openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Patientenveranstaltung in Dresden informierte über Bluthochdruck, RLS und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom

22.05.201909:28 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Patientenveranstaltung in Dresden informierte über Bluthochdruck, RLS und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom
Ines Petzold, Sven Baumann und Dr. Katharina Glanz bei Vortragsveranstaltung in Dresden
Ines Petzold, Sven Baumann und Dr. Katharina Glanz bei Vortragsveranstaltung in Dresden

(openPR) Am Samstag, den 18.05.2019, fand Dresden eine von der DAK unterstützte Patientenveranstaltung zum Thema Bluthochdruck, Restless Legs Syndrom (RLS) und obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) statt. Zahlreiche interessierte Menschen kamen in die Seniorenbegegnungsstätte Friedrichstadt, um sich zu informieren.


Ines Petzold, Assistentin für Hypertonie und Prävention der Deutschen Hochdruckliga e.V., eröffnete die Vortragsreihe mit einem Beitrag zum Thema „Bluthochdruck – der heimliche Killer. Blutdruckmessung, aber richtig.“ Bluthochdruck ist in Deutschland und weltweit der größte Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Er ist für die Hälfte aller Todesfälle durch Herzinfarkt und Schlaganfälle verantwortlich. Bluthochdruck, darauf wies Frau Petzold hin, tue nicht weh. Das mache ihn so gefährlich. Welche Folgen ein zu hoher Blutdruck haben kann und wie man seinen Blutdruck richtig misst, standen dann im Fokus des Vortrags, der nicht zuletzt auch Hinweise zum Kauf des richtigen Messgeräts, des richtigen Messzeitpunkts und der korrekten Dokumentation der ermittelten Werte gab. Darüber hinaus bot Frau Petzold eine Blutdruckmessung vor Ort an, die von zahlreichen Teilnehmern und Teilnehmerinnen gern angenommen wurde.
Wie wichtig die Informationen zum Bluthochdruck auch für Patienten mit dem Restless Legs Syndrom (RLS) sein können, erläuterte anschließend Dr. Katharina Glanz von der RLS e.V. Deutsche Restless Legs Vereinigung in München. Die auch als Syndrom der unruhigen Beine bekannte Erkrankung geht nachweislich mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfälle und Herzprobleme einher. Klinische Studien haben erwiesen: Je stärker die Symptome des RLS ausgeprägt sind, desto höher ist das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Vermutet wird, dass die vom RLS verursachten Schlafstörungen die Anfälligkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Eine besondere Aufmerksamkeit kommt hierbei den periodischen Beinbewegungen im Rahmen des RLS zu, denn es ist bekannt, dass diese mit kurzen nächtlichen Blutdruckspitzen einhergehen können.
Nicht wenige vom RLS betroffene Menschen sind zusätzlich an einem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) als Störung der Atmung im Schlaf erkrankt. Die Ursachen für diese Krankheitskombination sind jedoch noch nicht geklärt. Die mit den RLS Beschwerden einhergehende Schlafstörung erschwert vielfach die dem Schlafapnoe-Syndrom entgegenwirkende Beatmungstherapie. Vermutlich führt jedoch nur die konsequente Behandlung beider Erkrankungen zum Therapieerfolg. Seit langem weiß man, dass das OSAS ein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. Und auch das RLS begünstigt das Auftreten eines Bluthochdrucks. Somit empfiehlt sich bei der Kombination von OSAS und RLS unbedingt, das eigene Herz-Kreislauf-Risikoprofil günstig zu beeinflussen. Möglichst gesund leben, sollte die Devise sein.
Dem schloss sich auch Sven Baumann vom Verein zur Selbsthilfe Schlafapnoe/Schlafstörungen e.V. Sachsen an. Er informierte über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms sowie über die vielfältigen Angebote der Selbsthilfe bei Schlafapnoe und Schlafstörungen. Thematisiert wurde aber auch der deutlich sichtbare Wandel innerhalb der Selbsthilfe, insbesondere die durch den demografischen Wandel und die Digitalisierung bedingten Veränderungen, die sich auch in der Deutschen Hochdruckliga e.V. und beim RLS e.V. bemerkbar machen. Die Kooperation der verschiedenen Selbsthilfeverbände, darin waren sich alle einig, kann hier ein Ausweg sein und neue Perspektiven für die gesundheitsbezogene Selbsthilfe eröffnen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1049708
 1645

