. Wer beispielsweise Anfang 2017 zu einem Kurs …
Bitcoin – Ether – XRP - LightCoin – Monero – Blockchain
Bitcoin – Ether – XRP - LightCoin – Monero – Blockchain
… neuen virtuellen Währung wurden zwischenzeitlich vom Bundesfinanzministerium rechtlich und steuerlich als Rechnungseinheit im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG) anerkannt.Kryptowährungen existieren nach frei geschaffenen, staatlich unregulierten Verfahren, haben aber inzwischen aufgrund milliardenschwerer Umsätze auch eine gewisse marktwirtschaftliche …
Bild: Achtung Steuer! – Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoins, Bitcoin-Cash, Ethereum, Light Coin–Bild: Achtung Steuer! – Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoins, Bitcoin-Cash, Ethereum, Light Coin–
Achtung Steuer! – Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoins, Bitcoin-Cash, Ethereum, Light Coin–
… & Co.? Was gilt es zu beachten? Bitcoin & Co. kein gesetzliches Zahlungsmittel Nach Auffassung der Bundessaufsicht für Finanzdienstleistungen BaFin handelt es sich bei Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum, Rippl & Co. nicht um gesetzliche Zahlungsmittel. Anders als staatliche Währungen werden Bitcoin & Co. in Folge ihrer dezentralen …
Bild: Blockchain, TGE, ICE, Bitcoin, Ether und jetzt Hashgraph?Bild: Blockchain, TGE, ICE, Bitcoin, Ether und jetzt Hashgraph?
Blockchain, TGE, ICE, Bitcoin, Ether und jetzt Hashgraph?
… Hashgraph steht, bietet das System derzeit kostenfrei zum Testen an. Hashgraph ist eine Weiterentwicklung der bereits bestehenden Blockchain Technologie, die vor Allem durch Kryptowährungen wie Bitcoin & Co. sowie die neue Art der Unternehmensfinanzierung über Tokens, das ICO (Initial Coin Offering) bekannt wurde. Die als Hashgraph bezeichnete, …
Bild: Achtung Umsatzsteuer! – Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoins, ETH, ETC, Light CoinBild: Achtung Umsatzsteuer! – Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoins, ETH, ETC, Light Coin
Achtung Umsatzsteuer! – Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoins, ETH, ETC, Light Coin
… vom 24.01.2018 könnte große Probleme bringen. Bitcoin & Co. kein gesetzliches Zahlungsmittel Nach Auffassung der Bundessaufsicht für Finanzdienstleistungen BaFin handelt es sich bei Kryptowährungen wie Bitcoin, ETC, ETH & Co. nicht um gesetzliche Zahlungsmittel. Anders als staatliche Währungen werden Kryptowährungen in Folge ihrer dezentralen …
Bild: DavorCoin – Betrug bei Kryptowährung mit Schaden in Millionenhöhe?Bild: DavorCoin – Betrug bei Kryptowährung mit Schaden in Millionenhöhe?
DavorCoin – Betrug bei Kryptowährung mit Schaden in Millionenhöhe?
CLLB vertritt Geschädigte Anleger aus Deutschland, Schweiz und Österreich München, Berlin 08.02.2018: Kaum hat sich der Markt an den Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin, Ether & Co. und entsprechende ICOs gewöhnt, mehren sich nun die Vorwürfe gegen Betreiber diverser Krypto Projekte, Geld von Anlegern nicht ordnungsgemäß verwendet zu haben. Erst …
Bild: Crypto.exchange GmbH. – BaFin ordnet unverzügliche Abwicklung der Bitcoin-Handelsplattform anBild: Crypto.exchange GmbH. – BaFin ordnet unverzügliche Abwicklung der Bitcoin-Handelsplattform an
Crypto.exchange GmbH. – BaFin ordnet unverzügliche Abwicklung der Bitcoin-Handelsplattform an
… deutsche Kunden. Geschädigte Anleger sollten Ansprüche prüfen. Von der höchsten deutschen Finanzaufsicht, der BaFin, wurde erneut entschieden: Wer in Deutschland mit Kryptowährungen (Cryptocurrencies), wie Bitcoin, Monero, Ripple, Ether & Co. handelt, braucht dafür eine aufsichtsrechtliche Erlaubnis. Das Unternehmen Crypto.exchange warb im Internet …
Kryptowährungen und die damit zusammenhängenden aufsichtsrechtlichen Fragen – Mining genehmigungspflichtig?
Kryptowährungen und die damit zusammenhängenden aufsichtsrechtlichen Fragen – Mining genehmigungspflichtig?
… CLLB berät zu den rechtlichen Fragen dazu Verbraucher/User und Unternehmer Von der deutschen Finanzaufsicht, der BaFin, wurde entschieden: Wer in Deutschland mit Kryptowährungen (Cryptocurrencies) handelt, oder diese als sog. Minder schürft, braucht dafür eine aufsichtsrechtliche Erlaubnis. Wie Aufsichtsbehörden in anderen Ländern auch, hat die deutsche …
Bild: Blockchain – was ist das? CLLB berät Unternehmen bei der Einführung von Cryptocurrencies und BlockchainBild: Blockchain – was ist das? CLLB berät Unternehmen bei der Einführung von Cryptocurrencies und Blockchain
Blockchain – was ist das? CLLB berät Unternehmen bei der Einführung von Cryptocurrencies und Blockchain
… was hat es damit auf sich? Eine Blockchain kann man sich vorstellen, wie einen endlos langen Güterzug. Alle Transaktionen in der virtuellen Welt der Kryptowährungen werden auf Basis des Linked-Timestampings (verbundene Zeitstempel) in eine zeitliche Reihenfolge gebracht. Hierdurch bildet sich dann eine Kette aller Transaktionen der Kryptowährung. Dieser …
Sie lesen gerade: Achtung Steuern! – Handel mit Kryptowährungen, wie Bitcoins, Ether, Light Coin& Co.