openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sonnen-Zentrum in Rottenburg-Oberndorf eröffnet

25.10.200618:49 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Sonnen-Zentrum in Rottenburg-Oberndorf eröffnet
Das Sonnen-Zentrum in Rottenburg-Oberndorf bei Tübingen ist ein Modellprojekt für energiebewusstes Arbeiten und Leben. 80 Prozent des Heizenergiebedarfs werden solar gedeckt.
Das Sonnen-Zentrum in Rottenburg-Oberndorf bei Tübingen ist ein Modellprojekt für energiebewusstes Arbeiten und Leben. 80 Prozent des Heizenergiebedarfs werden solar gedeckt.

(openPR) Rottenburg, 25. Oktober 2006. In Rottenburg-Oberndorf, etwa 40 km südlich von Stuttgart, hat das Sonnen-Zentrum seine Tore geöffnet. Der Gewerbepark auf rund 2.000 Quadratmeter Fläche ist ein Modellprojekt für energiebewusstes Arbeiten und Leben. Das gewerblich und privat genutzte Gebäude wird zu etwa 80% solar beheizt. Die restliche Energie kommt von einem Holzvergaserkessel, einem Pelletofen im Ausstellungsbereich, einem Wärmetauscher im Holzbackofen der Gastronomie und der Wärmerückgewinnung der Kühltechnik. Unter einem Dach befinden sich hier Büros, Seminarräume und Ausstellungen, eine gläserne Kollektorfertigung mit Lager, das Holzbackofen-Restaurant „Sonne - die feurige Gastronomie“ sowie eine Wohnung. „Wir zeigen im Großen, was auch im Kleinen möglich ist“, lädt Thomas Hartmann, Geschäftsführer der Hartmann Energietechnik GmbH, zum Besuchen, Entdecken, Genießen und Nachahmen ein. Das solare Bau- und Heizkonzept kann auf Ein- und Mehrfamilienhäuser übertragen werden, ebenso auf Bürogebäude und Produktionsstätten jeder Größe.



Das breite Angebot im Sonnen-Zentrum richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mit Informationen in Theorie und Praxis, Unterhaltung und Genuss rund um Sonne und Holz werden die Gäste an eine regenerative Energieversorgung und umfassenden Umweltschutz herangeführt. Außerdem zeigt das Gebäude, wie Solartechnik optisch ansprechend in die Architektur integriert werden kann.

Bauen und Heizen mit Sonne und Holz

Um die Solarenergie so intensiv nutzen zu können, wurde das Gebäude nach Süden ausgerichtet. Dreifach verglaste Fenster lassen nur minimal Wärme aus dem Holzständerbau entweichen. An der Südfassade sind 150 m² Sonnenkollektoren winteroptimiert mit einer Neigung von 70° installiert. Die Wärme wird in einem 20.000-Liter-Kombispeicher im Inneren des Gebäudes verwaltet. Der gut gedämmte Solartank reicht vom Keller bis zum Dach. In der Eingangshalle macht er auf das solare Heizkonzept aufmerksam. Im Winter wird bei Bedarf nachgeheizt. Fußboden- und Wandheizungen verteilen die Wärme im Gebäude. Außerdem ist eine Lüftungsanlage mit Erdwärmetauscher und Wärmerückgewinnung installiert. Über eine Glasfassade auf der Südseite wird die Solarenergie zudem passiv genutzt. Ein großer Dachüberstand und die Regelung verhindern die Überhitzung im Sommer.

„Sonne – die feurige Gastronomie“: Spezialitäten aus dem Holzbackofen

Mit Ausstellungen, Fachvorträgen, Bauherren-Seminaren, Schulungen für Architekten, Planer und Handwerker sowie Kollektorbaukursen wollen Hartmann und seine rund 30 Mitarbeiter eine breite Öffentlichkeit ansprechen. Erste internationale Gäste waren Holzbau-Professoren aus ganz Europa und Südamerika. Auf der Einweihungsfeier am 21./22. Oktober war eine Delegation aus China zu Gast. Private Bauherren und Sanierer, Vertreter von Kommunen und Fachleute aus der Branche sind ebenso eingeladen, sich vor Ort ein Bild zu machen, wie Besuchergruppen aus Schulen, Firmen und Vereinen. Das Angebot wird durch das Restaurant „Sonne – Die feurige Gastronomie“ mit Spezialitäten aus dem Holzbackofen abgerundet. „Unsere Küche ist bodenständig-einfach, regional und täglich frisch“, macht Hartmann Appetit. Auf der Sonnenterrasse können die Gäste den Blick ins Grüne genießen, dank solar beheizter Fußbodenheizung auch an kühleren Tagen.

Anziehungspunkt in der gesamten Region

Das ökologische Gesamtkonzept wird durch eine Grau- und Regenwassernutzung sowie ein Gründach mit einer 58 kWp-Solarstromanlage abgerundet. Im kommenden Jahr wird vor der Südfassade noch ein Teich angelegt. Durch Reflektion der Solarstrahlung wird er den Solarertrag des Fassadenkollektors im Winterhalbjahr steigern. Weiterhin soll gemeinsam mit Fachverbänden und Studenten ein Erlebnispfad Erneuerbare Energie (EEE) angelegt werden. Außerdem sind Koch- und Backkurse sowie Kooperationen mit Tourismus-Anbietern in der Region geplant, so dass Gäste „Einen Tag im Solardorf Oberndorf“ buchen können. „Wir werden das Angebot laufend ausbauen“, weiß Thomas Hartmann, der seit über zehn Jahren für die erneuerbaren Energien tätig ist, schon jetzt. Der Solarspaziergang durch das Solardorf Rottenburg-Oberndorf, den der 45-Jährige seit nunmehr fünf Jahren an jedem dritten Samstag im Monat anbietet, soll verstärkt für Gruppen angeboten werden – von der Schulklasse bis zum Senioren-Club.

Nähere Informationen gibt es unter der Rufnummer 0 70 73 / 300 58 – 90, per E-Mail unter E-Mail oder unter www.sonnen-zentrum.de. Die Anschrift lautet Im Leimengrüble 14 im Gewerbegebiet von Rottenburg-Oberndorf. Privatpersonen, Firmen und Organisationen können in der „Sonne – die feurige Gastronomie“ Feiern ausrichten oder Seminar- und Schulungsräume für eigene Veranstaltungen buchen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 105463
 5731

