(openPR) Das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik und die WPS – Workplace Solutions GmbH planen die Entwicklung, Dokumentation und Bereitstellung von ca. 5.000 MINT-Fachgebärden im Internet. Die Nutzung des so geschaffenen Online-Fachgebärdenlexikons erfolgt für alle Nutzer kostenlos. Über die größere Fachcommunity kann so ein besserer Austausch über Fachgebärden stattfinden. Die Kooperationsergebnisse sollen die Zugangschancen für gehörlose Menschen zu MINT-Berufen deutlich und nachhaltig erhöhen.
Halle (Saale), Hamburg, 25. Juni 2019
Die zukünftigen Forschungspartner wollen die Dokumentation von Fachgebärden im Rahmen der beiden bereits bestehenden Projekte „Sign2MINT“ des MPI und „delegs – app4deaf“ der WPS umsetzen.
Das MPI übernimmt die Wortschatzarbeit der Fachgebärden und deren Video-Dokumentation. Pro Jahr können so ca. 1.350 neue Fachgebärden entwickelt werden. Zusammen mit den bereits entwickelten 1.000 Gebärden könnten innerhalb von drei Jahren insgesamt ca. 5.000 Fachgebärden gesammelt werden.
Die WPS ist für die Technik des Fachgebärdenlexikons zuständig. Hierzu wird kostenlos eine Datenbank zur Speicherung und zum Abruf der erstellten Gebärdenvideos bereitgestellt. Die Inhalte werden gemeinsam verwaltet. Die WPS hält die Datenbank online verfügbar und übernimmt die Pflege der Datenbanksoftware auf eigene Kosten und stellt sicher, dass die vom MPI erstellten Gebärdenvideos auch nach Ende der Kooperation weiter zugänglich bleiben.
„Im MINT-Bereich haben wir bei Gehörlosen das Phänomen von Sprachinseln. Mit Sign2MINT wollen wir Brücken bauen: Gleichzeitig Kommunikationsbarrieren abbauen und den Zugang zu MINT-Fächern für Gehörlose erleichtern.“, so Dr. Ingo Barth, gehörloser Forschungsgruppenleiter am MPI für Mikrostrukturphysik und Leiter des Sign2MINT-Projektes. „Wir sind gespannt, die vorhandenen delegs-Anwendungen mit den Fachgebärden aus dem Sign2MINT-Projekt zu verbinden. Das entspricht unserem Community-Gedanken. Wir legen den Grundstein für ein MINT-Fachgebärdenlexikon.“, so Uta Meißner, gehörlose Softwareentwicklerin und Projektleiterin von delegs.
WPS – Workplace Solutions GmbH
Hans-Henny-Jahnn-Weg 29
22085 Hamburg
+49-(0)40-229499-19
sebastian.nowakowski@wps.de
Marketing und Kommunikation
Sebastian Nowakowski
+49-(0)174-6244023
Sebastian Nowakowski
Marketing und Kommunikation
WPS – Workplace Solutions GmbH
Hans-Henny-Jahnn-Weg 29
22085 Hamburg
Tel.: +49-(0)40-229499-19
Mobil: +49-(0)174-6244023

Über das Unternehmen
Über Sign2MINT:
Die inhaltliche Ausgestaltung des Projekts „Sign2MINT“ wird seitens des Forschungsgruppenleiters Ingo Barth am MPI für Mikrostrukturphysik umgesetzt. Für das Projekt werden zwei zusätzliche Stellen von der Max-Planck-Förderstiftung (MPF) finanziert. Diese werden mit einem Koordinator und einer weiteren Person mit sprachwissenschaftlichem Hintergrund besetzt. Zusätzlich wird das MPI für Mikrostrukturphysik als Eigenanteil die Stelle des gehörlosen Mediengestalters Jung-Woo Kim und die Infrastruktur des bereits voll ausgestatteten Videostudios bereitstellen, um dort die Gebärdenvideos aufzunehmen, zu bearbeiten und fertigstellen zu können.
Auf die Projektlaufzeit gerechnet können ca. 1.350 neue Fachgebärden p.a. entwickelt werden. Darüber hinaus existieren bereits ca. 1.000 entwickelte, aber noch nicht dokumentierte Fachgebärden. Ziel ist es, dass am Ende der Projektlaufzeit von Sign2MINT insgesamt ca. 5.000 Fachgebärden erstellt werden.