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Patientenveranstaltung in Dresden informierte über Bluthochdruck, RLS und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RLS e.V. Deutsche Restless Legs Vereinigung

Bild: Welt-RLS-Tag 2025 rückt das Thema „Augmentation“ in den FokusBild: Welt-RLS-Tag 2025 rückt das Thema „Augmentation“ in den Fokus
Welt-RLS-Tag 2025 rückt das Thema „Augmentation“ in den Fokus
München, den 20.09.25. Am 23. September, dem Geburtstag des schwedischen Neurologen Karl-Axel Ekbom, ist Welt-RLS-Tag (RLS Awareness Day). Auf Ekbom geht der heute gebräuchliche Name für das auch als Syndrom der „unruhigen Beine“ bekannte Restless-Legs-Syndrom (RLS) zurück. Die Deutsche Restless Legs Vereinigung RLS e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Betroffenen und deren Angehörigen zu helfen und die Forschung zu diesem Thema voranzutreiben. Der Aktionstag macht seit vielen Jahren auf eine Erkrankung aufmerksam, die Betroffene nachts ni…
Bild: RLS-Vortragsveranstaltung beim Tag des Schlafes in FreyungBild: RLS-Vortragsveranstaltung beim Tag des Schlafes in Freyung
RLS-Vortragsveranstaltung beim Tag des Schlafes in Freyung
Freyung, den 17. September 2025. Die Deutsche Restless Legs Vereinigung e.V. lädt zu einer Vortragsveranstaltung am 20.09.2025 ab 13:45 Uhr im Rahmen des "_Tag des Schlafes_" Freyung ein. Veranstaltungsort ist das Kursaal Freyung, Rathausplatz 2. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das vollständige Programm des Gesundheitstags Schlaf finden Sie auf der Veranstaltungswebsite des RLS e.V. Die Referentin Dr. phil. Katharina Glanz, Geschäftsführerin der RLS-Vereinigung München möchte die Gelegenheit nutzen, im Ra…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zehn Jahre Welt-RLS-TagBild: Zehn Jahre Welt-RLS-Tag
Zehn Jahre Welt-RLS-Tag
Am 23. September 2023 begehen wir europaweit zum 10. Mal den Welt-RLS-Tag. Der 23. September ist der Geburtstag des schwedischen Neurologen Karl-Axel Ekbom. Auf ihn geht der heute gebräuchliche Name für das auch als Syndrom der „unruhigen Beine“ bekannte Restless Legs Syndrom (RLS) zurück.Typisch für das RLS ist ein ausgeprägter Bewegungsdrang vor allem …
Bild: Das Reporter Team von SCHNARCHERTV in Sachen Schnarchen, Schlafapnoe, SchlafstörungenBild: Das Reporter Team von SCHNARCHERTV in Sachen Schnarchen, Schlafapnoe, Schlafstörungen
Das Reporter Team von SCHNARCHERTV in Sachen Schnarchen, Schlafapnoe, Schlafstörungen
… und länger als 10 Sekunden andauern, wenn zudem vielleicht Veränderungen der Gehirnfunktion und eine Störung des Schlafablaufes feststellbar sind, dann ist ein Schlafapnoe-Syndrom wahrscheinlich. - http://www.schlafapnoe-online.de - Von einer Schlafstörung spricht man dann, wenn jemand mindestens dreimal wöchentlich über einen Monat lang mit dem Ein- …
Bild: Restless Legs Syndrom (RLS) und Schlafapnoe (OSAS)Bild: Restless Legs Syndrom (RLS) und Schlafapnoe (OSAS)
Restless Legs Syndrom (RLS) und Schlafapnoe (OSAS)
„Ein Unglück kommt selten allein“ – so ist es leider auch in der Schlafmedizin. Viele Menschen sind sowohl an einem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) als auch einem Restless Legs Syndrom (RLS) erkrankt. Doch was ist die Ursache für diese Krankheitskombination und welche Konsequenzen ergeben sich für die Behandlung beider Erkrankungen? Gemeinsame Risikofaktoren …
Schlafapnoe: Erstmals Buch von einem Patienten veröffentlicht
Schlafapnoe: Erstmals Buch von einem Patienten veröffentlicht