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sonnen-Zentrum in Rottenburg-Oberndorf eröffnet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: synedra AIM im neuen Rehabilitationszentrum OberndorfBild: synedra AIM im neuen Rehabilitationszentrum Oberndorf
synedra AIM im neuen Rehabilitationszentrum Oberndorf
Gemeinsam mit VAMED Management und Service GmbH & Co KG führte synedra ein speziell auf die Bedürfnisse von Reha-Einrichtungen abgestimmtes medizinisches Universalarchiv ein. Im Frühjahr 2012 nahm Österreichs modernstes Rehabilitationszentrum in Oberndorf seinen Betrieb auf. Das Zentrum mit seinen 60 Betten verfügt über hervorragende Therapieeinrichtungen und bietet ein umfassendes Leistungsspektrum mit den Schwerpunkten Orthopädie sowie Unfall- und Neurochirurgie. Der Neubau bot für VAMED als Betreiber auch einen willkommenen Anlass, eine z…
Bild: Neuer Wohnmobil-Stellplatz direkt an der OsteBild: Neuer Wohnmobil-Stellplatz direkt an der Oste
Neuer Wohnmobil-Stellplatz direkt an der Oste
Osteblick, maritimes Flair und komplette Versorgung Neuhaus (Oste). Einer der attraktivsten Wohnmobil-Plätze an der 250 Kilometer langen Deutschen Fährstraße Bremervörde - Kiel wurde jüngst vom Tourismus- und Gewerbeverein Ostemündung in Neuhaus (Oste) eingeweiht. Damit steht im Zentrum der Route in Neuhaus wieder ein wundervoller Stellplatz mit traumhaftem Blick auf die Oste zur Verfügung. Er befindet sich direkt am Ufer des längsten Nebenflusses der Niederelbe, in unmittelbarer Nähe zum Yachthafen und Fahrgastschiffanleger des Oste-Oldti…
Immer mehr Sonnenhäuser in Süddeutschland
Immer mehr Sonnenhäuser in Süddeutschland
… den Trend setzenden Projekten aus dem Umfeld des Sonnenhaus-Instituts zählen zwei gewerbliche Gebäude, die derzeit errichtet werden. Im schwäbischen Rottenburg-Oberndorf entsteht das „Sonnen-Zentrum“, ein Gewerbepark mit gläserner Kollektorfertigung, Büros, Schulungs- und Tagungsräumen sowie Holzbackofen-Gastronomie, das weitgehend solar beheizt werden …
Solar-Einkaufsgemeinschaft jetzt Solar-Partner
Solar-Einkaufsgemeinschaft jetzt Solar-Partner
Firmennetzwerk in Bayern und Baden-Württemberg setzt Trends beim solaren Heizen – Aktuelle Pilotprojekte mit solaren Deckungsgraden bis 100 ProzentRottenburg-Oberndorf, 16. August 2006. Der Verband der Solar-Einkaufsgemeinschaften e.V. hat sich in "Verband der Solar-Partner e.V." umbenannt. Zu dem Firmennetzwerk gehören die Heizungs- und Solarfachbetriebe …
Bild: Modellkrankenhaus für den ländlichen RaumBild: Modellkrankenhaus für den ländlichen Raum
Modellkrankenhaus für den ländlichen Raum
Die Generalsanierung am SRH Krankenhaus Oberndorf ist nach dreijähriger Bauzeit abgeschlossen. Die SRH hat 25 Mio. Euro investiert. SRH-Chef Prof. Hekking, Sozialministerin Altpeter und Bürgermeister Acker weihen die neue Klinik ein. Oberndorf, 12. September 2014 Eine moderne Zentrale Aufnahme, ein neuer Computertomograf (CT) und ein zusätzlicher OP – das sind nur einige Neuheiten, die das SRH Krankenhaus Oberndorf nach der Generalsanierung vorzuweisen hat. "Wir haben mit dem SRH Krankenhaus Oberndorf eine Modellklinik für den ländlichen …
Schnell und entspannt umziehen
Schnell und entspannt umziehen
Die neue Traumwohnung ist gefunden und der Umzug steht an. Alleine ist der Umzug kaum zu bewältigen. Die Lösung: ein kompetentes Umzugsunternehmen, das Ihnen den Großteil der Arbeit abnimmt. ------------------------------ Eine neue Stadt, ein anderes Land oder nur ein paar Straßen weiter: Ein Umzug benötigt Planung, Organisation und Kraft. Neben dem Arbeitsalltag ist dies für die meisten nicht alleine zu bewältigen. Ein sicherer und stabiler Transport des eigenen Hab und Guts ist bei einem Umzug das A und O. Niemand möchte mit zerkratzten Mö…
Die Pressestimmen zum Rückgang der Insektenarten sind erschütternd. Die Energiewende kann helfen.
Die Pressestimmen zum Rückgang der Insektenarten sind erschütternd. Die Energiewende kann helfen.
Bereits zum vierten Mal fand am Solarfeld Oberndorf in Bodenkirchen die Kartierung der Nachtfalter-Arten statt. Unterstützt wird Andreas Engl, als Geschäftsführer des Solarfeldes, von Mitgliedern aus dem Naturwissenschaftlichen Verein Landshut e.V. (NWV), die unter anderem als Experten im Bereich der Tag- und Nachtfalter bekannt sind. Die Insektenkundler sind von der Artenvielfalt auf den 2,6 Hektar des Solarfeldes überrascht. Sie haben mit etwa 25 bis 50 verschiedene Falter-Arten gerechnet, die insgesamt in den monatlichen Bestandsaufnahmen …
Neue Perspektiven mit dem Sonnenhaus
Neue Perspektiven mit dem Sonnenhaus
Sonnenhaus-Institut e.V. lädt Handwerker, Architekten, Planer und Solarfachleute zum Sonnenhaus-Intensivseminar am Freitag, 20. Juli, im Sonnen-Zentrum in Rottenburg-Oberndorf ein Rottenburg-Oberndorf / Straubing, 18. Juni 2007 - Die Solartechnik boomt und bietet Handwerkern, Architekten, Planern und anderen Fachleuten neue Auftragschancen. Aus dem …
Bild: Tandem on Tour: Cuxland, Tourismuszentrale Wingst und Hemmoor werben gemeinsam mit Metropolregion HamburgBild: Tandem on Tour: Cuxland, Tourismuszentrale Wingst und Hemmoor werben gemeinsam mit Metropolregion Hamburg
Tandem on Tour: Cuxland, Tourismuszentrale Wingst und Hemmoor werben gemeinsam mit Metropolregion Hamburg
Mitradeln am Osteradweg am 27. Juli Landkreis Cuxhaven im Juli 2012. Im Rahmen der Tagestourismuskampagne 2012 der Metropolregion Hamburg schickt diese seit Mai ein Tandem in den Farben der Metropolregion durch alle Kreise und Städte der Region. Am Freitag, den 27. Juli übergibt der Tourismusverein des Landkreises Stade/Elbe das auffällige Tandem samt „Staffelpumpe" an das CUXLAND. Die Übergabe findet am Hechthausener Püppenhüpper statt, welcher das Tandem über die Oste ins Cuxland schippern wird. Von dort radelt das Tandem in Begleitung die…
Bild: Vergessenes Stille Nacht-Bier aus 1818 neu gebrautBild: Vergessenes Stille Nacht-Bier aus 1818 neu gebraut
Vergessenes Stille Nacht-Bier aus 1818 neu gebraut
Bei der Übernahme der Oberndorfer Brauerei Noppinger im Jahr 1985 entdeckte Bierbrauer Ing. Matthias Schnaitl in den Dokumenten eine Rezeptur für eine Bierspezialität, die zu Ehren des berühmtesten Weihnachtsliedes der Welt kreiert wurde: "Stille Nacht" Oberndorf 1818. 25 Jahre schlummerte diese Idee in seiner Brauerbrust, ehe er sich wieder dieser Rezeptur annahm und der Vollendung entgegen sehnte. Auf der Suche nach einem Braumeister und einer Brauerei, die diese Komposition aus Spezialmalzen, Edelhopfen und Naturhefe in BIO-Qualität umzuse…
Sie lesen gerade: Sonnen-Zentrum in Rottenburg-Oberndorf eröffnet