Alle entwickelten Gebärden werden im Rahmen von Sign2MINT mit gehörlosen Darsteller*innen, Mitgliedern des Projektteams und/oder auswärtigen Expert*innen im Videostudio des MPI in Halle mit Hilfe des Mediengestalters anhand der Kriterien für Gebärdenvideos neu aufgenommen, geschnitten und bearbeitet. Der/die für das Projekt eingeplante Sprachwissenschaftler*in überprüft sodann linguistisch die Wörterliste, die Erläuterungen und die Fachgebärden, und gibt diese zur Dokumentation und Veröffentlichung frei für die Datenbank.
Über das delegs-Projekt und den delegs-Editor:
Der delegs-Editor ist eine Onlineplattform zur Erstellung von Texten in GebärdenSchrift, z.B. für Deutschkurse oder DGS-Kurse. Er ist kostenfrei und ohne Installation im Internet nutzbar. Der delegs-Editor ermöglicht den Austausch von Dokumenten in GebärdenSchrift. Im Unterricht ist er ein optimales Mittel zur Gegenüberstellung von Deutsch und Gebärdensprache. Im Wörterbuch befinden sich bisher circa 23.000 GebärdenSchrift-Einträge. Der Editor hat Wörterbücher für DGS, LBG, ASL (USA), LSE (Spanien) und wird kontinuierlich erweitert.
Das über den Ausgleichsfond des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales finanzierte delegs-Projekt hat das Ziel, Gehörlosen softwaregestützt eine Möglichkeit zu bieten, ihr Sprachbewusstsein und ihre Deutschkenntnisse auszubauen und zu erweitern. Mit webbasierter Software stehen Technologien zur Verfügung, mit denen komplexe technische Anwendungen ohne Installationsaufwand für die Anwender verfügbar gemacht werden können.
Im integrativen delegs-Projekt arbeiten gehörlose Entwickler*innen sowie schwerbehinderte Kolleg*innen an der app4deaf-Plattform zusammen.
Über die WPS – Workplace Solutions GmbH:
Die WPS – Workplace Solutions GmbH ist ein forschendes Hamburger Softwareentwicklungsunternehmen. Seit über 20 Jahren entwickeln und beraten über 100 Softwareentwickler*innen und Softwarearchitekt*innen der WPS namhafte nationale und internationale Kunden wie die Basler Versicherungen, HHLA, Hamburg Airsys, Hamburg Port Authority, VTG, Kühne + Nagel oder Lufthansa Global Business Services.
Hamburger Senat und Handelskammer haben die WPS 2018 als besonders familienfreundliches Unternehmen mit dem Hamburger Familiensiegel ausgezeichnet.
Geschäftsführung: Dr. Guido Gryczan, Dr. Carola Lilienthal, Prof. Dr.-Ing. Heinz Züllighoven
Branchen: Transport und Logistik, öffentliche Verwaltung, Häfen, Versicherungen
Kompetenzen: Individualsoftware, Entwicklung innovativer Arbeitsplatzlösungen, Softwarearchitekturberatung, technische Schuldenberatung
Forschungsschwerpunkt: Leitstand- und kartenbasierte Anwendungen mit den Schwerpunkten Straße, Hafen und Schiene, Forschung in den Bereichen Interaktionsdesign / Drohnenleitstandentwicklung / Verkehrsdatenprognosen / KI-basierte Verkehrsoptimierung
Website: https://www.wps.de
Über Uta Meißner:
Uta Meißner ist BA-Informatikerin und Pädagogin und arbeitet seit 2018 als gehörlose Softwareentwicklerin bei der WPS im delegs-Projekt. Vor ihrer Zeit bei der WPS war sie im Bereich Entwicklung optischer Systeme für Artwork und in der Druckbildkontrolle tätig.
Über Dr. Ingo Barth:
Ingo Barth ist Leiter der Max-Planck-Forschungsgruppe „Stromtragende Quantendynamik“ am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik. Als Gehörloser leitet er das Sign2MINT-Projekt zur Erarbeitung und Videodokumentation von MINT-Fachgebärden. Seine Forschungsinteressen sind Ionisationsdynamik in starken zirkular polarisierten Laserfeldern sowie Analyse und Kontrolle von elektronischen und nuklearen Strömen.