… nicht in Therapie, bis zu zehn Jahre kürzer als gleichaltrige gesunde Menschen. Durch die Atemaussetzer und den dadurch mangelnden Sauerstoff im Blut kommt es zu Bluthochdruck. Das kann zur Arteriosklerose führen, zu Herzinfarkt und zu Schlaganfall. Und: Männer können dadurch an Impotenz leiden, weil die Tagesmüdigkeit, die ein wesentliches Merkmal der …
Bild: Praxis für Lungen- und Bronchialheilkunde, Schlafmedizin und Allergologie, DortmundBild: Praxis für Lungen- und Bronchialheilkunde, Schlafmedizin und Allergologie, Dortmund
Praxis für Lungen- und Bronchialheilkunde, Schlafmedizin und Allergologie, Dortmund
… Atemwege im Rachenbereich kollabieren und die Atmung stoppt. Hilfe bringt eine moderate Überdruckbeatmung, die die Atemwege offen hält. Körperliche Folgen eines Schlafapnoe-Syndroms: Der Mangel an erholsamen Schlaf und der wiederkehrende nächtliche Sauerstoffmangel haben aber oft noch weitere ernsthafte Folgen für den Körper: morgendliche Kopfschmerzen, …
GSD nun auch bei YouTube
GSD nun auch bei YouTube
… vergessen: 15. Oktober in Wuppertal | 17. Bergisches Forum Schlafapnoe - Schnarchen - Schlafstörungen (http://www.schlafapnoe-online.de/wuppertal.html) und klar: EINTRITT FREI Was ist SAS? Schlafapnoe-Syndrom Es handelt sich um vorübergehende Atemstillstände, die während des Schlafes auftreten. Jeder Mensch hat während der Nacht einige Atemstillstände. Wenn …
Bild: HNO-Praxis - Dr. Adam Stanek: Schnarchen Sie noch oder schlafen Sie schon?Bild: HNO-Praxis - Dr. Adam Stanek: Schnarchen Sie noch oder schlafen Sie schon?
HNO-Praxis - Dr. Adam Stanek: Schnarchen Sie noch oder schlafen Sie schon?
… liegt zwar in den meisten Fällen eine harmlose Ursache zugrunde, doch hinter den Geräuschen können sich auch ernsthafte Erkrankungen verstecken wie z.B. ein obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSA). Das sind Atemaussetzer/ Atempausen, die in der Nacht zwischen 10 Sekunden und im Extremfall über eine Minute andauern können. Bei der obstruktiven Schlafapnoe …
Bild: Videoportal beleuchtet facettenreiche Welt des SchlafsBild: Videoportal beleuchtet facettenreiche Welt des Schlafs
Videoportal beleuchtet facettenreiche Welt des Schlafs
… Eine Ursache finden die Ärzte zunächst nicht. Eine „wahre Ärzte-Odyssee“, so Agatha, musste sie über sich ergehen lassen, bis die richtige Diagnose gestellt war: Obstruktives Schlafapnoe Syndrom. Die folgenreichen Atmungsaussetzer in der Nacht zählen bei Männern längst zur medial omnipräsenten Standarddiagnose - etwa 4-6 Prozent sind betroffen. Bei Frauen …
Hilfe gegen Schnarchen - 5 Tipps dagegen
Hilfe gegen Schnarchen - 5 Tipps dagegen
… des Zäpfchens verursacht wird, wobei auch zum Teil der Zungengrund und der Rachenraum beim Atmen betroffen sind. Diese nächtlichen Atemaussetzer werden als Obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom bezeichnet. Hier kann eine ambulante Operation schon helfen. Mit einer Gaumensegelplastik wird das schlaffe Gaumensegel gerafft und wieder gespannt. Die Schleimhaut …
Wenn Schnarchen gefährlich wird
Wenn Schnarchen gefährlich wird
Patientenveranstaltung im Malteser Krankenhaus St. Hildegardis informiert über Diagnostik, Therapie und Ernährung bei Schlafapnoe Um Diagnostik und Behandlung des Schlafapnoesyndroms sowie um die richtige Ernährung bei der Erkrankung geht es in einer Patientenveranstaltung im Malteser Krankenhaus St. Hildegardis in Kooperation mit der „SAK – Die Selbsthilfe …
Sie lesen gerade: Patientenveranstaltung in Dresden informierte über Bluthochdruck, RLS und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom